Deutsche Wirtschaft. 3. Vierteljahr Statistisches Bundesamt. Bruttoinlandsprodukt Preisbereinigt,verkettet Veränderungzum Vorjahresquartal % 4

Ähnliche Dokumente
Deutsche Wirtschaft 2016

Deutsche Wirtschaft 2017

DEUTSCHE WIRTSCHAFT. 3. Quartal Statistisches Bundesamt. Bruttoinlandsprodukt Preisbereinigt, verkettet 6,0 4,0 -2,0 -4,0 -6,0 -8,0 2,0

Deutsche Wirtschaft im Jahr 2007 mit robustem Wachstum

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen

Statistisches Bundesamt

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen

12 Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen

Deutschland erlebte 2009 stärkste Rezession der Nachkriegszeit

Gesamtwirtschaftliche Ergebnisse für Baden-Württemberg

12 Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen

Deutsche Wirtschaft 2010: Rasanter Aufschwung nach der Krise

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen der Länder

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen der Länder

2.0 Entstehung des nominellen BIP (BIP zu laufenden Preisen) 3,52 3,20 3,76 4,11 3,99

2.0 Entstehung des nominellen BIP (BIP zu laufenden Preisen) 3,52 3,20 3,76 4,14 3,91

ÜBUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 2013) Aufgabenblatt 3

EINKOMMEN IN DEN VGR KONZEPTE UND AUSSAGEKRAFT

2.0 Entstehung des nominellen BIP (BIP zu laufenden Preisen) 3,52 3,20 3,76 3,91 3,94

3. Grundzüge der Makroökonomik. 3.3 Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung. Allgemeine Volkswirtschaftslehre. WiMa und andere (AVWL I) WS 2007/08

Kapitel 2 Messung wirtschaftlichen Wachstums

26 Inlandsprodukt Volkseinkommen

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen Inhaltsverzeichnis

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen

Grundlagen der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung

VOLKSWIRTSCHAFTLICHE GESAMTRECHNUNGEN

Lange Reihen ab Wachstum Erwerbstätigkeit Demografie

VOLKSWIRTSCHAFTLICHE GESAMTRECHNUNGEN Kreisergebnisse

Statistisches Bundesamt

Statistisches Bundesamt

Statistisches Bundesamt

11. Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen

11. Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen. Peter Röhl / pixelio.de

Statistische Berichte

Einzelwirtschaftliche Produktionskonten

Statistisches Bundesamt

P I - j / 09. Einkommen der privaten Haushalte in Thüringen 1999 bis 2009 nach Kreisen. Bestell - Nr

3-Seiten-Rechnung. Sachsen-Anhalt ist als Koordinierungsland zuständig für die Berechnung der Konsumausgaben und des Sparens der privaten

STATISTISCHER BERICHT P I 1 - j / 14 Ausgabe 1. Bruttoinlandsprodukt, Bruttowertschöpfung und Arbeitnehmerentgelt

Statistische Berichte

Stufen des wirtschaftlichen Erfolgs

Das vereinigte Deutschland 1990 bis heute

b) In 12 Geschäften wird das Produkt zu 550 Euro oder mehr angeboten. 12/20=0,6 60 %. c) d) e) Boxplot:

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen

P I - j / 08. Bruttoinlandsprodukt in Thüringen 1998 bis Ergebnisse der 1. Fortschreibung Bestell - Nr

Wirtschaftsbereiche. Sekundärer Sektor Sachgüterproduktion Bergbau, Energie-, Bauwirtschaft und verarbeitendes Gewerbe

VOLKSWIRTSCHAFTLICHE GESAMTRECHNUNGEN (VGR)

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen

Bruttoinlandsprodukt und Bruttowertschöpfung in Hessen und Deutschland 1991 bis 2007

Statistischer Bericht

STATISTISCHE BERICHTE

Jahreskurs Makroökonomik, Teil 1

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen

Geschlossener Wirtschaftskreislauf mit Staat

3. GRUNDBEGRIFFE DER VOLKSWIRTSCHAFTLICHEN GESAMTRECHNUNG (VGR)

3. Wirtschaftskreislauf, volkswirtschaftliche Gesamtrechnung

3. Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung

VolksWIRTSCHAFTLICHE GESAMTRECHNUNGEN

econstor zbw

Landwirtschaft in Thüringen - Daten und Fakten Volkswirtschaftliche Einordnung. Referat 610 Nov

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen

KOMMUNALDATENPROFIL. Arbeitsmarkt, Erwerbstätigkeit, Wirtschaftskraft. Landkreis Cochem-Zell. Stand: 03/2017 STATISTISCHES LANDESAMT

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen

Makroökonomie I. Leopold von Thadden Wintersemester 2013/14 Übungsblatt 1 Ausgewählte makroökonomische Begriffe

VGR-Generalrevision 2014: Ergebnisse und Hintergründe

Struktur und Entwicklung des Arbeitsmarktes - ein Ansatz der Gesamtrechnungen

KOMMUNALDATENPROFIL. Arbeitsmarkt, Erwerbstätigkeit, Wirtschaftskraft. Landkreis Bernkastel-Wittlich. Stand: 03/2017 STATISTISCHES LANDESAMT

KOMMUNALDATENPROFIL. Arbeitsmarkt, Erwerbstätigkeit, Wirtschaftskraft. Landkreis Ahrweiler. Stand: 03/2017 STATISTISCHES LANDESAMT

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen

Entstehung, Verteilung und Verwendung des Bruttoinlandsprodukts 1991 bis 2006

Forschung und Entwicklung als Investition in den Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen

(FIJS =¾WYYJRGJWL ZSI INJ +ZWTU NXHMJ ;SNTS

STATISTISCHE BERICHTE

P I - j/10 P

Thüringer Landesamt für Statistik

KOMMUNALDATENPROFIL. Arbeitsmarkt, Erwerbstätigkeit, Wirtschaftskraft. Landkreis Trier-Saarburg. Stand: 03/2017 STATISTISCHES LANDESAMT

Veränderung des realen Bruttoinlandprodukts, 2000 bis 2040, in Prozent pro Jahr (Prognose ab 2013)

STATISTISCHER BERICHT P I 1 - j / 13 Ausgabe 1. Bruttoinlandsprodukt, Bruttowertschöpfung und Arbeitnehmerentgelt

DAS ARBEITNEHMERENTGELT IN DEN VGR UND DESSEN NUTZUNG ALS BEZUGSGRÖßE IN DER SOZIALEN SICHERUNG

Analysen zur außenwirtschaftlichen. Mit Input-Output-Tabellen

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen

Beispiel 6 (Die Konten der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung) Quelle: Statistisches Bundesamt, Fachserie 18

P I - j / 10. Arbeitnehmerentgelt in Thüringen Bestell - Nr

5. Auflage. Kapitel I: Einleitung

FORSCHUNGSBERICHT. Abschätzung von Effekten der Integration von Flüchtlingen. Januar 2017 ISSN

KOMMUNALDATENPROFIL. Arbeitsmarkt, Erwerbstätigkeit, Wirtschaftskraft. Landkreis Ahrweiler. Stand: 07/2015. Gebietsstand: 1.

Bruttoinlandsprodukt 2004

Das Bruttoinlandsprodukt und seine Verwendungsaggregate

Übung 2 - Teil 1. Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung. 1 Konzept der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung. 2 Übungsfragen zur VGR

Die Lage der Weltwirtschaft und der deutschen Wirtschaft im Frühjahr 2006

Bruttoinlandsprodukt 2001

Aktuelle Methodenfragen der

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen

Konjunktur aktuell: Binnennachfrage treibt Aufschwung in Deutschland*

Transkript:

Deutsche Wirtschaft 3. Vierteljahr 2016 Bruttoinlandsprodukt Preisbereinigt,verkettet Veränderungzum Vorjahresquartal % 4 Veränderungzum Vorquartal 3 2 1,5 1 0-1 -2 0,2 Q1 Q2 Q3 Q4 Q1 Q2 Q3 Q4 Q1 Q2 Q3 Q4 Q1 Q2 Q3 2013 2014 2015 2016 2016 Statistisches Bundesamt

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen Die Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen (VGR) geben ein umfassendes quantitatives Gesamtbild des wirtschaftlichen Geschehens in unserem Land. Zentrale Größe ist das Bruttoinlandsprodukt (BIP), das die Produktion von Waren und Dienstleistungen im Inland nach Abzug der Vorleistungen misst. Auf die Angaben der VGR stützen sich Politik, Wirtschaft und Verwaltung bei ihren Arbeiten und Entscheidungen. Die Ergebnisse werden in der gesamten Europäischen Union (EU) in gleicher Weise, basierend auf dem Europäischen System Volkswirtschaftlicher Gesamtrechnungen (ESVG 2010) berechnet. Dieses Faltblatt zeigt nur einen sehr kleinen Ausschnitt aus dem gesamten Veröffentlichungsprogramm der amtlichen VGR. Weitere Ergebnisse sowie Begriffserläuterungen und allgemeine Informationen zu den Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen stehen im Internet unter www.destatis.de zur Verfügung. Entstehung = Verwendung = Verteilung Land-und Forstwirtschaft,Fischerei Produzierendes Gewerbe Dienstleistungsbereiche + Gütersteuern abzüglich Gütersubventionen Privateund staatliche Konsumausgaben + Bruttoanlageinvestitionen Vorratsveränderungen + Exporte abzüglichimporte Bruttoinlandsprodukt Arbeitnehmerentgelt Unternehmens-und Vermögenseinkommen + Produktions- und Importabgabenabzgl. Subventionen + Abschreibungen Saldo der Primäreinkommen übrige Welt

Entstehung des Bruttoinlandsprodukts Quartale (Q) 2015 2016 Q4 Q1 Q2 Q3 Bruttowertschöpfung 697,0 684,9 704,6 716,2 Land- und Forstwirtschaft, Fischerei 4,5 4,2 4,5 4,6 Produzierendes Gewerbe ohne Baugewerbe 177,7 177,5 184,9 181,3 Baugewerbe 35,9 26,6 34,3 36,2 Dienstleistungsbereiche 478,9 476,6 481,0 494,2 + Nettogütersteuern 1 78,8 78,3 75,8 78,0 = Bruttoinlandsprodukt 775,8 763,2 780,3 794,2 Preisbereinigt, verkettet 2 Bruttowertschöpfung 1,8 1,2 3,2 1,5 Land- und Forstwirtschaft, Fischerei 2,8 0,6 0,5 0,1 Produzierendes Gewerbe ohne Baugewerbe 1,9 1,0 4,1 0,7 Baugewerbe 2,4 1,3 5,2 2,4 Dienstleistungsbereiche 1,8 1,4 2,7 1,7 Nettogütersteuern 1 4,5 4,0 2,4 2,2 Bruttoinlandsprodukt 2,1 1,5 3,1 1,5 1 Gütersteuern abzüglich Gütersubventionen. 2 Veränderung gegenüber dem entsprechenden Vierteljahr des Vorjahres in %. Bruttowertschöpfungdes Verarbeitenden Gewerbes 1 Preisbereinigt,verkettet 9 6 3 0-3 -6 Q1 Q2Q3Q4Q1Q2Q3Q4Q1Q2Q3Q4Q1Q2Q3 2013 2014 2015 2016 1Teilbereich des Produzierenden Gewerbes; Veränderung gegenüber dem entsprechenden Vierteljahr des Vorjahres in%.

Verwendung des Bruttoinlandsprodukts Quartale (Q) 2015 2016 Q4 Q1 Q2 Q3 Private Konsumausgaben 420,9 399,6 420,1 426,5 + Konsumausgaben des Staates 158,8 148,9 150,2 151,6 + Bruttoanlageinvestitionen 160,5 142,1 160,6 159,7 + Vorratsveränderungen u. A. 1 23,8 15,3 21,0 3,1 = Inländische Verwendung 716,4 705,9 710,0 740,9 + Außenbeitrag (Exporte abzügl. Importe) 59,4 57,3 70,4 53,3 nachrichtlich: Exporte 359,9 346,2 366,5 358,0 Importe 300,5 288,9 296,1 304,7 = Bruttoinlandsprodukt 775,8 763,2 780,3 794,2 Preisbereinigt, verkettet 2 Private Konsumausgaben 2,1 2,0 2,7 1,5 Konsumausgaben des Staates 3,4 4,2 4,3 4,5 Bruttoanlageinvestitionen 4,1 3,0 4,4 1,3 Vorratsveränderungen u. A. 1,3 0,3 0,2 0,3 0,1 Inländische Verwendung 2,5 2,4 3,1 2,0 Außenbeitrag (Exporte abzügl. Importe) 3 0,3 0,7 0,3 0,3 nachrichtlich: Exporte 3,6 1,3 4,6 1,2 Importe 5,0 3,3 4,9 2,2 Bruttoinlandsprodukt 2,1 1,5 3,1 1,5 Werte nach Census X-12-ARIMA Preis-, saison- und kalenderbereinigt 4 Private Konsumausgaben 0,4 0,6 0,2 0,4 Konsumausgaben des Staates 1,2 1,1 1,2 1,0 Bruttoanlageinvestitionen 1,6 1,6 1,6 0,0 Vorratsveränderungen u. A. 1,3 0,2 0,2 0,2 0,0 Inländische Verwendung 1,0 0,7 0,1 0,5 Außenbeitrag (Exporte abzügl. Importe) 3 0,6 0,0 0,5 0,3 nachrichtlich: Exporte 0,7 1,4 1,2 0,4 Importe 0,6 1,5 0,1 0,2 Bruttoinlandsprodukt 0,4 0,7 0,4 0,2 1 Einschließlich Nettozugang an Wertsachen. 2 Veränderung gegenüber dem entsprechenden Vierteljahr des Vorjahres in %. 3 Wachstumsbeitrag zum BIP in %-Punkten. 4 Veränderung gegenüber dem Vorquartal in %.

Verteilung des Bruttoinlandsprodukts Quartale (Q) 2015 2016 Q4 Q1 Q2 Q3 Nettolöhne und -gehälter 231,6 202,2 207,4 217,6 + Abzüge der Arbeitnehmer 117,0 103,1 111,9 104,6 = Bruttolöhne und -gehälter 348,7 305,3 319,4 322,2 + Sozialbeiträge der Arbeitgeber 75,6 68,2 70,8 70,3 = Arbeitnehmerentgelt 424,3 373,4 390,2 392,5 + Unternehmens- und Vermögenseinkommen 164,5 196,8 181,1 202,9 = Volkseinkommen 588,8 570,2 571,3 595,4 + Produktions- und Importabgaben abzüglich Subventionen 1 77,8 76,4 75,1 77,2 = Nettonationaleinkommen 666,6 646,7 646,4 672,6 + Abschreibungen 134,9 136,8 137,7 138,4 = Bruttonationaleinkommen 801,5 783,4 784,0 811,0 Saldo der Primäreinkommen 25,7 20,2 3,7 16,8 = Bruttoinlandsprodukt 775,8 763,2 780,3 794,2 1 Vom Staat empfangene Abgaben bzw. vom Staat gezahlte Subventionen. Arbeitsproduktivität undlohnstückkosten (pro Kopf) 1 Preisbereinigt,verkettet Arbeitsproduktivität 2 Lohnstückkosten 3 6 4 2 0-2 -4 Q1 Q2 Q3 Q4 Q1 Q2 Q3 Q4 Q1 Q2 Q3 Q4 Q1 Q2 Q3 2013 2014 2015 2016 1Veränderung gegenüber dem entsprechenden Vierteljahr des Vorjahres in %. 2Preisbereinigtes BIPjeErwerbstätigen. 3 Arbeitnehmerentgelt je Arbeitnehmer inrelationzur ArbeitsproduktivitätjeErwerbstätigen.

Entstehung des Bruttoinlandsprodukts Jahre 2013 2014 2015 Bruttowertschöpfung 2 542,6 2 631,3 2 729,7 Land- und Forstwirtschaft, Fischerei 24,0 20,4 17,4 Produzierendes Gewerbe ohne Baugewerbe 654,2 685,1 707,5 Baugewerbe 113,2 118,2 124,8 Dienstleistungsbereiche 1 751,2 1 807,5 1 880,1 + Gütersteuern 290,3 299,4 310,9 Gütersubventionen 6,7 6,7 7,8 = Bruttoinlandsprodukt 2 826,2 2 923,9 3 032,8 Preisbereinigt, verkettet 1 Bruttowertschöpfung 0,5 1,5 1,6 Land- und Forstwirtschaft, Fischerei 4,0 12,5 3,2 Produzierendes Gewerbe ohne Baugewerbe 0,4 5,0 1,6 Baugewerbe 2,3 1,4 0,2 Dienstleistungsbereiche 1,0 0,4 1,7 Gütersteuern 0,3 2,3 3,2 Gütersubventionen 1,1 0,2 0,9 Bruttoinlandsprodukt 0,5 1,6 1,7 1 Veränderung gegenüber dem Vorjahr in %. Entstehung desbruttoinlandsprodukts 2015in% 1 Produzierendes Gewerbeohne Baugewerbe Land-und Forstwirtschaft,Fischerei Baugewerbe 5 1 26 3032,8 Mrd. EUR 69 Dienstleistungsbereiche 1 Gemessen als Anteil der nominalen Bruttowertschöpfung des jeweiligen Wirtschaftsbereiches an der nominalenbruttowertschöpfung insgesamt.

Verwendung des Bruttoinlandsprodukts Jahre 2013 2014 2015 Private Konsumausgaben 1 565,7 1 594,4 1 636,0 + Konsumausgaben des Staates 542,2 561,1 583,7 + Bruttoanlageinvestitionen 557,1 585,1 603,8 + Vorratsveränderungen u. A. 7,2 7,4 20,2 = Inländische Verwendung 2 657,8 2 733,2 2 803,3 + Außenbeitrag (Exporte abzügl. Importe) 168,4 190,7 229,5 nachrichtlich: Exporte 1 284,7 1 334,8 1 418,8 Importe 1 116,4 1 144,1 1 189,3 = Bruttoinlandsprodukt 2 826,2 2 923,9 3 032,8 Preisbereinigt, verkettet 1 Private Konsumausgaben 0,7 0,9 2,0 Konsumausgaben des Staates 1,2 1,2 2,7 Bruttoanlageinvestitionen 1,1 3,4 1,7 Vorratsveränderungen u. A. 2 0,5 0,1 0,5 Inländische Verwendung 0,9 1,4 1,6 Außenbeitrag (Exporte abzügl. Importe) 2 0,4 0,3 0,2 nachrichtlich: Exporte 1,9 4,1 5,2 Importe 3,1 4,0 5,5 Bruttoinlandsprodukt 0,5 1,6 1,7 1 Veränderung gegenüber dem Vorjahr in %. 2 Wachstumsbeitrag zum BIP in %-Punkten. Verwendung des Bruttoinlandsprodukts2015in% Bruttoinvestitionen 8 Außenbeitrag 19 19 Konsumausgaben desstaates 3032,8 Mrd. EUR 54 Private Konsumausgaben

Verteilung des Bruttoinlandsprodukts Jahre 2013 2014 2015 Nettolöhne und -gehälter 778,4 807,1 836,6 + Abzüge der Arbeitnehmer 389,1 405,9 424,1 = Bruttolöhne und -gehälter 1 167,5 1 213,0 1 260,6 + Sozialbeiträge der Arbeitgeber 262,5 272,5 279,2 = Arbeitnehmerentgelt 1 430,0 1 485,5 1 539,9 + Unternehmens- und Vermögenseinkommen 677,7 694,1 723,4 = Volkseinkommen 2 107,8 2 179,5 2 263,2 Subventionen 1 25,5 26,0 27,5 + Produktions- und Importabgaben 2 305,4 314,7 327,4 = Nettonationaleinkommen 2 387,7 2 468,3 2 563,1 + Abschreibungen 506,2 520,6 535,7 = Bruttonationaleinkommen 2 893,9 2 988,9 3 098,8 Saldo der Primäreinkommen 67,7 65,0 66,0 = Bruttoinlandsprodukt 2 826,2 2 923,9 3 032,8 1 Vom Staat geleistet. 2 Vom Staat empfangen. Arbeitnehmerentgelt, Unternehmens-und Vermögenseinkommen 1991 = 100 Unternehmens-und Vermögenseinkommen 200 150 Arbeitnehmerentgelt 100 50 1991 95 2000 05 10 2015

Gesamtwirtschaftliche Kennzahlen Jahre 2013 2014 2015 Bruttoinlandsprodukt (BIP), preisbereinigt 1 0,5 1,6 1,7 BIP in jeweiligen Preisen in Mrd. EUR 2 826,2 2 923,9 3 032,8 BIP je Einwohner in EUR 2 35 045 36 105 37 127 Bevölkerung in 1 000 2 80 646 80 983 81 687 Erwerbstätige (Inland) in 1 000 42 328 42 662 43 057 Erwerbslose in 1 000 3 2 182 2 090 1 950 Erwerbsquote (Erwerbspersonen in % der Bevölkerung) 55,1 55,2 55,0 Erwerbslosenquote (Erwerbslose in % der Erwerbspersonen) 4,9 4,7 4,3 Bruttonationaleinkommen in Mrd. EUR 2 893,9 2 988,9 3 098,8 Verfügbares Einkommen der privaten Haushalte in Mrd. EUR 1 672,5 1 710,1 1 763,1 Sparquote (Sparen in % des verfügbaren Einkommens der privaten Haushalte) 9,0 9,4 9,7 Arbeitsproduktivität (je Kopf) 1,4 0,1 0,8 0,8 Arbeitsproduktivität (je Stunde) 1,4 0,8 0,4 0,8 Arbeitnehmerentgelt je Arbeitnehmer 1 1,8 2,8 2,4 Arbeitnehmerentgelt je Arbeitnehmerstunde 1 2,6 2,1 2,3 Lohnstückkosten (je Kopf) 1,5 1,9 2,0 1,6 Lohnstückkosten (je Stunde) 1,5 1,7 1,7 1,5 Lohnquote, unbereinigt (Arbeitnehmerentgelt in % des Volkseinkommens) 67,8 68,2 68,0 Defizitquote (Finanzierungssaldo des Staates in % des nominalen BIP) 0,2 0,3 0,7 1 Veränderung gegenüber dem Vorjahr in %. 2 Durchschnittliche Bevölkerung auf Basis des Zensus 2011 (Ergebnis zum Stichtag 9. Mai 2011: 80 219 695 Einwohner). 3 Ergebnisse der ILO Arbeitsmarktstatistik auf Basis der Arbeitskräfteerhebung (Mikrozensus). 4 Preisbereinigtes BIP je Erwerbstätigen bzw. je Erwerbstätigenstunde. 5 Arbeitnehmerentgelt je Arbeitnehmer bzw. je Arbeitnehmerstunde in Relation zur Arbeitsproduktivität je Erwerbstätigen bzw. je Erwerbstätigenstunde.

Weitere Informationen Telefonische Auskünfte zu den Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen Telefon + 49 (0) 611 / 75 26 26 Für schriftliche Anfragen nutzen Sie bitte unsere E-Mail- Adresse bip-info@destatis.de oder das Kontaktformular unter www.destatis.de/kontakt Allgemeine Informationen oder Fragen zu anderen Sachgebieten im Internet unter www.destatis.de oder über unseren Informationsservice Telefon: +49 (0) 611 / 75 24 05 Publikationen im Internet unter www.destatis.de/publikationen über unsere Datenbank GENESIS-online www.destatis.de/genesis Erschienen im November 2016 Bestellnummer: 0000017-16323-1 Statistisches Bundesamt, Wiesbaden 2016 Vervielfältigung und Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet. Statistisches Bundesamt, Deutsche Wirtschaft, 3. Vierteljahr 2016