Beratungsgespräche mit DolmetscherInnen erfolgreich führen. Ein Leitfaden für Professionelle

Ähnliche Dokumente
Qualitätssicherung im Bereich Dolmetschen im psychotherapeutischen Setting

Genau Dolmetschen: Herausforderungen durch geeignete Kompetenzen überwinden

Die Einbeziehung von Dolmetscher/innen in die interkulturelle Beratung und Therapie. Marie Rössel-Čunović FATRA e.v. 25.

Sprache (k)ein Hindernis Die Einbeziehung von Dolmetscher_innen in die interkulturelle psychosoziale Beratung

Dolmetschen bei Gericht

Wichtige Hilfen in hessischen Ämtern für blinde, seh-behinderte und taub-blinde Menschen. Und für hör-behinderte und sprach-behinderte Menschen.

Informiert als Patientin und Patient. Informations-Broschüre für Menschen mit Behinderung. Informationsbroschüre für das Arzt-Patientengespräch

Dolmetschen. Version Gemino Fachartikel

Kompetent als Patientin und Patient. Informations-Broschüre. für Menschen mit Behinderung. Informationsbroschüre für das Arzt-Patientengespräch

Institut für Ethik und Recht in der Medizin Universität Wien Mag. Sabine Parrag MMag. Katharina Leitner

Wünsche in Worte kleiden den letzten Lebensabschnitt besprechen.

Institut und Poliklinik für Medizinische Psychologie Arbeitsgruppe Psychosoziale Migrationsforschung (AGPM)

Worüber wir nicht reden, das lässt sich auch nicht verändern. Informationen. zum Mitarbeiterjahresgespräch

Teil 1 Schwanger - was nun?

Ausbildung zum Notfallseelsorger zur Notfallseelsorgerin

SGB XII 73 SGB XII

UMGANG MIT SPRACHBARRIEREN UND KULTURELLEN BESONDERHEITEN. Dipl.-Psych. Eva van Keuk, Psychosoziales Zentrum für Flüchtlinge, Düsseldorf

3 Wie Sie Mitarbeiter beurteilen,

Sachwalterverfahren: Welche Rechts- Mittel habe ich?

Was kommt bei der. Assistenz-Konferenz. auf mich zu? Informationen für Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen

DOLMETSCHEN IM GEMEINWESEN

Erfolgreiche Sitzungen

Streitschlichter: Helfen, Lösungen zu finden!

Patientenratgeber. Chronische myeloische Leukämie PATIENTENRATGEBER. Meine Diagnose meine Therapie mein Leben. Tipps für Ihr Gespräch mit dem Arzt.

Qualitätssicherung beim Dolmetschen im Gesundheitswesen

Praktische Tipps zu Ihrer Projektarbeit. Moderieren Sie mit SEKT!

Ihre Erfahrung(en) mit Dolmetscher/innen

ÄrztlicherDienst der Bundesagentur für Arbeit. Begutachtung im Ärztlichen Dienst

Grundlegende Fragestellungen der Dolmetschwissenschaft I: Prozessorientierte Ansätze

Modelle gelingender Kooperation mit der Jugendhilfe

DolmetscherInnen als Wirkfaktor in der Flüchtlingstherapie

Das. Landes-Gleich-Berechtigungs-Gesetz. von Berlin.

Ehrenamtlicher Dolmetscherdienst im Kreis Düren Ein Beitrag zur interkulturellen Orientierung Referentin: Sybille Haußmann

PROJEKTSKIZZE. AG Flüchtlingshilfe der Fachschaft Medizin der HHU

Kinder als Dolmetscher im Gesundheitswesen. Ist Videodolmetschen eine Lösung?

Angehörige. barrierefrei, Barrierefreiheit. Angehörige sind meistens Verwandte. Zum Beispiel: Eltern Kinder Großeltern Enkel

Expertenfeedback QV mündlich

Leitfaden für die Vorbereitung des Bilanz- und Zielvereinbarungsgesprächs

Es gibt große Schwierigkeiten? Ein Familienrat hilft!

HAUSAUFGABENKONZEPT DER EICHENDORFF-GRUNDSCHULE

Organisation der Besprechung / Teamsitzung

Musterausbildungsplan für DRK-Einsatzeinheiten. Ausbildung nur durch Ausbilder Sanitätsausbildung. Leitfaden Sanitätsdienstausbildung C (RettHelf)

Ein Thema? Pflegende Angehörige. in der Spitex Birsfelden

LEITFADEN ZUR INTERVENTION BEI PSYCHISCH BELASTETEN MITARBEITENDEN

KONZEPT. zur Einrichtung eines Laien-Sprachmittlerpools im Ennepe-Ruhr-Kreis

Dieses Dekret legt die Amts- und die Verfahrenssprache der Gerichtsbehörden und der Staatsanwaltschaft fest.

Ihr Handwerkszeug 17 Wie Sie Ziele formulieren 18 Wie Sie Mitarbeiter beurteilen 28 Gesprächstechniken: Wie Sie verständlich kommunizieren 38

Personalmanagement Personalmanagement/ Weltladenkonferenz

Interkulturelles Dolmetschen in Arztpraxen. Gesundheitsamt Graubünden Uffizi da sanadad dal Grischun Ufficio dell'igiene pubblica dei Grigioni

Beraten & Verkaufen. Verhandeln. Inhalt. Kaufleute treten mündlich in Kontakt mit Kunden Lieferanten, und weiteren Gesprächspartnern.

Beraten & Verkaufen. Verhandeln. Inhalt. Kaufleute treten mündlich in Kontakt mit Kunden Lieferanten, und weiteren Gesprächspartnern.

Coachingvertrag (Muster)

Hörbehinderung und Arbeit. Einführung Spezielle Bedürfnisse und Herausforderungen der Gehörlosen und Schwerhörigen am Arbeitsplatz

Trainingseinheit 1: Eine angenehme Lernatmosphäre schaffen

DOLMETSCHEN IM GESUNDHEITSWESEN

Dolmetschen im Psychosozialen Zentrum für MigrantInnen in Sachsen-Anhalt (PSZ) 1

Dolmetschen und Übersetzen Der kleine, aber feine Unterschied

Bei Uns Sind Clevere Hausaufgabenlösungen

Barbara Blagusz E: M:

Fast 2 Jahre Genesungsbegleitung auf der geschlossenen Akutstation und Genesungsbegleiter als Bereicherung

Umgang mit Suiziddrohungen

Unsere Tipps - so erkennen Sie professionelle und seriöse Berufsberater/innen. Welche Institution ist der Träger des Berufsberatungsdienstes?

Keine Angst vor schwierigen Gesprächen Schwierige Gespräche gekonnt und sicher führen

Aus Sicht der Therapie

Das Beste für die Betroffenen. Ethische Fallbesprechungen Eine Methode zum Umgang mit Konflikten im Gesundheitsbereich und in der Altenhilfe

WAS TUN, WENN SIE MENSCHEN MIT HÖRPROBLEMEN KENNEN?

Geschäftsordnung Inklusionsbeirat der Stadt Schwäbisch Gmünd. Dieser Text ist nur in männlicher Sprache geschrieben.

Amt für Gesundheit. Leitfaden zum Einsatz von Schlüsselpersonen

LEITFADEN FÜR ZIELVEREINBARUNGSGESPRÄCHE

1) Checkliste zur Vor- und Nachbereitung schwieriger Gespräche

Baukadervermittlung. Checkliste Probezeit

Verbundprojekt SHELTER

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache

5.6 Stellungnahme des Betriebsratsmitglieds zur Frage der Haftung

KONZEPTION Ehrenamtliches Dolmetscher-Netzwerk Landkreis Freudenstadt. auf der Basis des Rastatter Modells

Online- Stundenplan für anerkannte HSK- Kurse

GEBRAUCHSANWEISUNG -DER RECHTSANWALT-

Mustervertrag über einen Auslandsaufenthalt von Auszubildenden Blatt 1 von 6

WIENER MONITORINGSTELLE FÜR DIE RECHTE VON MENSCHEN MIT BEHINDERUNGEN

Leitfaden. Menschen A1 in 85 Unterrichtseinheiten 2012 Hueber Verlag

Ergebnisse der Umfrage zu den Hausaufgaben

MÜNDLICH KUNST UNTERRICHTEN KUNST WOCHE 13 - FEHLER MACHEN

VERHALTENS- UND ETHIKKODEX RICHTLINIE ZU INTERESSENKONFLIKTEN

Work Life Balance in der Ehrenamtsarbeit

Leitfaden der Schule Oftringen für den Umgang mit Beschwerden

Hilfe bei häuslicher Gewalt

'Y Dieses Arzneimittel unterliegt einer zusätzlichen Überwachung. Dies ermöglicht eine

Praktische Tipps für eine sprachsensible Beratung. IQ Fachgruppe Anerkennung

Erklä rungen zum Indi vidu ellen Hilfeplan.

Satzung über die Eignungsprüfung für den Masterstudiengang Bildende Kunst und Ästhetische Erziehung der Universität Regensburg. Vom 1.

Patienten- Information. Patientenverfügung Vorsorgevollmacht Betreuungsverfügung

In den Trainingsstunden werden genau die Situationen geübt, die die Kinder oder Eltern

Information Jahresgespräche (Personalentwicklungsgespräche oder Zielvereinbarungsgespräche)

Das strukturierte Mitarbeiter/innengespräch

Materialien für den Beratungsprozess

Paargespräche bei häuslicher Gewalt. Erfahrungen im ersten Projektjahr

Diamove! Ein Bewegungsprogramm für Menschen mit Diabetes und/oder Übergewicht

I. C1 Interne Kommunikation & Information

Transkript:

Beratungsgespräche mit DolmetscherInnen erfolgreich führen Ein Leitfaden für Professionelle

Dolmetschen und Übersetzen? Übersetzen: Übertragung von Texten von einer Sprache in eine andere. Wird auch als Überbegriff verwendet. Dolmetschen: Übertragung des mündlichen Wortes.

Formen des Dolmetschens Simultan-Dolmetschen Achtung bei psychisch kranken Patienten, sie vertragen oft diese Form nicht. Konsekutiv-Dolmetschen. Sprechen in kurzen Sätzen, maximal 4 in einer Sprachsequenz. Übersichtlicher, weniger anstrengend, braucht mehr Zeit aber auch Vorbereitung, Struktur und Disziplin seitens der Professionellen.

Vorsicht bei der Auswahl des Dolmetschers/der Dolmetscherin! Von Notfällen abgesehen: Keine Familienmitglieder oder andere Verwandte Keine Freundin oder Freund Keine Nachbarin oder Nachbar Keine Ehemänner bzw. Ehefrauen

Warum ehrenamtliche DolmetscherInnen? Sie sind an einer Institution eingebunden Werden in der Regel über ethische Grundsätze des Dolmetschens geschult Sind verpflichtet die Schweigepflicht zu beachten

Was sie noch klären sollten: Gibt es jemanden, der besondere Kenntnisse in meinem Fachgebiet mitbringt? Hat mein Gespräch wirtschaftliche oder rechtliche Konsequenzen für den Klienten/die Klientin? Habe ich den Dolmetscher/die Dolmetscherin mit der richtigen Sprache bestellt?

Vergewissern Sie sich auch darüber: Sprechen Sie den Namen des Klienten/der Klientin richtig aus? Wissen Sie über die Grenzen des ehrenamtlichen Dolmetschers/ der Dolmetscherin Bescheid? Habe ich schriftliche Aufgaben (z.b. Formulare ausfüllen), die mit Hilfe des Dolmetschers erledigt werden sollen?

Das Gespräch strukturieren! Ein Vorgespräch vereinbaren Das Gespräch vorbereitet führen Das Nachgespräch nicht vergessen!

Warum ein Vorgespräch? Ein kurzes Vorgespräch zwischen Ihnen und der Dolmetscherin bewahrt beide vor unangenehme Überraschungen. Es kann am Telefon geführt werden oder vor Ort, in dem Sie die Dolmetscherin 5-10 Minuten vor dem Termin einladen und sich Zeit nehmen diese einzuführen.

Was soll im Vorgespräch geklärt werden? Die Dolmetscherin wird mit den nötigen Informationen versorgt, sie erfährt zusammengefasst die Ziele Ihres Gespräches. Sie bekommen wichtige Hindergrund- Informationen. Hierbei Vorsicht: keine überflüssige Unterhaltung, kein Klischeeaustausch, keine Ungenauigkeiten. Hilfesuchende und Dolmetscher sollten sich nicht kennen, oder zumindest in einem neutralen Verhältnis zueinander stehen. Klären Sie im Vorfeld wie gedolmetscht wird, vereinbaren Sie Zeichen um Störungen, bzw. Interventionen zu melden.

Über die Sitzordnung reden Gesprächsführende haben direkten Blickkontakt, Dolmetscherin sitzt seitlich hinter dem Hilfesuchenden. Dolmetscherin Professioneller Hilfesuchender

Das Gespräch Das Gespräch führen Sie und nicht die Dolmetscherin. Dolmetscherinnen sollen genau dolmetschen, sie dürfen nicht kommentieren, eigene Fragen einbringen (außer Verständnisfragen), das Gespräch anderweitig beeinflussen. Die Verantwortung für das Gespräch und für die Belangen der Hilfesuchenden tragen Sie und nicht die Dolmetscherin.

Eigentlich nur gute Manieren Dolmetscherin führt mit den Hilfesuchenden keine eigenständigen Gespräche. Dolmetscherin und Professionelle sprechen nicht in Gegenwart der Hilfesuchenden über diese.

Denken Sie an die wichtigsten Kommunikationsregeln Formulieren Sie klar und in kurzen Sätzen. Wiederholen und fassen Sie am Ende des Gesprächs das Besprochene zusammen. Lassen Sie den Hilfesuchenden die vereinbarten Punkte aufzählen. Wenn s um Leistungen geht, machen Sie ein kurzes Stichwort-Protokoll, lassen Sie es übersetzen und von allen Beteiligten unterschreiben.

Wozu ein Nachgespräch? Ein kurzes Nachgespräch ohne den Hilfesuchenden ist hilfreich um: der Dolmetscherin eine Rückmeldung zu geben, Kritikpunkte zu äußern und zu hören. die ehrenamtliche Dolmetscherin zu entlasten (Psychohygiene). Formalitäten abzuwickeln wie z.b. Bestätigung des Termins, Dauer des Gesprächs, beteiligte Personen, Institutionen, usw.

Mögliche Stolpersteine Vermeiden Sie es das Gespräch durch Humor auflockern zu wollen. Verwenden Sie keine Dialektausdrücke. Sie können Freundlichkeit und Informalität des Gesprächs auf anderen Wegen ausdrücken. Sprechen Sie mit dem Hilfesuchenden, wie mit einem deutschen Laien, ermuntern Sie ihn nachzufragen.

Eigentlich wichtige Kommunikatonsregeln Nutzen Sie mehrere Formen der Visualisierung (eigene Zeichnung, Piktogramme usw.). Versuchen Sie etwaige Kenntnisse in der Sprache des Hilfesuchenden zu vergessen. Ein Sprachgemisch ist für die Dolmetscherin verwirrend. Ebenfalls sollten Sie versuchen die Hilfesuchenden davon abzubringen schlechtes Deutsch zu reden, sich im Gespräch einzumischen.

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Haben Sie noch Fragen?