Weshalb uns traumatisierte Kinder an die Grenzen bringen. Fachtag für westfälische Pflegefamilien

Ähnliche Dokumente
Möglichkeiten der Traumapädagogik im Pflege- und Adoptivfamilienalltag. Wundertüte e.v., Heike Karau, Zentrum für Traumapädagogik, Hanau

Wie kann pädagogisches Handeln zur Unterstützung und zur Selbstbemächtigung von traumatisierten Kindern beitragen?

Dialog und Empathie Wie wollen wir leben?

Was Was die Traumapädagogik alles kann.

Methode. TAGUNG TRAUMAPÄDAGOGIK 13. April Wilma Weiß Zentrum für Traumapädagogik EVANGELISCHE HOCHSCHULE FREIBURG

Sicherheit hat Vorrang! Safety First!

Traumapädagogik als Pädagogik der Selbstbemächtigung von jungen Menschen Wilma Weiß

Traumapädagogik. Forum Heilpädagogik Fachtagung 25. Oktober Bad Nauheim. Wilma Weiß Tanja Kessler

Trauma und Gruppe. Zentrum für Traumapädagogik


Wege der Traumapädagogik. ZTP Oktober 2012 Zentrum für Traumapädagogik

Philipp sucht sein Ich

S P I E L R Ä U M E - E N T W I C K L U N G S R Ä U M E INNERE STÄRKE DURCH BEWEGUNG, KUNST & MUSIK

Das Normale am Verrückten

Traumagerechtes Vorgehen in der systemischen Arbeit

Macht Eure Welt endlich wieder mit zu meiner...

Arbeiten am Selbstkonzept

Traumapädagogik auf allen Ebenen

Verlorene Sicherheit zurückgewinnen Fachtag in Mönchengladbach Traumapädagogische Bausteine

Vorhandenes Fachwissen und gute methodische Konzepte müssen noch mehr in der Jugendhilfe ankommen.

Notfallpsychologie und Schule. Dr. Wilfried Mairösl Psychologe und Psychotherapeut Notfallpsychologe

Psychisch belastete Kinder und Jugendliche verstehen, sichern, stärken. Übertragung - Gegenübertragung

Bei traumatisierten Kindern/Jugendlichen DSAin Christine Bodendorfer. DSAin Christine Bodendorfer 1

Von guten Beziehungen, Distanz zum Schrecken und einem balancierten Stoffwechsel. Elemente moderner Traumaarbeit Nach frühen Gewalterfahrungen

Elke Garbe. überlebt? 1

Philipp sucht sein Ich. über Traumapädagogik

Psychotherapeutische Praxis und Institut für Supervision und Weiterbildung. Trauma und Bindung

Kinder mit traumatischen Erfahrungen. Welches Wissen ist für die Fachkräfte erforderlich?

Traumapädagogik. im Kontext kultursensiblen Handelns

Katzen als Begleiterinnen in der Psychotherapie

NATIONAL CONFERENCE AUSTRIA Together Against Violence Aggression in der stationären Betreuung. Donau Universität Krems

TRAUMAHILFE NETZWERK SCHWABEN AUGSBURG. Umgang mit Trauma in der Asylarbeit Basisinformationen Maria Johanna Fath 2015 Prof.Dr.

UK Kreativ! Wege in der Unterstützten Kommunikation. Trauma behindert!

Unser Auftrag. ist der caritative Dienst für den Menschen als lebendiges Zeugnis der frohen Botschaft Jesu in der Tradition der Orden.

Besonderheiten im therapeutischen Umgang mit traumatisierten Flüchtlingen

Wenn die Wunde verheilt ist, schmerzt die Narbe

Das Verborgene zu Tage fördern. Psychoanalytischpädagogisches

Trauma & behindertes Leben

Traumapädagogik - Eine Einführung

Trauma-sensibles Vorgehen in

Auswirkungen der traumatischen Erfahrung auf Gedanken, Gefühle und Verhalten

Danach ist nichts mehr wie es war

Missbrauch und Life - events

Traumatisierung & Kultur Resilienz. Dr. med. Frauke Schaefer Barnabas International

Traumapädagogik in der stationären Jugendhilfe ein Weg aus der Ohnmacht. Das Vergangene ist nicht tot, es ist nicht einmal vergangen (Wilma Weiß, 41)

Workshop Gefahr erkannt-gefahr gebannt? Traumatisierung nach sexueller Gewalterfahrung

Die Prävalenz traumatischer Erfahrungen, Posttraumatischer Belastungsstörung und Dissoziation bei Prostituierten

Umgang um jeden Preis oder Neuanfang ohne Angst?

Wissen reduziert Angst

Wann und warum ist eine Fluchtgeschichte traumatisierend?

"... danach ist nichts mehr wie vorher - Erste Hilfe durch traumasensible Beratung. Ulrich Pasch Ambulanz für Gewaltopfer, Gesundheitsamt Düsseldorf

Forum Suchtmedizin Ostschweiz Regionalkonferenz Ost 14. August Sucht und Trauma. Dr. med. Thomas Maier

Umgang mit traumatisierten Kindern und ihren Familien Wie kann pädagogisches Handeln zur Unterstützung von traumatisierten Kindern beitragen?

Basiskompetenzen in Jugendhilfe und Schule mit einem Impulsreferat von Herrn Jacob Bausum Trauma - Traumapädagogik

Trauma und Gottesbilder in der Psychiatrie

Trauma, Beziehung und Beziehungslosigkeit. Können wir unserer Erinnerung trauen? Was ist Erinnerung überhaupt, und wo wird sie gespeichert?

Trauma: Entstehung Prävention Auswirkungen und Umgang damit

Umgang um jeden Preis oder Neuanfang ohne Angst?

Zur Psychodynamik von Kindern, die Opfer und Zeugen von häuslicher Gewalt geworden sind

TRAUMAPÄDAGOGIK - BEDEUTUNG DER EIGENEN PERSON

Grundbedingungen nach Jaspers (1965)

Psychische Bedürfnisse Hirnforschung Wohlbefinden

Umgang mit traumatisierten Geflüchteten. Referentin: Dipl. Psych. Ursula Meier-Kolcu Datum:

ZTP Juli Juli 2014: Fachtag des Erich Kästner Kinderdorfes "Keiner darf verloren gehen" Umgang mit Traumata in der Heimerziehung

Herbsttagung im Südtiroler Kinderdorf. Traumapädagogik im sozialpädagogischen Alltag

Philipp sucht sein Ich. Die Begleitung traumatisierter Mädchen und Jungen. Wilma Weiß ZTP Hanau

Bindung, Trauma und Bindungsstörung: Ursachen, Therapie und Prävention

Dialog und Empathie Wie wollen wir leben?

Kinder mit sexuellen Missbrauchserfahrungen stabilisieren

Wertschätzung Mensch Ideen für gesundes Arbeiten

Dr. Ludger Kotthoff Narben sexueller Gewalt. Psychische Folgen der Traumatisierung

4. Fachtag des Aktionsbündnisses Kein Raum für Missbrauch im Landkreis Böblingen

Wie gehe ich mit Suizidalität um? Dr. med. Barbara Hochstrasser, M.P.H. Chefärztin Privatklinik Meiringen

HERZLICH WILLKOMMEN!

Wie Beziehung Kinder und Erwachsene stark macht

Definition Frühgeburt

Stets ein sicherer Ort

Die Behandlung Suchtkranker mit einer Posttraumatischen Belastungsstörung bzw. Traumafolgestörung Isabel Esch

Traumapädagogik in der frühen Kindheit 11:30 bis 13:00 Uhr. Trauma. Trauma. BewälIgungsmöglichkeiten. Herzlich Willkommen zum Thema:

Bindungsorientiertes Arbeiten

Verletzte Kinderseelen begleiten und verstehen

Transgenerationale Traumatisierung. aus Sicht der mehrgenerationalen Psychotraumatologie

Fachvortrag 23. April 2015 KIM soziale Arbeit e.v.

Wenn der Druck steigt. Körperliche und seelische Auswirkungen des Leistungsdrucks in der Schule auf Kinder und Jugendliche

Die 6 Aspekte der AbPP

Trauma und Traumafolgestörungen im Betrieb

Kinder- undjugendschutz im Fussball. Fehlhandlungen - Übergriffe. Daher sprechen wir von

Ressourcen und was sie aus systemischer Sicht für r Heilungsprozesse bedeuten

Umgang mit belasteten und traumatisierten Geflüchteten in der professionellen Arbeit

Inhalt. 1 Basiswissen

Traumatic Experiences Checklist (TEC)

RETRAUMATISIERUNG IM KONTEXT VON KONTAKTRECHTEN

Gespräche mit alkoholauffälligen Mitarbeitern. 10. Saarländischer Schulleiterkongress, Otzenhausen, 26. September 2011 Dr.

Umgang mit einem belastenden Ereignis

Umgang mit traumatisierten Kindern

Transkript:

Weshalb uns traumatisierte Kinder an die Grenzen bringen. Fachtag für westfälische Pflegefamilien

Selbst oder als Augenzeugln erlebt Risikofaktoren (Emotionale) Vernachlässigung, anhaltende Abweisung Körperliche Gewalt Sexuelle Gewalt Häusliche Gewalt Eine schwere (insb. psychische) Störung der Eltern Unfälle, schwere Krankheiten, Krankenhausaufenthalte (gewaltsamer) Tod eines Familienangehörigen Obdachlosigkeit, Flucht, Krieg, Naturkatastrophen usw. Traumatisierung durch Trennung Sucht Armut Vorgeburtliche Stressüberflutung

Traumata Treten auf durch Ereignisse, die normale Anpassungsstrategien des Menschen überfordern. Sind Bedrohungen für Leben und körperliche Unversehrtheit. Sind unmittelbare Begegnungen der Betroffenen mit Gewalt und Tod. Psychische Traumata sind immer von Gefühlen intensiver Angst, Hilflosigkeit, Kontrollverlust und drohender Vernichtung begleitet. Traumatische Reaktionen treten auf, wenn Handeln keinen Sinn hat. Jedes Element des komplexen Reaktionsgefüges besteht fort, meist in veränderter und übersteigerter Weise. Frühe Beziehungstraumata sind besonders schädigend Angelehnt an J. L. Herman 1994

Das Vergangene wirkt 1. Der Kontrollverlust im Gehirn 2. Kinder übertragen alte Erlebnisinhalte 3. Die Wirkkraft alter Beziehungserfahrungen 4. Auf sich selbst zurückgeworfen

Die Traumatische Übertragung Die Übertragung Übertragung ist eine psychoanalytische Bezeichnung. Erfahrungen mit früheren Bindungspersonen werden in aktuelle Kontakte übertragen. Das jetzige Gegenüber wird mit dem damaligen verwechselt. Es wird die gleiche Verhaltensweise erwartet wie von der früheren Bindungsperson. Die traumatische Übertragung Der wesentliche Unterschied zwischen normaler und traumatischer Übertragung ist die destruktive Kraft der frühen Erfahrungen der Mädchen und Jungen, die die Beziehungen zu anderen Menschen immer wieder stört

Ich glaube, dass der Kern jeder Traumatisierung in extremer Einsamkeit besteht, im äußersten Verlassensein. Eine liebevolle Beziehung, die in mancher Hinsicht einfach ist, wird unerlässlich sein, um überhaupt von einem Trauma genesen zu können. (Onno van der Hart)

Traumatische Bindungserfahrungen Eine Bindungsperson als Quelle emotionaler Sicherheit und externe Regulation fehlt oder ist willkürlich. Die durchgängige Beziehungserfahrung ist Furcht. Das Kind lebt in dem Konflikt zwischen seinem Bedürfnis nach Sicherheit und Furcht. Das Kind lebt für sich und erfährt keine Fürsorge durch Erwachsene

Die Beziehungsfallen Die Kinder kleben an Ihrem Rockzipfel und lassen Ihnen keine Luft (verstrickt). Die Kinder nehmen ihre Beziehungsangebote nicht an und werten Sie ab (abweisend). Sie wollen alles Schlechte, was das Kind erlebt hat, wieder gut machen, sie gehen über Ihre Grenzen und negieren Gefühle wie Ärger und Wut.

Auf sich selbst zurückgeworfen 1. Auch wir übertragen alte Erlebnisinhalte 2. Die Konfrontation mit eigenem Erleben 3. Die Gegenübertragungsgefühle 4. Das Mitleiden

Die Traumatische Gegenreaktion Die Gegenreaktion Begriff aus der Psychoanalyse: Gefühle und Gedanken, die in einer Person durch eine andere aufgerufen werden Die Traumatische Gegenreaktion Traumatische Gegenübertragungen können Hass und sadistische Impulse beinhalten

Das Heute gestalten Die Selbstbemächtigung unterstützen Das Konzept des guten Grundes Übertragungen und Bindungsfallen meistern Die eigene Psychohygiene durch Selbstreflexion und Selbstfürsorge stärken

Die Unterstützung zur Selbstbemächtigung Die Förderung des (kognitiven) Selbstverstehens Die Förderung der Selbstregulation Die Unterstützung der Selbstakzeptanz Anerkennung der Lebensleistung

Zentrum für Traumapädagogik www.welle-ev.de/trauma Wie der Kopf und der Körper reagieren Chef-Etage: Großhirn(rinde), Kortex Denken, planen, entscheiden, zielgerichtetes Handeln, rationale Entscheidungen 1. Stock: Amygdala, Lymbisches System Warnzentrale, Steuerzentrale der Gefühle und Speicherzentralen für zersplitterte Wahrnehmungen Erdgeschoss: Reptiliengehirn Art- und Selbsterhaltung, Atmung, Blutdruck, Körperfunktionen und -reaktionen 2008 Zentrum für Traumapädagogik Hanau

Das hilfreiche Wort Weil zur Unterstützung von Selbstakzeptanz Das Wort weil lädt zum Antworten ein Es lädt ein, über sich nachzudenken Weil? Transportiert eine wertschätzende Haltung Die Weilfrage ermöglicht die Suche nach alternativem Verhalten.

Der Umgang mit störenden Verhaltensweisen Das Begreifen der Verhaltensweisen im Zusammenhang mit ihrer Entstehungsgeschichte Wertschätzung der Verhaltensweisen als Überlebensmöglichkeit Bedanken bei den Verhaltensweisen Das Überprüfen, ob dieses Verhalten weiterhin notwendig ist Das Erarbeiten von alternativen Handlungsmöglichkeiten, bzw. die Erweiterung des Verhaltensspielraumes Die Kinder werden zum Subjekt ihres Tuns

Die Kontrolle im Gehirn zurückerobern Die Übererregung abführen Die Übererregung regulieren Die Dissoziation unterbrechen Die Erstarrung unterbrechen

Stress: Aufregung Erregung Übererregung Überflutung Nervosität Erregungsniveau auf Skala von 1 bis 10 einstufen. Verschiedene Alltagssituationen nach Erregungsniveau einordnen. Wie steigt das Erregungsniveau in Krisensituationen? Erregungsniveau absenken (Entspannungsübungen, Bewegung). Wo im Körper wird Stress gespürt (in Körperschema eintragen).

Lei(d)tfaden der Übertragungen Traumatische Übertragungen wahrnehmen Innehalten, Gegenreaktionen wahrnehmen, aus Gegenreaktion rausgehen In Beziehung bleiben Auf Eigensicherung achten. Sich nicht vom Kind schlagen lassen. Übertragungsinhalte wahrnehmen Sicherheit für das Kind herstellen, deeskalieren Ich sehe Deine Bedürfnisse, ich respektiere Deine Gefühle Übertragungsinhalte mit dem Kind erforschen Dem Kind die Kontrolle über die Situation lassen Eigene Gegenreaktionen versorgen

Sie mögen Ihr Pflegekind Heilende Bindungserfahrungen Sie bieten ihm einen weitestgehend sicheren Ort Sie lassen ihm seine Liebe oder Ambivalenzen zu den leiblichen Eltern Sie erwarten kein Vertrauen Sie respektieren das Misstrauen und/oder seine Erfahrung, für sich selbst sorgen zu müssen Sie reden mit ihm über Misstrauen und Alleine sein Sie unterstützen sie oder ihn bei der Klärung der Sinnhaftigkeit alter Bindungsmodelle für heute und ein gutes Leben in der Zukunft Sie reflektieren die Bindungsfallen

Sie sind wichtig Achten Sie auf Ihre leiblichen Kinder Achten Sie auf Ihre Liebe Erobern Sie sich Freiheit in der Konfrontation mit traumatischen Übertragungen und Gegenreaktionen Übertragungen des Kindes identifizieren eigene Übertragungen reflektieren Traumatische Gegenreaktionen spüren und minimieren Lassen Sie sich durch die Bindungsfallen nicht entmutigen. Nehmen Sie sich Zeit für die Regulation Ihrer Gefühle Denken Sie an Ihre Gesundheit Seien Sie mutig, das Schlimme ist schon längst geschehen

Durch die Verknüpfung von Integrität und Vertrauen in fürsorglichen Beziehungen wird nicht nur der Kreis der Generationen geschlossen, sondern es wird auch das Bewusstsein wieder hergestellt, Teil einer menschlichen Gemeinschaft zu sein, das durch das Trauma zerstört wurde. Judith L. Herman

www.ztp.welle-ev.de