Richtlinie der Landesmedienanstalten über die Sendezeiten für unabhängige Dritte nach 31 RStV

Ähnliche Dokumente
Gemeinsame Richtlinien der Landesmedienanstalten über die Sendezeit für unabhängige Dritte nach 31 RStV (Drittsendezeitrichtlinie - DSZR)

vom 06. Juli 2005 die folgende Gemeinsame Richtlinie zur näheren Ausgestaltung des 25 RStV beschlossen: Präambel

die folgende Gemeinsame Richtlinie zur näheren Ausgestaltung des 25 RStV beschlossen:

Sendezeiten für unabhängige Dritte bei der RTL Television GmbH hier: Ausschreibung von Drittsendezeiten. Aktenzeichen: KEK

Tausch der Sendeplätze der unabhängigen Dritten bei der Fernsehveranstalterin SAT.1 SatellitenFernsehen GmbH. Aktenzeichen: KEK 037.

- Regionalfenster im Programm der RTL Television GmbH -

Sendezeiten für unabhängige Dritte bei der RTL Television GmbH hier: Ausschreibung von Drittsendezeiten. Aktenzeichen: KEK

- Regionalfenster im Programm der Sat.1 SatellitenFernsehen GmbH -

Satzung der Landesmedienanstalt Saarland (LMS) über saarländische Fensterprogramme in bundesweiten Fernsehprogrammen (Fensterprogramm-Satzung)

Inhaltsverzeichnis. Literaturverzeichnis 25. Abkürzungsverzeichnis 35. Teil 1 Einleitung 39

I. Verfügbare Übertragungskapazitäten

I. Verfügbare Übertragungskapazitäten

Zulassungsantrag der ANIXE HD Television GmbH & Co. KG für das Fernsehspartenprogramm ANIXE SD. Aktenzeichen: KEK 816. Beschluss

Aktenzeichen: KEK 698. Beschluss. Regionales Fensterprogramm im Hauptprogramm der Sat.1 SatellitenFernsehen GmbH

Zustimmungsgesetz Erster Staatsvertrag zur Änderung rundfunkrechtlicher Staatsverträge (Erster Rundfunkänderungsstaatsvertrag)

²Bei der Veranstaltung von Fernsehen sollen lokale oder regionale Einrichtungen der Aus- und Fortbildung einbezogen werden.

Helmut Volpers Christian Salwiczek Oetlef Schnier Regionalfenster im Programm von RTL und SAT.l

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/ Wahlperiode

Veränderung von Beteiligungsverhältnissen bei der Veranstalterin von Drittsendezeit AZ Media TV GmbH. Benehmensherstellung gemäß 36 Abs.

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern

Zulassungsantrag der Kabel 1 K1 Fernsehen GmbH für das Fernsehprogramm Kabel 1. Aktenzeichen: KEK 250. Beschluss

Anwendungs- und Auslegungsregeln der Landesmedienanstalten für die Aufsicht über Fernseh-Gewinnspiele (GewinnSpielRel) Stand Oktober 2005

Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 7/ Entwurf eines Gesetzes zum Zweiten Glücksspieländerungsstaatsvertrag

ARD-Staatsvertrag (ARD-StV)

Zulassungsantrag der Kult-TV Gesellschaft für Qualitätsfernsehen mbh i.g. für das Programm Kult-TV. Aktenzeichen: KEK 054.

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG 18/ #N!#

Richtlinien der Landesmedienanstalten zur Gewährleistung des Jugendschutzes (Jugendschutzrichtlinien) vom 16. Dezember 1997

Zulassungsantrag der WestCom Broadcast Services GmbH für das Fernsehspartenprogramm Help TV. Aktenzeichen: KEK 653. Beschluss

WIRTSCHAFTLICHE LAGE DES RUNDFUNKS IN DEUTSCHLAND 2006/2007. Studie im Auftrag der Landesmedienanstalten

Merkblatt Voraussetzungen und Verfahren zur Erlangung einer Zulassung zur Veranstaltung von Hörfunk gem. 8 LMG NRW

Zulassungsantrag der Bibel TV Stiftung ggmbh für das Fernsehspartenprogramm Bibel TV. Aktenzeichen: KEK 131. Beschluss

Gleich lautende Erlasse der obersten Finanzbehörden der Länder. vom 24. März 2017

Zulassungsantrag des Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. für das Fernsehspartenprogramm All-TV. Aktenzeichen: KEK 489.

Quelle: Gesetz zu dem Staatsvertrag über den Rundfunk im vereinten Deutschland Vom 13. Dezember Artikel 1. Zustimmung zum Staatsvertrag

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Pressemitteilung 7/ 2013

vom 30. Juni 2017* * Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Nordrhein-Westfalen Nr. 25 vom 20. Juli 2017 (GV. NRW. S. 683)

Zulassungsantrag der Unitel Film- und Fernsehproduktionsgesellschaft mbh & Co. für das Programm CLASSICA. Aktenzeichen: KEK 045.

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Bildungsurlaub - Rechtsgrundlagen Deutscher Bundestag WD /17

Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein sonderpädagogisches Lehramt (Lehramtstyp 6)

Zulassungsantrag der BW family tv GmbH i. G. für das Fernsehprogramm BW family. Aktenzeichen: KEK 268. Beschluss

Veränderungen von Beteiligungsverhältnissen bei der Super Sports Network AG. Aktenzeichen: KEK 494. Beschluss

Abkommen über die erweiterte Zuständigkeit der Polizei der Länder bei der Strafverfolgung

Aktenzeichen: KEK und -2. Beschluss. Regionale Fensterprogramme im Hauptprogramm der RTL Television GmbH

Vom 21. Juli 2011 (Bayerischer Staatsanzeiger Nr. 30 vom ) geändert durch Satzung vom 12. Dezember 2013 (AMBl 2013, S.

Entwurf. G e s e t z zum NDR-Digitalradio-Änderungsstaatsvertrag. Artikel 1

Veränderungen von Beteiligungsverhältnissen bei der bw family.tv GmbH. Aktenzeichen: KEK 331. Beschluss

Zulassungsanträge der Euro 7 Fernseh- und Marketing GmbH für die Fernsehprogramme Kanal 7 INT und TVT. Aktenzeichen: KEK und -2.

Gewerbliche Unternehmensgründungen nach Bundesländern

Merkblatt. Voraussetzungen und Verfahren zur Erlangung einer Zulassung zur Veranstaltung eines bundesweit verbreiteten Fernsehprogramms gem.

Untersuchung der Programm- und Anbietervielfalt von Programmen gem. 14 Abs. 2 und 3 LMG NRW

Elfter Nachtrag. zur Satzung. der. Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft

Gewerbeanmeldungen nach Bundesländern

Zulassungsantrag der HW Beteiligungs GmbH für das Fernsehspartenprogramm wdwip. Aktenzeichen: KEK 564. Beschluss

Aktuelles aus dem Ministerium für Umwelt und Verkehr. Dr. Iris Blankenhorn, AQS Jahrestagung 2004/2005, 10. März 2005, Stuttgart

Änderungstarifvertrag Nr. 5 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 28.

2 Gemeinsame Geschäftsstelle, Beauftragter für den Haushalt

Pressemitteilung 1 / 2013

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 16/ Wahlperiode

Pressemitteilung 6/ 2013

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung. für ein sonderpädagogisches Lehramt. (Lehramtstyp 6)

Satzung der Landesmedienanstalten über Gewinnspielsendungen und Gewinnspiele. (Gewinnspielsatzung)*

Der Senat von Berlin SenFin III B Tel.:90 20 (920) An das. Abgeordnetenhaus von Berlin. über Senatskanzlei - G Sen -

1.493 Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

Konzentrationsrecht im Rundfunk

Änderungstarifvertrag Nr. 1 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 1.

Satzung der Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM)

I. Verfügbare Übertragungskapazitäten. Auf den der Hessischen Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien (LPR Hessen) zugeordneten

Übersicht der Grunddaten zu den Indikatoren C8-C11 (alle Daten mit dem Bezugsjahr 2004) C08 C09* C10 C11. Untersuchte. Proben pro 1.

Bevölkerungsentwicklung im Freistaat Sachsen 1990 bis 2025

DEUTSCHES SPORTABZEICHEN

Nutzung pro Jahr [1000 m³/a; Efm o.r.] nach Land und Bestandesschicht

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

5. Änderungstarifvertrag vom 13. November 2009 zum Tarifvertrag Versorgungsbetriebe (TV-V) vom 5. Oktober 2000

Änderungstarifvertrag Nr. 2 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L)

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt. der Sekundarstufe I. (Lehramtstyp 3)

V e r w a l t u n g s a b k o m m e n

Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt der Sekundarstufe I (Lehramtstyp 3)

Satzung der Hessischen Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien (LPR Hessen) über die Nutzung Offener Kanäle

Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

Zulassungsantrag der Handelsblatt GmbH für das Fernsehspartenprogramm WiWo-Lunchtalk. Aktenzeichen: KEK 773. Beschluss

Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort... 5 Inhaltsverzeichnis... 8 Abkürzungsverzeichnis... 16

Satzung über die Werbung aus Anlass von Volksbegehren und Volksentscheiden (Volksbegehren- und Volksentscheidewerbesatzung VVS)

Thüringer Landesamt für Statistik

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung. für ein Lehramt der Sekundarstufe II (allgemein bildende Fächer) oder für das Gymnasium

Gleich lautende Erlasse der obersten Finanzbehörden der Länder. vom 2. Januar 2007 über Steuererklärungsfristen

Zulassungsantrag der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH & Co. KG für das Fernsehprogramm n-tv. Aktenzeichen: KEK 354. Beschluss

Werberichtlinie / Hörfunk

Tabelle C Arbeitslosigkeit: Übersicht über die Kennziffern

Auswertung. Fachabteilung Entwicklung 1991 bis 2003 Kinderheilkunde -14,09% Kinderchirurgie -29,29% Kinder- und Jugendpsychiatrie 5,35% Gesamt -13,00%

Informationen zur Nutzung von Frequenzen des Rundfunkdienstes

Übersicht Erholungsurlaub und Verfallsregelungen in Bund und Ländern

VERHALTENSKODEX PRODUKTPLATZIERUNG

Antrag auf Anerkennung einer Fortbildungsveranstaltung in Brandenburg nach 7 Pflanzenschutzsachkundeverordnung (PflSchSachkV)

LfM-Kabelbelegungssatzung. Satzung

DIE BERGISCHE KRANKENKASSE

Abkommen über die Zuständigkeit des Amtsgerichts Hamburg für die seerechtlichen Verteilungsverfahren

Siegelungspflicht bei der Prüfung von Stiftungen?

Vom 27. Januar Geändert durch Satzung vom (AmtsBl. M-V 2010 S. 627)

Transkript:

Richtlinie der Landesmedienanstalten über die Sendezeiten für unabhängige Dritte nach 31 RStV (Drittsendezeitenrichtlinie - DSZR) Stand: 16. Dezember 1997, geändert am 16. September 2004 Die Richtlinien sind am 14. Juli 1998 in Kraft getreten. Auf der Grundlage von 33 in Verbindung mit 31 des Rundfunkstaatsvertrags - RStV - (Art. 1 des Staatsvertrags über den Rundfunk im vereinten Deutschland) in der Fassung des 3. Rundfunkänderungsstaatsvertrags vom 26. August/11. September 1996 haben die Landesmedienanstalten Bayerische Landeszentrale für neue Medien (BLM), Bremische Landesmedienanstalt (brema), Hamburgische Anstalt für neue Medien (HAM), Hessische Landesanstalt für privaten Rundfunk (LPR Hessen), Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK), Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM), Landesmedienanstalt Saarland (LMS), Landesrundfunkzentrale Mecklenburg-Vorpommern (LRZ), Landeszentrale für private Rundfunkveranstalter (LPR) Rheinland-Pfalz, Medienanstalt Berlin-Brandenburg (MABB), Medienanstalt Sachsen-Anhalt (MSA), Niedersächsische Landesmedienanstalt (NLM), Sächsische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien (SLM), Thüringer Landesmedienanstalt (TLM) Unabhängige Landesanstalt für Rundfunk und neue Medien (ULR) Schleswig-Holstein, die folgende gemeinsame Richtlinie zur näheren Ausgestaltung der Sendezeit für unabhängige Dritte beschlossen. LFK Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg Reinsburgstraße 27 70178 Stuttgart Fon: 0711.66991-0 Fax: 0711.66991-11 E-Mail: info@lfk.de Internet: www.lfk.de

Inhaltsverzeichnis 1. Inhaltsverzeichnis 1. Präambel...................................5 5. Auswahl des Fernsehveranstalters.................8 2. Anforderung an ein Fensterprogramm..............6 6 Verhältnis zum Hauptveranstalter..................9 3. Sendezeit des Fensterprogramms..................6 7. Zulassung des Fernsehveranstalters...............10 4. Anforderungen an den Fernsehveranstalter...........8 3

Präambel 1. Präambel Die Einräumung von Sendezeit für unabhängige Dritte ist eine der möglichen vielfaltssichernden Maßnahmen nach dem Rundfunkstaatsvertrag. Hat ein Unternehmen mit den ihm zurechenbaren Programmen vorherrschende Meinungsmacht erlangt, kann die zuständige Landesmedienanstalt durch die Kommission zur Ermittlung der Konzentration im Medienbereich (KEK) nach 26 Abs. 4 Nr. 3 RStV die Einräumung von Sendezeit für unabhängige Dritte als Maßnahme zur Vermeidung des Widerrufs von Zulassungen vorschlagen. Erreicht ein Veranstalter mit einem Vollprogramm oder einem Spartenprogramm mit Schwerpunkt Information im Durchschnitt eines Jahres einen Zuschaueranteil von 10 vom Hundert hat er nach Feststellung und Mitteilung durch die zuständige Landesmedienanstalt nach 26 Abs. 5 RStV Sendezeit für unabhängige Dritte einzuräumen. Bei der Sendezeit für unabhängige Dritte handelt es sich um Satellitenfensterprogramme nach 2 Abs. 2 Nr. 3 RStV. Während der Veranstalter des Hauptprogramms die Zulassung bei jeder Landesmedienanstalt beantragen kann, obliegt die Zulassung des Fensterprogramms der jeweils für das Hauptprogramm zuständigen Landesmedienanstalt. Da die Sendezeit für unabhängige Dritte als vielfaltssichernde Maßnahme bundesweite Wirkung entfaltet, gewährleistet diese Richtlinie einheitliche Maßstäbe bei der Durchführung der Organisationsverfahren und der Bewertung der Bewerber für ein Fensterprogramm. 5

Drittsendezeitenrichtlinie DSZR 2. Anforderung an ein Fensterprogramm 3. Sendezeit des Fensterprogramms 31 Abs. 1 RStV Ein Fensterprogramm, das aufgrund der Verpflichtung zur Einräumung von Sendezeit nach den vorstehenden Bestimmungen ausgestrahlt wird, muß unter Wahrung der Programmautonomie des Hauptveranstalters einen zusätzlichen Beitrag zur Vielfalt in dessen Programm, insbesondere in den Bereichen Kultur, Bildung und Information, leisten. Die Gestaltung des Fensterprogramms hat in redaktioneller Unabhängigkeit vom Hauptprogramm zu erfolgen. 2.1 Ein Fensterprogramm ist unter Wahrung der Programmautonomie des Hauptveranstalters zu gestalten. Zur Absicherung einer voneinander unabhängigen Gestaltung der Inhalte verfügen Hauptveranstalter und Fensterveranstalter über eigenständige Zulassungen. Gleichwohl soll sich das Fensterprogramm in die Programmstruktur und das Erscheinungsbild des Hauptprogramms einfügen; das Interesse des Hauptveranstalters an Zuschauerakzeptanz für das Gesamtprogramm ist mit zu berücksichtigen. Interessensunterschiede zwischen Hauptveranstalter und Fensterveranstalter sind unter Berücksichtigung der beiderseits bestehenden redaktionellen Unabhängigkeit im Interesse einer größtmöglichen Vielfalt im Gesamtprogramm durch die zuständige Landesmedienanstalt zum Ausgleich zu bringen. 2.2 In Vollprogrammen nach 2 Abs. 2 Nr. 1 RStV ist der Bereich Unterhaltung in der Regel so stark abgedeckt, daß der zusätzliche Beitrag zur Vielfalt nur in den Bereichen Kultur, Bildung und Information erbracht werden kann. Das Fensterprogramm hat in seiner thematischen Breite die bundesweite Verbreitung zu berücksichtigen. 2.3 Für die redaktionelle Unabhängigkeit des Fensterprogramms vom Hauptprogramm ist erforderlich, daß die Programmverantwortlichen des Fensterprogramms ihre redaktionellen Entscheidungen ohne Mitwirkungs- oder Zustimmungsbefugnisse des Hauptveranstalters treffen; die Vereinbarung zwischen Hauptveranstalter und Fensterveranstalter darf daher keine programmliche Mitsprache des Hauptveranstalters vorsehen. Absprachen zur organisatorischen Einpassung des Fensterprogramms in das Hauptprogramm sind zulässig; vgl. auch Ziff. 6.1. 31 Abs. 2 RStV Die Dauer des Fensterprogramms muß wöchentlich mindestens 260 Minuten, davon mindestens 75 Minuten in der Sendezeit von 19.00 Uhr bis 23.30 Uhr betragen. Auf die wöchentliche Sendezeit werden Regionalfensterprogramme bis höchstens 150 Minuten pro Woche mit höchstens 80 Minuten pro Woche auf die Drittsendezeit außerhalb der in Satz 1 genannten Sendezeit angerechnet; bei einer geringeren wöchentlichen Sendezeit für das Regionalfenster vermindert sich die anrechenbare Sendezeit von 80 Minuten entsprechend. Die Anrechnung ist nur zulässig, wenn die Regionalfensterprogramme in redaktioneller Unabhängigkeit veranstaltet werden und insgesamt bundesweit mindestens 50 vom Hundert der Fernsehhaushalte erreichen. 3.1 Die generelle Mindestdauer des Fensterprogramms kann in der Zulassung nur im Einvernehmen mit dem Hauptveranstalter ausgeweitet werden. Im Einzelfall kann die Dauer des Fensterprogramms im Einvernehmen mit dem Hauptveranstalter und mit vorheriger Zustimmung der zuständigen Landesmedienanstalt ausgeweitet werden. 3.2 Die Dauer des Fensterprogramms schließt die zulässige Werbezeit ein. Die Höchstgrenze der Werbedauer ( 45 Abs. 1 RStV) ist für das Hauptprogramm und das Fensterprogramm getrennt zu berechnen. Im Ein-Stunden-Zeitraum darf die Dauer der Spotwerbung für Haupt- und Fensterprogramm zusammen 20 vom Hundert nicht überschreiten ( 45 Abs. 2 RStV). 3.3 Für die Fensterprogramme sind im Programmschema feste wiederkehrende Sendeplätze auszuweisen. Zur eigenständigen Erkennbarkeit der Fensterprogramme soll die Dauer der einzelnen Sendung 30 Minuten nicht unterschreiten. 3.4 Sendezeit des Fensterprogramms in Ausnahmefällen 3.4.1 Hat das Fensterprogramm einen Sendeplatz an einem Wochentag, kann das Fensterprogramm entfallen, wenn der Sendetag auf einen bundesweiten Feiertag fällt und deshalb der Hauptveranstalter den regelmäßigen Programmablauf ändert. 3.4.2 Im übrigen kann im Einzelfall der Sendeplatz Fensterprogramm wegen aktueller Änderungen Programm des Hauptveranstalters, insbesondere bei Live-Übertragung einer einer Sportveranstaltung, zeitlich verlegt werden. Ein Fensterprogramm in der Sendezeit von 19.00 Uhr bis 6

3. Sendezeit des Fensterprogramms 23.30 Uhr darf nur in diesem zeitlichen Rahmen verlegt werden. Die wöchentliche Mindestsendezeit nach 31 Abs. 2 RStV ist einzuhalten. 3.4.3 Soll das Fensterprogramm nach Ziffer 3.4.1 entfallen oder nach Ziffer 3.4.2 verlegt werden, ist die vorherige Zustimmung der zuständigen Landesmedienanstalt einzuholen. 3.5 Anrechenbarkeit von Regionalfenstern 3.5.1 Regionalfensterprogramme ( 2 Abs. 2 Nr. 4 RStV) sind nach 25 Abs. 4 RStV in den beiden bundesweit verbreiteten reichweitenstärksten Fernsehvollprogrammen mindestens im zeitlich und regional differenzierten Umfang der Programmaktivitäten zum 01.07.2002 nach Maßgabe des jeweiligen Landesrechts aufzunehmen. Zu diesem Stichtag waren in den beiden bundesweit verbreiteten reichweitenstärksten Fernsehvollprogrammen folgende Regionalfensterprogramme mit einer Dauer von werktäglich 30 Minuten ausser an Samstagen aufgenommen: Bei RTL: Bayern, Hamburg und Schleswig-Holstein, Hessen, Niedersachsen und Bremen, Nordrhein-Westfalen, Rhein-Neckar. Bei Sat.1: Bayern, Hamburg und Schleswig-Holstein, Rheinland-Pfalz und Hessen, Niedersachsen und Bremen, Nordrhein-Westfalen. Landesrechtliche Regelungen über zusätzliche Regionalfensterprogramme bleiben unberührt. Zur Erfüllung der Anrechenbarkeit für ein Regionalfensterprogramm nach 31 Abs. 2 Satz 3 RStV ist von einer Bruttosendezeit von 30 Minuten werktäglich ausser an Samstagen auszugehen. Von dieser Sendezeit sind höchstens 80 Minuten pro Woche auf die Drittsendezeit außerhalb der Sendezeit von 19.00 Uhr bis 23.30 Uhr anrechenbar. Bei geringerer wöchentlicher Sendezeit des Regionalfensterprogramms ist diese mit 8/15 ( 31 Abs. 2 Satz 2 2. Halbsatz RStV) anrechenbar. Von der täglichen Bruttosendezeit von 30 Minuten werden sechs Minuten maximale Werbedauer ( 45 Abs. 2 RStV) abgezogen. Regionale Ausnahmeregelungen gemäß 46a RStV bleiben unberührt. Die danach verbleibende Netto- Sendezeit muss mindestens 20 Minuten redaktionell gestaltete Inhalte zu politischen, wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Themen aus der Region, für die das Regionalfensterprogramm bestimmt ist, enthalten. Davon müssen im Durchschnitt einer Woche mindestens 10 Minuten aktuelle und ereignisbezogene Inhalte sein. Der Austausch von Beiträgen zwischen unterschiedlichen Regionalfensterprogrammen sowie die Übernahme von Beiträgen aus dem Programm des Hauptveranstalters entspricht diesen Anforderungen in der Regel nicht. Der für die Anrechnung erforderliche Regionalbezug kann nur anerkannt werden, wenn die Gestaltung, die Produktion und die studiotechnische Abwicklung der Beiträge in der Region erfolgen, für die das Regionalfensterprogramm bestimmt ist, oder wenn sie zumindest unverändert sind gegenüber der Handhabung zum 1. Juli 2002. Über die Organisation der Regionalfensterprogramme in zeitlicher Hinsicht haben sich die Landesmedienanstalten mit Beschluss vom 25. Mai 1993 abgestimmt. Darin wurde auch das Entfallen des Regionalfensterprogramms in besonderen Fällen geregelt. 3.5.2 Regionalfensterprogramme können ferner nur angerechnet werden, wenn sie in redaktioneller Unabhängigkeit veranstaltet werden. Dies schließt nicht aus, daß der Hauptprogrammveranstalter selbst Veranstalter des Regionalfensterprogramms ist oder an diesem beteiligt ist. Der Hauptprogrammveranstalter hat die finanzielle Ausstattung des Regionalfensterprogramms nach 25 Abs.4 S.2 RStV sicherzustellen. Für die Anerkennung der redaktionellen Unabhängigkeit ist daher Voraussetzung, dass die Programmverantwortlichen des Regionalfensterprogramms im Rahmen einer vorgegebenen finanziellen Ausstattung ihre Entscheidungen ohne Mitwirkungs- oder Zustimmungsbefugnisse des Hauptprogrammveranstalters treffen können. Die schließt as Recht ein, eigenverantwortlich das redaktionelle Personal einzustellen und die technischen und studiotechnischen Dienstleister zu wählen. Die finanzielle Ausstattung muss den Programmverantwortlichen für das Regionalfensterprogramm in die Lage versetzen, die programmlichen Anforderungen an das Regionalfensterprogramm gemäß Punkt 3.5.1 Sätze 8, 9 in eigener Verantwortung zu erfüllen. Die Erfüllung der Voraussetzungen des Satzes 6 wird vermutet, wenn die finanzielle Ausstattung bis zum 31.12.2006 im Volumen mindestens dem Finanzbudget zum Zeitpunkt 1.7.2002 entspricht. Bei Unterschreiten dieses Volumens ist der zuständigen Landesmedienanstalt die ausreichende finanzielle Mindestausstattung des Programmverantwortlichen für das Regionalfensterprogramm nachzuweisen. Die Programmverantwortlichen für die Regionalfensterprogramme sind für die Dauer der Lizenz zu benennen, das zugrundeliegende Vertragsverhältnis darf seitens des Hauptprogrammveranstalters nur aus wichtigem Grund gekündigt werden. Für redaktionelle Unabhängigkeit spricht zusätzlich, wenn ein vom Hauptprogrammveranstalterunabhängiger Programmbeirat entsprechend 32 RStV für das Regionalfensterprogramm besteht oder wenn die redaktionelle Unab- 7

Drittsendezeitenrichtlinie DSZR hängigkeit durch ein Redaktionsstatut abgesichert ist. Die rundfunkrechtliche Verantwortung des Veranstalters des Regionalfensterprogramms für dieses Programm entsprechend der jeweiligen Zulassung bleibt unbe- rührt 3.5.3 Für die Feststellung der bundesweiten Reichweite sind alle Haushalte zugrunde zu legen, die öffentlich-rechtliche oder private Fernsehprogramme über terrestrische Sender, Breitbandkabelnetze oder Satellitendirektempfang erhalten (Grundreichweite). Bei der Berechnung der Mindestreichweite von 50 vom Hundert dieser Grundreichweite werden nur die Rundfunkhaushalte berücksichtigt, die innerhalb des Verbreitungsgebiets liegen,für das das Regionalfensterprogramm, das die Voraussetzungen der Ziff. 3.5.2 erfüllt, zugelassen ist. Wird das Regionalfensterprogramm terrestrisch verbreitet, sind zunächst alle Rundfunkhaushalte zusammenzuzählen, die mit diesem Programm entsprechend der "Richtlinie für die Beurteilung der Fernsehversorgung" (FTZ-Richtlinie 176TR10) versorgt werden können. Hinzuzurechnen sind die Kabelhaushalte außerhalb der nach Satz 3 ermittelten terrestrischen Reichweite, wenn das Regionalprogramm in Kabelanlagen verbreitet wird. Wird das Regionalfensterprogramm über Satellit verbreitet, werden für die Berechnung der Mindestreichweite die Rundfunkhaushalte nach Satz 2 zugrundegelegt. 31 Abs.2 Satz 4 RStV bleibt unberührt 3.5.4 Die Überprüfung des Vorliegens der Voraussetzungen für die Anrechnung erfolgt durch die Landesmedienanstalten zum 1.10. eines jeden Jahres. 4. Anforderungen an den Fernsehveranstalter 31 Abs. 2 RStV Der Fensterprogrammanbieter nach Absatz 1 darf nicht in einem rechtlichen Abhängigkeitsverhältnis zum Hauptprogrammveranstalter stehen. Rechtliche Abhängigkeit im Sinne von Satz 1 liegt vor, wenn das Hauptprogramm und das Fensterprogramm nach 28 demselben Unternehmen zugerechnet werden können. 4.1 Für die Feststellung, ob ein Fensterveranstalter in einem rechtlichen Abhängigkeitsverhältnis zum Hauptveranstalter steht, gelten die Zurechnungstatbestände des 28 RStV. Bedient sich der Fensterveranstalter eines Zulieferers, sind die besonderen Voraussetzungen des 28 Abs. 2 RStV zu beachten. 4.2 Zur Klärung der konzentrationsrechtlichen Fragen hat die zuständige Landesmedienanstalt gemäß 36 Abs. 2 Satz 2 RStV über den nach 31 Abs. 4 Satz 3 oder Satz 4 RStV in Aussicht genommenen Bewerber das Benehmen mit der KEK herzustellen. 5. Auswahl des Fensterveranstalters 31 Abs. 4 RStV Ist ein Hauptprogrammveranstalter zur Einräumung von Sendezeit für unabhängige Dritte verpflichtet, so schreibt die zuständige Landesmedienanstalt nach Erörterung mit dem Hauptprogrammveranstalter das Fensterprogramm zur Erteilung einer Zulassung aus. Die zuständige Landesmedienanstalt überprüft die eingehenden Anträge auf ihre Vereinbarkeit mit den Bestimmungen dieses Staatsvertrages sowie der sonstigen landesrechtlichen Bestimmungen und teilt dem Hauptprogrammveranstalter die zulassungsfähigen Anträge mit. Sie erörtert mit dem Hauptprogrammveranstalter die Anträge mit dem Ziel, eine einvernehmliche Auswahl zu treffen. Kommt eine Einigung nicht zustande und liegen der zuständigen Landesmedienanstalt mehr als drei zulassungsfähige Anträge vor, wählt sie aus einem Dreiervorschlag des Hauptprogrammveranstalters denjenigen Bewerber aus, dessen Programm den größtmöglichen Beitrag zur Vielfalt im Programm des Hauptprogrammveranstalters erwarten läßt und erteilt ihm die Zulassung. Bei drei oder weniger Anträgen trifft die zuständige Landesmedienanstalt die Entscheidung unmittelbar. 5.1 Ein Hauptveranstalter ist zur Einräumung von Sendezeit für unabhängige Dritte verpflichtet, wenn das Verfahren nach 26 Abs. 4 RStV eingeleitet und eine entsprechende einvernehmliche Regelung mit der KEK herbeigeführt worden ist. Die Verpflichtung des Hauptveranstalters besteht außerdem, wenn die zuständige Landesmedienanstalt nach 26 Abs. 5 RStV festgestellt hat, daß der Hauptveranstalter im Durchschnitt eines Jahres einen Zuschaueranteil von 10 vom Hundert erreicht und ihm dies mitgeteilt hat. Mit dem Zugang der Mitteilung beginnt die Frist von sechs Monaten für die Organisation des Fensterprogramms. Vor der Ausschreibung führt die zuständige Landesmedienanstalt eine Erörterung mit dem Hauptveranstalter durch, bei der insbesondere festzulegen ist, ob das Fensterprogramm insgesamt oder getrennt für mehrere einzelne Sendeplätze ausgeschrieben werden soll und zu welchen Sendezeiten es voraussichtlich stattfinden soll. 8

6. Verhältnis zum Hauptveranstalter 5.2 Die Ausschreibung erfolgt nach den landesrechtlichen Vorschriften. Von der Ausschreibung unterrichtet die zuständige Landesmedienanstalt die anderen Landesmedienanstalten. 5.3 Die zuständige Landesmedienanstalt unterrichtet die KEK und die anderen Landes medienanstalten über die eingegangenen Anträge. 38 RStV bleibt unberührt. 5.4 Kommt nach der Erörterung mit dem Hauptveranstalter eine Einigung über eine einvernehmliche Auswahl des Fensterveranstalters nicht zustande, stellt dies die zuständige Landesmedienanstalt fest und fordert bei mehr als drei zulassungsfähigen Anträgen gleichzeitig den Hauptveranstalter auf, einen Dreiervorschlag vorzulegen. 5.5 Bei der Bewertung des größtmöglichen Beitrags zur Vielfalt im Programm des Hauptveranstalters sind insbesondere zu berücksichtigen - die inhaltliche Ausrichtung des Fensterprogramms und dessen ergänzender Beitrag zum - Hauptprogramm ( 31 Abs. 1 RStV) und - die Leistungsfähigkeit des Bewerbers. Ferner ist zu berücksichtigen die mehrfache Zulassung eines Fensterveranstalters. Die für die Hauptprogramme zuständigen Landesmedienanstalten stimmen sich hierzu ab. 5.6 Die Auswahlentscheidung hat gemäß 36 Abs. 2 Satz 1 RStV das für die Zulassung nach Landesrecht zuständige Organ der zuständigen Landesmedienanstalt zu treffen. Von der Auswahlentscheidung ist die endgültige Zulassungsentscheidung nach 31 Abs. 6 RStV zu trennen, die erst nach Abschluß und Vorlage der Vereinbarung zwischen Hauptveranstalter und Fensterveranstalter nach 31 Abs. 5 RStV bei der zuständigen Landesmedienanstalt erfolgt. 6. Verhältnis zum Hauptveranstalter 31 Abs. 5 RStV Ist ein Bewerber für das Fensterprogrammm nach Absatz 4 ausgewählt, schließen der Hauptprogrammveranstalter und der Bewerber eine Vereinbarung über die Ausstrahlung des Fensterprogramms im Rahmen des Hauptprogramms. In diese Vereinbarung ist insbesondere die Verpflichtung des Hauptprogrammveranstalters aufzunehmen, dem Fensterprogrammveranstalter eine ausreichende Finanzierung seines Programms zu ermöglichen. Die Vereinbarung muß ferner vorsehen, daß eine Kündigung während der Dauer der Zulassung nach Absatz 6 nur wegen schwerwiegender Vertragsverletzungen oder aus einem wichtigen Grund mit einer Frist von sechs Monaten zulässig ist. 6.1 Die Vereinbarung über die Ausstrahlung des Fensterprogramms im Rahmen des Hauptprogramms hat insbesondere die Verpflichtung des Hauptveranstalters aufzunehmen, dem Fensterveranstalter eine ausreichende Finanzierung seines Programms zu ermöglichen. Darüber hinaus soll sie vor allem Regelungen über die reguläre Sendezeit und die Sendezeit in Ausnahmefällen, über die organisatorische Einpassung des Fensterprogramms in das Hauptprogramm (Schnittstellen, Programmlogo u.ä.) und über die technische Abwicklung enthalten. 6.2 Eine ausreichende Finanzierung des Fensterprogramms wird in der Regel anzunehmen sein, wenn sie sich an den durchschnittlichen Programmkosten des Hauptveranstalters für vergleichbare Sendeplätze orientiert. Die Finanzierung des Fensterprogramms kann vor allem ermöglicht werden durch - die Eigenvermarktung des Fensterveranstalters oder - die Fremdvermarktung des Fensterprogramms durch den Hauptveranstalter bzw. dessenvermarkter oder - durch unmittelbare Programmkostenzuschüsse des Hauptveranstalters gegen Übertragung des Vermarktungsrechts. Eine Kombination verschiedener Finanzierungsarten ist möglich. Für Kosten, die dem Fensterveranstalter dadurch entstehen, daß die Sendezeit des Fensterprogramms in Ausnahmefällen verlegt wird (Ziffer 3.4.2), hat der Hauptveranstalter Ersatz zu leisten. 6.3 Nimmt der Fensterveranstalter das Angebot des Hauptveranstalters zum Abschluß einer Vereinbarung zu angemessenen Bedingungen innerhalb einer von der zuständigen Landesmedienanstalt gesetzten angemessenen Frist nicht an, tritt die Landesmedienanstalt erneut in das Auswahlverfahren nach 31 Abs. 4 RStV ein. Liegt kein weiterer zulassungsfähiger Antrag mehr vor, erfolgt eine neue Ausschreibung des Fensterprogramms. Legt der Hauptveranstalter kein Angebot zum Abschluß einer Vereinbarung zu angemessenen Bedingungen vor, stellt die zuständige Landesmedienanstalt fest, daß damit die Umsetzung der Einräumung von Sendezeit für unabhängige Dritte als vielfaltssichernde Maßnahme nach 31 Nr. 1 RStV gescheitert ist, und teilt dieses der KEK mit. Das weitere Verfahren bestimmt sich nach 26 Abs. 4 oder Abs. 5 RStV. 9

Drittsendezeitenrichtlinie DSZR 7. Zulassung des Fensterveranstalters 31 Abs. 6 RStV Auf der Grundlage einer Vereinbarung zu angemessenen Bedingungen nach Absatz 5 ist dem Fensterprogrammveranstalter durch die zuständige Landesmedienanstalt die Zulassung zur Veranstaltung des Fensterprogramms zu erteilen. In die Zulassung des Haupt- und des Fensterprogrammveranstalters sind die wesentlichen Verpflichtungen aus der Vereinbarung nach Absatz 5 als Bestandteil der Zulassungen aufzunehmen. Eine Entschädigung für Vermögensnachteile durch den teilweisen Widerruf der Zulassung des Hauptprogrammveranstalters wird nicht gewährt. Die Zulassung für den Fensterprogrammveranstalter soll auf die Dauer von drei Jahren erteilt werden, längstens jedoch bis zum Ablauf der Zulassung des Hauptprogrammveranstalters. 7.1 Die Erteilung der Zulassung an den Fensterveranstalter erfolgt gemäß 36 Abs. 2 Satz 1 RStV nach Herstellung des Benehmens mit der KEK durch das für die Zulassung zuständige Organ der zuständigen Landesmedienanstalt. 7.2 Im Zulassungsverfahren prüft die zuständige Landesmedienanstalt, ob die Vereinbarung zwischen dem Hauptveranstalter und dem Fensterveranstalter nach 31 Abs. 5 RStV angemessene Bedingungen enthält und die Leistung des zusätzlichen Beitrags zur Vielfalt im Programm des Hauptveranstalters nach 31 Abs. 1 Satz 1 RStV gewährleistet ist. 7.3 In der Zulassung für den Fensterveranstalter sind insbesondere die vielfaltssichernden Programmteile und eine Sendeverpflichtung für das Fensterprogramm festzuschreiben. 7.4 In die Zulassung des Hauptveranstalters sind die wesentlichen Verpflichtungen aus der Vereinbarung nach 31 Abs. 5 RStV aufzunehmen, insbesondere die Regelungen über die regelmäßige Sendezeit für das Fensterprogramm und die Sendezeit in Ausnahmefällen sowie die Finanzierungsregelungen für das Fensterprogramm. 7.5 Im Regelfall ist die Zulassung für den Fensterveranstalter auf die Dauer von drei Jahren zu erteilen. Sie kann ausnahmsweise bis auf die Dauer von fünf Jahren erteilt werden, damit sie mit dem Ablauf der Zulassung des Hauptveranstalters zusammenfällt. Der Zeitpunkt des Ablaufs der Zulassung des Hauptveranstalters ist bereits in der Ausschreibung des Fensterprogramms mitzuteilen. 7.6 Rechtzeitig vor Ablauf der Zulassungsdauer für den Fensterveranstalter ist ein neues Verfahren nach 31 Abs. 4 RStV einzuleiten. 10