Die Ergebnisse im Überblick

Ähnliche Dokumente
Welche Bundesländer sind im Standortwettbewerb erfolgreich? Eine solide Haushaltspolitik zahlt sich aus

Tabelle C Arbeitslosigkeit: Übersicht über die Kennziffern

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern

Die Landkarte der Angst 2012 bis 2016

Die Liga der Bundesländer Wo steht Bayern? Norbert Berthold Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg

1.493 Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

Gewerbliche Unternehmensgründungen nach Bundesländern

Gewerbeanmeldungen nach Bundesländern

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Auswertung. Fachabteilung Entwicklung 1991 bis 2003 Kinderheilkunde -14,09% Kinderchirurgie -29,29% Kinder- und Jugendpsychiatrie 5,35% Gesamt -13,00%

Wahlen Referat: Tobias Botzum, Thomas Koch

Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

Liberales Institut, Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Bevölkerungsentwicklung im Freistaat Sachsen 1990 bis 2025

DEUTSCHES SPORTABZEICHEN

Änderungstarifvertrag Nr. 5 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 28.

Nutzung pro Jahr [1000 m³/a; Efm o.r.] nach Land und Bestandesschicht

Die Bundesländer im Standortwettbewerb 2007

Landtag Brandenburg 11. (öffentliche) Sitzung der Enquete- Kommission 6/1

10 Schulzeit und Hausaufgaben

Ergebnisse nach Bundesländern

Änderungstarifvertrag Nr. 1 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 1.

Aktuelle Bürgel Statistik: Unternehmen mit Führungskräften über 65 Jahre in Deutschland

Tabelle D Wirtschaftskraft: Übersicht über die Kennziffern

24. September Altersarmut von Frauen: Beschäftigungs- und Lohnstruktur als Ursache?

Über unbegleitete minderjährige Flüchtlinge 2013 in Deutschland angekommen!

Änderungstarifvertrag Nr. 2 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L)

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

IQB-BILDUNGSTREND 2015 HAMBURG IM LÄNDERVERGLEICH

Bessere Bildung trotz Haushaltskonsolidierung Die Chancen des demografischen Wandels nutzen

Eine Topographie des digitalen Grabens durch Deutschland

Papier und Pappe verarbeitende Industrie

Förderung der Weiterbildung in der Allgemeinmedizin 1999/2000: Anzahl registrierter Stellen und Maßnahmen im stationären Bereich - Stand:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die 16 Bundesländer. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

anbei erreicht Sie unser Jahresbericht über die Zwangsversteigerungen an den deutschen Amtsgerichten des Jahres 2012.

Demografie: Der Druck nimmt zu

Pro-Kopf-Ausgaben für Kindertagesbetreuung im Zehn-Jahres-Vergleich: 2006 bis 2015

Arbeit. Spendenkonto: , Bank für Sozialwirtschaft AG (BLZ ) für. Bremer Institut. smarktforschung. berufshilfe e.v.

1.4.1 Sterblichkeit in Ost- und Westdeutschland

Profil Mecklenburg-Vorpommern

Druckindustrie. Tarifliche Grundvergütungen. Tarifbereich. Zahl der Vergütungsgruppen nach Vergütungshöhe * Kündigungstermin 9,00-9,99 7,50-8,49

Haushalte mit Kindern sind in der Minderheit Haushalte mit einem Haushaltvorstand 60 Jahre und älter machen bereits ein Drittel aus

Übersicht der Grunddaten zu den Indikatoren C8-C11 (alle Daten mit dem Bezugsjahr 2004) C08 C09* C10 C11. Untersuchte. Proben pro 1.

Arbeit. Spendenkonto: , Bank für Sozialwirtschaft AG (BLZ ) für. Bremer Institut. smarktforschung. berufshilfe e.v.

anbei erreicht Sie unser Bericht über die Zwangsversteigerungen an den deutschen Amtsgerichten des ersten Halbjahres 2013.

Arbeitsmarkt Bayern August 2017

4. Quartalsbericht 2001 für den stationären Bereich

Länderfinanzausgleich und Bundesergänzungszuweisungen (Teil 1)

Druckindustrie. Tarifliche Grundvergütungen. Quelle: WSI-Tarifarchiv Stand: Januar 2015 WSI-Tarifarchiv. Kündigungstermin

Papier verarbeitende Industrie

In Berlin ist ein Kind doppelt so viel wert wie in anderen Bundesländern: Pro-Kopf-Ausgaben für Kindertagesbetreuung von 2006 bis 2013

Moderater Beschäftigungsrückgang in der Zeitarbeit

Druckindustrie. Tarifliche Grundvergütungen. Zahl der Vergütungsgruppen nach Vergütungshöhe * Tarifbereich. Kündigungstermin

Größere Sorgen im Osten Sachsen-Anhalt an der Spitze. Vergleich nach Bundesländern. in Prozent. Ost. West

Maler- und Lackiererhandwerk

Zahl der Vergütungsgruppen nach Vergütungshöhe * 8,83

Meinungen zur Kernenergie

Partnerkarten Bundesländer

Thüringer Landesamt für Statistik

JÄHRLICHE STATISTISCHE GESAMTAUFSTELLUNG nach 30a Nr. 2 VOL/A

Geburten je Frau im Freistaat Sachsen

Bundesländer-Quiz von Goldjahre.de

Arbeit. Spendenkonto: , Bank für Sozialwirtschaft AG (BLZ ) für. Bremer Institut. smarktforschung. berufshilfe e.v.

Änderungstarifvertrag Nr. 4 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L)

Bevölkerungsentwicklung und Wanderungsströme von 1991 bis 2008 für Ostdeutschland und Sachsen

Der Mittelstand in Groß

Metall- und Elektroindustrie

Arbeit. Spendenkonto: , Bank für Sozialwirtschaft AG (BLZ ) Bremer Institut. für. smarktforschung. und Jugend. berufshilfe e.v.

Motorrad: PS und jährliche Fahrleistung. nach Bundesland, Alter und Geschlecht

Frauen in der Bremer Arbeitswelt erschwerter Erwerbszugang, typisch atypisch, klaffende Verdienstlücken

KENO-Ziehung Mo., : KENO-Ziehung Di., : Geldgewinn à 100 Euro

Oktober 2007 (vorläufig) Siehe dazu Abbildung auf Seite 7! davon. davon (alle)

Auftragseingang im Bauhauptgewerbe (Betriebe mit 20 und mehr Beschäftigten) August 2016 (Veränderung in % zum Vorjahr)

Deutschland. neu entdeckt. Ideen für die perfekte Reise Kunst Kultur Kulinarisches

Geburten je Frau im Freistaat Sachsen

BARMER GEK Report Krankenhaus 2016

WEGWEISER KOMMUNE Frauenbeschäftigungsquote im Osten wächst schneller als im Westen

!"#$%%& '%#'((%)%" *+, %!"#$%%

Schuldenbarometer 1. Halb jahr 2010

school finals 2015 in Osterburg

Landesgesetzgebung im neuen Bundesstaat

Regionale Schwäche hat viele Ursachen

Die Ergebnisse im Überblick

a) 8,56 b) 13,12 c) 25,84 d) 37,06 e) 67,01 f) 111,50 g) 99,04 h) 87,49

Arbeit. Spendenkonto: , Bank für Sozialwirtschaft AG (BLZ ) für. Bremer Institut. smarktforschung. berufshilfe e.v.

Arbeitsmarkt, Februar 2017

Rechtsextreme Straftaten 2015

Block 1: Block 2: Block 3: Block 1:

Auswirkungen der Bevölkerungsentwicklung auf Immobiliennachfrage und Bautätigkeit Dr. Michael Voigtländer, Forschungsstelle Immobilienökonomik

Bedarf an seniorengerechten Wohnungen in Deutschland

Kinderarmut. Factsheet. Berlin. Kinder im SGB-II-Bezug

Kirchenmitgliederzahlen am und am

Der Arbeitsmarkt im Juni 2017

Beschäftigungsabbau oder Beschäftigungswachstum? Folgen der Digitalisierung für die Arbeitswelt.

Arbeitsmarkt, März 2017

Beschäftigungsdynamik in der Zeitarbeit schwächt sich ab

LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 15. Wahlperiode. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 15/202. der Abgeordneten Hedi Thelen (CDU) und

Kirchenmitgliederzahlen am

Vergleich von Thüringen und Sachsen mit Brandenburg, Sachsen-Anhalt und Mecklenburg-Vorpommern

Transkript:

Die ökonomischen Schwierigkeiten der Bundesrepublik Deutschland verstärken das Interesse daran, bisher nicht genutzte politische Potenziale für eine erfolgreichere Entwicklung zu erschlieûen. Zu einem beachtlichen Teil können die Bundesländer beeinflussen, wie dynamisch sich Wirtschaft und Beschäftigung in den jeweiligen Regionen entwickeln. Die Lebensverhältnisse und Perspektiven unterscheiden sich zwischen Aachen und Cottbus, zwischen Flensburg und Freiburg erheblich, und dies ist nicht zuletzt das Ergebnis unterschiedlicher landespolitischer Wege. Im Wettbewerb um mobile Produktionsfaktoren, um qualifizierte Arbeitskräfte und Investitionen können sich einige Bundesländer besser behaupten, andere schlechter. In der Öffentlichkeit und bei politischen Akteuren steigt das Interesse an diesem Standortwettbewerb. Landtagswahlen werden in zunehmendem Maûe dadurch beeinflusst, wie das eigene Bundesland im Vergleich zu anderen abschneidet. Im Sinne eines»lernens von den Besten«können die Bundesländer sich an den jeweils Erfolgreicheren orientieren. Gelingt es den Bundesländern, Erfolgspotenziale besser zu erschlieûen und im Standortwettbewerb attraktiver zu werden, so profitiert hiervon letztendlich die Bundesrepublik, die mit ihren Ländern im internationalen Wettstreit insgesamt anziehender auf mobile Produktionsfaktoren wirkt. Um ein Lernen von den Besten anzuregen und zu erleichtern, legt die Bertelsmann Stiftung die vorliegende Studie Die Bundesländer im Standortwettbewerb 2005 vor. Wie in den vorausgegangenen Studien der Jahre 2001 und 2003 werden Erfolg und politische Aktivitäten der Länder in einem zweistufigen Verfahren beurteilt: ± Anhand eines Erfolgsindex wird zunächst ermittelt, wie die einzelnen Bundesländer im Standortwettbewerb abschneiden, wie attraktiv und erfolgreich sie sind. ± Anschlieûend wird anhand des Aktivitätsindex untersucht, inwieweit ein Land durch politische Bemühungen zum eigenen Erfolg beiträgt. Die ein- Landespolitische Erfolgspotenziale Lernen von den Besten Erfolgsindex und Aktivitätsindex 11

flieûenden Faktoren erlauben es, in den Länderberichten politische Empfehlungen auszusprechen. Beobachtungszeiträume Bereiche»Einkommen«,»Beschäftigung«,»Sicherheit«Sechs Kernbotschaften Während in den bisherigen Studien Vergleichszeiträume von der Wiedervereinigung (1991±1995) über die späten 90er Jahre (1996±1998) bis zum Jahrtausendwechsel (1999±2001) gebildet wurden, steht in der vorliegenden Publikation der aktuelle Zeitraum 2002±2004 im Mittelpunkt. Er liegt dem Erfolgsindex zugrunde. Der Aktivitätsindex, der Faktoren abbildet, die teilweise erst nach einer gewissen Zeit ihre volle Wirkung entfalten, bezieht sich auf den Zeitraum 2001±2003. Wie sich die einzelnen Länder entwickeln, wird anhand der drei Bereiche»Einkommen«(mit den beiden Zielgröûen Bruttoinlandsprodukt und Wirtschaftswachstum),»Beschäftigung«(Arbeitslosigkeit und Erwerbstätigkeit) sowie»sicherheit«(sozialhilfeempfängeranteil für die soziale Sicherheit und Zahl der nicht aufgeklärten Straftaten für die innere Sicherheit) untersucht. Wanderungsbewegungen und Umfrageerhebungen legen nahe, die drei Bereiche mit 1 : 1 : 0,25 zu gewichten. Zusammenfassend lassen sich für das Ranking 2005 sechs Kernbotschaften formulieren: ± Hamburg und Bayern stehen fast gleichauf an der Spitze der Bundesländer. Der Freistaat kann seinen Rückstand auf den Spitzenreiter Hamburg weiter verringern. ± Rheinland-Pfalz setzt seine Aufwärtsbewegung fort. Das Land kann Bremen vom fünften Rang verdrängen. ± Nordrhein-Westfalen fällt weiter zurück. NRW liegt nun als Vorletzter der alten Bundesländer nur noch knapp vor Niedersachsen, das seine bisherige Abwärtsbewegung stoppen und eine deutliche Trendwende einleiten konnte. ± Die ostdeutschen Bundesländer entwickeln sich unterschiedlich. Die mitteldeutschen Länder Sachsen, Thüringen und Sachsen-Anhalt können ihren Punktwert deutlich verbessern und zählen zu den Gewinnern der diesjährigen Studie. Sachsen und Thüringen können sich deutlich von den übrigen ostdeutschen Bundesländern absetzen, die stagnieren (Brandenburg) oder sich weiter verschlechtern (Mecklenburg-Vorpommern und Berlin). Die differenzierte Entwicklung zeigt, dass es auch in Ostdeutschland Erfolgspotenziale gibt, die von den Ländern in unterschiedlichem Maûe ausgeschöpft werden. ± Berlin fällt weiter zurück. Die Hauptstadt verschlechtert sich seit der Wiedervereinigung wie kein anderes Bundesland. Auch im aktuellen Beobachtungszeitraum verliert Berlin am stärksten und ist nun im Vergleich aller Bundesländer Vorletzter. ± Die bedrohliche Finanznot fast aller Bundesländer setzt der Landespolitik enge Grenzen. Eine grundlegende Föderalismusreform könnte den landespoliti- 12

schen Handlungsspielraum erweitern. Bei geeigneter Ausgestaltung fiele es Ländern wie Berlin oder Bremen dann leichter, aus eigener Kraft eine kritische Haushaltlage zu überwinden. Im Erfolgsindex bilden die Länder Hamburg, Bayern, Baden-Württemberg und Hessen das Spitzenquartett. Bremen, vormals Fünfter, fällt hingegen ins Mittelfeld zurück. Die überragende Wirtschaftskraft sichert Hamburg noch einmal knapp den Spitzenplatz. Bayern konnte den Abstand zur Hansestadt jedoch halbieren und liegt nun fast gleichauf. Der Freistaat präsentiert sich bei allen sechs Zielgröûen stark. Der Bereich»Sicherheit«ist eine bayerische Domäne. Neben Bayern konnte Hessen sich besser als die beiden übrigen Länder des Spitzenquartetts entwickeln und fast zu Baden-Württemberg aufschlieûen. Hessen wirft dabei die höchste Wirtschaftskraft aller Flächenländer in die Waagschale, Baden-Württemberg die niedrigste Arbeitslosenquote. Das Mittelfeld im Bundesländervergleich wird durch die übrigen westdeutschen Bundesländer gebildet. Wie bereits im Ranking 2003 zu beobachten, entwickeln sich Rheinland-Pfalz und das Saarland im Südwesten stark. Spitzenquartett: Hamburg, Bayern, Baden-Württemberg, Hessen Rheinland-Pfalz führt Mittelfeld an 13

Ostdeutsche Bundesländer auf hinteren Rängen,...... mitteldeutsche Länder aber deutlich verbessert,...... während es für Berlin und Mecklenburg- Vorpommern weiter abwärts geht Aktivitätsindex: politisch beeinflussbare Faktoren Südländer Spitzenreiter Rheinland-Pfalz profitiert davon, dass es erstmals seit der Wiedervereinigung mit die kräftigste Wachstumsdynamik aufweist. Dadurch gelingt es, Bremen vom fünften Rang zu verdrängen, den die Hansestadt in allen bisherigen Beobachtungszeiträumen innehatte. Im Saarland entwickelt sich die Beschäftigungssituation besser als irgendwo sonst im Westen. Auch die Nordländer Schleswig-Holstein und Niedersachsen können sich verbessern. Nordrhein- Westfalen verliert stärker als alle anderen Länder im Mittelfeld und fällt hierdurch fast bis ans Ende der westdeutschen Bundesländer zurück, wo Niedersachsen seinen bisherigen Abwärtstrend stoppen konnte. Insgesamt führen die unterschiedlichen Entwicklungslinien dazu, dass sich die Standortqualitäten der Länder im Mittelfeld deutlicher unterscheiden als zuvor. Hoffnungsvoll stimmt, dass sich im unteren Bereich der Ranking-Tabelle Bewegung abzeichnet: Die Standortqualitäten der ostdeutschen Länder verändern sich, bei ihnen läuft die Entwicklung ebenfalls auseinander. Auch im Osten kann sich also eine gute Politik auszahlen. Entwicklungsperspektiven werden nicht allein durch die Zugehörigkeit zur Gruppe der neuen Länder bestimmt. Weniger als zuvor erscheinen sie als monolithischer Block auf den Schlussplätzen. Mit den mitteldeutschen Ländern Sachsen, Thüringen und Sachsen-Anhalt gelingt es ostdeutschen Ländern erstmals, ihren Punktwert relativ zur bundesweiten Entwicklung deutlich zu steigern. Alle drei mitteldeutschen Länder gehören zu den vier Bundesländern, deren Punktwert am kräftigsten zulegt. Sachsen gehört zu den Wachstumsspitzenreitern, und die Erwerbstätigenquote fällt im Freistaat kaum niedriger als in den schwächeren Westländern aus. Thüringens Arbeitslosenquote (offen und verdeckt) sinkt noch einmal kräftig und ist nun niedriger als die Berlins, Bremen liegt in Reichweite. Sowohl Thüringen als auch Sachsen können mit einer relativ stabilen Sicherheitslage glänzen. Sachsen-Anhalt findet Anschluss an die bundesdeutsche Wachstumsdynamik. Die Arbeitslosenquote (offen und verdeckt) sinkt stärker als irgendwo sonst, die Erwerbstätigenquote hat sich stabilisiert. Thüringen und Sachsen liegen nun deutlich näher an den schwächeren westdeutschen Ländern als am Schlusstrio im Nordosten der Republik. Für Berlin und Mecklenburg-Vorpommern geht es weiter abwärts. Die Hauptstadt muss den höchsten Punkwertverlust aller Bundesländer hinnehmen. Brandenburg kann sich immerhin auf niedrigem Niveau stabilisieren. Während der Erfolgsindex die Standortqualitäten und Lebensverhältnisse der einzelnen Bundesländer relativ zueinander abbildet, flieûen in den Aktivitätsindex diejenigen Faktoren ein, die zum jeweiligen Erfolg beitragen. Der Aktivitätsindex erlaubt eine Einschätzung der politischen Bemühungen der Länder, ihre Position im Erfolgsindex zu verbessern. Spitzenreiter im Aktivitätsindex sind wie schon zuvor die beiden Südländer Baden-Württemberg und Bayern. Rheinland-Pfalz kann seinen 3. Platz festigen. Das Mittelfeld bilden die übrigen westdeutschen Flächenländer 14

sowie Hamburg und Sachsen. Auf den hinteren Rängen liegen die restlichen neuen Bundesländer sowie die Stadtstaaten Bremen und Berlin. Mecklenburg-Vorpommern belegt mit dem niedrigsten je im Aktivitätsindex gemessenen Punktwert den letzten Platz. Dieser korrespondiert mit dem letzten Rang im Erfolgsindex. Die gute Position von Rheinland-Pfalz im Aktivitätsindex geht mit der Aufwärtsbewegung im Erfolgsindex einher, die für das Land seit Mitte der 90er Jahre zu verzeichnen ist. Rheinland-Pfalz steht damit beispielhaft dafür, dass sich mit stetigen politischen Bemühungen auch Anpassungsschocks wie der Truppenabzug aus dem Land überwinden lassen. Auch Nordrhein- Westfalen ist von den Folgen struktureller Veränderungen betroffen. Der schwächere Punktwert im Aktivitätsindex weist jedoch darauf hin, dass zwischen Rhein und Weser politisch weniger konsequent als in Rheinland-Pfalz auf die Anpassungslasten reagiert wurde. Entsprechend fällt Nordrhein- Westfalen im Standortwettbewerb der Bundesländer zurück. Dass auch die neuen Bundesländer die Weichen auf Erfolg stellen können, demonstriert Sachsen: Weit vor allen anderen ostdeutschen Bundeslän- Rheinland-Pfalz: Bemühungen zahlen sich aus Sachsen stellt Weichen auf Erfolg 15

Die Situation in Ostdeutschland...... mahnt zu durchgreifender Föderalismus-Reform dern hält der Freistaat im Aktivitätsindex den Anschluss an das Mittelfeld. Entsprechend bewegt sich Sachsen auch im Erfolgsindex auf die schwächeren westdeutschen Länder zu. Parameter, mit denen die jeweiligen Landesregierungen den Erfolg ihres Landes mehr oder minder konsequent beeinflussen, tragen zum unterschiedlichen Abschneiden im Erfolgsindex bei. Andererseits zeichnet der Erfolgsindex das Bild lediglich moderater Veränderungen: Wenn es Sachsen und Thüringen auch gelungen sein mag, sich im Erfolgsindex von den nordöstlichen neuen Bundesländern abzusetzen, so konnten sie doch in den 14 Jahren seit der Wiedervereinigung nicht bis in die Gruppe der schwächeren westdeutschen Bundesländer vorstoûen. Die wesentlich dynamischere Entwicklung in ehemaligen Ostblock-Staaten wie Polen, Tschechien, Ungarn oder Slowenien sollte zu denken geben. Offenbar können sich Transformationsökonomien wesentlich erfolgreicher ohne einen rigiden institutionellen Rahmen wie den der Bundesrepublik entwickeln. Auch ohne hohe finanzielle Transfers schaffen es die Staaten in Mittel- und Osteuropa aufzuholen, weil sich ihre institutionellen Arrangements an den Bedürfnissen aufholwilliger Ökonomien ausrichten. Soll es möglich sein, dass die Rahmenbedingungen in den Bundesländern sich an den regionalen Gegebenheiten orientieren, dann muss den Ländern wesentlich mehr Handlungsspielraum eingeräumt werden. Mit diesem Ziel sollte endlich eine Föderalismusreform bewerkstelligt werden, die ihren Namen auch verdient. 16