Theorie und Praxis von Profis für Profis



Ähnliche Dokumente
Theorie und Praxis von Profis für Profis. Dach Fassade Fenster Anschlüsse. Termine vormerken und anmelden

PACKEN WIR S AN FACEBOOK & CO. FÜR IHREN HAND- WERKSBETRIEB

MACHEN WIR S DOCH GLEICH RICHTIG... IHR HANDWERKS- BETRIEB IM INTERNET

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Architekten verstehen Architekten begeistern

Interne und externe Projektteams lösungsfokussiert führen

Dachsanierung. Der komplette Service von der Beratung über die Umsetzung bis zur Fertigstellung. Bei uns!

Jetzt bis zu KfW-Zuschuss sichern. Rückzahlungsfrei. Das BauderPIR Zuschussdach

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Einladung zum CRM-Forum. Die kundenfokussierte Unternehmensführung Was es ist, was es bringt und wie es geht. CRM Gipfeltour

Anwendertraining für Einsteiger

Unsere Ideen für Bremen!

IN BERLIN

Theorie und Praxis von Profis für Profis

Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Studieren- Erklärungen und Tipps

RWE Netzservice SCHALTBERECHTIGUNG

Das Leitbild vom Verein WIR

VdF-Seminar Rhetorik Durch überzeugende Argumentation höhere Preise durchsetzen

Einladung zum Intensivtraining für Führungskräfte und Menschen, die etwas zu sagen haben! Kommunikation ist das, was ankommt!

Mitarbeiter- Gespräche

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Öffentliche Auftraggeber

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Seminar. Zeit- und Selbstmanagement. Die Erfolgsstrategie für effizientes Arbeiten: systargo ActionManagement

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Gute Aussichten: Erfolg im Neugeschäft für inhabergeführte Agenturen

Kompakt-Seminar-Datenschutz: Die Novellierung des BDSG 2009/2010

Senioren helfen Junioren

Mitarbeitergespräche führen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Das muss drin sein. Hallo, wir sind die Partei: DIE LINKE.

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

In Deutschland werden rund 33 Prozent der Endenergie für die Erzeugung von Raumwärme aufgewendet

UNTERNEHMER SEMINAR. Das Unternehmens- Cockpit. Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling. In Kooperation mit

Zertifizierter Verkaufsleiter (S&P)

galabau-workgroup "2012"

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Personenzertifizierung zum KFE-Techniker für E-Technik MODUL 1

25. Juni 2014, Essen. Neue Workshop-Reihe Neue Erfolgsstrategien für mehr Umsatz jetzt! Exklusiv für Leistungserbringer in der Hilfsmittelversorgung:

MELCHERS SEMINARE. Einführung in die HOAI 2013 mit Tipps für die Vertragsgestaltung

Weiterbildung zum Prozessmanagement Fachmann

Finanzbuchhaltung*, lfd. Lohnabrechnungen, Unternehmensberatung für kleine und mittelständische Betriebe

Social-Media Basis-Paket Ein einfaches und verständliches Unternehmens-Programm für den ersten Schritt

Das Arbeitssystem Büroraum verstehen und gestalten lernen!

Die Außenwelt nutzen: Open Innovation in das Ideenmanagement integrieren

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

19. Mai 2012, 10:00 bis 17:00 Uhr Händel GGG, Bruchsal

Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung

E-Commerce & Logistik. Seit September 2011 FSC-zertifiziert!

Über den Link erreichen Sie unsere Einstiegsseite:

Die Leute haben richtig Lust, so muss eine Veranstaltung sein.

PIERAU PLANUNG GESELLSCHAFT FÜR UNTERNEHMENSBERATUNG

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

jetzt anmelde ::Messen >>Machen Sie mehr aus Ihrer Investition DONNERSTAG ::Foto Copyright Gabriele Günther 28. Juni

Alle gehören dazu. Vorwort

Wirkungsvoll präsentieren

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept

lädt zum Spezial-Seminar Oberwellen und Potenzialausgleich

Termine: 17. November 2015 in Stuttgart. 3. Dezember 2015 in Berlin. Seminar. Kundenbindung durch wirkungsvolle Korrespondenz

Erstellen einer digitalen Signatur für Adobe-Formulare

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz

Antrag für ein Schlichtungs-Verfahren

TreffpunktDIALOG. Architekten Bauingenieure PCI Know-how

Schnödewindchens Werkstatt Dipl. Ing. Barbara Schnödewind Kabelstrasse Mönchengladbach

Tipps zur Nutzung der ViT 1 Lernen ViT Üben HAU ViT ViT ViT ViT ViT Testen ViT VORSC Bewerten RAGTIME ViT zur Vollversion ViT

Einfach wie noch nie. Der mypackage-ansatz. Ihre Lösung zur automatisierten Client-Bereitstellung. mypackage im Überblick

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Offen für Neues. Glas im Innenbereich.

Teilnahme-Vertrag. Der Teilnahme-Vertrag gilt zwischen. dem Berufs-Bildungs-Werk. und Ihnen. Ihr Geburtsdatum: Ihre Telefon-Nummer:

Südwestdeutscher Zeitschriftenverleger-Verband e.v. Kundenbindung: Transparenz macht erfolgreich. Kunden erfolgreich in den Mittelpunkt stellen

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher.

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE!

von Verbundgruppen Zentrale oder händlereigene Online-Shops als Zukunftsstrategie?

Richtig sanieren. Mit dem Schöck Isokorb R. Verfügbar ab Juni 2011

Sanitär. Heizung. Flaschnerei.

Inhalt 1. Was wird gefördert? Bausparverträge

INTENSIV- WORKSHOP Kundenorientierung und Maßnahmen der Kundenbindung

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

ASSESSMENT-CENTER AUSBILDUNG ZUR PROFESSIONELLEN DURCHFÜHRUNG VON KOMPETENZFESTSTELLUNGEN TERMINE:

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Lieber SPAMRobin -Kunde!

Erfolgreiche Personalführung im Reinraum Bereich

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Steigerung der Produktivität, Leistung und Motivation in der Industrie

Fragebogen: Abschlussbefragung

r? akle m n ilie ob Imm

Zur Teilnahme am Webinar bitten wir Sie, sich auf der Lernplattform der Firma edudip zu registrieren.

Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv)

Umsetzungs- Energie tanken

Den Durchblick haben. VOLKSBANK BAD MÜNDER eg. Online aber sicher: Unsere Produkt- und Sicherheitshotline hilft und informiert

petra polk Halbjahres-Online Coaching-Programm Februar bis Juli 2016 Foto pupes1 - Fotolia

1. Weniger Steuern zahlen

Interkulturelles Intensiv-Training China

Transkript:

Gewerkeübergreifende Fachschulungen Theorie und Praxis von Profis für Profis Dach Fassade Fenster Anschlüsse Termine vormerken und anmelden 29.01.13 Hamburg / 31.01.13 Leipzig / 20.02.13 Ober-Ramstadt / 26.02.13 Reutlingen / 28.02.13 Wolnzach / 07.03.13 Bonn / 21.03.13 Hannover Veranstalter: Partner:

Mehr Sicherheit bei Ausführung und Planung Mit der Kompaktschulung SCHNITTSTELLE BAUSTELLE Theorie und Praxis von Profis für Profis steigern Sie Ihre Sicherheit in der täglichen Berufspraxis. Arbeiten Sie zukünftig schneller, sicherer und praxisgerechter auch an schwierigen Anschlussdetails Betrachten Sie Schnittstellen gewerkeübergreifend und lösen Sie diese richtig Verstehen Sie theoretische Hintergründe und handeln Sie normgerecht Erfahren Sie mehr über Recht, Fördermöglichkeiten und den Mehrwert guter Arbeit. Gemeinsam zur perfekten Lösung Profitieren Sie vom Wissen und der Erfahrung von kompetenten Systemherstellern. Sieben spannende Veranstaltungsorte Besuchen Sie die Kompaktschulung SCHNITTSTELLE BAUSTELLE in Ihrer Nähe. Dienstag, 29.01.2013 22457 Hamburg Park Inn, Oldesloer Straße 166 Donnerstag, 31.01.2013 04329 Leipzig Ramada Hotel, Schongauerstraße 39 Umweltzone Stufe 3 Gleich anmelden auf Mittwoch, 20.02.2013 64372 Ober-Ramstadt Seminar- und Schulungszentrum Haus des Handwerks Roßdörfer Straße / Alter Darmstädter Weg Dienstag, 26.02.2013 72764 Reutlingen City Hotel Reutlingen, Am Echazufer 22 Umweltzone Stufe 2 Veranstalter: Partner: INTHERMO bietet natürliche, innovative und nachhaltige Dämmstoffsysteme für außen und innen, inkl. aller Putz- und Zubehörprodukte für optimale Ausführung und baurechtkonforme Ergebnisse. Bester Schutz vor Bauschäden und Schimmel, einfache und praxisgerechte Verarbeitung - mit pro clima Luft- und Winddichtungssystemen stehen Sie immer auf der sicheren Seite. Messtechnik für Luftdichtheit: Die Kompetenz der BlowerDoor GmbH. Beratung und Vertrieb von Minneapolis BlowerDoor MessSystemen, Werkskalibrierung, Training, Baustellenbegleitung, technischer Support. Die Klimagriff GmbH stellt einen Fenstergriff her, welcher Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Fensterstellung erfasst und in Lüftungsempfehlungen umsetzt. Schimmel und Schadstoffe in der Raumluft können so vermieden werden. Donnerstag, 28.02.2013 85283 Wolnzach Hotel Hallertau, Ziegelstraße 4 Donnerstag, 07.03.2013 53179 Bonn (Bad Godesberg) Rheinhotel Dreesen, Rheinstraße 45-49 Umweltzone Stufe 2 Donnerstag, 21.03.2013 30659 Hannover Park Inn, Oldenburger Allee 1 Umweltzone Stufe 3 Alle Leistungen inklusive Der Teilnahmebeitrag beträgt 69 EUR pro Person inkl. MwSt. Darin enthalten sind Schulungsleitung, Seminarunterlagen, Arbeitsmaterial, Mittagessen, Pausen-Imbiss und Getränke. Nicht enthalten sind eventuell anfallende Parkgebühren.

Modularer Aufbau für individuelle Interessen Die Kompaktschulung SCHNITTSTELLE BAUSTELLE ist als offene, modulare Veranstaltung angelegt. Start im gemeinsamen Plenum mit allen Teilnehmern. Anschließend Workshop-Blocks mit Praxisschulung an Modellen im Maßstab 1:1 in kleinen Arbeitsgruppen. Themen: Luftdichtung: Sanierung, Anschlüsse, Flachdach Holzfaser-WDVS Qualitätssicherung BlowerDoor System zur Lüftungskontrolle Recht: Abnahme und Gewährleistung Förderung: Aktuelle Programme der KfW Die Praxisschulungen im Workshop-Block werden zweimal wiederholt. So besteht die Möglichkeit, an allen Praxisangeboten teilzunehmen. Perfekt für Verarbeiter und Planer Vier hochkarätige Seminare werden parallel zu den Workshop-Blocks angeboten. Sie können die Schulung also nach Ihrem Interesse frei gestalten: mit praktischen Übungen, Theorieseminaren oder einer Kombination aus beidem. Der Blick über den Tellerrand Thema Recht: Worauf achten bei Abnahme, Gewährleistung und Mängelanzeige? Und der Tipp für Ihre Bauherrn: So günstig finanziert man mit der KfW. Gemeinsame Pausen und Abschluss-Plenum bieten Raum zum Erfahrungsaustausch und Netzwerken. Der Impulsvortrag Raus aus der Preisfalle - warum billig eigentlich teuer ist im Abschluss-Plenum gibt Ihnen Tipps, wie Sie mit guter Arbeit den Grundstein für Folgeaufträge legen können und rundet den Tag für Sie ab. Programm und Zeitplan 8:30 Eintreffen der Teilnehmer und Akkreditierung 9:00 Im gemeinsamen Morgen-Plenum: Begrüßung und Vorstellung, Einführung in die Veranstaltung mit Info zum Ablauf und Erklärung des Modul-Prinzips 9:30 RA Weglage, Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht Worauf achten bei Abnahme, Gewährleistung und Mängelanzeige? 10.00 Pause 10:10 Praxis Inthermo Praxis pro clima Praxis BlowerDoor Seminar Klimagriff Sichere Anschlußdetails im Holzbau Sichere Montage eines Holzfaser-WDVS im Holzbau, inkl. Sockelbereich, Deckenübergang und fachgerechter Montage von leichten Gegenständen. Dachsanierung von außen - Luftdichte Anschlüsse sind bei der Dachsanierung von außen das A&O. Wer sich hier auskennt, kann sicher kalkulieren und arbeiten. Beurteilen von Luftleckagen Die Planung der luftdichten Ebene wird anhand von Zeichnungen skizziert. Die zulässige Größe von Luftleckagen wird thematisiert. Bewertung von Lufteindringstellen und Luftleckagen am BlowerDoor Modell. 10:55 Praxis Inthermo Praxis pro clima Praxis BlowerDoor Seminar pro clima Sicher, Fenster, fehlerfrei Schlagregendichter und dauerhafter Anschluss des WDVS an Fenster und Fensterbank, inkl. einer wasserdichten Unterfensterbank. Knackpunkt sicher dichten im Detail Bei der Luftdichtung an Fenstern, Kabeln und Rohren steckt der Teufel oft im Detail. Wie Profis hier Geld verdienen und Bastler welches mitbringen. Die BlowerDoor Messung Einsatz des BlowerDoor MessSystems zur Qualitätssicherung auf der Baustelle (Tempomat-Funktion ohne Einsatz eines Laptops). Durchführung einer abschließenden BlowerDoor Messung nach EnEV am Modell. Was wird aus der Raumluft? Dichte Fenster sind bei Sanierungen notwendig. Ist ohne Nutzeranpassung keine schadenfreie Sanierung möglich? Brennpunkt Flachdach Bauphysik ist gnadenlos und gleichzeitig ein wichtiger Verbündeter. Wie Sie wirklich sichere Flachdächer sogar nachweisfrei bauen können. 11:40 Praxis Inthermo Praxis pro clima Praxis BlowerDoor Seminar Inthermo Sichere Anschlußdetails im Holzbau Dachsanierung von außen - Beurteilen von Luftleckagen Brandschutz mit Holzfaser-WDVS Konstruktive Möglichkeiten mit dem INTHERMO-WDVS bei Brandschutzanforderungen (F90-B) inkl. Vorschriften der Landesbauordnungen. 12:20 Gemeinsames Mittagessen 13:15 Im Mittags-Plenum: Zwischenstand, Fragen, Reflexion und Ausblick 13:30 KfW Referenten-Team Der Tipp für Ihren Bauherrn: So günstig finanziert man mit der KfW. Manchmal sogar mit Zinsen unter 0%. 14:15 Kaffeepause 14:30 Praxis Inthermo Praxis pro clima Praxis BlowerDoor Seminar Klimagriff Sicher, Fenster, fehlerfrei Knackpunkt sicher dichten im Detail Die BlowerDoor Messung Klimagriff Montage und Inbetriebnahme am Fenstermodell. Wie werden Nutzer beim richtigen Lüften unterstützt. 15:15 Praxis Inthermo Praxis pro clima Praxis BlowerDoor Seminar BlowerDoor Sichere Anschlußdetails im Holzbau Dachsanierung von außen - Beurteilen von Luftleckagen Gründe für die luftdichte Gebäudehülle Einfluss von Wind/Auftrieb. Wohnungslüftung über Fenster und Luftleckagen. Bauschadenspotenzial: Einströmender Wasserdampf in die Konstruktion. Methoden der Leckageortung. Zu messende Gebäudegrößen. 16:00 Praxis Inthermo Praxis pro clima Praxis BlowerDoor Seminar Klimagriff Sicher, Fenster, fehlerfrei Knackpunkt sicher dichten im Detail Die BlowerDoor Messung Klimagriff Lüftungsprotokoll Erstellen und bewerten eines Lüftungsprotokolls per Software. Wurde richtig gelüftet oder nicht? 16:40 Pause 16:50 Im Abschluss-Plenum: Impulsvortrag Der Weg aus der Preisfalle: Warum billig eigentlich teuer ist 17:00 Gemeinsame Schlussrunde: Ein Resumée des Tages, Teilnahmezertifikate und Abschiedsgeschenk 17:15 Ende

Antwort-Fax an 06154-71408 Hiermit melde ich folgende Teilnehmer für die Kompaktschulung SCHNITTSTELLE BAUSTELLE Theorie und Praxis von Profis für Profis an: Vorname, Name, e-mail* 01. Anmeldung auch online 02. 03. Datum/Ort 29.01.13 // 22457 Hamburg 28.02.13 // 85283 Wolnzach 31.01.13 // 04329 Leipzig 07.03.13 // 53179 Bonn 20.02.13 // 64372 Ober-Ramstadt (Bad Godesberg) 26.02.13 // 72764 Reutlingen 21.03.13 // 30659 Hannover Ansprechpartner Vorname und Name Fon Firma Fax Straße E-Mail Dachsanierung von außen - Luftdichte Anschlüsse sind bei der Dachsanierung von außen das A & O. Wer sich hier auskennt, kann sicher kalkulieren und arbeiten. Damit Sanierung sich rechnet, müssen Systemlösungen einerseits einfach zu verarbeiten sein - auf der anderen Seite dauerhaft sicher funktionieren. Ein oft schwieriger Spagat. Neue Luftdichtungsbahnen für die Dachsanierung von außen können flächig verlegt werden. Das spart Zeit und Geld. Um aber Bauschäden und Schimmel zu vermeiden, kommt es auch hier ganz entscheidend auf zuverlässige luftdichte Anschlüsse an den Bauteilschnittstellen an. Wir schauen uns zusammen die relevanten Punkte für Ihre tägliche Arbeit an Ortgang, Schornstein, Kabel- und Rohrdurchdringung genau an. Zwei exemplarische Traufdetails im Maßstab 1:1 dichten wir gemeinsam in kleinen Arbeitsgruppen ab. Knackpunkt sicher dichten im Detail Brennpunkt Flachdach Bauphysik ist gnadenlos und gleichzeitig ein wichtiger Verbündeter. Wie Sie wirklich sichere Flachdächer sogar nachweisfrei bauen können. Warum ist Luftdichtung wichtig und was passiert, wenn Sie mangelhaft ist. Spüren Sie mit uns die Ursachen für so manchen Bauschaden auf und erfahren Sie dabei, dass die Bauphysik zwar unbestechlich ist, sie aber auch zum Partner für eine sichere Konstruktion werden kann. Begreifen Sie, was bauphysikalisch in einem Bauteil passiert, wieso bei Flachdächern das Bauschadensrisiko so hoch ist und wie intelligente Luftdichtung die natürliche sommerliche Rückdiffusion nutzt, um das Bauteil sicher zu gestalten. Die Simulation des Bauschadenfreiheitspotentials zeigt uns eindrucksvoll, welche Möglichkeiten dabei bestehen. Sie führen direkt zu den 7 goldenen Regeln zur Planung und Ausführung eines sicheren, nachweisfreien Flachdachs ein klarer Leitfaden, den Sie in Ihrer täglichen Arbeit sofort umsetzen können. PLZ Ort Branche Zimmerei/Holzbau Schreiner/Fensterbau/Montage Innenausbau/Trockenbau Dachdecker Maler/Stuckateur Internet Baustoffhandel Architekt/Planer Energieberater Gutachter Andere Bei Fenstern, Kabeln und Rohren steckt der Teufel oft im Detail. Wie Profis hier Geld verdienen und Bastler welches mitbringen. Wird die Luftdichtungsebene nicht konsequent bis ins Detail ausgeführt, können auch kleine Versäumnisse zu massiven Bauschäden und hohen Energieverlusten führen. Wer Schnittstellen an Fenstern, Türen, Kabel- und Rohrdurchdringungen sauber plant, ist klar im Vorteil. Denn spontane Bastellösungen auf der Baustelle mit viel Klebemasse oder Bauschaum sind meist zeitraubend und funktionieren selten. Nacharbeit, Mängelanzeigen und Imageverlust sind oft die Folge. Damit Sie das vermeiden können und nebenbei noch richtig Zeit und Geld sparen, arbeiten wir zusammen am Fensteranschluss innen und außen und dichten sauber, schnell und dauerhaft sicher an Kabel und Rohre ab. Referenten: Michael Förster Dipl.-Ing. Leiter Anwendungstechnik pro clima Martin Großekathöfer Dipl.-Ing. (FH) Holzingenieurwesen Anwendungstechnik pro clima Ort, Datum Stempel, Unterschrift 69 EUR pro Person inkl. MwSt. Leistungen: Schulungsleitung, Seminarunterlagen, Arbeitsmaterial, Mittagessen und Getränke. Wir bitten um Anmeldung bis 3 Tage vor Veranstaltungsbeginn. Die Seminarplätze sind begrenzt. Die Rechnungsstellung erfolgt nach der Anmeldung. Stornierung der Teilnahme bis 3 Tage vor Veranstaltungsbeginn kostenlos. Bei späterer Stornierung wird der volle Teilnahmebeitrag fällig. Bei Verhinderung kann auch eine Ersatzperson teilnehmen. * Die hier angegebenen Personen erhalten per E-Mail Ihre persönliche Anmeldebestätigung mit Anfahrtsbeschreibung. Der Veranstalter behält sich vor, die Veranstaltung aus wichtigem Grund abzusagen oder Änderungen am Programm vorzunehmen. Angemeldete Teilnehmer werden umgehend informiert. Referent: Thomas Gärtner Schreinermeister Leiter Praxisschulungen pro clima www.proclima.de

Sichere Anschlussdetails im Holzbau Lernen Sie in diesem Workshop wichtige Regeldetails für die sichere und fehlerfreie Montage eines Holzfaser-Wärmedämmverbundsystems im Holzbau kennen. Wir werden gemeinsam mit Ihnen praxisnahe Lösungen für die immer wieder kritische Schnittstelle vom Keller/Bodenplatte zum Holzbau in verschiedenen Varianten praktisch erarbeiten. Außerdem betrachten wir den Übergang der Wandelemente, insbesondere im Deckenbereich, auch in praktischer Hinsicht etwas genauer. Denn auch hier gibt es viele konstruktive Dinge zu beachten, bei denen das WDVS nur eine Teilrolle einnimmt. Abschließend machen wir Sie mit der fachgerechten Montage von leichten Gegenständen, wie beispielsweise Briefkästen oder leichten Außenbeleuchtungen, in der Fassade vertraut. Hier gilt es die richtigen Dübel mit entsprechender Abdichtungstechnik zu verwenden. Unser Ziel ist Ihre Sicherheit. Sicher, Fenster, fehlerfrei! Wie bindet man Fenster und Fensterbänke ordnungsgemäß in die Fassade ein, ohne im Nachhinein eine böse Überraschung zu erleben? Was muss man hier im Detail beachten? Lernen Sie die praktische Seite der Fassadendämmung kennen und binden Sie Fenster einfach, praxisgerecht und sicher nach den aktuellen Anforderungen und Regelwerken in die Dämmhülle ein - diffusionsoffen und schlagregensicher. Zusammen mit Ihnen erarbeiten wir, wie Sie einen dauerhaften und schlagregendichten Anschluss des Wärmedämmverbundsystems an Fenster und Fensterbänke herstellen. Als zusätzliche Sicherheit machen wir Sie mit dem Einbau einer wasserdichten Unterfensterbank vertraut und stellen Materialien vor, die in diesen beanspruchten Fensterbereichen Einsatz finden können bzw. sollen. Referenten: Brandschutz mit Holzfaser-WDVS Die aktuelle Berichterstattung hat den Brandschutz bei Wärmedämmverbundsystemen wieder in den Fokus der Bauwelt gerückt. Welche Anforderungen an WDVS gibt es überhaupt? Was schreiben die Landesbauordnungen vor? Erfahren Sie, welche konstruktiven Möglichkeiten mit dem INTHERMO-Wärmedämmverbundsystem, gerade bei Brandschutzvorschriften, bestehen. Schon mit standardmäßigen Wandaufbauten kann man im Holzrahmenbau mit dem INTHERMO-WDVS Feuerwiderstandsdauern von 90 Minuten (Feuerbeständige F90-B Wände) erreichen. Diese werden oft bei Gebäudetrennwänden benötigt. Der Vorteil für Sie: keine Umstellung und keine Sonderkonstruktionen. Referent: Stefan Berbner Dipl.-Holzbauingenieur Leiter Vertrieb www.inthermo.de Gute Raumluft - der Klimagriff hilft Studien haben ergeben, dass etwa jeder sechste Deutsche in einer Wohnung mit Schimmel lebt. Schimmel in Wohnräumen ist gesundheitsschädlich und einer der größten Streit- und Kostenfaktoren zwischen Mietern und Vermietern, Bauherren und Handwerkern. Eine einfache und effektive Hilfe Schimmel zu vermeiden, ist der Klimagriff. Er leitet zum richtigen Lüften an und hilft im Schadensfall bei der Ursachenforschung. Lars Esser Sebastian Schmucker Georg Meyer Dipl.-Ing. Holztechnik (BA) Leiter Technik Zimmerermeister Technischer Kundenbetreuer Geschäftsführer KLIMAGRIFF GmbH www.klimagriff.de

Beurteilen von Luftleckagen Die luftdichte Gebäudehülle ist gemäß Energieeinsparverordnung für alle neu erstellten Wohn- und Nichtwohngebäude verpflichtend. Auch bei der Sanierung von Bestandsgebäuden kann die luftdichte Ebene als Voraussetzung für einen modernen Energiestandard realisiert werden. Das Erstellen der luftdichten Gebäudehülle ist ein Vorgang, der eine sorgfältige Planung, eine fachgerechte Ausführung und die Prüfung mittels BlowerDoor Messung beinhaltet. Im Praxisteil gehen wir auf die wichtigsten Planungsgrundlagen ein und erläutern anhand von Zeichnungen die Konzeption der luftdichten Ebene. Der BlowerDoor Test beinhaltet auch immer eine Leckageortung; hier stellt sich die Frage nach der zulässigen Größe von Luftleckagen. Der Unterschied zwischen Leckagen und Lufteindringstellen wird herausgearbeitet. Am Modell erläutern wir anhand von Überdruck, der mit dem BlowerDoor MessSystem erzeugt wird, die Beurteilung von Luftleckagen und Lufteindringstellen. Die BlowerDoor Messung Die BlowerDoor Messung wird sowohl zur Qualitätssicherung auf der Baustelle (die sogenannte vorgezogene BlowerDoor Messung) als auch nach Fertigstellung des Gebäudes gemäß Energieeinsparverordnung durchgeführt. Mit der vorgezogenen BlowerDoor Messung können Undichtigkeiten noch während der Bauphase lokalisiert und in der Regel mit wenig Aufwand beseitigt werden; der Verarbeiter kann die Qualität seiner Ausführung sichern und dokumentieren. Wir demonstrieren beide BlowerDoor Messungen am Modell: Für die Qualitätssicherung wird der BlowerDoor Test baustellengerecht als Ein-Punkt-Messung ohne Laptop durchgeführt (Tempomat-Funktion). Während das BlowerDoor System einen konstanten Unterdruck aufbaut und hält, können der Zustand des Gebäudes geprüft und Leckagen geortet werden. Anschließend führen wir eine computergesteuerte BlowerDoor Messung nach DIN EN 13829 mit der Software TECTITE Express durch und erstellen einen normgerechten BlowerDoor Prüfbericht. Gründe für die luftdichte Gebäudehülle Im Seminar erläutern wir die Gründe für die Erstellung der luftdichten Gebäudehülle: Diese ist neben der Vermeidung von Lüftungswärmeverlusten unter anderem auch eine wichtige Voraussetzung für die einwandfreie Funktion von Lüftungsanlagen. Bauschäden durch Feuchteeintrag in die Baukonstruktion können vermieden werden. Die Einflüsse von Wind und Auftrieb sowie der Unterschied zwischen wind- und luftdicht werden erläutert. Das Lüften von Gebäuden über Fenster und Luftleckagen wird thematisiert. Wir zeigen das Bauschadenspotenzial anhand von einströmendem Wasserdampf in die Baukonstruktion auf: Welche Mengen Wasser können durch Konvektion in die Baukonstruktion gelangen und welche Schäden können dadurch verursacht werden. Wir stellen verschiedene Methoden der Leckageortung vor und erläutern, wie groß die zu messenden Gebäude sein dürfen. Abschließend zeigen wir Beispiele interessanter BlowerDoor Messungen aus unserer langjährigen Praxis. Referent: Paul Simons Dipl.-Ing. Geschäftsführer BlowerDoor GmbH Referenten: Sven Seidel Leiter Vertrieb BlowerDoor GmbH Jens Bartling Klima-, Heizungs- und Lüftungstechnik BlowerDoor GmbH www.blowerdoor.de

Ihr Ansprechpartner Roßdörfer Str. 50 64372 Ober-Ramstadt Deutschland Fon: 0 61 54/71-1669 Fax: 0 61 54/71-4 08 E-Mail: info@inthermo.de www.inthermo.de Anmeldung auch online Veranstalter: Partner: 2012-11 M 14403