Verordnung gegen übermässige Vergütungen bei börsenkotierten Aktiengesellschaften



Ähnliche Dokumente
Verordnung gegen die Abzockerei

indirekten Gegenvorschlag berücksichtigt? Wahl durch die Generalversammlung: keine Bestimmung -

Gesetzesänderungen «Nominee», Entwurf

Synopsis: Artikel 95 Absatz 3 BV (Volksinitiative «gegen die Abzockerei») 1 und Vorentwurf zur Verordnung gegen die Abzockerei vom 14.

EverNews Annahme der Abzocker-Initiative

Minder-Initiative. Auf dem Weg zum neuen Aktienrecht. Therese Amstutz Fürsprecherin, LL.M. Severin Isenschmid Rechtsanwalt.

Eidgenössische Volksinitiative «gegen die Abzockerei» / Aktienrechtsrevision

Einladung zur 17. Ordentlichen Generalversammlung

USI GROUP HOLDINGS AG, ZÜRICH

Aktionärsbindungsvertrag

Bericht des Verwaltungsrats zu den Abstimmungen über die Vergütungen des Verwaltungsrats und der Geschäftsleitung

Die rechtsformunabhängige Revisionspflicht

Risikomanagement Gesetzlicher Rahmen SAQ Sektion Zürich: Risikomanagement ein Erfolgsfaktor. Risikomanagement

STATUTEN. der Repower AG. mit Sitz in Brusio. vom 29. Juni angepasst. an der ordentlichen Generalversammlung vom 29.

Corporate Governance

Zusammenarbeitsvertrag (Aktionärs- und Optionsvertrag)

S T A T U T E N. der. Tierärztlichen Verrechnungsstelle GST AG / Office de gestion des vétérinaires SVS S.A.

Stiftung Villa YoYo St.Gallen

Die Gesellschaftsformen

Ab dem 1. Januar 2008 werden mit dem neuen Revisionsrecht und dem. Revisionsaufsichtsgesetz die geltenden Vorschriften zur Revision verbessert

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013)

STATUTEN. der. Warteck Invest AG. in Basel

s Bundesgesetz über die Krankenversicherung. Teilrevision. Spitalfinanzierung (Differenzen)

Schweizerische Gesellschaft Technik und Armee (STA) Statuten. Art. 1 Name, Sitz, Gerichtsstand und Dauer

An die Aktionärinnen und Aktionäre der Kühne + Nagel International AG Schindellegi, im April 2015

Ordentliche Prüfung nach OR Art. 727

Organhaftpflichtversicherung

Unter der Firma XY Netz AG besteht eine Aktiengesellschaft mit Sitz in.

Statuten des Badminton Club Arbon

Nationalrat Wintersession Stellungnahme des Bundesrates. Beschluss des Ständerates

SwiNOG Federation Statuten. Index

Krankenpflegeverein Gossau Statuten Krankenpflegeverein Gossau

Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG

Einladung zur Generalversammlung. 28. Oktober 2014, Türöffnung Uhr, Beginn Uhr Mövenpick Hotel - Zürich Regensdorf

Verein Barmelweid. Statuten

Die Änderungskündigung im Arbeitsrecht

Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag

Statuten des Vereins guild42.ch

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen?

Schwabenverlag Aktiengesellschaft mit Sitz in Ostfildern. Einladung zur ordentlichen Hauptversammlung 2015

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

SATZUNG DER BERLIN HYP AG

Copyright 1997 Kammer der Wirtschaftstreuhänder All rights reserved

Statuten der Datacolor AG I. Firma, Sitz, Zweck. II. Aktienkapital

M U S T E R. eines Gesellschaftsvertrages für die Errichtung einer Partnerschaftsgesellschaft. Name und Sitz

ADM Hamburg Aktiengesellschaft Hamburg. Wertpapier-Kenn-Nr ISIN: DE Einladung zur ordentlichen Hauptversammlung

Personal-Vorsorgestiftung der Aluminium-Laufen AG Liesberg Liesberg. Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat zur Jahresrechnung 2014

Offenlegung von Abschlussunterlagen. I. Größenklassen und Offenlegungspflichten

Statuten. der Elektrizitätsgenossenschaft Aristau

Aktuelle Informationen und Verhandlungsergebnisse M+E Mitte Sonderbeilage zum Tarifabschluss

1 Name und Sitz. 2 Zweck

Liechtensteinisches Landesgesetzblatt

Statuten. A Allgemeine Bestimmungen Name und Sitz Zweck des Vereins

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s

Anhang zur Einladung zur ordentlichen Generalversammlung 2016 STATUTEN. der. Bellevue Group AG

Entsprechenserklärung der EUROKAI GmbH & Co. KGaA gemäß dem Deutschen Corporate Governance Kodex

Pensionskasse der Burkhalter Gruppe Zürich. Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat zur Jahresrechnung 2013

DE 1 DE EUROPÄISCHER VERHALTENSKODEX FÜR MEDIATOREN

STATUTEN. Gewerbeverein Stäfa

Sozialversicherungen: 2015

Angaben zur Gründung einer AG

1. Die Vereinigungsfreiheit ist gesetzlich anerkannt und zwar in Kapitel 2, Artikel 2 und 20 der Verfassung von 1974.

I. Verfahren bei der Handelsregistereintragung A. Sitzverlegung an einen bestimmten Ort in der Schweiz (Art. 4 Abs. 1 des BRB) vom 12.

Statuten der GeoGR AG

(1) Während der Probezeit kann das Berufsausbildungsverhältnis jederzeit ohne Einhalten einer Kündigungsfrist gekündigt werden.

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

zur Änderung des Reglements über das Staatspersonal (flexible Pensionierung)

Bericht und Antrag der Ratsleitung an den Landrat

M I T T E I L U N G. an alle Pächter und Verpächter von Milchquoten

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht

Gemeinsamer Bericht gem. 293 a AktG. des Vorstands der Allianz AG, München, und

Gemeinsame elterliche Sorge.

Internet- und -Überwachung in Unternehmen und Organisationen

Heidelberger Lebensversicherung AG

Ratgeber: Kündigung. Qualität durch Fortbildung Fortbildungszertifikat der Bundesrechtsanwaltskammer

10. Keine Annahme weiterer Arbeiten

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von Panini á 2,-

ÜBER DIE ANWENDUNG DER GRUNDSÄTZE DER SUBSIDIARITÄT UND DER VERHÄLTNISMÄSSIGKEIT

Muster des Monats: Belastungsvollmacht. 3 Belastungsvollmacht ( 1 )

Einladung zur ordentlichen Generalversammlung

zersplittertes Aktionariat (doch kann es einen oder mehrere kontrollierende oder zumindest einflussreiche Aktionäre geben)

REACH-CLP-Helpdesk. Zulassung in der Lieferkette. Matti Sander, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin

In guten Händen Beim Anlegen und Vorsorgen. Bâloise-Anlagestiftung für Personalvorsorge

Umsetzung der Minder-Initiative

Statut der Hamburger Börse (Börsenstatut) vom 7. Februar 1977

Gleichwertigkeitsanerkennung nach Art. 119b AVIV

Dr. Stefan Schmiedlin

Verhinderung von Interessenkonflikten. Reglement der KELLER Pensionskassenexperten AG Frauenfeld

s Bundesgesetz über die Krankenversicherung. Teilrevision. Spitalfinanzierung

Vermögensverwaltung in Privatstiftungen

osborneclarke.de Social Media, Mobile Devices und BYOD arbeitsrechtlich ein Spagat zwischen Können Dürfen Wollen

Expatriates und unselbständig Beschäftigte. RA Dr. CIPRIAN PĂUN LL.M Münster

Hinweise zur Erbengemeinschaft Stand: 1. Januar 2009

Statuten Verein für aktive Humanität

DER GEWERBERECHTLICHE GESCHÄFTSFÜHRER

Anhang FAR. Personalvorsorgestiftung edifondo. gültig ab

Informationen zum Begleiteten Fahren ab 17

Teilzeitbeschäftigte 209

B E S C H L U S S P R O T O K O L L. der 50. ordentlichen Generalversammlung. der Aktionäre der INTERSHOP HOLDING AG, ZÜRICH

Transkript:

Dezember 2013 F L A S H Neue Regeln zur Vergütung Seite 1 Weitere gesellschaftsrechtliche Auswirkungen Seite 3 Handlungsbedarf Agenda Seite 6 Die Praxisteams stellen sich vor Seite 7 Verordnung gegen übermässige Vergütungen bei börsenkotierten Aktiengesellschaften Am 3. März 2013 wurde die Volksinitiative «gegen die Abzockerei» (sog. Minder-Initiative) deutlich angenommen. Am 20. November 2013 hat der Bundesrat nun die Ausführungsbestimmungen verabschiedet. Die «Verordnung gegen übermässige Vergütungen bei börsenkotierten Aktiengesellschaften» («VegüV») tritt am 1. Januar 2014 in Kraft. Ziel der VegüV ist es, die Vergütungen des obersten Managements von börsenkotierten Aktiengesellschaften zu begrenzen. Zu diesem Zweck soll die Corporate Governance verbessert werden, indem dem Aktionariat mehr Einfluss auf die Vergütungspolitik des obersten Kaders des Unternehmens gegeben wird. Von den neuen Regeln sind allerdings nur Aktiengesellschaften mit Sitz in der Schweiz betroffen, deren Aktien an einer in- oder ausländischen Börse kotiert sind. Diese sind nun verpflichtet, ihr Wahlprozedere sowie ihre Statuten und Reglemente den neuen Bestimmungen anzupassen. Zudem sind die betroffenen Unternehmen sowie ihre Verwaltungsräte, Geschäftsleitungsmitglieder und Beiräte gut beraten, ihre Verträge auf Gesetzeskonformität zu überprüfen. Neue Regeln zur Vergütung Zur Begrenzung der Vergütungen für das oberste Unternehmenskader (Verwaltungsräte, Geschäftsleitungsmitglieder und Beiräte) werden einerseits Kontrollmechanismen eingeführt und andererseits gewisse Vergütungsformen verboten. Vergütungsbericht und Abstimmung über die Vergütungen Neu hat der Verwaltungsrat bzw. der Vergütungsausschuss jährlich einen schriftlichen Vergütungsbericht zu erstellen, in welchem sämtliche Vergütungen an den Verwaltungsrat, die Geschäftsleitung und den Beirat aufzuführen sind. Früher genügte eine Auflistung im Anhang zur Jahresrechnung. Der Vergütungsbericht ist von der Revisionsstelle zu prüfen und dient der Generalversammlung als Grundlage für die Abstimmung über die Vergütungen. WENGER PLATTNER FLASH Dezember 2013 1

Die Generalversammlung hat anlässlich der jährlichen ordentlichen Generalversammlung über die Vergütungen an Verwaltungsrat, Geschäftsleitung und Beirat abzustimmen. Die Abstimmung erfolgt für die genannten Gremien je gesondert, jedoch immer für alle betreffenden Mitglieder zusammen (Gesamtvergütung). Die Einzelheiten zur Abstimmung sind durch die Statuten zu regeln. Die Abstimmung kann prospektiv (im darauffolgenden Jahr auszurichtende Vergütungen) oder retrospektiv (im vergangenen Jahr ausgerichtete Vergütungen) oder kombiniert retro-/ prospektiv ausgestaltet werden. Auch kann die Gesellschaft durch die Ausgestaltung der Statuen wählen, ob Aktionäre zur Höhe der Gesamtvergütungen Anträge stellen können. Fakultativ kann in den Statuten auch das Vorgehen bei einer Ablehnung der Vergütungen durch die Generalversammlung festgehalten werden. Die Aufnahme einer entsprechenden Regelung in die Statuten erscheint empfehlenswert, um unklare Situationen im Falle einer Ablehnung der Vergütungen durch die Generalversammlung zu vermeiden. Der Entscheid über die Vergütungen muss jedoch immer bei der Generalversammlung liegen und kann im Ablehnungsfall nicht an ein anderes Gremium delegiert oder durch die Weitergeltung der Vorjahresvergütung ersetzt werden. Unzulässige Vergütungsformen Zukünftig sind gewisse Vergütungsformen gänzlich verboten oder nur noch zulässig, wenn sie in den Statuten vorgesehen sind. Absolut verboten sind Abgangsentschädigungen (sog. golden parachutes) und Provisionen für die konzerninterne Übernahme oder Übertragung von Unternehmen (-steilen) sowie Vergütungen im Voraus (z.b. Lohnzahlungen vor Arbeitsbeginn), es sei denn, es handelt sich um so genannte Antrittsprämien, welche die Arbeitnehmer für die durch die Kündigung der alten Stelle verlorenen Vorteile entschädigt (z.b. weggefallene Boni). Nur noch mit einer entsprechenden Grundlage in den Statuten zulässig sind Darlehen, Kredite, Vorsorgeleistungen ausserhalb der beruflichen Vorsorge und leistungsabhängige Vergütungen (Boni) sowie die Zuteilung von Beteiligungspapieren, Wandel- und Optionsrechten. Ebenfalls statutarisch abgestützt sein müssen Vergütungen von Gruppengesellschaften, welche ein Kadermitglied aufgrund einer Doppelfunktion im Konzern erhält. Die bestehenden Verträge der Gesellschaft mit Verwaltungsräten, Geschäftsleitungsmitgliedern und Beiräten sind an die neue Rechtslage anzupassen. Absolut verbotene Vergütungen sind aus den bestehenden Verträgen zu streichen und dürfen in neu abgeschlossenen Verträgen nicht enthalten sein. Für Vergütungen, welche nur noch mit entsprechender Statutenbestimmung zulässig sind, müssen entsprechende statutarische Grundlagen geschaffen werden. Bei Bonus- oder Mitarbeiterbeteiligungsprogrammen sind mindestens deren Grundsätze in den Statuten festzuhalten. Je leichter nachvollziehbar diese Programme ausgestaltet sind, desto höher dürften die Chancen sein, dass die Generalversammlung der Statutenänderung zustimmt. Dauer von Verträgen und Kündigungsfristen Die Verträge, welche den Vergütungen an die Mitglieder des Verwaltungsrates oder der Geschäftsleitung zugrunde liegen, dürfen neu eine Vertragsdauer von maximal einem Jahr haben. Bei unbefristeten Verträgen ist entsprechend eine Kündigungsfrist von maximal einem Jahr zulässig. Diese Regelung bezweckt unter anderem die Vermeidung einer Umgehung des Verbotes von Abgangsentschädigungen. Die konkrete Dauer der Verträge bzw. der Kündigungsfristen (von maximal einem Jahr) muss in den Statuten der Gesellschaft geregelt sein. Anzahl zulässiger Mandate Das oberste Kader von börsenkotierten schweizerischen Aktiengesellschaften kann in Zukunft nicht mehr beliebig viele entsprechende Mandate ausserhalb des Konzerns innehaben. Damit die Aktionäre abschätzen können, wie stark das oberste Kader der Gesellschaft durch Mandate bei konzernexternen Gesellschaften belastet ist, muss 2 WENGER PLATTNER FLASH Dezember 2013

die Gesellschaft neu in den Statuten bestimmen, wie hoch die Anzahl der zulässigen Mandate in obersten Leitungs- und Verwaltungsorganen von in- oder ausländischen Gesellschaften ausserhalb des Konzerns ist. Weitere gesellschaftsrechtliche Auswirkungen Generalversammlung In Zukunft erhält die Generalversammlung die unübertragbare Befugnis, (i) den Präsidenten des Verwaltungsrates, (ii) je einzeln die Mitglieder des Verwaltungsrates, (iii) die Mitglieder des Vergütungsausschusses sowie (iv) einen unabhängigen Stimmrechtsvertreter zu wählen. Verwaltungsrat Die Amtsdauer der Mitglieder des Verwaltungsrats beträgt neu generell ein Jahr und endet mit dem Abschluss der nächsten ordentlichen Generalversammlung. Wiederwahl ist möglich. Für den Fall, dass das Amt des Verwaltungsratspräsidenten vakant ist, kann der Verwaltungsrat für die verbleibende Amtsdauer einen neuen Präsidenten ernennen, soweit die Statuten der Gesellschaft keine anders lautende Regelung vorsehen. Zudem erhält der Verwaltungsrat die unübertragbare und unentziehbare Aufgabe, den Vergütungsbericht zu erstellen. Vergütungsausschuss In den Vergütungsausschuss können nur Mitglieder des Verwaltungsrates gewählt werden. Auch wenn die VegüV keine Anforderungen an die Mitglieder des Vergütungsausschusses bestimmt, sollten diese im Sinne der Empfehlung des Swiss Code of Best Practice for Corporate Governance unabhängig sein. Die Statuten bestimmen die Grundsätze über die Aufgaben und Zuständigkeiten des Vergütungsausschusses, wobei die Gesellschaft in der Ausgestaltung des Ausschusses grundsätzlich frei ist. Hierdurch soll eine flexible und auf den Einzelfall abgestimmte Lösung ermöglicht werden. Delegation der Geschäftsführung Der Verwaltungsrat kann die Geschäftsführung nur noch an natürliche Personen übertragen. Neu ist somit eine Delegation der Geschäftsführung an eine konzerninterne Gesellschaft nicht mehr zulässig. Lediglich in Bezug auf die Vermögensverwaltung ist eine Übertragung an juristische Personen daher noch möglich. Unabhängiger Stimmrechtsvertreter Die Depot- und Organstimmrechtsvertretung wurde abgeschafft. Die nunmehr einzig zulässige Art der institutionellen Stimmrechtsvertretung erfolgt durch den von der Generalversammlung jährlich gewählten Stimmrechtsvertreter. Der unabhängige Stimmrechtsvertreter ist verpflichtet, die ihm von den Aktionären übertragenen Stimmrechte weisungsgemäss auszuüben. Für den Fall, dass er keine Weisungen erhalten hat, muss er sich der Stimme enthalten. Die Gesellschaft muss sicherstellen, dass die Aktionäre dem unabhängigen Stimmrechtsvertreter auch elektronisch Vollmachten und Weisungen erteilen können. Eine elektronische Signatur wird für die elektronische Vollmachtsund Weisungserteilung indes nicht erforderlich sein. Darüber hinaus ist die Gesellschaft nicht verpflichtet, die elektronische Stimmabgabe an der Generalversammlung zuzulassen. Statutenbestimmungen Die Statuten müssen neu bestimmte Angaben zu den Aktivitäten und Anstellungsverhältnissen der Organe sowie zu den Vergütungen und den Abstimmungsmechanismen enthalten. Obligatorisch sind daher in die Statuten Bestimmungen aufzunehmen (i) zur Anzahl der zulässigen Tätigkeiten ausserhalb des Konzerns, (ii) zur maximalen Dauer der Verträge und der Kündigungsfristen für die Mitglieder der Geschäftsleitung und des Verwaltungsrates, (iii) zu den Grundsätzen über die Aufgaben und Zuständigkeiten des Vergütungsausschusses (iv) und zu den Einzelheiten zur Abstimmung der Generalversammlung über die Vergütungen. WENGER PLATTNER FLASH Dezember 2013 3

Stimm- un d Offenlegungspflicht für Vorsorgeeinrichtungen Die Vorsorgeeinrichtungen müssen ihre Stimmrechte aus börsenkotierten Aktien hinsichtlich bestimmter Vergütungsfragen im Interesse der Versicherten ausüben und gegenüber ihren Versicherten offen legen, wie sie abgestimmt haben. Dabei ist durch das oberste Organ der Vorsorgeeinrichtung festzuhalten, allenfalls durch entsprechende Konkretisierungen im Organisationsreglement, nach welchen Grundsätzen das Interesse der Versicherten bei der Ausübung des Stimmrechts bestimmt wird. Die Stimm- und Offenlegungspflicht erfasst alle von der Einrichtung gehaltenen börsenkotierten Aktien von schweizerischen Gesellschaften. Entsprechend müssen sich die Vorsorgeeinrichtungen in den jeweiligen Aktienbüchern der Gesellschaften eintragen lassen, um ihre Stimmrechte ausüben zu können. Allerdings besteht der Stimmzwang nur bei direkt gehaltenen Aktien. Indirekte Anlagen, wie beispielsweise das Halten von Anteilen an einer Anlagestiftung, begründen keine Stimmpflicht. Strafbestimmungen Einige der neuen Verbote und Pflichten stehen unter Strafandrohung. Direkt vorsätzliches Handeln wider besseres Wissen wird je nach strafbarer Handlung mit Freiheitstrafe bis zu drei Jahren und/oder mit Geldstrafe sanktioniert. Fallbeispiel 1: Herr A ist Geschäftsleitungsmitglied der X AG (Sitz in der CH, börsenkotierte Aktien). Der Vertrag zwischen A und der X AG sieht im Falle der Kündigung des Vertrages durch die Gesellschaft eine beträchtliche Abgangsentschädigung zu Gunsten von Herrn A vor. Die X AG teilt Herrn A Anfang 2014 mit, dass sie den Vertrag auf Ende des Jahres 2014 kündige und den Abschluss des beiliegenden angepassten Vertrages anbiete, worin nach den Vorgaben der Verordnung gegen übermässige Vergütungen (VegüV) bei börsenkotierten Aktiengesellschaften die Abgangsentschädigung nicht mehr enthalten sei. Herr A ist nicht einverstanden. Was sind seine Möglichkeiten? Das Schreiben der X AG stellt eine Änderungskündigung dar. Will Herr A weiterhin in der Geschäftsleitung der X AG tätig sein, so bleibt ihm nichts anderes übrig, als den geänderten Vertrag zu akzeptieren und somit auf die Abgangsentschädigung zu verzichten. Damit wird das Arbeitsverhältnis zwischen Herrn A und der X AG unter den neuen Bedingungen fortgesetzt. Will Herr A zu diesen Bedingungen nicht mehr in der X AG tätig sein, so muss er den angebotenen angepassten Vertrag ablehnen, womit die Kündigung ihre volle Wirkung entfaltet. Da die Kündigung per Ende 2014 erfolgt und das Verbot der Ausrichtung von Abgangsentschädigungen für bestehende Verträge erst per 1. Januar 2016 gilt, erhält Herr A die vertraglich vereinbarte Abgangsentschädigung, ohne dass er oder die Geschäftsleitungs- und Verwaltungsratsmitglieder der Gesellschaft sich dadurch strafbar machen. Im Bereich der Vergütungen sind sowohl die Ausrichtung als auch der Bezug von absolut verbotenen Vergütungen (Abgangsentschädigungen, Provisionen für Umstrukturierungen und Vergütungen im Voraus) an Verwaltungsräte, Geschäftsleitungsmitglieder und Beiräte unter Strafe gestellt. Dabei spielt es keine Rolle, ob die Vergütung von der Gesellschaft selber oder von einer solchen desselben Konzerns ausgerichtet wird. Strafbar sind diejenigen Verwaltungsräte, Geschäftsleitungsmitglieder und Beiräte, welche 4 WENGER PLATTNER FLASH Dezember 2013

die Vergütung beziehen oder ausrichten bzw. die Zustimmung zu deren Ausrichtung geben. Die Strafe umfasst Freiheits- und Geldstrafe. Im Bereich der Mitwirkungsrechte der Aktionäre ist der Kreis der möglichen Täter auf Verwaltungsratsmitglieder beschränkt. Ein Verwaltungsrat macht sich strafbar, wenn er die Geschäftsleitung an juristische Personen überträgt oder eine Depot- oder Organstimmrechtsvertretung einsetzt; entsprechend steht die Verhinderung der Erteilung von Vollmachten und Weisungen durch Aktionäre an den unabhängigen Stimmrechtsvertreter ebenfalls unter Strafe. Des Weiteren ist der Verwaltungsrat strafbar, welcher die Wahl der Verwaltungsräte, des Vergütungsausschusses und des unabhängigen Stimmrechtsvertreters oder die Abstimmung über die Vergütungen durch die Generalversammlung verhindert. Schliesslich darf ein Verwaltungsrat auch nicht die Aufnahme der Statutenbestimmung über die Anzahl zulässiger Mandate ausserhalb des Konzerns und über die Dauer der Verträge und Kündigungsfristen verhindern. Voraussetzung für die Strafbarkeit ist, dass die genannten Ereignisse aufgrund der Verhinderung tatsächlich nicht stattfinden. Die Strafe umfasst Freiheits- oder Geldstrafe. Schliesslich können auch die Mitglieder des obersten Organs oder die mit der Geschäftsführung betrauten Personen von Vorsorgeeinrichtungen bei der Nichtbefolgung der Stimm- und Offenlegungspflichten mit Geldstrafe bestraft werden. Offene Fragen Noch nicht abschliessend bestimmbar ist, in welchem Detaillierungsgrad die erfolgsabhängigen Vergütungen und die Zuteilung von Beteiligungspapieren, Wandel- und Optionsrechten in den Statuten festgehalten werden müssen. Zwar darf aufgrund der Verwendung des Begriffs «Grundsätze» davon ausgegangen werden, dass den Aktionären lediglich die Möglichkeit eingeräumt werden soll, die wichtigsten Voraussetzungen und Grundlagen zu bestimmen und gewisse Leitplanken für die konkrete Ausgestaltung des Vergütungssystems vorzugeben. Vor dem Hintergrund der zivil- und strafrechtlichen Verantwortlichkeit der Organe kann jedoch eine allzu rudimentäre Regelung nicht empfohlen werden. Ferner wird durch die Gerichte zu klären sein, welche konkreten Rechtsfolgen eintreten, wenn die bestehenden Verträge mit den Mitgliedern des Verwaltungsrates, der Geschäftsführung und des Beirats per Ende 2015 nicht an das geltende Recht angepasst würden. Fallbeispiel 2: Frau B ist Verwaltungsrätin von acht Aktiengesellschaften. Zwei davon (Y AG und Z AG) sind Gruppengesellschaften desselben Konzerns, wobei die Z AG die Muttergesellschaft der Y AG ist. Eine Gesellschaft (F AG) hat ihren Sitz im Ausland. Was muss Frau B in Bezug auf ihr Mandate-Portfolio ab 1. Januar 2014 beachten? Frau B muss überprüfen, ob die Gesellschaften, in deren Verwaltungsrat sie Einsitz hat, in den Anwendungsbereich der VegüV fallen. Sind Aktiengesellschaften mit Sitz in der Schweiz darunter, deren Aktien an der Börse kotiert sind, so hat sie deren Statuten zu konsultieren. Die Statuten sollten spätestens an der zweiten ordentlichen Generalversammlung nach Inkrafttreten der VegüV an die neue Rechtslage angepasst werden. Liegt die Anzahl ihrer Verwaltungsratsmandate (inklusive dem Mandat bei der ausländischen Gesellschaft F AG) über der dort angegeben Höchstzahl der zulässigen Tätigkeiten in obersten Leitungs- und Verwaltungsorganen, so hat sie die überzähligen Mandate zu kündigen. Fällt die Z AG in den Anwendungsbereich der VegüV, so hat Frau B bei der Beurteilung, ob sie die entsprechende Höchstzahl in den Statuten der Gesellschaft einhält, das Mandat in der Tochtergesellschaft Y AG nicht mitzurechnen. Allerdings müssen die Vergütungen, welche sie von der Y AG erhält, in den Statuten der Z AG vorgesehen sein und von der Generalversammlung der Z AG genehmigt werden. WENGER PLATTNER FLASH Dezember 2013 5

Handlungsbedarf Agenda Aufgrund der neuen Rechtslage besteht einerseits Handlungsbedarf für die betroffenen schweizerischen Aktiengesellschaften sowie andererseits für deren Verwaltungsräte, Geschäftsführungsmitglieder und Beiräte. Konkret ist folgendes zu beachten: ab 1. Januar 2014 Geltung VegüV für neu geschlossene Verträge vor 1. ordentl. GV nach Inkrafttreten VegüV Bestimmung unabhängiger Stimmrechtsvertreter durch VR (wenn nicht bereits von GV gewählt) Traktandierung folgender Wahlen für nächste GV: n VR-Präsident n einzelne Mitglieder des VR n Mitglieder des Vergütungsausschusses n unabhängiger Stimmrechtsvertreter 1. ordentl. GV nach Inkrafttreten VegüV Umsetzung neue Wahlvorschriften ab 1. Januar 2015 Stimm- und Offenlegungspflichten für Vorsorgeeinrichtungen vor 2. ordentl. GV nach Inkrafttreten VegüV Erstellung Vergütungsbericht (inkl. Prüfung durch Revisionsstelle) Bereitstellen der Infrastruktur für elektronische Erteilung von Vollmachten und Weisungen an unabhängigen Stimmrechtsvertreter 2. ordentl. GV nach Inkrafttreten VegüV Abstimmung über Vergütungen Anpassung bestehende Statuten/Reglemente (Empfehlung: die Gestaltungsmöglichkeiten bezüglich Vergütungsstrukturen sollten zeitnah geprüft und die erforderlichen Änderungen wenn möglich bereits auf die nächste ordentliche Generalversammlung zusammen mit einer umfassenden Statutenrevision traktandiert werden) bis 31. Dezember 2015 Anpassung bestehender Verträge ab 1. Januar 2016 Geltung VegüV für bestehende Verträge Autorenteam Milena Münst Burger lic. iur., LL.M., Rechtsanwältin, Senior Associate, Mitglied der Fachgruppe Arbeitsrecht Robert von Rosen ass. iur., Rechtsanwalt, Senior Associate, Mitglied der Fachgruppe Gesellschaftsrecht und M&A 6 WENGER PLATTNER FLASH Dezember 2013

Die Praxisteams «Arbeitsrecht» und «Gesellschaftsrecht und M&A» stellen sich vor Das Praxisteam Arbeitsrecht von Wenger Plattner verfügt über ausgewiesene arbeitsrechtliche Spezialisten und kann auf grosses Know-how und langjährige, reiche Erfahrung aus der eigenen Beratungs- und Prozessführungstätigkeit zurückgreifen. Das Praxisteam Arbeitsrecht berät und vertritt Grosskonzerne sowie kleine und mittlere Unternehmen und Verwaltungsabteilungen sowie Privatpersonen, insbesondere Kaderangestellte, in allen arbeitsrechtlichen Belangen. Durch die Präsenz an den drei Standorten Basel, Zürich und Bern und die Repräsentanz in Genf ist die geographische Nähe zu den Kunden in der Schweiz gewährleistet. Das Praxisteam verfügt über ein gutes Netz von Korrespondenzanwälten im Ausland und vertritt auch ausländische Unternehmen bei Fragen des Arbeits- und Bewilligungsrechts. Das Praxisteam Arbeitsrecht erbringt insbesondere folgende Leistungen: n Beratung von Unternehmen und Privatpersonen in allen Belangen des Arbeits- und öffentlichen Dienstrechts n Prozessvertretung im Arbeits- und öffentlichen Dienstrecht sowie in Gleichstellungsfragen n Gestaltung von Arbeits- und Gesamtarbeitsverträgen n Beratung bei Bonus- und Mitarbeiterbeteiligungsmodellen n Beratung bei Entsendung von Arbeitnehmenden und bei Personalverleih n Beratung bei der Beendigung von Arbeitsverhältnissen, Massenentlassungen und Sozialplänen n Arbeitsrechtliche Fragen bei M&A-Transaktionen und bei Outsourcing-Projekten n Einholung von Arbeitsbewilligungen und anderen Bewilligungen n Beratung bei Arbeitszeitmodellen n Beratung bei Sozialversicherungsfragen n Schulung von Personalfachleuten Das Praxisteam setzt sich insbesondere aus folgenden Teammitgliedern an den drei Standorten zusammen: Das Praxisteam Gesellschaftsrecht und M&A von Wenger Plattner umfasst über 20 ausgewiesene Spezialisten, die resultierend aus ihrer langjährigen Beratung von kotierten und nicht kotierten Unternehmen (einschliesslich KMU) mit Sitz in der Schweiz oder im Ausland über ein profundes gesellschaftsrechtliches Know-how verfügen. WENGER PLATTNER hat in den letzten 12 Monaten diverse M&A-Transaktionen, Finanzierungsrunden und Umstrukturierungen begleitet und half beim Aufbau von Corporate-Governance- und Compliance-Strukturen. Das Praxisteam Gesellschaftsrecht und M&A berät unter anderem in folgenden Themenkomplexen: n Unternehmenszusammenschlüsse, Restrukturierungen und Sanierungen n Kauf und Verkauf von Unternehmen oder Beteiligungen, Aktienrückkäufe, öffentliche Übernahmen, Management Buy-outs und alle damit zusammenhängenden Finanzierungen n Abschluss von Joint Ventures (insbesondere auch Public Private Partnerships) n Abschluss von Aktionärbindungsverträgen n Durchführung von Due Diligence Prüfungen n Errichtung von Gesellschaften und Vertriebsstrukturen n Corporate Governance n Compliance n Internal Investigations Das Praxisteam setzt sich insbesondere aus folgenden Teammitgliedern an den drei Standorten zusammen: Basel: Alexander Gutmans, Reto Vonzun, Stephan Cueni, Dieter Gränicher, Bernhard Heusler, Ayesha Curmally, Robert von Rosen, Manuel Mohler Zürich: Marc Nater, Yves Meili, Roland Burkhalter, Suzanne Eckert, Oliver Künzler, Stefan Bossart Bern: Christoph Zimmerli, Fritz Rothenbühler, Jürg Bickel Basel: Peter Mosimann, Philippe Nordmann, Pascal Stoll, Fabian Looser Zürich: Yves Meili, Cristina Solo de Zaldívar, Milena Münst Burger Bern: Christoph Zimmerli, Cécile Matter Leiter des Praxisteams «Arbeitsrecht» Leiter des Praxisteams «Gesellschaftsrecht und M&A» Philippe Nordmann Dr. iur., LL.M., Rechtsanwalt, Partner, Leiter der Fachgruppe Arbeitsrecht Marc Nater Dr. iur., LL.M., Rechtsanwalt, Partner, Leiter der Fachgruppe Gesellschaftsrecht und M&A Zürich Reto Vonzun Dr. iur., LL.M., Rechtsanwalt, Partner, Leiter der Fachgruppe Gesellschaftsrecht und M&A Basel WENGER PLATTNER FLASH Dezember 2013 7

Advokatur und Notariat Aeschenvorstadt 55 CH-4010 Basel T +41 61 279 70 00 F +41 61 279 70 01 basel@wenger-plattner.ch Rechtsanwälte Seestrasse 39, Postfach CH-8700 Küsnacht-Zürich T +41 43 222 38 00 F +41 43 222 38 01 zuerich@wenger-plattner.ch Rechtsanwälte Jungfraustrasse 1 CH-3000 Bern 6 T +41 31 357 00 00 F +41 31 357 00 01 bern@wenger-plattner.ch Repräsentanz 11, rue du Général Dufour CH-1204 Genève T +41 22 800 32 70 F +41 22 800 32 71 geneve@wenger-plattner.ch www.wenger-plattner.ch Die Kanzlei mit Kultur.