Anhang 2. Weiterbildungskonzept 2.-5. Assistenzjahr



Ähnliche Dokumente
Voraussetzung für die Teilnahme: Bestehen der Aufnahmeprüfung für den weiterbildenden Masterstudiengang Rhythmik-Elementare Musikpädagogik.

Internes Weiterbildungskonzept. für Assistenzärzte des Institutes für Rechtsmedizin der Universität Bern. 1. Allgemeines. 1.

Modulhandbuch. Bachelor-Studiengang. Wirtschaftsinformatik

Pensionskasse des Bundes Caisse fédérale de pensions Holzikofenweg 36 Cassa pensioni della Confederazione

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich * Telefon

Forum 2: Fort- und Weiterbildung der Lehrkräfte

Passgenau schulen Bedarfsanalyse

Fallsammlung Labormedizin

Datenschutz-Management

Infomappe zum DMT Dogman Trainer

Angebot Schulung der PE² Methode

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B14: Soziologie. Vom 30.

Einführung von DMS in 5 Schritten

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

Arbeitsrechtliche Regelung zu Fortbildungen und anderen Mitarbeiterfördermaßnahmen. Grundsätze für die Aus-, Fort- und Weiterbildung ( 39 c) MVG)

bildet ihren vorteil Personalverrechner/In

Studienordnung für die Lehramtsstudiengänge an der Humboldt-Universität zu Berlin

Konzept Aus- und Weiterbildung

Aus- und Weiterbildung für Datenschutzbeauftragte. Jetzt auch in Braunschweig möglich!

Logbuch Physikalisch- Rehabilitative Medizin

Kundenprojekt Web-Technologien (SoSe 2015)

29. FEBRUAR DEKRET ZUR BERUFLICHEN AUS- UND WEITERBILDUNG DER IN DER LANDWIRTSCHAFT ARBEITENDEN PERSONEN

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden!

Vorlesungsverzeichnis (Anwendersoftware Microsoft Office)

Formation QuaThéDA Weiterbildung QuaTheDA Formazione QuaTheDA

Pädagogische Hochschule Karlsruhe. Zertifikate

auf Frauen und Männer in gleicher Weise bezogen. 1 Alle maskulinen Bezeichnungen von Personen und Funktionsträgern in dieser Satzung sind

Agenturpräsentation. Event-, Messe-, Service- und Promotionpersonal

WEITERBILDUNG ZUM/ZUR PRAXISANLEITER/IN BERUFSBEGLEITEND

Beste Arbeitgeber in der ITK. Für IT-Abteilungen mit mindestens 50 Mitarbeitern in Unternehmen mit mindestens 250 Mitarbeitern

Schweizerische Vereinigung für Kleintiermedizin SVK. Ordnung für die Bezeichnung "Spezialtierarzt FVH für Kleintiere"

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein

Entwurf Stand:

Modulkatalog für: MA Kommunikationsforschung: Politik & Gesellschaft Modultitel: Politische Kommunikation (Schwerpunkt) Modulcode SP (Vorschlag des

Weiterbildung zum Mentor / zur Mentorin Praxisanleitung. Kurs 2014 / 2015

vom Schweizerischen Roten Kreuz (SRK) am 20. April 2004 anerkannt

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden

Das Seminar richtet sich an Kader von Notfallstationen, sei es Ärztlicher Dienst, Pflege oder Verwaltung.

Neues Bildungssystem VSSM/FRM Weiterbildung Schreiner/Schreinerinnen

Institut für Rechtsmedizin der Universität Basel Prof. Dr. med. V. Dittmann, Direktor Facharzt für Rechtsmedizin und Psychiatrie

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung

Reglement über die Ausbildung und Lehrabschlussprüfung vom 21. August 1997

Schnödewindchens Werkstatt Dipl. Ing. Barbara Schnödewind Kabelstrasse Mönchengladbach

Haftpflichtversicherung für ein Praktikum während der Herbstferien 2011 Nur für Schüler der 9. Klasse der RS Füssen

Modul / Accounting (Sommersemester 2015): Syllabus. 2 Zielgruppe, Vorkenntnisse und Voraussetzungen

Der Datenschutzbeauftragte. Eine Information von ds² 05/2010

Reglement des Elternrates Ottenbach. Reglement. Elternrat. Ottenbach

BILDUNG. FREUDE INKLUSIVE.

Konzept Hausaufgabenbegleitung

Rugby Summer Camp 2014

Die wichtigsten Vorteile. Ihr Nutzen. Inhaltsverzeichnis. Leistungsbeschreibung Personal Office Release 2014

Studium Generale an der Hochschule Aalen

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Mathematische Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen

Ausbildung SKN-Dogman TrainerIn

erhalten vertiefte Einblicke in bisherige und neue Prinzipien des Strategischen Managements

GfK / Berufsbild. Kaufmann/Kauffrau

Personalmanagement. DAM.Deutsche Akademie. für Management GmbH. Ansprechpartner. Angebot-Nr Angebot-Nr Berufliche Weiterbildung

Ausbildung und Studium kombinieren! Duales BWL-Studium für Abiturientinnen und Abiturienten. Die Akademie für HÖHER SCHNELLER WEITER BILDUNG

Sachbearbeiter/-in Liechtenstein-Personal

Leitfaden für stationäre Weiterbilder

Aufgrund des Übertrittsverfahrens werden die Lernenden in Niveaus zugeteilt.

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

Kinderschutz im Sportverein. Aufbau und Struktur Kinderschutz im SG Schwanebeck 98 e.v.

Kundenprojekt Web-Technologien (SoSe 2015)

Masterstudiengang Informatik

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna

Projekt UK-Referentinnen / UK-Referenten

IT-Controlling als notwendiges Instrument für die Leitung eines Krankenhauses. Dr. Bernd Schütze, Gesellschaft für klinische Dienstleistungen

Vertrauensarzt (SGV) Fähigkeitsprogramm vom 1. Juli 2003 (letzte Revision: 16. Juni 2011) SIWF

Kinaesthetics Grundkurs (3 +1 Tage)

Kurzbeschreibungen: Workshops für die Oberstufe

Der Wiener Krankenanstaltenverbund (KAV)

Volleyball-Verband Sachsen-Anhalt e. V. Lehrordnung

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Richtlinie. (Qualitätsmanagement-Richtlinie vertragszahnärztliche Versorgung)

IT Fachwirt IT Fachwirtin

Fragebogen mit prozentualer Ergebnisdarstellung: Teil A IT-Berufe Anlage 5 Teil A: Fragen zum Erprobungslehrplan

Modulhandbuch Management und Leadership (M.A.)

SCHULUNGSANGEBOT KAVIA

Dr. Kraus & Partner Unser Angebot zu Internationales Change-Management für Führungskräfte

BUNDESVERBAND SENIORENTANZ e.v.

Meilensteine für den Pilot Daten Jahr 2001

Veranstaltungsort Bildungsherberge der Studierendenschaft der FernUniversität Hagen

dspace bildet aus! Ausbildung zum Industriekaufmann (w/m)

C++11 C++14 Kapitel Doppelseite Übungen Musterlösungen Anhang

ISOCAL ISOCAL ISOCAL ISOCAL. Anfänger-Seminar. Anfänger-Seminar. Zeitablauf. Anfänger-Seminar. Termine/Kosten. Anmeldung. MZ Mobile Zeiterfassung WTB

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen

Gleichwertigkeitsanerkennung nach Art. 119b AVIV

Förderung der Vereinbarkeit von Beruf und Familie ALTERNATIVE ARBEITSFORMEN. Mann mit Kind vor einem Laptop. Telearbeit und mobiles Arbeiten.

Resident-Ausbildung. an der Vetmeduni Vienna. Stand: Veterinärmedizinische Universität Wien

Kaufmännisches Praktikum Informationen für Praktikumsbetriebe

Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Qualitätsmanagement-Richtlinie vertragszahnärztliche Versorgung

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007

Fragebogen Ehrensache! Vermittlungsstelle für bürgerschaftliches Engagement (für Einrichtungen)

30. Medizinische Informatik (Zusatzbezeichnung)

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012)

Schnupperflug-Events

Transkript:

Institut für Pathologie Universität Bern Murtenstrasse 31 3010 Bern www.pathology.unibe.ch Anhang 2 Weiterbildungskonzept 2.-5. Assistenzjahr Einführung in die Arbeitsmethodik der klinisch-histo-pathologischen Diagnostik Version: 14.4.2011 Für angehende Fachpathologen Im folgenden Dokument wird der besseren Lesbarkeit willens die männliche Form für Personenbezeichnungen gewählt. Prof. Dr. med. A. Perren aurel.perren@pathology.unibe.ch tel +4131 632 32 23 fax +4131 632 49 95 1

1. Zielsetzungen, Lernzielkatalog, weitere Tätigkeiten 1.1 Globalziele Sicherheit in der Beurteilung morphologischer, makroskopischer und mikroskopischer Gewebeveränderungen erlangen. Fähigkeit zur klinisch-pathologischen Diagnostik entwickeln. Integration von morphologischen, molekularen und klinischen Befunden erlernen. 1.2 Lernziele Arbeitsmethodik - Erlernen der makroskopischen Untersuchungstechnik: Inspektion, Deskription, makroskopische Bearbeitung von Operationspräparaten beherrschen, Spezialtechniken anwenden (Radiographie, Präparate-herstellung). - Optimale Probenbearbeitung, Indikationen für morphologische Zusatzuntersuchungen kennen und anwenden (inkl. Immunhistochemie, Molekularpathologie) - Korrektes Abfassen von diagnostischen Berichten. - Qualitätsmanagement: Kontrolle morphologischer Befunde, Korrelation Makroskopie/Mikroskopie; Fallmanagement. - Fallbezogener Beizug von Fachliteratur bei der Fallösung. - Sicherheitsbewusstsein und Sicherheit am Pathologie-Arbeitsplatz (Schnellschnitt, Zuschneidestation). - Anwendung von Standardsoftware (Text, Bild, Präsentation). 1.3 Kognitive Lernziele - Vertiefte Kenntnisse von Methoden und ihrer Leistungsfähigkeit erwerben: Spezialfärbungen, Immunhistochemie, Präparatradiographie, Prinzip molekularer Techniken (PCR, FISH). - Vertiefen der Kenntnisse in allgemeiner/spezieller Pathologie. - Rechtliche Grundlagen und ihre Anwendung bei der klinischen Diagnostik kennen. - Arbeitssicherheit in der Pathologie: Risiken erkennen und bewerten, Verhalten bei Pathologie-spezifischem Arbeitsunfall, toxikologische Risiken am Arbeitsplatz. 1.4 Fallbearbeitung Entwickeln einer Guten Praxis nach Qualitätssicherung SGPath, Autopsie-Richtlinien und Makrobuch. 1.5 Klinisch-pathologische Korrelation und Diagnostik Schulung des integrativen klinisch-pathologischen Denkens durch Konsultation von Lehrbüchern, Fachliteratur und Besuch von Fortund Weiterbildungsveranstaltungen. 2

1.6 Interaktion mit den Auftraggebern Informationsbeschaffung und vermittlung (Auftrag, Zusatzinformationen (u.a. Rö-Bilder), Rechte und Pflichten, Umgangsformen, zeitliche Abläufe). 1.7 Institutseigene Fort- und Weiterbildung Obligatorischer Besuch der internen Weiterbildung und der Instituts- Fortbildung (individuelle Buchführung erforderlich). Besuch von Weiter- und Fortbildung anderer Abteilungen, vor allem bei klinischpathologisch relevanten Fällen oder Diskussionen. 1.8 Externe Veranstaltungen Besuch institutsexterner Bildungsveranstaltungen und von Kursen im Rahmen der Fortbildung nach Möglichkeit (Koordination durch Abteilungsleiter oder Stellvertreter). 1.9 Didaktische Schulung Erarbeiten und Präsentieren von Falldemonstrationen, Abhalten von Seminarien für Studierende, Fortbildung für technisches Personal. Bei genügend langer Anstellung (Regel), Übernahme von Studentenunterricht im Rahmen von Marko- und Mikrokursen. 1.10 Forschungstätigkeit Arbeit an eigener Dissertation oder an Forschungsprojekten nach Rücksprache mit Abteilungsleiter. Forschungstätigkeit erfolgt in Fachspezifischen Teams unter der Leitung eines Fachpathologen. 2. Organisation der Weiterbildung 2.1 Leitung Abteilungsleiter Diagnostik, Stellvertreter (Fachpathologe) 2.2 Beteiligte Mitarbeiter Fachpathologen: Jeweils verantwortlich für die diagnostischen Schwerpunkte (siehe unten) und für die entsprechende Ausbildung (fachspezifisch, FB/WB) Labor: Schnitt-Herstellung Speziallaboratorien: EM, Immunhistochemie, molekulare Pathologie/Genetik Sekretariat: Berichtschreibung 3

2.3 Ausbildungsplätze/Anstellungsdauer Es sind acht Assistenzarztstellen vorhanden, die durch Assistenzärzte mit Weiterbildungsziel Pathologie besetzt werden. 2.4 Arbeitszeit und Ferien Wochenarbeitszeit: 50 Stunden Ferien: 23 Tage 2.5 Jahresplan Einführungsphase: 1 Monat, (Tutor, FMH) Erlernen der Techniken, Arbeitsabläufe Anleitungsphase: ca. 12 Monate, (Tutor FMH) Festigung der Techniken, Fall-Management Mehrheitlich selbständiges Verarbeiten von Operationspräparaten, selbständige Vorbereitung der beim Tutor. Mindestens 10 Präparate/Tag werden beurteilt Selbständige Phase: ca. 12 Monate (Tutor Mehrheitlich selbständiges Verarbeiten von Operationspräparaten, selbständige Vorbereitung der beim Tutor mit Planung von zusätzlichen Spezialuntersuchungen. Übernahme von Verantwortung innerhalb von diagnostischen Schwerpunkten unter Anleitung Während der ganzen Anstellungszeit: Einsatz in Mikroteams, wochenweise organisiert. Hier Erlernen des gesamten Spektrums der Histopathologie, inkl. Schnellschnitt. Zusätzlich Ausbildungs-Rotationsplan in 6 monatigen Blöcken (Lymphompathologie, Leber-pathologie, Nierenpathologie, Chirurgie-Board, Gynäkologie-Board, Dermatopathologie, Lungen-Board, Herz-Gefässpathologie, Neuropathologie. Bei Assistenzärzten im 2/3 Pathologiejahr wird eine Festigung der technischen Bearbeitung und des Fall-Management angestrebt. Bei Assistenzärzten im 4/5 Pathologiejahr wird die diagnostische Tätigkeit mit zunehmender Selbständigkeit gefordert, eine Forschungstätigkeit angestrebt, die Prüfungsvorbereitung unterstützt und die Übernahme der Stellvertretung innerhalb eines diagnostischen Schwerpunktes geplant. 4

Obligatorische Fixpunkte für alle Assistenten: Institutsfortbildung, wöchentlich 17:15 18:00 Morgen-Teaching Mo, Do-Fr 08:15 08:45 Mo-Fr 09:00 09:30 Journal-Club wöchentlich Di 08:15-09:00 Fixpunkte für FP-Anwärter: Schnittseminarien SGPath Normwochenarbeitsplan: Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 0800 Morgen- Teaching Jounal-Club Wochenrapport Morgen- Teaching Morgen- Teaching 0900 1000 1100 1300 1400 1500 1600 1700 Institutsfortbildung Arbeitszeiterfassung mittels Chipkarte. (Jahresarbeitszeit-System gemäss kantonaler Vorschrift) 2.6 Grundweiterbildung Zytopathologie Im Rahmen der Ausbildung zum FMH Pathologie besteht ein Rotationsprogramm Zytopathologie. Dieses gewährleistet während 6 Monaten eine grundlegende Weiterbildung in der zytopathologischen Diagnostik und somit die Erlangung für die zum Facharzttitel FMH Pathologie nötigen Voraussetzungen. Für detaillierte Angaben siehe separates Programm der Grundweiterbildung in Zytologie. 2.7 Leistungsziele Gemäss FMH-Vorschriften 2.8 Schlussbeurteilung Pro Jahr findet ein obligatorisches Mitarbeitergespräch über die erbrachten Leistungen und die erreichten Lernziele statt. Als Protokoll dienen die Vorlagen der FMH. Auf Wunsch des Mitarbeiters kann ein Arbeitszeugnis erstellt werden. 5

3. Weiterbildungsschwerpunkte: 3.1 Schwerpunkt Weiterbildung Zytopathologie und Molekularpathologie Für die Erlangung des Schwerpunktes Zytopathologie/Molekularpathologie steht je eine Ausbildungsstelle zur Verfügung. Innerhalb des vorgegebenen Zeitraums können die Voraussetzungen für den Erwerb des Schwerpunktes erlangt werden. Der Inhalt der Weiterbildung orientiert sich an den Richtlinien des revidierten Weiterbildungsprogramms der FMH vom 30.09.2010. Eine Einbindung in Forschungsprojekte und in den Lehrbetrieb wird explizit gewünscht. Für detaillierte Angaben siehe separates Programm der Weiterbildung zum Subtitel Zytopathologie und Molekularpathologie. Prof. Dr. med. A. Perren 27. August 2011 6