Wie stelle ich Kärtchen her, auf denen hinten die Lösung aufgedruckt ist?

Ähnliche Dokumente
Wie stelle ich Kärtchen her, auf denen hinten die Lösung aufgedruckt ist?

Wie stelle ich Kärtchen her, auf denen hinten die Lösung aufgedruckt ist?

1. Was bedeutet das griechische Wort Energie? Definiere (Erkläre) den Begriff Energie: Energie ist die F

Energie und Energieerhaltung. Mechanische Energieformen. Arbeit. Die goldene Regel der Mechanik. Leistung

Wie stelle ich Kärtchen her, auf denen hinten die Lösung aufgedruckt ist?

Flüssigkeitsthermometer Bimetallthermometer Gasthermometer Celsius Fahrenheit

Wie stelle ich Kärtchen her, auf denen hinten die Lösung aufgedruckt ist?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 5 bis 6: Temperatur und Wärme

Physik1. Physik der Wärme. WS 15/16 1. Sem. B.Sc. Oec. und B.Sc. CH

(VIII) Wärmlehre. Wärmelehre Karim Kouz WS 2014/ Semester Biophysik

10. Thermodynamik Temperatur und thermisches Gleichgewicht 10.2 Thermometer und Temperaturskala 10.3 Thermische Ausdehnung 10.

9. Thermodynamik. 9.1 Temperatur und thermisches Gleichgewicht 9.2 Thermometer und Temperaturskala. 9.4 Wärmekapazität

Grundlagen der statistischen Physik und Thermodynamik

Die hier im pdf-format dargestellten Musterblätter sind geschützt und können weder bearbeitet noch kopiert werden.

Wärmelehre. Versuch. Temperatur und Temperaturmessung

Die Aggregatzustände (Orientieren und Verstehen)

Grundlagen der Physik 2 Schwingungen und Wärmelehre Othmar Marti.

Grundlagen der Wärmelehre

Grund- und Angleichungsvorlesung Physik der Wärme.

Verwendet man ein Seil, dann kann der Angriffspunkt A der Kraft verschoben werden,

Grundwissen. Physik. Jahrgangsstufe 8

Versuch 2. Physik für (Zahn-)Mediziner. c Claus Pegel 13. November 2007

SCHULUNG. Temperaturmesstechnik

Tutorium Physik 1. Wärme

II. Der nullte Hauptsatz

1. Wärme und der 1. Hauptsatz der Thermodynamik 1.1. Grundlagen

Funktionen. 1. Einführung René Descartes Cartesius (Frankreich, )

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

1. Wärmelehre 1.1. Temperatur. Physikalische Grundeinheiten : Die Internationalen Basiseinheiten SI (frz. Système international d unités)

Thermo Dynamik. Mechanische Bewegung (= Arbeit) Wärme (aus Reaktion) maximale Umsetzung

Der Magnus-Effekt. Rotierender Körper in äußerer Strömung: Anwendungen:

Forschertagebuch. Schmelzen. Forschername: zum Thema. PH Vorarlberg Seite 1 Schwarzmann Yvonne. Bildquelle: cc_schwarzmann

1. Klausur ist am 5.12.! (für Vets sowie Bonuspunkte für Zahni-Praktikum) Jetzt lernen!

im 1. Fachsemester Vladimir Dyakonov / Volker Drach Professor Dr. Vladimir Dyakonov, Experimentelle Physik VI

O. Sternal, V. Hankele. 5. Thermodynamik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrbuch Physik - Gesamtband Sekundarstufe I

Administratives BSL PB

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Physik kompetenzorientiert: Wärmelehre 2

Sonne wärmt A Papier. 1 Metall. 4 Holz

Entropielehre Wärmelehre-Unterricht in Klasse 9 / 10 mit der mengenartigen Größe Entropie

KÄLTETECHNIKEN. Einführung: Wie kann man Kälte erzeugen?

Das ist ja nicht normal!

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Temperatur und Wärme - Stationenlernen

1. Ziel des Versuchs. 2. Theorie. Dennis Fischer Gruppe 9 Magdalena Boeddinghaus

Wärme oder: Können Münzen tanzen und Flaschen Eier fressen?

Marco Kröpfl, Doris Wagner 1

Kraft- und Energiespiele Arbeits-/Informationsblatt

Der Energiebegriff in der Thermodynamik

Forschertagebuch. Das Thermometer. von. PH Vorarlberg Seite 1 Dobler Verena. Bildquelle: cc_dobler_verena

11.2 Die absolute Temperatur und die Kelvin-Skala

Was ist Geothermie? Geothermie: Energie aus der Erde

Skript zur Vorlesung

Unterschiedliche Energieformen Lehrerinformation

3. UNTERRICHTSTUNDE: AGGREGATZUSTÄNDE DES WASSERS / TEMPERATUR

Hinweise zu den Aufgaben:

Das warme Haus Schulinterner Lehrplan Physik J 5/6

Stationenbetrieb DBW. 8. Januar 2011

Aggregatzustand, Wärme, Temperatur

Was ist Trägheit und Gravitation wirklich! Thermal-Time-Theorie

PHYSIKTEST 3C Dezember 2015 GRUPPE A

DOWNLOAD. Kerstin Neumann Wärmelehre: Temperatur. Physik selbst entdecken. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Fragen und Antworten für den 1. Physik- und Chemietest 3. Klasse

Kapitel 1: Einfache Laborarbeiten

Physik 2 exp. Teil. 15 Temperatur, Wärme und der erste Hauptsatz der Thermodynamik 15.1 Temperatur

Messen Maße Maßeinheiten Von.

2 Wärmelehre. Reibungswärme Reaktionswärme Stromwärme

Zweisprachiger Wettbewerb Physik 1. Schuljahr

Schweredruck von Flüssigkeiten

11. Wärme 11.1 Temperatur Versuch: Subjektives Temperaturempfinden

Dossier Klimawandel. Nachdem ihr nun zu zweit (oder alleine) die gegebenen Fragen diskutiert habt, sollt ihr eure Antworten

Zweisprachiger Wettbewerb Physik 2. Schuljahr

Mein Forschertagebuch

Thermodynamik 1. Typen der thermodynamischen Systeme. Intensive und extensive Zustandsgröße. Phasenübergänge. Ausdehnung bei Erwärmung.

(c) Schulbedarfszentrum

STATION Gewässeruntersuchung der Geis

Überraschungen bei Drehbewegungen

Physikalische Chemie 1

Temperatur. Gebräuchliche Thermometer

Unterrichtskonzept zum Themenbereich Wasser (NT 5.1.2)

Ich kann beliebige Maßeinheiten nach vorgegebenen Kriterien umwandeln.

Physik. 1. Mechanik. Inhaltsverzeichnis. 1.1 Mechanische Grössen. LAP-Zusammenfassungen: Physik Kraft (F) und Masse (m) 1.1.

Vorlesung Physik für Pharmazeuten PPh Wärmelehre

Ide egy rajz hiányzik (egy vonal, a végein két telegömb, a baloldali felett Q 1 és a másik felett Q 2 )


Was ist CO 2? Die Schülerinnen und Schüler wissen was CO 2 ist und sie kennen einige Beispiele, wo es vorkommt bzw. wann es entsteht.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Eine Luftsprudelanlage gegen Eis einsetzen

Ergänzungsübungen zur Physik für Nicht-Physikerinnen und Nicht-Physiker(SoSe 14)

Temperatur. Temperaturmessung. Grundgleichung der Kalorik. 2 ² 3 2 T - absolute Temperatur / ºC T / K

Die Heizungsanlage eines Hauses wird auf Ölfeuerung umgestellt. Gleichzeitig wird mit dieser Anlage Warmwasser aufbereitet.

DOWNLOAD. Energieerhaltungssatz und Wirkungsgrad. Grundwissen Energie. Nabil Gad. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

1 m 3 1 dm 3 1 cm 3 WEG ZEIT GESCHWIN- DIGKEIT MASSE. Welche Arten der Bewegung unterscheidet

Unterrichtsmaterial. Die Unterrichtssequenz enthält drei verschiedene Teile/ Experimente:

oder 10 = 1bar = = 10 Pa Für viele Zwecke wird die Umrechnung 1bar = 10 verwendet.

Praktikum Physik Physiologie Thema: Muskelarbeit, leistung und Wärme

Zustandsänderungen. Physik

VORANSICHT I/C. Temperatur und Wärme ein Einstieg in die Wärmelehre. Es wird erklärt, wie Feuermelder funktionieren! Der Beitrag im Überblick

Physik erfahren mit technischen Werkzeugen

Forschertagebuch. für die 3. Klasse VS. Das alles kann die Luft! von. PH Vorarlberg Seite 1 Frontull Eva

Aufgaben zur Wärmelehre

Transkript:

Wie stelle ich Kärtchen her, auf denen hinten die Lösung aufgedruckt ist? 1. Fragen- und Lösungsblätter ausdrucken! 3. Von beiden Blättern den Rand abschneiden! 2. Jeweiliges Lösungsblatt zum richtigen Fragenblatt sortieren! 5. Einzelne Fragenkärtchen ausschneiden! 4. Rückseite an Rückseite vollflächig verkleben!! Fertig! Jetzt kann geübt werden! Tipp: Versuche auf jede Frage selbst eine Antwort zu formulieren, bevor du das Kärtchen umdrehst! --> Hast du bei einem Kärtchen einen Fehler entdeckt? Nutze das E-Mail-Formular auf www.wolfgangsummers.jimdo.com/kontakt - Danke!

PH3-02 Wärme1 a) Teilchenvorstellung PH3-02 Wärme1 a) Teilchenvorstellung PH3-02 Wärme1 a) Teilchenvorstellung 01. Was ist Wärme? a) Etwas, das die Temperatur angibt b) Eine Kraft c) Eine Form von Energie 02. Vervollständige: Je heftiger sich die Teilchen in einem Körper (Gegenstand) bewegen, desto 03. Wie nennt man die Zitterbewegung der Teilchen noch? PH3-02 Wärme1 a) Teilchenvorstellung 04. Wie gibt man in Zeichnungen an, ob Teilchen in einem Körper eine hohe Geschwindigkeit (warmer Körper) oder eine geringe Geschwindigkeit (kalter Körper) haben? Wolfgang Summes www.wolfgangsummers.jimdo.com

PH3-02 Wärme1 a) Teilchenvorstellung PH3-02 Wärme1 a) Teilchenvorstellung PH3-02 Wärme1 a) Teilchenvorstellung 03. Brownsche Bewegung 02. Vervollständige: Je heftiger sich die Teilchen in einem Körper (Gegenstand) bewegen, desto höher ist seine Temperatur 01. Was ist Wärme? Wärme ist c) eine Form von Energie Lösungsblatt PH3-02 Wärme1 a) Teilchenvorstellung 04. Warme Körper: lange Pfeile. Kalte Körper: kurze Pfeile Wolfgang Summes www.wolfgangsummers.jimdo.com

01. Welche drei Temperaturskalen kennst du? 02. Erkläre, wie die Celsiusskala eingeteilt (festgelegt) ist. Unterstütze deine Erklärung durch eine geeignete Zeichnung! 03. Wo hat die Kelvinskala ihren Nullpunkt? 04. Welche Gemeinsamkeiten findest du, wenn du die Celsiusskala und die Kelvinskala miteinander vergleichst? 05. Welche Unterschiede findest du, wenn du die Celsiusskala und die Kelvinskala miteinander vergleichst? 06. Rechne um: -273,15 C = K -173 C = K 0 C = K C = 1K C = 20K C = 274K C = 1273K 07. Erkläre den Begriff absoluter Nullpunkt? 08. Bei welcher Temperatur ( C, bzw. K) liegt der absolute Nullpunkt? 09. Kann der absolute Nullpunkt aus jetziger Sicht der Wissenschaft je erreicht werden? 10. Was passiert beim absoluten Nullpunkt mit den Teilchen? 11. Welche Thermometerarten solltest du kennen? 12. Wo werden Thermometer benötigt?

03. 0K = -273,15 C 02. 0 C Gefrierpunkt von Wasser 100 C Siedpunkt von Wasser 01. Celsius-Skala (Europa) Fahrenheit-Skala (Amerika) Kelvin-Skala (Wissenschaft + Technik) Lösungsblatt 06. Rechne um: -273,15 C = 0K -173 C = 100K 0 C = 273,15K -272,15 C = 1K -253,15 C = 20K +1 C = 274K 1000 C = 1273K 05. Bei der Kelvinskala gibt es keine negativen Temperaturen, weil der Nullpunkt bei der tiefstmöglichen Temperatur im Universum gewählt wurde. 04. Der Abstand von einem Grad zum nächsten ist gleich. 09. Nein, aber fast 08. -273,15 C = 0K 07. Die tiefstmögliche Temperatur im gesamten Universum! 12. Beim Fiebermessen, Wohnraumtemperatur, Außentemperatur, Wassertemperatur im Pool, Motortemperatur, 11. Flüssigkeitsthermometer (Quecksilberthermometer, Alkoholthermometer), elektronische Thermometer, Bimetallthermometer 10. Sie hören auf, sich zu bewegen.

PH3-02 Wärme1 c) Temp. u. Wärmeenergie PH3-02 Wärme1 c) Temp. u. Wärmeenergie PH3-02 Wärme1 c) Temp. u. Wärmeenergie 01. Vervollständige: Je höher die Temperatur eines Körpers ist, desto 02. Erkläre den Begriff Temperatur! 03. Was würde beim absoluten Nullpunkt mit den Teilchen passieren? PH3-02 Wärme1 c) Temp. u. Wärmeenergie PH3-02 Wärme1 c) Temp. u. Wärmeenergie PH3-02 Wärme1 c) Temp. u. Wärmeenergie 04. In welchen gängigen Einheiten kann die Temperatur eines Körpers angegeben werden? 05. In welcher Einheit gibt man die Wärmeenergie an? (+ Umwandlungen) 06. Zeige durch ein Experiment, dass die Begriffe Temperatur und Wärmeenergie nicht dasselbe angeben. Wolfgang Summers

PH3-02 Wärme1 c) Temp. u. Wärmeenergie PH3-02 Wärme1 c) Temp. u. Wärmeenergie PH3-02 Wärme1 c) Temp. u. Wärmeenergie 03. Sie würden sich nicht mehr bewegen. 02. Temperatur ist ein Maß für die Teilchenbewegung!!! 01. Vervollständige: Je höher die Temperatur eines Körpers ist, desto schneller schwingen seine Teilchen. Lösungsblatt PH3-02 Wärme1 c) Temp. u. Wärmeenergie PH3-02 Wärme1 c) Temp. u. Wärmeenergie PH3-02 Wärme1 c) Temp. u. Wärmeenergie 06. Erhitzt man eine Schraube im Feuer, so erhöht sich ihre Temperatur extrem, ihre Wärmeenergie nimmt jedoch nur relativ wenig zu. Dies erkennt man, wenn man die Schraube im Wasser abkühlt: Die Temperatur des Wassers (und damit dessen Wärmeenergie-gehalt) ändert sich nur gering. 05. Joule (J) 1.000J = 1kJ 1.000.000J = 1.000kJ = 1MJ 1.000MJ = 1GJ 04. Grad Celsius ( C) Grad Fahrenheit ( F) Grad Kelvin (K) Wolfgang Summers

PH3-02 Wärme1 d) Unerwünschte Wärme PH3-02 Wärme1 d) Unerwünschte Wärme PH3-02 Wärme1 d) Unerwünschte Wärme 01. Nenne einen Gegenstand, der unerwünschte Wärme produziert. 02. Warum muss man in viele Maschinen Lüftungsschlitze einbauen? 03. Durch welche Maßnahmen kann man die unerwünschte Wärme (bzw. Wärmeverluste) reduzieren? Wolfgang Summers

PH3-02 Wärme1 d) Unerwünschte Wärme PH3-02 Wärme1 d) Unerwünschte Wärme PH3-02 Wärme1 d) Unerwünschte Wärme 03. Verbesserung der Energieausbeute von Maschinen (= besserer "Wirkungsgrad"), Nutzung der Abwärme ("Fernwärme"), Bessere Isolierungen bei Häusern ("Vollwärmeschutz"). 02. Lüftungsschlitze leiten die unerwünschte Wärme ab. 01. Glühbirne Aber auch Verbrennungsmotoren, Elektromotoren, Lösungsblatt Wolfgang Summers