Gruppenstunde des Monats Juli 2012: Ich + Du = WIR (eine Hinführung zum interkulturellen Lernen)!

Ähnliche Dokumente
2. Doppelstunde 2. Doppelstunde Die folgende Unterrichtsstunde ist in verschiedene Phasen gegliedert:

Anzahl der Spieler: bis zu 30 Altersgruppe: ab 12 Dauer: 15-20min Material: Kärtchen s. unten

Themenbereich: Positionierung; Nachdenken über Kultur und deren vielfältige Bedeutungen

Übung: Familienwege 1

Arbeitspaket für den Unterricht zum Thema Rassismus und Vorurteile. Inhaltsübersicht. Ab der 6./7. Schulstufe

Interkulturelle Elternarbeit. Donnerstag, Uhr Uhr Referentin: Julia Fübbeker, HÖB Papenburg

Arbeit in Europa. Wahrend diesen Seminar werden die Teilnehmer lernen: Was ist Migration?

Schulden Wie entstehen. Schulden? Gruppenstunde / Unterrichtsstunde. geplante Zeit: 45 min Alter: ab 12 Jahre

Stabstelle Asyl und Zuwanderung Fachtag: Engagement für Geflüchtete Datum:

Hürdenlauf Ein Spiel über ungleiche Voraussetzungen

Übung: Was denken Sie als?

Wochenthema: Hudson Taylor: Mit Gott die Welt umkrempeln

Kopiervorlage 25a: Eine Biografie B1, Kap. 25, Ü 2

Let s rock the sock!

Das ist Familie Richter!

Gastgeber Gast. Herzlich willkommen. Schön, dass Sie gekommen sind. Vielen Dank für die Einladung. Bitte nehmen Sie Platz. Danke.

Kopiervorlage 34a: Begegnungen Langenscheidt KG, Berlin und München Seite 1. B1, Kap. 34, Ü 2c

Das ist Familie Richter!

Gruppenstunde des Monats Dezember 2012: Bist du weihnachts-fest? Der ultimative Test zum Weihnachtsfest 2012

Alltagsrassismus. Einstiegsfragen. Was bedeutet für mich Alltagsrassismus? Welche Erwartungen habe ich heute?

2. Art. 37 der Verfassung des Landes Sachsen Anhalt ( Kulturelle und ethnische Minderheiten )

c) Welche Frage stellt Cenk der ganzen Familie? Antwort seiner Mutter: Antwort seines Vaters: Almanya Arbeitsblätter Teil 3 Seite 1 von 5

Ziele. Übungsvorschläge zum Thema Flucht und Migration. 1.Einstieg ins Thema. 1.2 Vielfalts- Barometer Zeit: Minuten

3 Die TN sprechen die angezeigten Uhrzeiten.

Lernziele: Die Teilnehmer können über Liebe und Beziehungen sprechen, ein Interview zum Thema verstehen und kurze Liebesgeschichten schreiben.

Interkulturelle Kompetenz im Globalen Lernen

Positionsbarometer zum Modul Soziale Gerechtigkeit

Steckbrief GS gut für mich

Mit Witzen. Die Welt verändern? Comedy über Vorurteile, Diskriminierung und den IS. Lebenswelt: Hilft Humor gegen Diskriminierungen?

Gruppenstunde des Monats September 2014: STAUnen

Die Illegalen von nebenan

Menschen mit Behinderungen sollen überall dabei sein können. Ein anderes Wort dafür ist Teilhabe. Teilhabe heißt: selbst entscheiden zu können,

Die folgenden Subjunktionen/Konjunktionen/Konnektoren gehören eher in die formelle Sprache, sie sind seltener und dadurch stilistisch auffälliger:

Fragebogen zu den Aktionstagen Zu Fuß zur Schule 2011 > mit Erläuterungen zur Vorbereitung der Lehrkraft <

Stereotypen und Vorurteile. Vorurteile über von Polen Vorurteile über von Deutschen

Interkulturelle Kompetenz in der Flüchtlingshilfe

Typisch Mädchen - Typisch Jungs!

Was ist interkulturelles Lernen?

ÜBUNG: Verben mit Präpositionen

männlich weiblich 1 5 Jahre 6 10 Jahre Jahre Jahre Jahre mehr als 30 Jahre ich bin in Österreich geboren

LIFO -Stärkenmanagement: Übungen und Spiele

Spontane Reaktionen auf Stress

Das innere. feiern. Begleitheft zum Mitschnitt

Thema: Regeln im Praktikum Teamarbeit, ca. 120 Min. (je nach Gruppe, Pausen einplanen)

Planet. Arbeitsblatt 1: Arbeitsblatt 1: Vor dem Sehen mit Hilfe des Wortigels das Vokabular zum Thema Wohnen wiederholen.

EINTAUCHEN. 1. können müssen wollen

Werkstatt zur Übung und Festigung der vier Fälle des Nomens - Neuauflage

Kinderrechte. 1. Einstieg (20 Minuten) Methodenbaustein 2

Kleingruppen bilden: Streichhölzer ziehen

QUIZ. 10. Quiz. Was fordern die Autonomen Nationalisten? A. Mehr Demokratie B. Höhere Renten C. Einen neuen Nationalsozialismus D. Einen neuen Kanzler

Deutschkenntnisse von Vorschulkindern

1. Wo wohnst du? Gefällt dir die Stadt? Was gefällt dir an deiner Stadt? 2. Wohnen Sie schon immer in dieser Stadt? Wo haben Sie früher gewohnt?

Vorstellungsgottesdienst der Erstkommunionkinder 2008/2009 Mit Jesus unterwegs

Deutschkenntnisse von Vorschulkindern

Feste feiern in Deutschland

Anleitung zum Fremdgehen. Projekt zur interkulturellen Sensibilisierung an Haupt- und Berufsschulen

Vielfalt im JRK Unsere Vielfalt - Unsere Stärke!

Gruppenstunde Aktionsplanung


Die Illegalen von nebenan

Gruppenstunde 7: Internet(t) Sicher unterwegs im WWW

Übung: Typisch Migrant!?

Module für schulische und außerschulische JRK-Gruppen

In den Straßen unserer alten Stadt gibt es viele schöne Geschäfte. Ich gehe oft

Mein Musik-Tagebuch: Wir hören uns Geräusche und Musik an (LM1) Wir hören die Geräusche, die verschiedene Materialien machen, an und benennen sie.

Funktionen von Vorurteilen

Nährböden für Kleingruppen Anstösse für eine gesunde Kleingruppe. Nährböden für Kleingruppen Anstösse für eine gesunde Kleingruppe

BAUSTEIN 3 / THEMENEINHEIT 1 Mediation als Methode der Konfliktlösung

Mein Körper gehört mir!

Baustein 10: Was hast du schon einmal zubereitet? Modul 2

Herzlich Willkommen zum "Transkulturelles Kompetenztraining" mit Dr. Sandhya Küsters

OSTSEEROLLENSPIEL. Zielgruppe: Jugendliche, ab B1

Bewegte Kennenlern-Spiele zum Schuljahresbeginn

Suche dir das heraus, was dich anspricht und beginn, dir eine Gewohnheit zu schaffen.

Eine weltweite Familie

Das Inselspiel deine 8 wichtigsten Werte!

Filmpädagogisches. Begleitmaterial. Einleitung

Fallstricke: Stereotype und schulische Leistungen

ON! Reihe Medien und Gesellschaft Arbeitsmaterialien Seite 1 DVD Datenschutz

Zu Hause... Im Krankenhaus... Sonstiges... Ja... Nein... Stille immer noch... Habe nur in den ersten vier Wochen gestillt...

Familien in Deutschland

Barbara Hipp. Selbstbewusstsein fit in 30 Minuten

Von Freude und Frust Lehrerinformation

ON! Reihe Tiere auf dem Bauernhof Arbeitsmaterialien Seite 1 DVD Das Rind. Das Rind in unserer Ernährung

ΚΑΤΑΝΟΗΣΗ ΠΡΟΦΟΡΙΚΟΥ ΛΟΓΟΥ Μεταγραφή ηχητικού κειμένου. Έναρξη δοκιμασίας κατανόησης προφορικού λόγου Anfang des Testteils Hörverstehen

Bibel-Teilen Schriftgespräch als eine Form, Liturgie zu feiern

SORA Institute for Social Research and Consulting

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 50: BROTZEIT AUF DER ALM

Deutschkenntnisse von Vorschulkindern Elternfragebogen. Deutsch

Lese-Novelas. Hueber VORSCHAU. Claudia, Mallorca. von Thomas Silvin. Hueber Verlag. zur Vollversion

Feedback-Methode. westermann wien. Positionenspiel. Voraussetzung: genügend Platz. Dauer: ca. 30 Minuten

Bilanz einer Begegnung zwischen deutschen Schülern aus Bayern und französischen Schülern aus dem Elsass zu den deutschfranzösischen

Ihr Familienstammbaum

Wie ticken Väter? Was Väter-Trainer von der Männerforschung wissen sollten. Rainer Volz

Level 4 Überprüfung (Test A)

Auswertungsmethoden. Auswertung Beschreibung Bewertung

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Männer und Frauen

Konzepte und Erfahrungen

Wer ist wem überlegen?

Transkript:

Gruppenstunde des Monats Juli 2012: Ich + Du = WIR (eine Hinführung zum interkulturellen Lernen)! Beschreibung: Wenn man sich mit dem Thema interkulturellem Lernen beschäftigt, stößt man unweigerlich auf die Frage, wie man den Anderen bzw. dem Anderen begegnen soll und wie diese Begegnung möglichst positiv verläuft. Heißt interkulturell kompetent zu sein, möglichst viel über andere Länder, Kulturen, Sitten und Gebräuche zu wissen? Oder tolerant zu sein gegenüber anderen kulturellen und religiösen Werten? Oder genügt es, einfach viel Kontakt mit Menschen aus anderen Kulturkreisen zu haben? Die folgende Gruppenstunde soll euch dabei behilflich sein, diesen Fragen auf den Grund zu gehen. Sie für euch selbst zu beantworten und mit der Gruppe verschiedene Sichtweisen zu diskutieren. Ziele: - wahrnehmen wie unterschiedlich eine Gruppe sein kann - typisch deutsche Bräuche, auf ihre Internationalität untersuchen - Vorurteile wahrnehmen und diskutieren - Standpunkte beziehen Zeit Inhalt Wer? Material Interkulturelles Lernen heißt, Unvertrautem mit Neugierde zu begegnen, das Fremde als Bereicherung der eigenen Kultur und als selbstverständlichen Teil des Alltags wahrnehmen und erfahren. 20 min 2 Plakate Als Einstieg eine Übung zum Thema Verschiedenheit in der Gruppe: Im Raum werden zwei Plakate aufgehängt, eines mit ICH, eines mit ICH NICHT beschriftet. Die Gruppenleitung stellt nun verschiedene Fragen, die Teilnehmer (TN) positionieren sich entsprechend bei den jeweiligen Schildern. Wer sich nicht entscheiden kann, darf sich auch einen Platz dazwischen aussuchen. In dieser Übung geht es darum wahrzunehmen, wie verschieden und vielfältig eine KLJB Freiburg - Seite 1 von 5

Gruppe ist. Dass man manchmal der Mehrheit oder Minderheit angehört und dass gleichzeitig vielen verschiedenen Gruppen angehören kann. Fragen: Wer ist Frühaufsteher? Wer kann mehr als zwei Sprachen sprechen? Wer hat mehr als zwei Geschwister? Wer treibt regelmäßig Sport? Wer spielt ein Instrument? Wer ist in Deutschland geboren? Wer lebt immer noch an dem Ort, wo er/sie geboren wurde? Wessen Vater oder Mutter stammt aus einem anderen Land? Wessen Großeltern(oder ein Teil der Großeltern) stammt aus einem anderen Land? Wer ist Vegetarier? Wer trinkt keinen Kaffee? Wer ist Linkshänder/in? Auswertung: Zur Auswertung können folgende Fragen hilfreich sein: Wie ist es den TN bei der Zuordnung gegangen? War die Zuordnung immer einfach? In welcher Gruppe haben sich die TN am häufigsten wiedergefunden? War dies eher die Mehrheit oder die Minderheit? Bei welchen Fragen hat dies überrascht? Mit wem hatten die TN viele Übereinstimmungen, mit wem nicht? Wie ist es den TN ergangen, die sich nicht eindeutig positionieren konnten oder wollten? War dies einfach? Als nächstes folgt ein kleines Quiz, zum Thema typisch deutsche Kultur. KLJB Freiburg - Seite 2 von 5

15 min Kulturen sind nicht statisch, sie sind dynamisch und verändern sich ständig. Das, was wir heute als deutsche Kultur verstehen, hat sich über viele Jahrhunderte entwickelt und wurde bzw. wird durch viele Einflüsse aus anderen Kulturen und Traditionen geprägt. Mit diesem Quiz könnt ihr herausfinden, welche Migrationsgeschichten in der typisch deutschen Kultur stecken. Sowohl das Quiz, als auch die Antworten gibt s in einer Extra Datei als Download. Kopien des Quiz, Stifte 30 min Im nächsten Schritt soll es darum gehen, was die TN als typisch deutsch einschätzen. Hierzu wird die Gruppe in Kleingruppen á 4 6 Personen aufgeteilt. Jede Gruppe bekommt Stifte und viele kleine Blankokärtchen (kleine Vokabelkärtchen oder einfach Din A4 Papier klein schneiden). Nun schreibt jeder typisch deutsche Eigenschaften auf die Blankokärtchen. Jede Gruppe wählt nun aus ihren gesammelten Begriffen acht aus, die am zutreffendsten sind. Anschließend stellen alle Kleingruppen ihre Kärtchen vor und erläutern, warum sie diese Begriffe ausgewählt haben. Alle Begriffe werden, wenn möglich an einer Pinnwand (sonst auf dem Boden oder an der Wand), gesammelt und verglichen. Sich wiederholende Begriffe werden nach oben gehängt. Auswertung: Um eine Diskussion anzuregen, könnt ihr folgende Fragen stellen: Welche Begriffe wurden am häufigsten genannt? Haltet ihr diese für zutreffend? Identifiziert ihr euch mit diesen Begriffen? Welche Gefühle lösen diese Zuschreibungen bei euch aus? KLJB Freiburg - Seite 3 von 5

Was glaubt ihr, sagen andere über die deutsche Kultur? Zum Abschluss eine kleine Einheit zum Thema Vorurteile: Dafür benötigt jeder TN ein rotes Kärtchen (steht für NEIN, ich stimme nicht zu) und ein grünes Kärtchen (steht für JA, ich stimme zu). Die Gruppenleitung liest nun Aussagen vor. Die TN sollen nach jeder Aussage eines ihrer Kärtchen hochhalten und somit einen Standpunkt einnehmen. Rote und grüne Kärtchen Aussagen: Ausländer nehmen uns die Arbeitsplätze weg! Russen trinken nur Wodka! Amerikaner sind alle dumme Ignoranten! Türken fahren ausschließlich 3er BMW! Araber sind Terroristen! Deutsche essen nur Wurst und Sauerkraut! Italiener sind alle Mafiosi! Österreicher tragen nur Dirndl und Lederhose! Das Lieblingsessen von Franzosen sind Froschschenkel! Engländer sind hochnäsig! Deutsche sind humorlos! Ausländer sind alle kriminell! Asiaten essen am Liebesten Reis! Die Einheit soll euch zeigen, wie Vorurteile entstehen. Einige Repräsentanten einer Gruppe werden auf eine bestimmte Art und Weise wahrgenommen. Diese Erfahrung wird auf alle Mitglieder dieser vermeintlich einheitlichen Gruppe übertragen. Kultur wird häufig mit Nation gleichgesetzt. Tatsächlich leben aber in jedem Land so unterschiedliche Teilgruppen und Subkulturen, dass die gleiche Nationalität nur ein Merkmal unter vielen ist. Es begegnen sich daher niemals KULTUREN, KLJB Freiburg - Seite 4 von 5

sondern immer MENSCHEN! Quellen: - nach einer Idee des LandesJugendRing NRW Interkulturbeutel Ideenfächer KLJB Freiburg - Seite 5 von 5