Kap. 6: Kategorisier u ngen des Verbs Folie 0: Literaturhinweise Folie 1: Paradigma infiniter Verbform en Folie 2 : Verbkategorisierungen (klassisch)

Ähnliche Dokumente
Sing Nf. Unb Gen Unb Def. Mask. Nom ich 1 Nom wir 1 Nom man 1 Gen meiner 1 Gen unser 1 Dat mir 1 Dat uns 1 Akk mich 1 Akk uns 1 ICH WP WIR MAN WP

Die konjunktierbare Wortart: Verben

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungen... 9 Niveaustufentests Tipps & Tricks Auf einen Blick Auf einen Blick Inhaltsverzeichnis

a) bestimmter Artikel b) unbestimmter Artikel c) Nullartikel (d) "Artikelwörter"/"adjektivische Pronomen )

Universität Leipzig Das Verb Modul Grammatische Grundlagen Institut für Germanistik Formenbildung Schulgrammatische Übung Dr. Volker Hertel SS 2015

Inhalt. Basisinfos Konjugieren Person/Numerus Tempora (Zeitstrahl) Das Verb: Stamm und Endung Zeiten. genus verbi: Aktiv-Passiv modus verbi

5. Konjugation: System der Tempora und Genera Verbi

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Grammatikfundament: Wortarten. Das komplette Material finden Sie hier:

Lösungsansätze Bestimmung der finiten Verben

SMS Schnell-Merk-System

Inhalt. Basisinfos Konjugieren Person/Numerus Tempora (Zeitstrahl) Das Verb: Stamm und Endung Präsens Präteritum Perfekt Plusquamperfekt Futur

Langenscheidt Deutsch-Flip Grammatik

Deutsch. Verbtabellen. Langenscheidt. Alles Wichtige rund ums Verb von A bis Z. ab A1

Der Numerus dient zur Charakterisierung der Anzahl und kann sich auf ein Element (Singular) oder auf mehrere Elemente (Plural) beziehen.

Das Verb I. Konjugation / Tempus

Vorlesung Morphologie Flexion

Vertiefung der Grundlagen der Computerlinguistik. Semesterüberblick und Einführung zur Dependenz. Robert Zangenfeind

Einleitung. 1. Gramm. Tempus - Temporalität. Referat: Tempusfehlerklassifikation

Einführung in die Computerlinguistik. Morphologie II

Morphologische Merkmale. Merkmale Merkmale in der Linguistik Merkmale in der Morpholgie Morphologische Typologie Morphologische Modelle

Einleitung 3. s Die unpersönlichen Sätze 14 Übungen Die bejahenden und die verneinenden Sätze 17 Übungen 20

Übungsaufgaben zur Vorbereitung auf die Staatsexamensklausur Sprachwissenschaft

Flexion nach Tempus und Modus

Das Verb - Bestimmungsstücke

Deutsch Grammatik Sekundarstufe 1 Die 5 Wortarten

7 Verbformen bestimmen und bilden

LEITFADEN DER DEUTSCHEN GRAMMATIK

Flexion. Grundkurs Germanistische Linguistik (Plenum) Judith Berman Derivationsmorphem vs. Flexionsmorphem

UBUNGS- GRAMMATIK DEUTSCH

Satztypen, Satz und Illokution

Ein blöder Tag. Grundwissen Deutsch: das Verb - Modus. PDF wurde mit pdffactory Pro-Prüfversion erstellt.

1 Das Lernen der norwegischen Sprache Begrifflichkeit... 11

1. Tragen Sie die fehlenden Formen an der richtigen Stelle in die Übersicht ein.

ÜBERSICHT: Laufende Nr Grammatischer Stoff Laufende Nr : Grammatischer Stoff

ÜBERSICHT: Laufende Nr : Grammatischer Stoff Adjektiv; Adjektiv als Attribut und als Prädikatsnomen; Apposition; Kongruenz beim Adjektiv

Das Flexionssystem des Deutschen: Allgemeines

Wort. nicht flektierbar. flektierbar. nach Person, Numerus, Modus, Tempus, Genus verbi flektiert. nach Genus, Kasus, Numerus flektiert

Man verwendet das Präsens - wenn die Handlung, von der gesprochen wird, im Augenblick des Sprechens abläuft:

Inhaltsverzeichnis. Grammatik rund ums Verb. Inhaltsverzeichnis

Der Oberdeutsche Präteritumschwund

Stichwortverzeichnis. Anhang. Bedingungssatz siehe Konditionalsatz Befehlsform

DER GROßE GRAMMATIK-CHECK Was Sie ab B1 wissen sollten! I. Verb

8 DIATHESE aus der Sicht der Systemisch-Funktionalen Linguistik (SFL)

Was man mit Verben machen kann

ABKÜRZUNGEN UND SYMBOLE 14 DIE EINZELNEN WORTKLASSEN 15

Lies die Sätze und schreibe die entsprechende Zeitform in das Kästchen!

Inhalt.

Vorkurs Mediencode Die wichtigsten grammatikalischen Termini

Bestimme den Modus: sie hatten geklatscht. (3. Pers. Pl. Ind. Plusquamperfekt) Konjunktiv II im Präteritum von: er fängt.

Vorwort 1.

LEITFADEN DER DEUTSCHEN GRAMMATIK

Grammatikbingo Anleitung

Deutsch Grammatik 1 / 12 Der Konjunktiv I und II

Absentiv (Terminus nach Groot 2000)

Wirklichkeitsfonn Möglichkeitsfonnen <nur berichtet> ("ohne Gewähr", nicht gesichert) <nur gedacht, aber nicht wirklich>

Morphologie II Gross, L 11, 12 Kessel/Reimann, S

Verb: Handlungsarten (aktiv / passiv)

Flexionsmerkmale und Markiertheit

5 VERB UND VERBGRUPPE

Sprachen im Vergleich

Die Fragekarten werden alle auf einen Stapel gelegt. (Müssen nicht nach Nummern vorsortiert

Lösungen zum Aufgabenblatt 1 Syntax natürlicher Sprachen

Passiv und Passiversatz

Seminar Ib Wort, Name, Begriff, Terminus Sommersemester Morphologie. Walther v.hahn. v.hahn Universität Hamburg

7. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten

Einführung in die Grammatik der deutschen Gegenwartssprache

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kurzgrammatik Deutsch (Niveau: A1 - B1)

1 Einleitung ein allgemeiner Überblick über die Grundbegriffe

Hinweise zur flexionsmorphologischen Glossierung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grammatiktraining für jeden Tag Klasse 7

Syntaktische Tendenzen der Gegenwartssprache

Einführung in die deutsche Grammatik

Groß- und kleinschreibung

Deutsch als Fremdsprache. Übungsgrammatik für die Grundstufe

Einführung in die Computerlinguistik

.««JüetlCa.Jjyad Übungsbuch der deutschen Grammatik

- Allgemeingültiges oder gewohnheitsmäßige Abläufe darstellen (generelles Präsens): Beispiele: Er besucht mich täglich. Eins plus eins ergibt zwei.

epist. Modalbedeutung/evidentielle Bedeutung 3 Prät Konj Inf Konjunktiv II

Das Passiv im Deutschen und Italienischen

Artikelspiel erstellt von L. Schikowski M.A., Universität Göttingen, IIK e.v. Göttingen, Gruppen-/Partnerarbeit

Gymbasis Deutsch: Grammatik Wortarten Verb: Bestimmung der infiniten Verben Lösung 1 Lösungsansätze Bestimmung der infiniten Verben

BA-Studium der deutschen Sprache und Literatur

Flexionsmerkmale / Tempus und Modus

Doreen Fant. Kinderleichte Grammatik. Aktiv und Passiv

Aufgabe 3 (Wortmeldung erforderlich) Nennen Sie in hierarchischer Anordnung vom Großen zum Kleinen fünf grammatische Beschreibungsebenen der Sprache.

Dreyer Schmitt. Lehr- und Ubungsbuch der deutschen Grammatil< Hueber Verlag

Konjunktivformen I + II

Deutsch. Zum Nachschlagen und Üben. Monika Reimann. Kurzgrammatik

I N H A L T S V E R Z E I C H N I S

Duden Schülerhilfen. Grammatik 7. und 8. Klasse Übungen zu Wort- und Satzlehre. Dudenverlag Mannheim Leipzig Wien Zürich

Grammatische Terminologie

ÜBERBLICK ÜBER DAS KURS-ANGEBOT

Jörg Rautzenberg: Strukturübungen für den Grundkurs Deutsch

RESUMEN GRAMÁTICA ALEMANA

Vorlesung: Lexikalisch Funktionale Grammatik Christian Fortmann Universität Zürich Sommersemester 2005

Curriculum Prima N am Gymnasium Adolfinum (Lektionen 1-44): Übersichtsplan. Lektion Themen/Inhalte Zeitaufwand Klassenstufe 1 F o r m e n

1. Entscheidung: unregelmässiges Verb oder regelmässiges Verb

Transkript:

Kap. 6: Kategorisier u ngen des Verbs Folie 0: Literaturhinweise Folie 1: Paradigma infiniter Verbform en Folie 2 : Verbkategorisierungen (klassisch) Folie 3: Person als Gesprächsrollen Folie 4: Distanz als Kategorisierung Folie 5: Tempus - Modus- Distanz - Paradigma Folie 6: Zeitkonze ptione n Folie 7: Tempusbedeutungen1 Folie 8: Tempusbedeutungen2 Folie 9: Indikativ/ Konjunktiv Folie 10: Impera tiv Folie 11: Genus verbi1 Folie 12: Genus verbi2

Kategorisierungen des Verbs: Literaturhinwei s e Eisenberg, Peter (1999): Grundriß... Bd. 2: S. 100ff. Zifonun / Hoffmann / Strecker (1997): Grammatik... S. 1684-1920. Weinrich, Harald (1993): Textgrammatik der deutschen Sprache. Mannheim u.a. Helbig, G./ Buscha, J. (1998): Deutsche Grammatik. Ein Handbuch für den Ausländerunterricht. 18. Aufl. Leipzig u.a. Thieroff, olf (1994): Das Tempussystem des Deutschen. In:. Thieroff/ J. Ballweg (Hg.): Tense System s in European Languages. Tübingen. S. 119-134. Thieroff, olf (1992): Das finite Verb im Deutschen. Tempus Modus Distanz. Tübingen. Kasper, Walter (1987): Semantik des Konjunktiv s II in Deklarativsätz en des Deutschen. Tübingen. Donhaus er, Karin (1986): Der Imperativ im Deutschen. Studien zur Syntax und Semantik des deutschen Moduss y s t e m s. Hamburg. Leiss, Elisabeth (1992): Die Verbalkateg orien des Deutschen. Berlin/ New York.

Eroms, Hans- Werner (1992): Das deutsche Passiv in historischer Sicht. In: Hoffmann, L. (Hg.): Deutsche Syntax. Ansichten und Aussichten. Berlin/ New York. S. 225-249. VL Gram ma tik: Verbkategorisierungen Folie 0 : Literaturhinweise

Kategorisierung en des Verbs: infinite Formen nach Eisenberg (1999), S. 101; Thieroff (1992), S. 8 v erbal Finithe i infin it finit Infinitheits t y p In finitiv Part2 3. Imperati Sg Pl Inflektiv Tem p Präs us Prät Genus v erbi Akti v Pas s i v reiner Inf 1. Form z u- Inf 2. Statu s VL Gramm atik: Verbkategorisierungen Folie 1: Paradigma infiniter Verbformen

Die klassische Aufteilung: Fünf Kategorisierung en des finiten Verbs v erba Pers o n Num erus Tem pu Mo dus 1. Ps 2. Ps 3. Ps Singula r Plural Präs ens Präte ritum Futur I Perfekt Plus quam perfekt Futur II Futur Präte ritum I Futur Präteritum II Perfekt II Plus quam perfekt Indikativ II Ko njunktiv (Im perativ ) Genus v erbi Aktiv Pas s iv VL Gramm atik: Verbkategorisierunge n Folie 2 : Verbkategorisierunge n (klassisch)

Grammatische Person als Gesprächsrollen Vgl. Weinrich (1993), S. 87ff. 1. Person = Gesprächsrolle des Sprechers: ICH 2. Person = Gesprächsrolle des Hörers: DU 3. Person = estkategorie, eferenzrolle sie ist negativ definiert (nicht Sprecheroder Hörerrolle) sie ist auf eferenz angewiesen es sind Kontext- / Situationsinformatione n zur Bestimmung der eferenzrolle notwendig S I N G U L A P L U A L SPECHE HÖE EFEENZ- OLLE SPECHE HÖE ich schreib e du schreib st er/sie / es schreib t wir schreib en ihr schreib t EFEENZ- sie schreib en OLLE aus: Weinrich (1993), S. 90

VL Gramm atik: Verbkategorisierunge n Folie 3: Person als Gesprächsrollen

Das erweiterte Modell: Distanz als Kategorisierung v erba Tem pu Pers o n Num erus 1. Ps 2. Ps 3. Ps Sing ular Plural No n- Anterior Po s terior Anterior Ante- Pos terio r Ante- Anterio r Dis tan Nich t- Entferntheit Entferntheit Mo dus Indikativ Ko njunktiv (Im perativ ) Genus v erbi Aktiv Pas s iv

VL Gramm atik: Verbkategorisierunge n Folie 4 : Distanz als Kategorisierung Distanz - Tempus - Modus- Paradigmen des Verbs Vgl. Thieroff (1994) Nicht- Entfern t- heit Entfern t- heit Non- Anterior Posterior Anterior Ante- Posterior Ante- Anterior Non- Anterior Posterior Anterior Ante- Posterior Ante- Anterior Indikativ singt wird singen hat gesungen wird gesungen haben hat gesungen gehabt sang würde singen hatte gesungen würde gesungen haben hatte gesungen gehabt Konjunktiv singe werde singen habe gesungen werde gesungen haben habe gesungen gehabt sänge würde singen hätte gesungen würde gesungen haben hätte gesungen gehabt VL Gramm atik: Verbkategorisierungen Folie 5: Tempus - Modus- Distanz - Paradigma

Zeitkonzeptionen bei der Kategorisierung Tempus (vgl. Thieroff (1992), S. 80ff., 274ff.) Sprechzeit (S) S Zeitpunkt der Äußerung / sprechdeiktische Origo Ereigniszeit / Aktzeit (E) Zeit, zu der das mit dem Vollverb bezeichnete Szenario (Handlung, Vorgang, Zustand) stattfindet. Orientierungszeit (O) Zeitpunkt/ - spanne, von der aus die gesamte Verbalhandlung einschließlich die zusätzlich markierten Zeitrelationen (eferenz zeit) aus gedacht wird. bei den Tempora mit präteritalem Finitum (Kategorie: Entferntheit) liegt die Orientierungszeit stets vor der Sprechzeit. Für Tempora mit präsentische m Finitum (Kategorie: Nicht- Entferntheit) ist die Sprechzeit ein Sonderfall der Orientierungs z eit. eferenzzeit () wird nur bei Perfekttempora benötigt Ereigniszeit liegt immer vor eferenzzeit

Zusätzlicher Bezugsp unkt, der durch Finitum + Part. II erzeugt wird. VL Gram ma tik: Verbkategorisierungen Folie 6: Zeitkonze ptionen

Tempusbedeutungen und Zeitkonzeptionen 1 vgl. Thieroff (1992) A. Nicht- Entferntheits- Tempora Hier gilt als egelfall: O = S S = O = E = = S 1. Non- Anterior (Präsens): E nicht- vor O Sie singt. 2. Posterior (Futur I): E nach O Sie wird singen. 3. Anterior (Perfekt): E vor & nicht- vor O Sie hat gesungen. 4. Ante- Posterior (Futur II): E vor & nach O Sie wird gesungen haben. 5. Ante- Anterior (Perfekt II ) E vor 2 & 2 vor 1 & 1 nicht- vor O Sie hat gesungen gehabt. VL Grammatik: Verbkategorisierungen Folie 7: Tempusbedeutungen1

Tempusbedeutungen und Zeitkonzeptionen 2 B. Entferntheits- Tempora Es gilt: O S 1. Non- Anterior (Präteritum): E nicht- vor O & O vor S S Sie sang. 2. Posterior (Fut. Prät. I) : E nach O & O vor S S Sie würde singen. 3. Anterior (Plusquamperfekt) : E vor & nicht- vor O & O vor S S Sie hatte gesun gen. 4. Ante- Posterior (Fut. Prät. II): E vor & nach O & O vor S S Sie würde gesungen haben. 5. Ante- Anterior (Plquperf II ) S E vor 2 & 2 vor 1 & 1 nicht- vor O & O vor S Sie hatte gesun gen gehabt. VL Gram ma tik: Verbkategorisierungen Folie 8: Tempusbe deut unge n2

Indikativ Konjunktiv Die Kategorisierung Modus Der sog. Konjunktiv I Form: Ausgangspu nkt ist präsentische s Finitum Funktion: Nichtfaktizität, keine Geltungsbehauptung durch Sprecher. Indirekte ede, eferatkonjunktiv Verschiebun g des Garanten (Eroms), deiktischer Verweis auf sekundäre Sprecherorigo / Fremdassertor Haupt- Erscheinungsformen: Konj.Präs.: Sie sagt, sie gehe in die Stadt. Konj. Perf.: Sie sagt, sie sei in die Stadt gegan gen. Konj. Fut.I: Sie sagt, sie werde in die Stadt gehen. Konj. Fut.II: Sie sagt, sie werde in die Stadt gegan gen sein. Der sog. Konjunktiv II Form: Ausgangspu nkt ist präteritales Finitum Funktion: Kontra- Faktizität, Irrealis, Potentialis nicht gegeben e Bedingung der sinnvollen Behauptbarkeit (Kasper) Entwurf einer Möglichkeit (Eroms), konditionale Basis- Struktur

Haupt- Erscheinungsformen: Konj.Prät.: Sie ginge in die Stadt, wenn... Konj. Plqupf.: Sie wäre in die Stadt gegan ge n, wenn... Analytische Ersatzform: Sie würde in die Stadt gehen, wenn... VL Gram ma tik: Verbkategorisierungen Folie 9: Indikativ/ Konjunktiv

Das Modusproblem beim Imperativ Imperativ als semi- finiter Modus (Donhauser 1986) Mo di finit s emifinit infinit Indik ativ Ko njunktiv Im perativ infinite Verben Imperativ als Halbmodus (IdS- Grammatik S. 1724) keine Markierung in den Kategorisierung en Person und Tempus im Genus Verbi auf die Kategorie Aktiv festgelegt nur die Kategorisierung Numerus ist ausgebaut Imperartiv als Halbmodus steht den Vollmodi Indikativ und Konjunktiv gegenüber

VL Gram ma tik: Verbkategorisierungen Folie 10: Imperativ

Die Kategorisierung: Genus verbi 1 weitere Kategorisierungen Genus v erbi Aktiv Pas s i v Vo rgangs pas s i v Zus tands pas s iv? Dativ pas s iv eflexiv pas s iv Aktiv transitiver und intransitiver Verben Paul liest ein Buch; Paul lacht. Vorgangspassiv transitiver Verben persönliches Passiv / Zweitaktpassiv Paul liest das Buch. Das Buch wird gelesen. Vorgangspassiv intransitiver Verben unpersönliches Passiv / Eintaktpas siv Paul lacht. Es wird gelacht. Zustandspa s si v transitiver Verben Paul schreibt ein Buch. Das Buch ist geschrieben. Zustandspa s si v intransitiv er Verben (sehr selten) Jmd. hilft dem Mann Dem Mann ist geholfen. Jmd. sorgt für Nachschu b. Für Nachschu b ist gesorgt. VL Gram ma tik: Verbkategorisierungen Folie 11: Genus verbi1

Die Kategorisierung: Genus verbi 2 Abgrenzungen zum Zustandspassiv: vgl. Helbig/ Buscha (1998), S. 176f. Die Frau ist begabt. Prädikativum, kein verbaler Ursprung mehr erkennbar! * Die Frau begabt. * Die Frau ist begabt worden. * Die Frau begabt sich. Die Frau ist verliebt. Zustandsreflexiv, von inhärent reflexiven Verben * Die Frau verliebt. * Die Frau ist verliebt worden. * Die Frau verliebt sich. Dativ- / ezipientenpassiv Paul schenkt ihm ein Buch Er bekommt ein Buch geschenkt. Paul hilft ihm. Er bekommt geholfen. eflexivpassiv Unpersönliche s Passiv bestimmter reflexiv er Verben Paul wäscht sich. Es wird sich gewasch en. Paul und Franz treffen sich. Es wird sich getroffen. Paul schäm t sich. geschämt. Es wird sich

Die Kosten läppern sich. * Es wird sich geläpper t. edlich zu sein gehört sich. *Es wird sich gehört.. Der Himm el bewölkt sich * Es wird sich bewölkt. Der Stur m legt sich * Es wird sich gelegt. VL Gram ma tik: Verbkategorisierungen Folie 12: Genus verbi2