Inkontinenz stoppt mich nicht mehr

Ähnliche Dokumente
Liebe Leserin, lieber Leser,

Migräne. stoppt mich nicht mehr

Beratung Vorsorge Behandlung. Beckenboden- Zentrum. im RKK Klinikum Freiburg. Ihr Vertrauen wert

PATIENTENINFORMATION. über. Harninkontinenz

Blasenschwäche? Überaktive Blase? Werden Sie jetzt aktiv! Was Sie gezielt gegen häufigen Harndrang und eine überaktive Blase tun können.

Warum gerade ich? Darüber zu reden ist besser als darunter zu leiden!

Patienteninformation. Nehmen Sie sich Zeit...

Quelle:

Mangelnde Fähigkeit des Körpers, den Blaseninhalt zu speichern und selbst zu bestimmen, wann und wo er entleert werden soll

Die Harninkontinenz. Inhalt

Blasenschwäche ist kein Schicksal machen Sie den ersten Schritt. Integrierte Gesundheitsversorgung

BECKENBODEN- ZENTRUM

Aktiv und vital bei Blasenschwäche

Es betrifft mehr Menschen als Sie denken. Man kann mehr dagegen tun als Sie denken. Finden Sie sich nicht damit ab! Sprechen Sie mit Ihrem Arzt!

4-Phasen Therapie bei Inkontinenz u./o. Senkungserscheinungen

Die neueste Produkt-Generation bei sensibler Blase

BECKENBODEN- ZENTRUM

Inkontinenz. Anale Inkontinenz

UMFRAGEERGEBNISSE DIAGNOSTIK UND THERAPIE VON HARNINKONTINENZ BEI FRAUEN

Harn- und Stuhlinkontinenz

Physiotherapeutische Möglichkeiten bei Inkontinenz

Prophylaxen. P 3.4. Standard zur Förderung der Harnkontinenz

Inkontinenz. schwa-medico. Patienteninformation. Entspannt leben mit der Inkontinenz MENSCHLICHE MEDIZIN

Lebensqualität zurückgewinnen.

Behandlung von Belastungsharninkontinenz

Parallel dazu werden die Funktionsweisen der verschiedenen Verschlussmechanismen erläutert und spezielle Übungen erlernt.

Inkontinenz. Harninkontinenz

Beckenbodentraining mit EMS

Inkontinenz. Was versteht man unter Harninkontinenz? Welche Untersuchungen sind notwendig?

KONTINENZ. Förderung der. pm pflegemarkt.com GmbH. Wir sind immer für Sie da! ANLEITUNG. Beratungsgespräch geführt am: Unterschrift:

Expertenstandard Förderung der Harnkontinenz

Information zu Erkrankungen der Harnwege. Blasenschwäche/ Harninkontinenz Harnwegsinfekte/ Reizblase Prostataleiden

Peter Hillemanns, OA Dr. H. Hertel

wgkk.at Harninkontinenz

Frau Prof. Burkhard, wie lässt sich das Problem der Inkontinenz zuordnen? Wer ist davon betroffen?

Blasenschwäche. Kein Schicksal, sondern behandelbar! Information für Patientinnen

Unentspannt? Besser bestens entspannt. Fragen Sie Ihren Arzt! Ihr Patientenratgeber bei überaktiver Blase

Minimalinvasive Eingriffe bei Belastungsinkontinenz

Hilfe bei Funktionsstörungen von Blase und Darm. Zertifiziertes Kontinenz- und Beckenboden-Zentrum Essen-Ruhr

Inkontinenztherapie in der Facharztpraxis

Störung der Blasenfunktion und ihre Auswirkungen

Miktionsprotokoll für 7 Tage Ο ohne Medikamenteneinnahme Ο mit Medikamenteneinnahme: 1. TAG Datum: 2. TAG Datum:

Harninkontinenz. Kundeninformation. Liebe Patienten, liebe Angehörige, Warum ist mein Angehöriger inkontinent?

Parkinson und die Blase

LoFric encathopedia. Behandlung von Blasenproblemen. Wie sich Parkinson auf die Blase auswirkt. ISK kann helfen

Worauf Frauen vertrauen. Beckenboden. in Form. Gymnastik nach Schwangerschaft und Geburt

Wasser löse Wasser häbe

Harn- und Stuhlinkontinenz. Hilfe für Männer im Interdisziplinären Beckenbodenzentrum

Werden Sie jetzt aktiv! Was Sie gezielt gegen häufigen Harndrang und Beschwerden mit dem Wasserlassen tun können.

Harnkontinenz. Definitionen. Formen nicht kompensierter Inkontinenz. Pflegediagnosen: Risikofaktoren

Überaktive Blase erkennen. Unterdiagnostiziert Unterbehandelt

Ihr Inkontinenz Berater. Informieren Sie sich auf wenigen Seiten ausführlich zu dem Thema Harninkontinenz.

Kontinenz- und Beckenbodenzentrum der Uniklinik Köln Inkontinenzfragebogen Frauen

Brigitte Sachsenmaier. Inkontinenz. Hilfen, Versorgung und Pflege. Unter Mitarbeit von Reinhold Greitschus. schlulersche Verlagsanstalt und Druckerei

Beckenbodengymnastik. für einen kräftigen Beckenboden. Praxis für Physiotherapie - Reinhard Jesse - Dietrich-Bonhoeffer-Straße Waren/Müritz

UKD Universitätsklinikum

Wenn die Blase das Leben bestimmt Für viele ist Hilfe möglich!

Abklärung und Therapie der weiblichen Harninkontinenz

Blasen- und Darmschrittmacher (Beckenbodenschrittmacher) Harn- und Stuhlinkontinenz, funktionelle Verstopfung, schlaffe Blase

Vorwort 11. Der Harntrakt und seine Funktion 15

Zu dieser Folie: Schulungsziel: TN kennen wesentliche diagnostische und therapeutische Maßnahmen bei Harnund Stuhlinkontinenz

Inkontinenz Was muß der Apotheker darüber wissen?

Klinik für Rehabilitationsmedizin

Physiotherapie bei weiblicher Harninkontinenz

ALLES ÜBER BLASENPROBLEME. Solutions with you in mind

Harn- und Stuhlinkontinenz. (Blasen- und Darmschwäche) Informieren Sie sich

Unentspannt? Besser bestens entspannt. Fragen Sie Ihren Arzt! Ihr Patientenratgeber bei überaktiver Blase

Miktions- Tagebuch. Effektiver GAG-Ersatz

Leben Sie Ihr Leben!

SPORT & ERNÄHRUNG. Deutsche Stiftung für junge Erwachsene mit Krebs Alexanderplatz 1, Berlin. Tel.: Fax:

Analyse l Training l Dokumentation MEDICAL PRO. Die neue Generation der Dynamed-Trainingsgeräte

Welche Untersuchungen werden bei meinem Hausarzt durchgeführt

Harn- und Stuhlinkontinenz. Hilfe für Frauen im Interdisziplinären Beckenbodenzentrum

Die Harninkontinenz bei der Frau. Gründe, Physiologie, Diagnostik und neue Therapien

Harninkontinenz Gibt es geschlechtsspezifische Unterschiede? Einfluss des Geschlechts auf die Diagnostik der Harninkontinenz

Hilfe bei plötzlichem, unwillkürlichem Harnverlust.

Inhalt. Geschichtliche Anmerkungen... 1

Fragebogen zum unwillkürlichen Urinverlust: Inkontinenz

Tinnitus nicht mehr hören. Apotheken-Service für Gesundheit und Wohlbefinden

Ein Leitfaden. Ich weiß, dass ich es trage, aber niemand sonst merkt es. bei Blasenschwäche

Auffällig sind häufige Toilettengänge mit wenig Urinabgang. Harnabgang Die betroffene Person bemerkt den Harndrang nicht.

INKONTINENZ RATGEBER. Patientenratgeber bei Blasenschwäche und Darmschwäche

Anhang. Anhang Abb. 1 : Fragebogen zur Beurteilung der TVT-Operation

Pflegekompakt. Kontinenzförderung. Ein Leitfaden. von Sylke Werner. 1. Auflage. Kohlhammer 2012

TNS SM1 i Elektrostimulationsgerät für die Inkontinenztherapie

DR. ARZT MUSTER MEIN TEAM MEIN TEAM. Herzlich willkommen in meiner Ordination! Frau Muster Assistentin. Frau Muster Assistentin. Dr.

Beckenbodenzentrum Patientenbroschüre

Harninkontinenz. Ein Problem für viele

Come back. Rücken Vital Konzept in Kooperation mit. Come. back

Inkontinenz. Dr. med. P. Honeck. Oberarzt Urologische Klinik Klinikum Sindelfingen-Böblingen

Aktualisierung des Expertenstandards Förderung der Harnkontinenz in der Pflege. Dr. Daniela Hayder-Beichel Pflegewissenschaftlerin

TPM: Digitales Beckenbodentraining Einfach, effizient und diskret. 7x in der Schweiz ganz in Ihrer Nähe!

Frühjahrsfortbildung Inkontinenz

Transkript:

Inkontinenz stoppt mich nicht mehr

Ist Inkontinenz eine eher seltene Erkrankung? Zurück ins Leben Ganz und gar nicht! Nahezu 10 Millionen Menschen in Deutschland leiden unter Inkontinenz, Junge wie Alte, Frauen wie Männer. Inkontinenz ist also eine echte Volkskrankheit, die das tägliche Leben der Betroffenen stark einschränkt, teilweise sogar den Tagesablauf bestimmt. Im Hinblick auf die sehr guten Möglichkeiten, eine Inkontinenzerkrankung nach genauer Diagnose in den Griff zu bekommen, stellt sich die Frage, warum es immer noch so viele Menschen gibt, die nicht den Mut haben, dieses Thema mit ihrem Arzt zu besprechen.

Welche Formen und Ursachen gibt es? Neben den besprochenen Formen der Blasenschwäche stellt die Darmschwäche, auch Stuhlinkontinenz genannt, die Betroffenen ebenfalls vor große Probleme. Bei der Stuhlinkontinenz ist keine kontrollierte Darmentleerung mehr möglich. Häufige Ursache sind Verletzungen des muskulären Verschlussapparates nach Geburten, Operationen oder einfach nur Schwächungen der Verschlussmuskulatur. Diese sind sehr vielfältig, wir benennen im Folgenden nur die häufigsten Formen. Die Belastungsinkontinenz (früher auch Stressinkontinenz genannt) ist die am häufigsten anzutreffende Inkontinenzerkrankung. Hier kommt es zu Urinverlust bei körperlicher Anstrengung, z.b. beim Husten, Niesen, Lachen, Treppen steigen oder beim Heben schwerer Gegenstände. Ursache hierfür ist meist eine geschwächte Muskulatur des Beckenbodens und des Verschlusssystems der Harnröhre, möglicherweise bedingt durch Operationen, Geburten oder auch durch hormonelle Veränderungen in den Wechseljahren. Die Dranginkontinenz, auch Urgeinkontinenz (sprich: örtsch) genannt, findet ihre Ursache in einer überaktiven Blase. Typisches Kennzeichen für diese Erkrankung ist ein plötzlich auftretender, nicht beherrschbarer Harndrang. Obwohl oft nur kleinste Mengen Urin ausgeschieden werden, wird die nächste Toilette meist nicht mehr rechtzeitig erreicht. Recht häufig ist auch eine Mischform aus beiden oben beschriebenen Inkontinenzformen, die sogenannte gemischte Belastungs-/Dranginkontinenz.

Was kann ich tun? Ganz wichtig: Trauen Sie sich, einen Arzt oder spezialisierten Therapeuten auf Ihre Inkontinenzbeschwerden anzusprechen. Beckenbodentraining, aber wie? Es stehen sehr viele Therapien zur Verfügung, welche Ihre Erkrankung heilen oder zumindest deutlich lindern können. Finden Sie sich nicht mit den durch diese Erkrankung auferlegten Einschränkungen ab. In vielen Fällen ist ein Leben auch ohne versorgende Hilfsmittel wie Vorlagen oder sonstige aufsaugende oder ableitende Systeme möglich. Bedeutende Faktoren zur Vorbeugung einer Inkontinenzerkrankung sind ganz allgemein natürlich die Vermeidung von Übergewicht, chronischem Husten und Verstopfung, eine gesunde, ballastreiche Ernährung und die Aufnahme von ausreichender (aber nicht übermäßiger) Flüssigkeit. Professionelle Hilfe erhalten Sie bspw. durch spezialisierte BeckenbodentherapeutInnen*. Häufig ist es aus verschiedenen Gründen aber gar nicht möglich, ein effektives Beckenbodentraining durchzuführen. Sei es, weil man gar nicht spürt, wo genau die Muskelgruppen sitzen, die man gezielt trainieren soll oder weil es an einer klaren Rückmeldung über den Fortschritt der Bemühungen fehlt. Eine Erkenntnis gilt unter Medizinern jedoch als gesichert: Vor möglichen Operationen oder der Einnahme von Medikamenten sollte in den allermeisten Fällen ein regelmäßiges Beckenbodentraining durchgeführt werden, idealerweise präventiv und unter fachlicher Anleitung. * Adressen erhalten Sie über die Arbeitsgemeinschaft GGUP im Deutschen Verband für Physiotherapie ZVK e.v..

Natürlich sicher ohne Nebenwirkungen Genau hier bieten die Therapiesysteme von BOSANA eine effektive und natürliche Hilfe. Zum Beispiel durch ein passives Training, bei dem leichte therapeutische Mikroimpulse, welche im Übrigen vollkommen ungefährlich sind, an die Beckenbodenmuskulatur gesendet werden und diese gezielt trainieren. Außerdem können diese Mikroimpulse den plötzlichen Harndrang und den häufig damit einhergehenden Urinverlust unterbinden, indem sie die für diesen Prozess verantwortlichen Nerven beruhigen. Je nach Art der Erkrankung kann möglicherweise auch die Kombination aus beiden zuvor genannten Therapieformen (therapeutische Mikroimpulse + Biofeedback) zur Anwendung gelangen. Mit neuester Technik und in einem Therapiesystem vereint, lassen sich, z.b. bei muskulären wie auch bei neurologischen Erkrankungen, durch individuelle Trainingsvorgaben sehr gute Therapieergebnisse erzielen. Anwendung: 1 x, besser noch 2 x täglich jeweils 20 bis 30 Minuten Eingewöhnung: Die Therapie hilft meistens nach ein bis zwei Monaten haben Sie etwas Geduld und trainieren Sie regelmäßig Alternativ ist aber auch ein aktives Training mit einem sogenannten Biofeedback-System (sprich: biofietbäck) möglich. Sie erhalten hier eine optische und/oder akustische Rückmeldung (Feedback) während Ihrer Übungen. Der Erfolg und die Effektivität der Übungen kann somit jederzeit von Ihnen selbst überwacht werden. Auch in Kombination: Sie können unsere Therapiesysteme bei Bedarf auch mit Ihren bisherigen Therapien kombinieren sprechen Sie hierüber mit Ihrem Arzt.

Zusammenfassend lassen sich die Vorteile der Behandlung mit therapeutischen Mikroimpulsen und mit Biofeedback wie folgt beschreiben: Sehr gute Erfolgsaussichten bei regelmäßiger Anwendung Die Einnahme von Medikamenten oder Operationen können häufig vermieden werden Nahezu nebenwirkungsfrei Die Therapie bekämpft die Ursachen, nicht nur die Symptome Bei entsprechender Diagnose durch den Arzt ist eine Kostenübernahme durch die gesetzliche Krankenversicherung möglich Ursachen und Symptome der Inkontinenz können so unterschiedlich sein wie wir Menschen selbst. Was dem einen hilft, zeigt beim anderen keine Wirkung und umgekehrt. Deshalb ist es wichtig, nicht den Mut zu verlieren und weiter auszuprobieren: Was hilft mir? Wie kann ich meine einzelnen Therapieelemente so kombinieren, dass es mir wieder gut geht? Sprechen Sie darüber am besten auch mit Ihrem Arzt. Therapeutische Mikroimpulse und Biofeedback lassen sich mit anderen empfohlenen Inkontinenztherapien im Rahmen eines Gesamttherapiekonzepts häufig problemlos kombinieren. Andere Neurostimulationsverfahren sollten allerdings nicht gleichzeitig angewendet werden. Wir sind für Sie da. Haben Sie Fragen zu unseren Therapiesystemen? Montags bis freitags von 08.00-17.00 Uhr Telefon: +49 (0) 2362 99962-0* E-Mail: info@bosana.de Website: www.bosana.de *deutscher Festnetztarif Beispiel-Therapiesysteme

BOSANA Medizintechnik GmbH Kappusstiege 13, 46282 Dorsten E-Mail: info@bosana.de Web: www.bosana.de Telefon: +49 (0) 2362 99962-0 Fax: +49 (0) 2362 99962-22