OECD will die Steuertricks von Apple Co. bekämpfen

Ähnliche Dokumente
Erfolg in der Gesundheitswirtschaft durch ein gutes Governance- System

Deutschland schlägt in Sachen Korruption doppelt zurück

Internationale Steuer- gerechtigkeit

Beteiligte Mitarbeiter sind motivierter und stärken das Unternehmen

Viele deutsche Firmen verschlafen die digitale Revolution

Nur per . Oberste Finanzbehörden der Länder. nachrichtlich: Bundeszentralamt für Steuern. Bundesfinanzakademie im Bundesministerium der Finanzen

Neue Standards zur Umsatzrealisierung: Von wegen Abschottung

Die geheimen Pläne der neuen Logistiker

An das Bundesministerium der Finanzen Herrn MDg Martin Kreienbaum Unterabteilung IV B Berlin. Düsseldorf, /515

Neues Gesetz: Russische Daten sollen in Russland bleiben

DIGITALES TRANSFER-PRICING-MANAGEMENT Qualitätssicherung und Effizienzsteigerung bei der weltweiten Verrechnungspreisdokumentation

Wachsende Investitionen für ein digitales Deutschland

Künstliche Intelligenz: Der Ab lug verspätet sich

Family Business Barometer: Im Sinne der Familienunternehmen

Mitarbeiterfortbildung: Halb volles Glas

China: Shopping-Tour in Europa

Klimawandel: Was kostet ein Tornado?

Wenn das Start-up mit der Verwaltung

Wachstumsmarkt im Stress

Die 5 größten Fehler der Informationsmanager

Umsatzsteuer und Zoll: Der Fehler liegt im System

Der Traum von der großen Rendite

Gesetz zur Umsetzung der Änderungen der EU-Amtshilferichtlinie und von weiteren Maßnahmen gegen Gewinnkürzungen und -verlagerungen

Klimawandel: Was kostet ein Tornado?

Share Economy in der Logistik

091519/EU XXV.GP Eingelangt am 28/01/16

Daten aus der Informations lut richtig heraus iltern

10 Jahre. Vor IPO: Corporate Governance auf den Prüfstand. Keyfacts über IPO

FAQs zum Country-by-Country Reporting [ ]

Compliance-Standard ist notwendig für alle Unternehmen

Verordnete Transparenz

Guidance on Transfer Pricing Documentation and Country-by-Country Reporting der OECD: Auswirkungen auf die deutschen Dokumentationsvorschriften?

Deutschland: Schön hier

Fragen und Antworten zum OECD Aktionsplan gegen Gewinnkürzungen und Gewinnverlagerungen

Deutschland fehlt es an digitalem Selbstbewusstsein

Der G20/OECD-Prozess gegen Steuervermeidung von Unternehmen (BEPS)

Compliance Management System: Nutzen messen

Teamkapitän und Moderator was Manager von morgen können müssen

Bankgeheimnis hat sich erledigt

IT-Sicherheit: Mit Probealarm gegen Hacker

Karriere und Teilzeit: Flexible Sprinter statt schlapper Marathonläufer

Sourcing: Partnerwahl mit Excel?

Automatischer Austausch von Tax Rulings. Edith Lebenbauer

Am Ruder KEYFACTS

Steuertransparenz internationaler Unternehmen Blinder Fleck in der Unternehmensverantwortung

Bundeskabinett beschließt Gesetzentwurf zu Maßnahmen gegen Gewinnkürzungen und Gewinnverlagerungen

Weiterentwicklung der Bankenregulierung

EU-Abschlussprüferreform: Die große Rotation

AutoShanghai 2015: 7 unbequeme Wahrheiten für die Autoindustrie

Due Diligence vor IPO: Auf Herz und Nieren geprüft

IT-Sicherheit: Unternehmen betrachten die Themen zu technisch

Computerkriminalität: Angriff auf Unternehmen

IT-Sicherheit: Spionage von Werk aus

Smart Factory erfüllt individuelle Kundenwünsche

Welcher Digitalisierungstyp bin ich?

Erbschaftsteuer vor dem Neustart

Ausgelagert und sorgenfrei?

Verteidigung in Europa: Mehr Strategie wagen

Android Pay pusht Google an die Spitze

Umsetzung internationaler Steuerkonzepte in Russland Helge Masannek Group Director Tax, Legal, Customs, Rechtsanwalt, SCHNEIDER GROUP Moskau,

Mittelstand: Den richtigen Käufer, Investor oder Verkäufer inden

Einkauf der Zukunft, Teil III: Der Mensch im Mittelpunkt

REFERENTENENTWURF DES BUNDESFINANZMINISTERIUMS: UMSETZUNG DER BEPS-EMPFEHLUNGEN ZUM COUNTRY-BY-COUNTRY REPORTING

Inhouse-Kurs-Module. Auswahl aktueller steuerlicher Themen. Inhalt. 1. Außensteuergesetz. 2. Betriebsstätten. 3. Maßnahmen gegen Steuervermeidung

5 Gründe, warum Banken so viel Geld verlieren

Fehlende Waschleistung

Erhöhte Effizienz - Wirkung und Gegenwirkung. FONA GREEN ECONOMY KONFERENZ Berlin,

Die Industrie 4.0 ist ohne Vorbild

Unfairer Steuerwettbewerb in Europa

DIE FAMILIENUNTERNEHMER ASU

Wie die Flüchtlingswelle Deutschland stärken kann

BEPS in aller Munde Sind deutsche KMU betroffen?

Inhouse-Kurs-Module. Auswahl aktueller steuerlicher Themen. Inhalt. 1. Außensteuergesetz. 2. Betriebsstätten. 3. Maßnahmen gegen Steuervermeidung

Erdgasabgabe bei KWK Anlagen

Der Korruptionswahrnehmungsindex (CPI) ist eine gefährliche Vereinfachung

Kommunale Energieversorger setzen auf Stabilität

Start-ups: Wer nicht skaliert, verliert

Tut mir schrecklich leid, hab keine Zeit

Steuerliche Behandlung von Ausbauzuschüssen

BEPS-Umsetzung Konsequenzen der neuen Dokumentationspflichten bei Verrechnungspreisen

Umsetzung des automatischen Informationsaustauschs in Deutschland (Überblick) IPG Mannheim 27. Februar 2016

Ansätze der Gewinnverlagerung. Das BEPS-projekt

Sechs wichtige Fakten für Unternehmer, die Flüchtlinge einstellen wollen

IT-Sicherheitsgesetz: Haben Sie was zu melden?

Wie Sie sich richtig gegen Cyberangriffe versichern

Wenn Rechner wie Menschen denken

Maßnahmenpaket der Europäischen Kommission zur Bekämpfung der Steuervermeidung

BEPS MIT SCHWERPUNKT SPONTANER INFORMATIONSAUSTAUSCH

Einkauf der Zukunft, Teil I: Der Letzte macht das Licht aus

Schweizerische Vereinigung diplomierter Steuerexperten

Base Erosion and Profit Shifting (BEPS): von formalen Erklärungen zur realpolitischen Umsetzung des G20/OECD-Aktionsplans

Alles im Blick: Interne Revision 4.0

Dr. Hans Jörg Schelling Bundesminister für Finanzen GZ. BMF /0049-VI/8/2017 VORTRAG AN DEN MINISTERRAT

Grußwort. von. Hartmut Koschyk MdB Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister der Finanzen

Energiebranche: Mit Daten Werte schaffen

0ECD/G20-Projekt BEPS. Analyse und Empfehlungen für eine Umsetzung in Deutschland

Ehrlich gesagt begann die Digitalisierung beim Herzschrittmacher.

Unnötige Diskussion ums Bargeld

Corporate Governance: Die Ehre des ehrbaren Kaufmanns

Transkript:

https://klardenker.kpmg.de/oecd-will-die-steuertricks-von-apple-co-bekaempfen/ OECD will die Steuertricks von Apple Co. bekämpfen KEYFACTS - OECD will legale steuerliche Schlupflöcher schließen - Country-by-Country-Reporting schafft Potenzial für Streit - Nachbesserungen sind dringend notwendig Ab sofort mischt die OECD sich kräftig ein in die steuerlichen Offenlegungspflichten der Unternehmen. Das Ziel: Legale Schlupflöcher zu schließen, durch die global agierende Konzerne wie Apple, Amazon, & Co. ihre Steuerlast senken. Doch in Wahrheit schafft dies nur neue Begehrlichkeiten und Potenzial für Streit. Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) hat am 5. Oktober die finalen Berichte zu ihrem 15-Punkte-Plan gegen Steuerflucht und Gewinnverlagerung vorgelegt, auch bekannt als Action Plan on Base Erosion and Profit Shifting (BEPS). Damit verfolgt die OECD das Ziel, in Zukunft Gewinne dort zu versteuern, wo sie auch tatsächlich erzielt werden. 1/5

Die Diskussion über das Country-by-Country-Reporting (CbCR) übersieht aber fünf wichtige kritische Punkte. 20 % der international tätigen Unternehmen in Deutschland müssen ab 2016 Umsatz, Gewinn und Steuern nach dem Country-by-Country Reporting erklären. 1. CbCR ändert nichts an der US-amerikanischen Gesetzgebung. Die amerikanische Standortpolitik bevorzugt ihre heimische Industrie: Eine systematische Lücke im Gesetz ermöglicht es internationalen US-Konzernen, ihre Gewinne so zu gestalten, dass sie sehr niedrig besteuert werden. Die USA wird sich zwar an der Umsetzung von CbCR beteiligen, jedoch nur in Bezug auf das absolute Mindestmaß. Solange sich die US-amerikanische Rechtslage nicht neu gestaltet, bleibt es bei den bestehenden Regelungen und die Lage für Amazon oder Starbucks rechtlich unverändert. Umgekehrt jedoch erhalten die USA Daten über deutsche Firmen mit US-Präsenz. Solange dieser Zustand bestehen bleibt, haben deutsche Unternehmen gegenüber US-Konzernen einen Wettbewerbsnachteil. 2. Die Transparenz wird zu Doppelbesteuerung führen. Besonders im Bereich der Verrechnungspreise besteht die Gefahr der Doppelbesteuerung. Dabei geht es um die Angemessenheit der konzerninternen Transferpreise, die besonders im Verdacht stehen, Profite in Niedrigsteuerländer zu verschieben. Gerade über die Angemessenheit lässt sich jedoch streiten. Vor allem asiatische Länder wie China oder Indien stehen schon in den Startlöchern. Bereits heute besteht das Problem, dass China Verrechnungspreisregeln anwendet, die nicht mit der OECD im Einklang stehen. Im Ergebnis führt dies dazu, dass Unternehmen auf denselben Gewinn mehrfach Steuern entrichten müssen. 3. Es fehlt an internationalen Einigungsmechanismen. 2/5

Die bisherigen Streitschlichtungsverfahren haben Schwächen. Die Verfahren dauern zu lange und enden häufig ergebnislos. Viele Unternehmen scheuen deshalb solche Verfahren. Trotz dieser Problematik konnte die OECD sich nicht zu einem Einigungszwang für Schiedsverfahren durchringen, der dazu führt, dass am Ende ein Land nachgeben muss. 4. Das Reporting öffnet viel Raum für Fehlinterpretationen. Die multinationalen Konzerne müssen nach Ländern aufgeschlüsselte Kennziffern vorlegen, die die Finanzbehörden der Länder unter bestimmten Bedingungen untereinander austauschen können. Nach heutigem Stand kommen nur die Steuerbehörden an die Informationen. Doch es besteht zu befürchten, dass die lokalen Finanzbehörden das aggregierte Zahlenmaterial zur Bildung von Kennziffern nutzen, um darauf Argumentationen für eine Korrektur der Einkünfte zu stützen. Diese Kennziffern sind jedoch irreführend, da die zugrundeliegenden Kennzahlen aus dem Rechnungswesen nicht miteinander vergleichbar sind. Auch die aggregierte Darstellung verschiedener Geschäftsbereiche vermittelt leicht ein undurchsichtiges Bild über die Wertschöpfungsketten. Die Versuchung einer Gewinnkorrektur nach einer formelhaften Aufteilung des globalen Gewinns wird unter diesen Gegebenheiten in einigen Ländern groß sein. 5. Es droht der Wilde Westen. Die Unklarheiten in der Praxis sind enorm. Dabei spielen die materielle Auslegung der Begrifflichkeiten und bestehender Wahlrechte bei der Erstellung des Reports eine gewichtige Rolle. Diese können maßgeblichen Einfluss auf das Reportbild haben. Vollkommen ungeklärt ist auch die Frage, wie bei fehlerhaften Reports zu verfahren ist und inwieweit eine Prüfungspflicht bzw. -berechtigung im Hinblick auf die Reportangaben besteht. Fazit: Die Motivation und die Ziele der OECD zur Bekämpfung von Gewinnverlagerungen sind nachvollziehbar. Im Detail muss jedoch nachgebessert werden. Im nächsten Schritt werden die OECD-Empfehlungen in nationales Recht implementiert. Die Länder werden bei der Umsetzung in nationales Recht sehr unterschiedlich vorgehen und versuchen Standortvorteile weiter zu sichern. 3/5

In Deutschland ist ein Gesetzentwurf nicht vor Ende 2015 zu erwarten, eine Verabschiedung in 2016 ist wahrscheinlich. Oliver Mattern Partner, International Tax Nachricht schreiben Unsere Services ZUSAMMENGEFASST»Die Motivation und die Ziele der OECD zur Bekämpfung von Gewinnverlagerungen sind nachvollziehbar. Im Detail muss jedoch nachgebessert werden.«die OECD hat die finalen Berichte zu ihrem 15-Punkte-Plan gegen Steuerflucht und Gewinnverlagerung vorgelegt. Damit verfolgt die OECD das Ziel, in Zukunft Gewinne dort zu versteuern, wo sie auch tatsächlich erzielt werden. Die Diskussion über das Country-by-Country-Reporting (CbCR) übersieht aber fünf wichtige kritische Punkte. Fazit: Die Motivation und die Ziele der OECD zur Bekämpfung von Gewinnverlagerungen sind nachvollziehbar. Im Detail muss jedoch nachgebessert werden. 4/5

KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, ein Mitglied des KPMG-Netzwerks unabhängiger Mitgliedsfirmen, die KMPG International Cooperative ("KPMG International"), einer juristischen Person schweizerischen Rechts, angeschlossen sind. Alle Recht vorbehalten. 5/5