Naturbeobachtungen während eines Jahres Ein Projekt für die Mittelstufe. Arbeitsblätter

Ähnliche Dokumente
Jahreszeiten. Ist es immer dunkel, wenn du schlafen gehst, und hell, wenn du aufstehst?

W o r k s h o p P r i m a r s t u f e 3-4

DOWNLOAD. Sachtexte verstehen: Texte, Grafiken und Tabellen. Der Wetterbericht. Ulrike Neumann-Riedel. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Naturbeobachtungen während eines Jahres Ein Projekt für die Mittelstufe. Kommentar für Lehrpersonen

Forschertagebuch. Das Thermometer. von. PH Vorarlberg Seite 1 Dobler Verena. Bildquelle: cc_dobler_verena

Die hier im pdf-format dargestellten Musterblätter sind geschützt und können weder bearbeitet noch kopiert werden.

der Bach viele Bäche der Berg viele Berge die Bewölkung der Blitz viele Blitze der Donner Durch das Feld fließt ein kleiner Bach. Der Berg ist hoch.

unterricht Mein Forscherheft Sonne und Mond beobachten

Das Arbeitsblatt Fehlende Hinweise? ergänzt die Kartierung mit den Grundlagen einer gebräuchlichen Karte, also Maßstab, Nordpfeil, Legende und Titel.

Mein Lern-Tagebuch Wetter

2. Die Klimazonen Fülle die Tabelle aus. Name der Klimazone Wie ist dort der Sommer? Wie ist dort der Winter?

Wetterbeobachtungen im Februar und März

144 8 Zuordnungen und Modelle

Langzeitbeobachtung 1

Orientierung Lehrerinformation

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Ein Jahr mit dem Baum. Das komplette Material finden Sie hier:

Wirkungsvoll vorlesen Übersicht

Selbstbeurteilung Ich habe es mehrheitlich. Ich habe grosse Mühe. Ich fühle mich sicher. Ich fühle mich etwas. verstanden.

Das weiß ich schon! Das will ich wissen?

(Version: kooperativ arbeiten) S. 2. (Version: einzeln arbeiten) S. 3 M 3 Bildmaterial S. 4

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Sonnenblume - Fächerübergreifend einsetzbar!

Wetterhandbuch für SchülerInnen

Verschlucktes Licht Wenn Farben verschwinden

Verschlucktes Licht Wenn Farben verschwinden

Name & Klasse: Naturwissenschaft und Technik Datum: Trigonometrie. Trigonometrie. Wir interessieren uns hier lediglich für rechtwinklige Dreiecke.

violetter Rotkohlsaft mit Wasser Zitronensaft Backpulver Rohrreiniger Entkalker Seife färbt sich violett rot rot blau rot blau grün

Station Titel der Station Materialien Aufgaben fertiggestellt. Stationskarte, Lösungskarte. Stationskarte, Informationskarte, VORANSICHT.

Station 1: Mein Weltbild

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unsere Jahreszeiten: Die Natur im Jahreskreis

Naturwissenschaften+ Lehrperson. Projekt HarmoS. Tabletten. N d 6. N_6d_43_E3. Schule: Klasse: Name: Vorname: Geschlecht: männlich weiblich

Das Wetter. Das Wetter. Stationenlernen

So geht es: 1. Beschrifte die Zeichnung von der Biene. 2. Die Wörter in dem Kasten helfen dir.

BIONIK Dem Gecko auf der Spur

Weisst du, dass die Wolken Namen haben?

Mein Forscherheft WETTER

VORANSICHT. Alle Jahre wieder werden ungeduldig 24 Türchen. Von Kränzen, Kalendern und Kugeln Lerntheke zu Advents- und Weihnachtsbräuchen

SJW-Nummer 2314 Mireille Meise. von Irene Schoch. Wie heisst du? Name. Vorname. In welche Klasse gehst du?

Stationstraining. Trage hier ein, wenn du eine Station abgeschlossen hast. Wenn du mit einem Partner gearbeitet hast, trage seinen Vornamen ein.

eine Doppelstunde/zwei Einzelstunden

Bestimmung des ph-wertes des Bodens

Eure Fragen: So kannst du vorgehen: Nutze dafür...

Verschlucktes Licht Wenn Farben verschwinden

Baumtagebuch Japanische Zierkirsche

2. Unterrichtseinheit zum Thema Aggregatzustände: Aggregatzustände und ihre Übergänge Übertragung auf den Wasserkreislauf

GLOBAL LEARNING AND OBSERVATIONS EIN INTERNATIONALES SCHULPROGRAMM. TO BENEFIT THE ENVIRONMENT IM BEREICH UMWELT

Beitrag zu Natur, Mensch, Gesellschaft

PROJEKT Lernen mit Robotern

GLOBE at Night: Anleitung für die Beobachtungen 3.März 16. März 2010

Dossier Klimawandel. Nachdem ihr nun zu zweit (oder alleine) die gegebenen Fragen diskutiert habt, sollt ihr eure Antworten

Beispiel. Schriftliche Prüfung zur Aufnahme in Klassenstufe 7 eines Gymnasiums mit vertiefter mathematisch-naturwissenschaftlicher Ausbildung

Aggregatzustände (Niveau 1)

Arbeitsanweisungen. Am Ende spielst du / spielt ihr das Lied. Arbeite jetzt wieder in deiner Gruppe.

Mathematik 16 Koordinatensystem 01 Name: Vorname: Datum:

Das Schneeglöckchenbuch

Sicher experimentieren

Station 2 Die Teile einer Getreidepflanze

Das Oltner Wetter im Februar 2010

Forschertagebuch Licht Schatten und Lichtablenkung. von

1 Einleitung Das Holz der Eberesche Eigenschaften und Aussehen des Holzes Verwendung des Holzes...

KostProbe Seiten. Meine bunte Welt 3/4, Arbeitsbuch. Monatlich. Arbeitsblätter aus Meine bunte Welt 3/4, Arbeitsbuch. Ihre KostProbe im April:

Hydrologiehandbuch für SchülerInnen

Rote Linien, blaue Säulen eine handlungsorientierte Einführung in die Arbeit mit Klimadiagrammen (Klassen 5 6) Voransicht

Fach: Mensch und Umwelt/Natur und Technik/Grundlegende Arbeitsweisen Natürliche Vorgänge beobachten und sachlich beschreiben

Gemessen! Zweck. Material. Übersicht. Lernziele. Zeitaufwand. Stufe. Teil 1: Teil 2: Vorkenntnisse. Lernaktivität zu Entdeckungen am Weidenbach

Saci Lloyd: Euer schönes Leben kotzt mich an! einen. Verlauf Material LEK Glossar Literatur

Mappe zum Betriebspraktikum von

Druck aus der Flasche

PHAENONET - DIE ÖFFENTLICHKEIT BEOBACHTET VORTRAG KOMMUNIKATION 2020 IM WALD ERIC WYSS. DIE JAHRESZEITEN

Das sind vielleicht Zustände!

Jahreszeiten und Himmelsrichtungen Arbeitsblätter

GLOBE at Night: Anleitung für die Beobachtungen Februar 21 - März

Das Oltner Wetter im Dezember 2008

Experimente Lehrerinformation

Die Kleinsten unter den Kleinen. - Einführung eines Teilchenmodells

Die Wetterdaten sind hier abrufbar:

Naturwissenschaften+ Korrekturschema. Projekt HarmoS. Steine in Bewegung. N d 9. N_9d_13_E1. Name: Schule: Klasse: IDK: ID:

7 Beziehungen im Raum

Zusammenfassung. Ortsbeschreibung. Zeichnung machen

Station 1 Länder in Afrika

KlimaAktiv ARBEITSBLATT ENERGIE 1

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt Unsere Jahreszeiten: Die Natur im Jahreskreis

350³ Material Ausgangstemperatur in o C Temperatur nach 3 min in o C

Das Eichhörnchen. 1. Stunde: Das Eichhörnchen, ein niedlicher Baumbewohner? Tipps für den Unterricht, Das Eichhörnchen

Zahlen und Größen Beitrag 34 Einführung in den Maßstab 1 von 26. Max richtet sein Zimmer neu ein eine Einführung in den Maßstab

Zentrale Abschlussprüfung 10 zur Erlangung des Mittleren Schulabschlusses Mathematik (A)

Schritte: A Windows to the Universe Citizen Science Event. windows2universe.org/starcount. 29 Oktober 12 November, 2010

Das Oltner Wetter im Dezember 2010

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Wasser. Das komplette Material finden Sie hier:

Tagesperlen. Dezember. Ein Schreibanlass für jeden Tag im.

Messen. Name: PH Vorarlberg Seite 1 Kleiner Petra

Liebe Schülerin, lieber Schüler, herzlich willkommen im Botanischen Museum.

Datenblätter Atmosphäre und Klima

Streitschlichter: Helfen, Lösungen zu finden!

Anleitung Diagnosebogen erstellen Ü

Beschreibe die Hauptfigur. Inwiefern empfindest du diese Figur als wirklich?

Orientierung im Wandel der Zeit

Grundwassermodell. 4.2 Wasserkreislauf. Einführung: Wir alle kennen den Wasserkreislauf:

AUFGABE 1: VIER ELEMENTE

Das Oltner Wetter im März 2008

Ganz schön vermessen: Temperatur. Temperatur

Transkript:

während eines Jahres Ein Projekt für die Mittelstufe Arbeitsblätter Projekt im Rahmen der Bachelorarbeit an der Pädagogischen Hochschule Bern Institut für Vorschulstufe und Primarstufe In Zusammenarbeit mit Katja Indermühle Juni 2014

Übersicht über das Projekt Übersicht über das Projekt Das Projekt «Naturbeobachtungen» ist in fünf Phasen aufgeteilt. In jeder Phase gibt es Arbeitsaufträge für die Lernenden. Die folgende Übersicht zeigt, wie das Jahresprojekt aufgebaut ist: Start Herbst Winter Frühling Abschluss Einstieg ins Thema Erhebung des Lernstandes Arbeitsblatt 1 Thematik Wetter - Niederschlag - Temperatur - Bewölkung - Windrichtung - Wettertagebuch Arbeitsblatt 2a 2f Vorbereitungsarbeiten Lehrperson - passende Pflanzen suchen - PhaenoNet- Account einrichten Hinweise: Kommentar für Lehrpersonen Phänologie Arbeitsblatt 3 Pflanzenbestimmung Hinweise: Kommentar für Lehrpersonen Dokumentation der beobachteten Pflanze Arbeitsblatt 4 Blattverfärbung dokumentieren Arbeitsblatt 5 Wetterbeobachtungen Herbst dokumentieren Arbeitsblatt 2c oder 2f Auswertung / Eintragung PhaenoNet Arbeitsblatt 5 Bestimmung einer Fläche (1x1 m) - Höhe über Meer - Exposition Arbeitsblatt 6 Schneehöhe messen Arbeitsblatt 6 Wetterbeobachtungen Winter dokumentieren Arbeitsblatt 2c oder 2f Auswertung Arbeitsblatt 6 Knospung dokumentieren (Datum) Arbeitsblatt 7a Blattentwicklung dokumentieren (Messreihe) Arbeitsblatt 7b Beginn der Blüte Allgemeine Blüte Ende der Blüte dokumentieren Arbeitsblatt 7c Wetterbeobachtungen Frühling dokumentieren Arbeitsblatt 2c oder 2f Auswertung / Eintragung PhaenoNet Arbeitsblatt 7d Auswertung des Projekts Hinweise: Kommentar für Lehrpersonen Arbeitsblatt 8 Neben den Arbeitsblättern existiert ein Kommentar für Lehrpersonen, in welchem zu jeder Phase des Projektes Bemerkungen und Hinweise zu finden sind. Am Schluss des Kommentares sind Beispiele aus der Erprobungsphase zu finden. Die Arbeitsblätter stehen als Word-Dokument zur Verfügung, damit jede Lehrperson diese der Situation ihrer Klasse anpassen kann. Man kann auch einzelne Unterrichtseinheiten oder Arbeitsblätter auswählen, die man mit der Klasse bearbeiten möchte.

Arbeitsblatt 1 Naturbeobachtungen Was weisst du schon? 1. Du siehst unten zwölf Felder. Zeichne für jeden Monat den Ast eines Kirschbaumes so, wie er deiner Meinung nach in diesem Monat aussieht. Beschrifte deine Zeichnung mit Stichworten. Januar Februar März April Mai

Arbeitsblatt 1 Juni Juli August September Oktober November

Arbeitsblatt 1 Dezember 2. In der ersten Aufgabe hast du gezeichnet, wie sich der Ast eines Baumes im Verlauf des Jahres verändert. Was sind deiner Meinung nach Gründe dafür, dass sich der Baum so verändert?

Arbeitsblatt 1 3. Jemand möchte ein Wettertagebuch führen. Das heisst die Person möchte jeden Tag das Wetter beobachten und die Beobachtungen festhalten. Was gehört zu einer Wetterbeobachtung und wie kann man das messen? Fülle die Tabelle aus: Das gehört zu einer Wetterbeobachtung: Mit diesem Werkzeug / Messinstrument kann man das messen: Tipp Wenn dir nichts einfällt, überlege dir zuerst, was im Fernsehen bei einer Wettersendung gesagt wird oder was in der Zeitung zum Wetter steht.

Arbeitsblatt 1 2a Die Temperatur messen Kompetenzen: Ich kann den Begriff Temperatur erklären. Ich kann erklären, was ein Thermometer ist. Ich kann die Temperatur an einem Ausdehnungsthermometer ablesen. 1. Überlege dir: Was bedeutet Temperatur? Besprich das, was du dir überlegt hast, mit jemand anderem. Seid ihr euch einig oder habt ihr unterschiedliche Erklärungen für diesen Begriff? 2. Im Kasten findest du eine Erklärung, was der Begriff Temperatur bedeutet. Verstehst du diese Erklärung? Wenn du sie nicht verstehst, tausche dich mit Kolleginnen und Kollegen aus oder frage die Lehrperson. Die Temperatur gibt an, wie warm oder wie kalt es zum Beispiel in der Luft oder im Wasser ist. Gemessen wird die Temperatur mit einem Thermometer. Bei uns wird die Temperatur in Grad Celsius ( C) angegeben. 3. Die Temperatur misst man mit einem Thermometer. Diese können unterschiedlich aussehen. Es gibt solche, bei denen man die Temperatur direkt als Zahl ablesen kann, sogenannte digitale Thermometer. Häufig benutzt man auch Ausdehnungsthermometer. Diese haben auf der Seite eine Skala und eine Flüssigkeit in einem kleinen Glasgefäss. Diese Flüssigkeit verändert sich je nach Temperatur. Auf der Skala kann man schauen, wie weit sich die Flüssigkeit ausgedehnt hat und welche Temperatur die Umgebung folglich hat. Schau dir die zwei Bilder eines Ausdehnungsthermometers auf der nächsten Seite an. Welche Temperaturen zeigen sie an?

Arbeitsblatt 1 Temperatur: So funktioniert ein Ausdehnungsthermometer Es gibt verschiedene Ausdehnungsthermometer. Auf den Bildern oben siehst du ein Flüssigkeitsthermometer. Das Flüssigkeitsthermometer funktioniert so, dass es in einem Teil des Thermometers eine Flüssigkeit hat. Auf den Bildern ist diese Flüssigkeit zum Beispiel ganz unten in einem Glaskolben. Siehst du sie? Je nach Temperatur ist das Volumen der Flüssigkeit unterschiedlich, die Flüssigkeit dehnt sich der Temperatur entsprechend aus und an der Skala auf der Seite kann man ablesen, welcher Temperatur die Ausdehnung der Flüssigkeit entspricht.

Arbeitsblatt 1 2b Niederschlag messen Kompetenzen: Ich kann beschreiben, wie man Niederschlag misst. Ich kann an einem Regenmesser ablesen, wie viel Niederschlag gefallen ist. Ich kann erklären, welche Formen von Niederschlag es gibt. 1. Regen kann man auf verschiedene Arten messen. Am besten nimmt man einen Trichter, den man im Freien aufstellt. Dort kann man jeden Tag an einer Skala ablesen, wie viel Regen gefallen ist. Regen misst man in Millimeter (mm). Ein Millimeter Regen bedeutet, dass 1 Liter Regen pro Quadratmeter gefallen ist. Mit dem Trichter kann man nicht nur Regen, sondern auch andere Niederschlagsarten messen. Welche das sind und wie man das macht, findest du in Aufgabe 2 und 3. Tipp Wenn ihr Regen an verschiedenen Orten messen wollt, nehmt ihr dazu den gleichen Regenmesser. Schaut, dass ihr immer ungefähr zur selben Zeit die gefallene Regenmenge ablest.

Arbeitsblatt 1 2. Nicht nur Regen ist Niederschlag. Es gibt auch andere Formen von Niederschlag. Versuche herauszufinden, welche das sind und schreibe alle Niederschlagsarten hin: Tipp http://wiki.bildungsserver.de/klimawandel/index.php/niederschlag_(einfach) 3. Hagel oder Schnee kann man auch mit dem Trichter messen. Dazu nimmt man den Inhalt des Trichters mit dem Hagel oder Schnee an die Wärme und wartet bis er geschmolzen ist. Dabei sollte man beachten, dass nicht schon viel Flüssigkeit verdunstet. Dann kann man die Niederschlagsmenge ablesen.

Arbeitsblatt 1 2c Temperatur- und Niederschlagstagebuch Kompetenz: Ich kann meine Temperatur- und Niederschlagsbeobachtungen in einem Temperatur- und Regentagebuch festhalten. Bei Wetterbeobachtungen ist es wichtig, dass du sie immer ca. zur gleichen Zeit machst. Schreibe auf, an welchem Datum und um welche Uhrzeit du die Beobachtung gemacht hast. Den Regenmesser stellst du auf eine offene Fläche. Das heisst, es hat keine Bäume oder Gebäude in der näheren Umgebung. Denn dies könnte dazu führen, dass die Messung falsch wird. Das Thermometer sollte ca. einen Meter über Boden in den Schatten gestellt werden. Es darf kein Sonnenlicht auf das Thermometer fallen. Vorschlag für ein Temperatur- und Niederschlagstagebuch Datum Uhrzeit Temperatur ( C) Niederschlag (mm)

Arbeitsblatt 1 2d Bestimmung der Bewölkung Kompetenzen: Ich kann beschreiben, welche verschiedenen Wolkenformen es gibt. Ich kann die Wolken am Himmel bestimmen. 1. Schau dir den Wolkenatlas, den du von deiner Lehrperson erhältst, genau an. Lies alle Beschreibungen genau durch. Welche wichtigen Unterschiede zwischen den Wolkenformen stellst du fest? Vergleiche vor allem die Höhe der Wolken sowie ihre Form und Farbe. 2. Gehe dann mit dem Wolkenatlas nach draussen und schau an den Himmel. Vergleiche die Wolken am Himmel mit den Wolken im Wolkenatlas. Welche Form(en) findest du am Himmel? Schreibe und zeichne diese in den Kasten: Datum: Uhrzeit: Diese Wolkenform(en) habe ich am Himmel gefunden: 3. Mache die Wolkenbeobachtung noch an einem anderen Tag, wenn andere Wolkenformen am Himmel zu sehen sind.

Arbeitsblatt 1 2e Wind Kompetenzen: Ich kann erklären, wie man den Wind benennt. Ich kann die Windrichtung bestimmen. 1. Der Wind wird nach der Richtung benennt, aus der er weht: 4 Hauptrichtungen: Nord, Ost, Süd und West 4 Zwischenrichtungen: Nordost, Südost, Nordwest, Südwest Unten siehst du eine Windrose, wo die Richtungen eingetragen sind. 2. Um die Windrichtung zu bestimmen, brauchst du einen Kompass. Dieser zeigt dir an, wo Norden ist. Beobachte nun, in welche Richtung sich die Wolken bewegen. Wenn sie sich zum Beispiel in Richtung Süden bewegen, weht der Wind aus Norden. So kannst du die Windrichtung in der Höhe bestimmen. 3. Der Wind weht in der Höhe und am Boden nicht immer in dieselbe Richtung. Um festzustellen, in welche Richtung der Wind am Boden weht, kannst du wiederum den Kompass auf den Boden legen und einen Faden gerade nach unten halten. Wenn der Wind den Faden nun in eine Richtung bläst, kannst du am Kompass ablesen, aus welcher Richtung der Wind bläst.

Arbeitsblatt 1

Arbeitsblatt 1 2f Wettertagebuch Kompetenzen: Ich kann das Wetter über längere Zeit beobachten. Ich kann meine Beobachtungen in Form eines Wettertagebuches dokumentieren. Bei Wetterbeobachtungen ist es wichtig, dass du sie immer ca. zur gleichen Zeit machst. Den Regenmesser stellst du auf eine offene Fläche. Das heisst, es hat keine Bäume oder Gebäude in der näheren Umgebung. Dies könnte dazu führen, dass die Messung falsch wird. Das Thermometer sollte ca. einen Meter über Boden in den Schatten gestellt werden. Es darf kein Sonnenlicht auf das Thermometer fallen. Die Bewölkung und die Windrichtung kannst du so bestimmen, wie das auf den Arbeitsblättern erklärt wurde. Da der Wind nicht immer gleich stark weht, schreibst du am besten auch auf, ob er schwach, mittel oder stark weht. Führe eine Tabelle, die der Folgenden gleicht: Datum Zeit- Temperatur Niederschlag Bewölkung Wind- Wind- punkt ( C) (mm) richtung stärke Tipp Wenn du unsicher bist bei einer Messung oder eine Messung fehlt, kannst du auch im Internet nach Hilfe suchen: http://www.meteoschweiz.admin.ch/web/de/wetter/detailprognose.html oder http://www.srf.ch/meteo Dort werden für die gesamte Schweiz und für einzelne Orte Temperatur, Niederschlag, Windrichtung und Windstärke angegeben.

Arbeitsblatt 3 Phänologie Kompetenz: Ich kann erklären, was Phänologie ist. In der Phänologie beobachtet man, wie Pflanzen sich verändern. Diese Veränderungen sind abhängig von den Jahreszeiten. Man hält sie fest, indem man zum Beispiel aufschreibt, an welchem Datum eine Pflanze zu blühen beginnt. Nicht nur der Beginn der Blüte, sondern auch andere Ereignisse, die die Pflanze während eines Jahres durchläuft, werden festgehalten. Dazu gehört zum Beispiel auch, dass man aufschreibt, wie die Blattverfärbung verläuft. Das Wort Phänologie kommt aus dem Altgriechischen. Phäno heisst übersetzt, ich erscheine. Logie heisst übersetzt die Lehre. Die Phänologie ist deshalb die Lehre oder Wissenschaft vom Erscheinen von Naturereignissen, die jedes Jahr wiederkehren. Wenn man die Daten vom Erscheinen der Naturereignisse über viele Jahre sammelt, kann man Vergleiche anstellen und so unter anderem feststellen, ob die Pflanzen zum Beispiel tendenziell von Jahr zu Jahr früher oder später zu blühen beginnen. Auch im Winter kann man Beobachtungen machen. Dann schaut man zum Beispiel, ob auf einer Fläche Schnee liegt. 1. Besprecht in der Klasse, was Phänologie ist. Vielleicht wissen Klassenkameradinnen oder Klassenkameraden von dir noch mehr darüber oder eure Lehrperson kann euch helfen. 2. Erkläre einem Kind oder einer erwachsenen Person in deinen eigenen Worten, was Phänologie ist. Du wirst immer wieder eine Pflanze beobachten und somit phänologisch arbeiten. Deshalb ist es hilfreich, wenn du in eigenen Worten sagen kannst, was das ist.

Arbeitsblatt 4 Die Pflanze, die ich beobachte Kompetenzen: Ich kann den Namen der Pflanze, die ich beobachte, nennen. Ich kann die Pflanze, die ich beobachte, anhand ihrer Blüte, Blätter, Frucht und anhand anderer wichtiger Merkmale erkennen. Ich kann mithilfe einer Karte die Koordinaten, die Höhe über Meer und die Exposition des Standortes einer Pflanze herausfinden. 1. Du wirst im folgenden Jahr eine Pflanze genau beobachten. Zu Beginn geht es darum, die Pflanze zu porträtieren und sie kennen zu lernen. Auf der nächsten Seite findest du eine Vorlage für ein Pflanzenporträt. In den Kasten oben, schreibst du den Namen der Pflanze. Die Blüte, die Frucht und das Blatt kannst du entweder genau abzeichnen, selber ein Foto machen oder ein Bild aus dem Internet ausdrucken. Wie du die Koordinaten, die Exposition und die Höhe über Meer herausfindest, kann dir deine Lehrperson erklären. 2. Mache im kommenden Jahr jeden Monat (jeweils ungefähr am selben Datum im Monat) ein Foto der beobachteten Pflanze und klebe dieses Foto zusammen mit dem Datum auf ein Blatt. Du kannst daneben jeweils auch schreiben, was man darauf sieht (zum Beispiel die Früchte, Knospen oder Blätter).

Arbeitsblatt 4 Standort der Pflanze: Koordinaten Höhe über Meer Exposition Aussehen der Pflanze: Aktuelles Bild (mit Datum) Blüte Blätter Frucht

Arbeitsblatt 5 Blattverfärbung Kompetenzen: Ich kann über längere Zeit die Blattverfärbung einer Pflanze beobachten. Das heisst ich vergleiche die Farbe des Blattes einer Pflanze mit der Farbkarte und entscheide mich für einen Code. Ich kann meine Beobachtungen dokumentieren. Ich kann mir Fragen zu den Beobachtungen stellen und nach Antworten dazu suchen und stelle Vermutungen an, wie die Wetterbeobachtungen, die ich mache, und die Blattverfärbung zusammenhängen könnten. 1. Um zu verstehen, was es bedeutet, die Blattverfärbung zu beobachten, lies den Text im Kasten. Blattverfärbung und Blattfall ( green-down ) Bei dieser Untersuchung werden vor dem Beginn der Blattverfärbung vier Blätter an einem südlich orientierten Ast mit vier unterschiedlich farbigen Bändern markiert. Während der Blattverfärbung wird die Farbe jedes Blattes mit der GLOBE Farbkarte verglichen und die Farbe (Codenummer) wird festgehalten. Diese Beobachtungen werden alle 3 4 Tage durchgeführt und zwar bis zum Zeitpunkt, wo das Blatt vom Baum abfällt. 2. So, wie es im Kasten steht, wirst du nun die Blattverfärbung an der gewählten Pflanze beobachten. Die Farbkarte erhältst du von deiner Lehrperson. Das Datenblatt findest du auf der nächsten Seite. 3. Während der Zeit, in welcher du die Blattverfärbung dokumentierst, führst du ein Wetterprotokoll (wie auf dem Arbeitsblatt 2c oder 2f). Ihr könnt dies auch mit der ganzen Klasse machen.

Arbeitsblatt 5 Datenblatt Blattverfärbung/Blattfall Vergleiche die Farbe des Blattes mit der GLOBE Farbkarte und schreibe den Code der passendsten Farbe in das Feld. Wenn das Blatt abgefallen ist, schreibe ins Feld gefallen. DATUM (Tag und Monat) BLATT 1: Farbmarkierung: BLATT 2: Farbmarkierung: BLATT 3: Farbmarkierung: BLATT 4: Farbmarkierung:

Arbeitsblatt 5 Auswertung Blattverfärbung Gib deine Daten im PhaenoNet ein (http://www.phaeno.ethz.ch/globe/). Wenn du das getan hast, siehst du eine Grafik, die die Farbveränderung deiner beobachteten Blätter darstellt. Vergleiche das Wetterprotokoll mit der Farbveränderung der Blätter. Wie hat sich die Temperatur verändert während der Zeit, wo du die Blattverfärbung beobachtet hast? Entdeckst du einen Zusammenhang zwischen der Temperatur und der Blattverfärbung? Hatte die Niederschlagsmenge einen Einfluss auf die Blattverfärbung? Vergleiche die Veränderung der verschiedenen Blätter miteinander. Haben sie sich ungefähr ähnlich oder unterschiedlich verändert? Vergleiche deine Beobachtungen mit den Beobachtungen anderer Kinder aus deiner Klasse und mit anderen Einträgen im PhaenoNet. Gibt es Ähnlichkeiten zwischen den Beobachtungen? Unterscheiden sich deine Beobachtungen von denjenigen von anderen? Hängen die Wetterveränderungen und die Blattverfärbung zusammen? Wie hängen die beiden zusammen? Schreibe deine Überlegungen und Vermutungen in den Kasten:

Arbeitsblatt 6 Die Schneehöhe messen Kompetenzen: Ich kann während eines Winterhalbjahres beobachten, wie sich die Schneehöhe an verschieden geneigten Orten verändert. Ich kann meine Beobachtungen dokumentieren. Ich kann mir überlegen, von welchen Faktoren die Schneemenge abhängt und ich kann meine Überlegungen aufschreiben. 1. Bildet in der Klasse drei Gruppen. Gruppe 1 sucht sich eine flache Fläche, die 1 m 2 gross ist. Gruppe 2 sucht sich eine Fläche, die nach Süden geneigt ist und 1 m 2 gross ist. Gruppe 3 sucht sich eine Fläche, die nach Norden geneigt ist und 1 m 2 gross ist. Jede Gruppe steckt ihre Fläche mit vier ca. ein Meter hohen Eckpfeilern, die mit einer Schnur verbunden werden, ab. Von oben sieht das so aus: 2. Jede Gruppe findet den genauen Standort (Koordinaten) und die Höhe über Meer ihrer Fläche heraus. Dies kann man gleich wie beim Portrait der beobachteten Pflanze von einer Karte ablesen. 3. Von ca. Mitte November an bis ca. Mitte März schaut ein Kind der Gruppe jeweils zwischen 09:00 Uhr und 10:00 Uhr am Morgen bei der Fläche vorbei. Wenn Schnee liegt, nimmt das Kind einen Messstock mit. Am Messstock kann das Kind die Schneehöhe ablesen und diese in die Tabelle im Klassenzimmer eintragen. Ein Vorschlag für die Tabelle findet ihr auf der nächsten Seite. 4. Führt gleichzeitig zur Messung der Schneehöhe ein Wettertagebuch (wie auf dem Arbeitsblatt 2c oder 2f).

Arbeitsblatt 6 Fläche flach Höhe über Meer: Koordinaten: Fläche Nordexposition Höhe über Meer: Koordinaten: Fläche Südexposition Höhe über Meer: Koordinaten: Datum Schneehöhe Schneehöhe Schneehöhe flach (cm) Nord-Exposition Süd-Exposition (cm) (cm)

Arbeitsblatt 6 Auswertung Schneebeobachtungen Vergleicht eure Beobachtungen der drei Flächen: Auf welcher Fläche lag am meisten Schnee? Auf welcher Fläche lag am längsten Schnee? Wo verschwand er zuerst? Hast du eine Idee, weshalb das so sein könnte? Schreibe deine Vermutungen in den Kasten. Vergleicht eure Beobachtungen der Schneehöhen mit den Wetterbeobachtungen. Gibt es einen Zusammenhang zwischen der Temperaturentwicklung und dem Auftauchen des Schnees? Gibt es einen Zusammenhang zwischen der Temperaturentwicklung und dem Verschwinden des Schnees? Wenn ihr im Niederschlagsmesser Niederschlag gefunden habt: Hat sich dann auch immer die Schneehöhe verändert? Was denkst du, hat es einen Einfluss auf die Schneemenge, wie hoch über Meer eure beobachtete Fläche liegt? Vergleiche eure gemessene Schneemenge mit Schneemengen in andern Gebieten (das findest du im Internet). Haben Gebiete, die ungefähr gleich hoch liegen wie euer beobachtetes Gebiet, eine ähnliche Schneemenge vorgewiesen? Wie sieht es aus bei höher und tiefer liegenden Gebieten? Schreibe deine Entdeckungen in den Kasten.

Arbeitsblatt 7 7a Knospung Kompetenzen: Ich kann erklären, was unter Knospung verstanden wird. Ich kann die Fotoanleitung meiner beobachteten Pflanze nutzen, um die Knospung zu erkennen. Ich dokumentiere das Datum der Knospung meiner beobachteten Pflanze. 1. Du hast am Anfang des Jahresprojektes einen Steckbrief zu deiner beobachteten Pflanze hergestellt. Nimm diesen nochmals hervor. Wie sieht die Knospe deiner Pflanze aus? Zeichne sie in den Kasten oder suche ein Bild und klebe dieses ein. Name der Pflanze: 2. Überlege dir dann, was gemeint sein könnte, wenn man die Knospung einer Pflanze beobachten will. Besprich deine Ideen mit jemand anderem. 3. Im Kasten findest du eine Definition des Begriffes Knospung. Lies diese durch, lege das Blatt dann weg und erkläre jemand anderem in eigenen Worten, was Knospung bedeutet. Knospung von Laubbäumen und Sträuchern ("budburst") Bei der Beobachtung der Knospung wird der Zeitpunkt bestimmt, an dem ein Laubbaum oder ein Strauch im Schulhausareal oder im Wald zu knospen beginnen. Ab etwa 2 Wochen vor dem erwarteten Beginn der Knospung werden die Bäume / Sträucher alle 2 3 Tage aufgesucht und untersucht. Sobald die ersten kleinen grünen Blättchen an Knospen an 3 Orten im Baum erscheinen, wird das Datum notiert und dieses in die Datenbank eingegeben.

Arbeitsblatt 7 4. Deine Lehrperson gibt dir nun die Fotoanleitung für die Beobachtung der Art, die ausgewählt wurde. Suche auf dieser Anleitung die Knospung. Auf was musst du achten, wenn du die Knospung bei deiner ausgewählten Pflanze dokumentieren willst? 5. In der Definition steht, man müsse den ausgewählten Baum oder Strauch ab etwa 2 Wochen vor dem erwarteten Beginn der Knospung aufsuchen. Finde im Internet heraus, wann die Knospung bei deinem beobachteten Baum oder Strauch erwartet wird. Tipp Die wichtigsten Informationen zu deiner Pflanze findest du unter: http://www.globe-swiss.ch/de/angebote/globe_jahreszeiten/arten/ 6. Beobachte deine Pflanze ab etwa 2 Wochen vor dem erwarteten Beginn der Knospung. Halte das Datum der Knospung fest:

Arbeitsblatt 7 7b Blattentwicklung Kompetenzen: Ich kann erklären, was der Begriff Blattentwicklung bedeutet. Ich kann über längere Zeit die Blattentwicklung einer Pflanze beobachten und diese dokumentieren. 1. Im Herbst hast du die Blattverfärbung deiner beobachteten Pflanze dokumentiert. Du weisst also schon, wie das Blatt aussieht. Nachdem die Blätter Ende Herbst oder Anfangs Winter abgefallen sind, kannst du nun beobachten, wie sie wachsen. Eine genaue Beschreibung, was unter Blattentwicklung verstanden wird, findest du im Kasten. Blattentwicklung ("green-up") An einem südlich orientierten Ast des Baumes / Strauches werden 4 Knospen mit vier unterschiedlich farbigen Bändern markiert und diese ab Zeitpunkt der Knospung beobachtet. Sobald das erste Blatt vollständig erscheint, wird im Abstand von 2-3 Tagen die Blattlänge bestimmt, bis das Blatt ausgewachsen ist. 2. So wie das im Kasten beschrieben wurde, wirst du nun die Blattentwicklung an der gewählten Pflanze beobachten. Am besten markierst du die Blätter, die du beobachten willst, mit vier unterschiedlich farbigen Bändern und schreibst dir das auf das Datenblatt. So weisst du immer, in welcher Spalte du welche Messung eintragen musst. Das Datenblatt zu dieser Beobachtung findest du auf der nächsten Seite. 3. Während der Zeit, wo du die Blattverfärbung dokumentierst, führe unbedingt ein Wetterprotokoll. Ihr könnt dies auch mit der ganzen Klasse machen.

Arbeitsblatt 7 Datenblatt Blattentwicklung Schreibe in den Kasten, wie lang das Blatt in Millimeter (mm) ist. Wenn es noch nicht erschienen ist, schreibst du 0 mm hinein. DATUM (Tag und Monat) BLATT 1: Farbmarkierung: BLATT 2: Farbmarkierung: BLATT 3: Farbmarkierung: BLATT 4: Farbmarkierung:

Arbeitsblatt 7 7c Blüte Kompetenzen Ich kann beschreiben, wann bei meiner beobachteten Pflanze der Beginn der Blüte, die Allgemeine Blüte und das Ende der Blüte festgehalten werden. Ich kann die Fotoanleitung meiner beobachteten Pflanze nutzen, um den Beginn der Blüte, die Allgemeine Blüte und das Ende der Blüte zu erkennen. Ich kann den Beginn der Blüte, die Allgemeine Blüte und das Ende der Blüte meiner beobachteten Pflanze dokumentieren. 1. Schau auf dem Steckbrief deiner beobachteten Pflanze nach, wie die Blüte aussieht. Finde heraus, wann man erwartet, dass die Pflanze blüht. Halte das schriftlich fest: Tipp Die wichtigsten Informationen zu deiner Pflanze findest du unter: http://www.globe-swiss.ch/de/angebote/globe_jahreszeiten/arten/ 2. Die drei Phasen Beginn der Blüte, Allgemeine Blüte und Ende der Blüte sehen nicht bei jeder Pflanze gleich aus. Nimm die Fotoanleitung zu deiner beobachteten Pflanze hervor und lies nach, wann man das Datum dieser drei phänologischen Phasen festhält. Schreib dies in die Tabelle auf der nächsten Seite. 3. Besuche vom Zeitpunkt des erwarteten Beginns der Blüte ab deine beobachtete Pflanze ca. jeden zweiten Tag. Sobald die in der Fotoanleitung genannten Kriterien erfüllt sind, schreibst du das Datum in die Tabelle auf der nächsten Seite. Phänologische Beschreibung (Kriterien) und Erwarteter Tatsächlicher

Arbeitsblatt 7 Phase ev. Bild Zeitpunkt Zeitpunkt Beginn der Blüte Allgemeine Blüte Ende der Blüte 7d Auswertung Frühlingsbeobachtungen

Arbeitsblatt 7 Gib deine Daten im PhaenoNet (http://www.phaeno.ethz.ch/globe/) ein. Vergleiche das Wetterprotokoll mit deinen Frühlingsbeobachtungen. Wie hat sich die Temperatur verändert während der Beobachtungsphase? Entdeckst du einen Zusammenhang zwischen der Temperatur und der Blattentwicklung? Hatte die Niederschlagsmenge einen Einfluss auf die Blattentwicklung? Vergleiche die Entwicklung der verschiedenen Blätter miteinander. Haben sie sich ungefähr ähnlich oder unterschiedlich verändert? Hatte das Wetter einen Einfluss auf den Eintritt der phänologischen Phasen Knospung, Beginn der Blüte, Allgemeine Blüte und Ende der Blüte? Vergleiche deine Beobachtungen mit den Beobachtungen von andern Kindern aus deiner Klasse oder mit anderen Beobachtern im PhaenoNet. Gibt es Ähnlichkeiten zwischen den Beobachtungen? Unterscheiden sich deine Beobachtungen von denjenigen von anderen? Welche Gründe haben die Unterschiede? Spielt zum Beispiel die Höhe über Meer eine Rolle? Hängen die Wetterveränderungen und die Blattentwicklung zusammen? Wie hängen die beiden zusammen? Schreibe deine Überlegungen und Vermutungen in den Kasten.

Arbeitsblatt 8 Fazit Kompetenzen: Ich kann die Erkenntnisse, die ich während den Beobachtungen das ganze Jahr über gesammelt habe, miteinander vergleichen. Ich kann ein Fazit ziehen, was ich während des Beobachtungsjahres gelernt habe. 1. Schaue dir nochmals deine im letzten Jahr gemachten Auswertungen (zur Blattverfärbung, zur Schneebedeckung und zu den Frühlingsbeobachtungen) an und nimm die Fotos hervor, die du jeden Monat von der beobachteten Pflanze gemacht hast. Überlege dir, was du auf folgende Fragen antworten kannst: Was hast du neu gelernt? Was findest du spannend? Was würdest du ein anders Mal anders machen? Welchen Fragen würdest du nächstes Jahr gerne nachgehen? 2. Nach dem Klassengespräch ist es wichtig, dass du deine persönlichen Gedanken, Erkenntnisse und Fragen festhältst. Schreibe diese in den Kasten: