Berufsinformationen einfach finden

Ähnliche Dokumente
Berufsinformationen einfach finden. Zucker-, Süßwarenmaschinensteuerer/-in

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden

Tätigkeitsbeschreibung von Butterbereiter/Butterbereiterin vom

Die Tätigkeit im Überblick

Tätigkeitsbeschreibung von Facharbeiter/Facharbeiterin für Lebensmitteltechnik (Fischverarbeitung) vom

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden. Hilfsarbeiter/in ohne nähere Tätigkeitsangabe

Berufsinformationen einfach finden

Die Tätigkeit im Überblick

Berufsinformationen einfach finden

Die Tätigkeit im Überblick

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden

Weintechnologe /-in. Weintechnologen/innen stellen aus Trauben und anderem Obst Most her und verarbeiten diesen zu Wein oder Sekt.

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden. Produktionshelfer/in ohne nähere Tätigkeitsangabe

Berufsinformationen einfach finden

Tätigkeitsbeschreibung von Lehrkraft für tierwirtschaftliche Aus- und Weiterbildung vom

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden

Die Tätigkeit im Überblick

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden. Modellverwalter/in (Produktionsmodellbau)

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden

Tätigkeitsbeschreibung von Fachkraft im Labor (Lebensmittel) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Energiemaschinist/Energiemaschinistin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Betriebsassistent/Betriebsassistentin - Gießerei vom

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden

Tätigkeitsbeschreibung von Empfangsassistent/Empfangsassistentin (Hotel) vom

Die Tätigkeit im Überblick

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden

Tätigkeitsbeschreibung von Goldschmied/Goldschmiedin in der Schmuckbegutachtung vom

Tätigkeitsbeschreibung von Chefportier/Chefportier (Hotel) vom

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden

Darüber hinaus bieten sich Beschäftigungsmöglichkeiten in folgenden Arbeitsbereichen/Branchen:

Die Tätigkeit im Überblick

Berufsinformationen einfach finden

Tätigkeitsbeschreibung von Werkführer/Werkführerin in der Papier-, Zellstoffherstellung vom

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden. Helfer/in - Spielwaren, Modellbau, Präparation

Tätigkeitsbeschreibung von Fremdenheimleiter/Fremdenheimleiterin vom

Die Tätigkeit im Überblick

Tätigkeitsbeschreibung von Glockengießer/Glockengießerin vom

Berufsinformationen einfach finden

Tätigkeitsbeschreibung von Laborleiter/Laborleiterin - Zahnlabor vom

Tätigkeitsbeschreibung von Kunstglaser/Kunstglaserin und Glasmaler/Glasmalerin vom

Die Tätigkeit im Überblick

Berufsinformationen einfach finden

Die Tätigkeit im Überblick

Berufsinformationen einfach finden. Verkaufsleiter/in im Nahrungsmittelhandwerk

Tätigkeitsbeschreibung von Modellschlosser/Modellschlosserin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Futterberater/Futterberaterin vom

Berufsinformationen einfach finden

Entgeltrahmentarifvertrag Zeitarbeit

Lebensmittel, Getränke

Berufsinformationen einfach finden. Hypnotiseur/in (nicht Arzt/Ärztin oder Heilpraktiker/in)

Tätigkeitsbeschreibung von Schalungsbauer/Schalungsbauerin (Einschalerin) vom

Die Tätigkeit im Überblick

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden

Tätigkeitsbeschreibung von Aufbereitungsmechaniker/Aufbereitungsmechanikerin Fachrichtung Sortierung, Klassierung (Steinkohle) vom

Verordnung über die Berufsausbildung zur Fachkraft für Lebensmitteltechnik

Für die Menschen hinter den Lebensmitteln. Bianca Burmester September 2013

Berufsinformationen einfach finden

Die Tätigkeit im Überblick. Tätigkeitsbezeichnungen. Zugang zur Tätigkeit. Tätigkeitsbeschreibung von Sprengsteiger vom

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick

Tätigkeitsbeschreibung von Walzendreher/Walzendreherin vom

Berufsinformationen einfach finden

Tätigkeitsbeschreibung von Schweinezüchter/Schweinezüchterin vom

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden. Ingenieur/in - Bahnbetrieb und Infrastruktur

Tätigkeitsbeschreibung von Vitalassistent/Vitalassistentin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Betriebsmeister/Betriebsmeisterin (feuerfeste und keramische Rohstoffe) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Vertriebsingenieur/Vertriebsingenieurin - Lebensmittel vom

Transkript:

Käser/in Hauptaufgabe des Berufs Käser/innen beeinflussen und überwachen die Vorgänge bei der Käseherstellung und -reifung, insbesondere bei der Herstellung von Weichkäsen auf Milchbasis. Aufgaben und Tätigkeiten (Kurzform) Sie stellen Weichkäse auf Milchbasis her und überwachen die Vorgänge bei der Herstellung und Reifung des Käses. Zunächst bereiten Käser/innen die Milch im Lagertank vor und überprüfen ihre Käsetauglichkeit. Im nächsten Arbeitsschritt dicken sie die Milch ein und schöpfen sie in Formen, aus denen die Molke abläuft. Die beim Eindicken entstehende Gallerte, den so genannten Bruch oder Labquark, impfen sie nun mit Schimmelpilz- und Bakterien-Reinkulturen. In Reifetanks erfolgt schließlich der eigentliche Produktionsprozess. Käser/innen steuern den Reifegrad, überwachen den Dickungsgrad des Bruchs und schneiden und verziehen ihn mit einem speziellen Werkzeug, der Käse-Harfe. Darüber hinaus nehmen sie Einfluss auf die Größe, das Gewicht und die Qualität des Endproduktes, indem sie den Bruch durch eine Schnitthöhenverstellung portionieren und die Salzbehandlung steuern. Während des gesamten Produktionsprozesses prüfen sie den Käse hinsichtlich Geschmack, Konsistenz und Geruch, um die Qualität zu sichern. Arbeitsbereiche/Branchen Käser/innen sind in Molkereien und Käsereien beschäftigt. Branchen im Einzelnen Milchprodukte Milchverarbeitung (ohne Herstellung von Speiseeis), z.b: Käsereien, Molkereien Arbeitsbedingungen Käser/innen arbeiten in den Produktionsräumen von Molkereien und Käsereien, wo sie von Hand z.b. eingedickte Milch in Formen schöpfen, den Bruch schneiden und ihn mit der Käse-Harfe verziehen. Nach Rezepten verarbeiten sie Rohstoffe wie z.b. Rohmilch, Bakterien und Labstoffe zu Käse und bedienen technische Anlagen zur Käseherstellung oder Verpackung. Ggf. warten sie die Anlagen auch. Sie tragen Arbeitskleidung wie Kittel und Gummistiefel. Außerdem halten sie stets die lebensmittelrechtlichen Vorgaben und die Hygienevorschriften ein. Je nach Größe des Käsereibetriebes arbeiten Käser/innen mit Kollegen und Kolleginnen oder milchwirtschaftlichen Technikern und Technikerinnen zusammen. Überdies haben sie engen Kontakt zu Lieferanten, vor allem Milchproduzenten. In den Produktionsräumen herrscht intensiver Milch- und Käsegeruch. Dennoch benötigen Käser/innen einen guten Geruchs- und Geschmackssinn, um die Qualität der Produkte beurteilen zu können. Käser/innen haben in der Regel einen frühen Arbeitsbeginn und einen späten Feierabend, da die Käseproduktion von der meist zweimaligen Milcheinlieferung abhängig ist. Ggf. fällt auch Wochenendarbeit an. Seite 1 von 8

Arbeitsbedingungen im Einzelnen Arbeit mit technischen Geräten, Maschinen und Anlagen (technische Anlagen zur Käseherstellung oder Verpackung bedienen und warten) Handarbeit (z.b. eingedickte Milch in Formen schöpfen, Bruch schneiden und mit der Käse-Harfe verziehen) Arbeit in Werkstätten, Werk-/Produktionshallen (in Produktionsräumen von Molkereien und Käsereien) Arbeit unter Geruchseinfluss (Milch- und Käsegeruch) Beachtung vielfältiger Vorschriften und gesetzlicher Vorgaben (Hygienevorschriften beachten) Verdienst/Einkommen Die folgenden Angaben sollen der Orientierung dienen und einen Eindruck von der Bandbreite der Einkommen vermitteln. Ansprüche können aus ihnen nicht abgeleitet werden. Das Einkommen ist wesentlich von den jeweiligen Anforderungen abhängig. Daneben werden in der Regel Berufserfahrung und Verantwortlichkeit berücksichtigt. Neben einer Grundvergütung werden teilweise Zulagen und Sonderzahlungen wie 13. Monatsgehalt, Urlaubsgeld und vermögenswirksame Leistungen gezahlt. Es treten regionale und branchenabhängige Einkommensunterschiede auf. Bei dieser Tätigkeit kann die tarifliche Bruttogrundvergütung beispielsweise 2.351 bis 2.746 im Monat betragen. Quelle: Tarifsammlung des Bayerischen Staatsministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen Informationen über Einkommensmöglichkeiten geben auch folgende Internet-Seiten: LohnSpiegel.de Internet: http://www.lohnspiegel.de Tarifspiegel.de Internet: http://www.tarifspiegel.de Zugang zur Tätigkeit Um diese Tätigkeit ausüben zu können, wird üblicherweise eine Ausbildung in der Milchverarbeitung gefordert. Die Anforderungen an das Personal beim Umgang mit Lebensmitteln nach dem Infektionsschutzgesetz müssen erfüllt sein. Zugangsberufe/Zugangstätigkeiten Die folgenden Berufe stellen in der Regel nur eine Auswahl an Zugangsmöglichkeiten zur Tätigkeit als Käser/in dar. Käser/in Milchtechnologe/Milchtechnologin Molkereifachmann/Molkereifachfrau Seite 2 von 8

Sonstige Zugangsbedingungen Gemäß 42 und 43 des Gesetzes zur Verhütung und Bekämpfung von Infektionskrankheiten beim Menschen sind beim Umgang mit Lebensmitteln eine Belehrung und eine Bescheinigung des Gesundheitsamtes erforderlich. Unmittelbare Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Im Folgenden werden Berufe oder Tätigkeiten genannt, die Ähnlichkeiten zum Ausgangsberuf aufweisen. Diese Berufe stellen für Bewerber eine mögliche Alternative dar. Darüber hinaus können Arbeitgeber Kräfte dieser Berufe als Alternativen für die Besetzung einer Arbeitsstelle im Ausgangsberuf in Betracht ziehen. Manche Alternativberufe umfassen nur Teiltätigkeiten des Ausgangsberufs, andere erfordern eine Einarbeitungszeit, die im Einzelfall unterschiedlich lang sein kann. Job- und Besetzungsalternativen für die Gesamttätigkeit (i.d.r. ohne Einarbeitung): Milchtechnologe/Milchtechnologin Molkereifachmann/Molkereifachfrau Eine Aufstellung aller möglichen Verwandtschaftsstufen findet man hier: Erläuterungen zu den einzelnen Verwandtschaftsstufen Funktions- und Aufgabenbereiche Als Käser/in arbeitet man vorwiegend in folgendem betrieblichen Funktions- und Aufgabenbereich: Produktion, Fertigung Weiterbildung im Überblick Perspektiven Auch wer sich in der Milchverarbeitung erfolgreich spezialisiert hat, steht - bedingt durch Veränderungen und Neuerungen - beruflich immer wieder vor neuen Herausforderungen. Eine Voraussetzung für den beruflichen Erfolg ist es daher, fachlich auf dem Laufenden zu bleiben und sein Fachwissen durch Weiterbildung kontinuierlich zu ergänzen, zu vertiefen und an aktuelle Entwicklungen anzupassen. Andere Perspektiven im Berufsleben können sein, sich beruflich zu verändern, im Beruf voranzukommen oder im Ausland zu arbeiten. Am Ball bleiben Weiterentwicklungen der Verfahrenstechniken und Änderungen bei den lebensmittelrechtlichen Regelungen sind Themen, denen sich Käser/innen immer wieder neu stellen müssen. Das Spektrum für eine fachliche Anpassungsweiterbildung ist breit und reicht von Anlagenführung und -bedienung über Lebensmittelrecht und -hygiene bis hin zu Qualitätsprüfung und -sicherung. Aufstieg Wer es sich zum Ziel gesetzt hat, beruflich voranzukommen, kann ebenso aus einer Palette an Angeboten zur Aufstiegsweiterbildung auswählen. Je nachdem, welche berufliche Vorbildung man hat, kann dies Seite 3 von 8

beispielsweise eine Weiterbildung zum Molkereimeister bzw. zur Molkereimeisterin sein. Auf Leitungsund Spezialfunktionen bereiten auch andere Weiterbildungen vor, beispielsweise zum Techniker bzw. zur Technikerin der Fachrichtung Milchwirtschaft, Molkereiwesen. Teilweise werden Vorbereitungslehrgänge auf Weiterbildungsprüfungen auch in Form von E-Learning/Blended Learning angeboten. Hier lernen die Teilnehmer/innen jedoch nicht ausschließlich alleine am Computer. Während des Lehrgangs stehen sie in der Regel in Kontakt mit einem Dozenten, der für inhaltliche und technische Fragen zur Verfügung steht. Eine Übersicht über das Angebot an Bildungsmöglichkeiten enthält die Datenbank KURSNET. Kompetenzen Die folgende Liste enthält eine Auswahl der wichtigsten Fertigkeiten und Kenntnisse. Die Auswahl dieser berufsbezogenen Kompetenzen erfolgt auf Basis der Auswertung von Stellen- und Bewerberangeboten. Kernkompetenzen, die in diesem Beruf grundsätzlich erforderlich sind: Arbeit nach Rezeptur Käseherstellung Maschinenführung, Anlagenführung, -bedienung Milchhygiene Milchverarbeitung Verpacken Weitere Kompetenzen, die für die Ausübung dieses Berufs bedeutsam sein können: Arbeitsvorbereitung Belehrung nach Infektionsschutzgesetz (Gesundheitszeugnis) Lagerwirtschaft Lebensmittelhygiene Qualitätsprüfung, Qualitätssicherung Warenannahme, Wareneingangskontrolle Darüber hinaus enthält die folgende Kompetenzgruppe weitere relevante Fertigkeiten und Kenntnisse für den vorliegenden Beruf: Kompetenzgruppe "Milchprodukte" Rechtliche Regelungen Gesetz zur Verhütung und Bekämpfung von Infektionskrankheiten beim Menschen (Infektionsschutzgesetz-IfSG) vom 20.07.2000 (BGBl. I S. 1045), zuletzt geändert durch Artikel 2a des Gesetzes vom 17.07.2009 (BGBl. I S. 2091) Internet: http://bundesrecht.juris.de/bundesrecht/ifsg/gesamt.pdf Verordnung über die Sachkunde zum Betrieb eines Unternehmens der Be- und Verarbeitung von Milch und eines Milchhandelsunternehmens vom 22.12.1972 (BGBl. I S. 2555) in der Fassung vom 14.02.1992 (BGBl. I S. 258), zuletzt geändert durch Artikel 19 der Verordnung vom 08.08.2007 (BGBl. I S. 1816) Internet: http://bundesrecht.juris.de/bundesrecht/milchsachkv/gesamt.pdf Seite 4 von 8

Informationsquellen Informationen von Ministerien, Verbänden und Organisationen Lebensmitteltechnik - Verzeichnis für die Lebensmittelherstellung in Handwerk und Technik Internet: http://www.lebensmittel-verzeichnis.de/ lebensmittelwelt.de - Portal der Lebensmittel-Wirtschaft Internet: http://www.lebensmittelwelt.de/ Milch & Markt Internet: http://www.milch-markt.de Presse-Online-Services der deutschen Milchindustrie Milchwirtschaft-Portal Internet: http://www.lebensmittelwelt.de/milchwirtschaft.html Fachzeitschriften Deutsche Milchwirtschaft Mann Internet: http://www.th-mann.de/dmw.htm Organ des Zentralverbandes Deutscher Milchwirtschaftler e.v. DLR Deutsche Lebensmittel Rundschau Behr's Internet: http://www.dlr-online.de/ Analytik, Forschung, Prozesse, Recht dmz Deutsche Molkerei Zeitung AVA-Verl.-Allgäu Internet: http://www.deutsche-molkerei-zeitung.de/ KÄSE-THEKE Bücker Fachverl. Internet: http://www.milch-marketing.de/ Verkaufspraxis, Warenkunde, Handelsreportagen, Sortimentstrends und neuheiten Milch-Marketing Bücker Internet: http://www.milch-marketing.de Info-Quelle für Milch, Butter, Käse u.a. Milcherzeugnisse Welt der Milch Wemcard Medien Internet: http://www.wemcard.de/weltdermilch.html Fachzeitschrift für die Europäische Milch- und Nahrungsmittelindustrie Auswahl an Büchern/Medien, die im Buchhandel erhältlich sind Das TEUBNER Handbuch Käse. Käsekunde - Käselexikon - Käserezepte Gräfe & Unzer 2007 Dumonts kleines Käse Lexikon. Herstellung, Herkunft, Sorten, Geschmack Anne Iburg Dörfler 2004 Handbuch der Milch- und Molkereitechnik Klaus Bake Th. Mann 2003 Adressen für weiterführende Informationen Berufs-/Interessenverbände, Arbeitgeber-/Arbeitnehmer-Organisationen BDM Bundesverband Deutscher Milchviehhalter e.v. Gutenbergstraße 7-9 85354 Freising D +49.8161.5384730 +49.8161.53847350 Internet: http://www.bdm-verband.org info@bdm-verband.de Bundesverband Molkereiprodukte e.v. (BUMO) Jägerstraße 51 10117 Berlin D +49.30.403044536 +49.30.403044537 Seite 5 von 8

Internet: http://www.mopro.de bumo@mopro.de nahezu identisch mit MIV Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.v. (DGE) Godesberger Allee 18 53175 Bonn D +49.228.3776600 +49.228.3776800 Internet: http://www.dge.de webmaster@dge.de Deutsche Landwirtschaftsgesellschaft (DLG) e.v. Eschborner Landstraße 122 60489 Frankfurt D +49.69.247880 +49.69.24788110 Internet: http://www.dlg.org info@dlg.org Milchindustrie-Verband e.v. (MIV) Jägerstraße 51 10117 Berlin D +49.30.40304450 +49.30.403044555 Internet: http://www.milchindustrie.de/de/miv/miv_einleitung.html info@milch-markt.de Verband der Deutschen Milchwirtschaft e.v. (VDM) Jägerstraße 51 10117 Berlin D +49.30.206489600 +49.30.206489620 Internet: http://www.vdm-deutschland.de info@vdm-deutschland.de Verband für handwerkliche Milchverarbeitung im ökologischen Landbau e.v. Eschenweg 31 85354 Freising D +49.8161.7873603 +49.8161.7873681 Internet: http://www.milchhandwerk.info info@milchhandwerk.info Zentralverband Deutscher Milchwirtschaftler e.v. (ZDM) Jägerstraße 51 10117 Berlin D +49.30.403044552 +49.30.403044553 Internet: http://www.zdm-ev.de zdm-ev@t-online.de Arbeitgeberverband Arbeitgebervereinigung Nahrung und Genuss e.v. (ANG) Mengendamm 16 D 30177 Hannover D +49.511.6262946 +49.511.62629470 Internet: http://www.ang-online.de info@ang-online.de Arbeitnehmerverband Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) Haubachstraße 76 22765 Hamburg D +49.40.380130 +49.40.3892637 Internet: http://www.ngg.net/ hauptverwaltung@ngg.net Sonstige Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gaststätten (BGN) Dynamostraße 7-11 68165 Mannheim D +49.621.44560 +49.621.44563645 Internet: http://www.bgn.de info@bgn.de Internationale Verbände Confederation of the Food and Drink Industries in the EU (CIAA) Avenue des Arts 43 1040 Brüssel B +32.2.5141111 +32.2.5112905 Internet: http://www.ciaa.be ciaa@ciaa.eu Seite 6 von 8

Stellen- und Bewerberbörsen Stellenangebote in Deutschland und im deutschsprachigen Ausland AGEH Internet: http://www.ageh.de/jobs/stellenuebersicht.htm Jobbörse der Arbeitsgemeinschaft für Entwicklungshilfe e.v., eines Dienstes deutscher Katholiken für internationale Zusammenarbeit. Angebote für Fachkräfte z.b. aus dem sozialen oder Gesundheitsbereich, die eine Tätigkeit außerhalb Deutschlands anstreben. Agrarjobbörse Internet: http://www.agrarjobboerse.de/index.cfm?act=listjobs&form=1&cfid=1739293&cftoken=35011310 Dienstleistungsangebot der Landwirtschaftskammer Niedersachsen. Stellen- und Ausbildungsangebote/-gesuche aus Land-/Forstwirtschaft, Gartenbau, Hauswirtschaft und dem Bereich Ernährung, Handel, Industrie. Gesuche werden kostenlos veröffentlicht. AgriJob Internet: http://www.agrijob.de/angebote/suchen/findex.prl Stellenbörse für Fach- und Führungskräfte der Agrar-, Ernährungs- und Umweltbranche. Enthält auch Angebote für potentielle Existenzgründer. aktuelle-jobs.de Internet: http://www.aktuelle-jobs.de/ Großer Stellenmarkt für Fachpersonal und Hilfskräfte aus Industrie, Handwerk und dem kaufmännischen Bereich. Die Inserenten sind vorwiegend Personaldienstleister. Bio-Markt.Info Internet: http://www.bio-markt.info/web/jobboerse/6/0/0/0.html Jobbörse mit kurzen Inseraten aus der Naturkostladenbranche. Per E-Mail können Interessenten direkt auf die Einträge reagieren. InfoFARM Internet: http://www.infofarm.de/ausbildungsmarkt.php Das InfoFARM-Portal bietet neben Fachinformationen für Landwirte, Gärtner, Agrarwirtschaftsberufe, Pferdewirte und Tierpfleger auch eine kleine Jobbörse für diese Berufe. landjobs.de Internet: http://www.landjobs.de/ Internet-Jobbörse für die Landwirtschaft. Angeboten werden Stellen in land- und forstwirtschaftlichen Betrieben, aber auch aus der Ernährungswirtschaft, Agrartechnik und Verwaltung. Lebensmittel Zeitung Internet: http://www.lzjobs.de/bewerber/suche/ Der Stellenmarkt der "Lebensmittel Zeitung" bietet offene Stellen nicht nur in der Nahrungsmittelindustrie, sondern auch im Non-Food-Bereich in Industrie und Handel. Stellenmarkt der Lebensmittelwelt Internet: http://www.stellenangebote.lebensmitteljob.de/ Stellenmärkte für Lebensmittelberufe, für Berufe in den Bereichen Landwirtschaft, Hotel und Gastronomie sowie Kosmetik/Pharma. Unter 'lebensmitteljob.de' werden mehrere international ausgerichtete und bereichsspezifische Stellenmärkte vorgehalten. mapjob.de Internet: http://www.mapjob.de/?mod=kategorien&plass07=ad96903663d0b539c0b8742b33fb257a Stellenangebote für Fach- und Führungskräfte aus dem Agrarbereich. Suchfunktion nach Einsatzgebieten bzw. Fachbereichen. Über ein Onlineformular eingesandte Kurzbewerbungen werden kostenlos in der Datenbank für Stellengesuche eingetragen. SÖL Seite 7 von 8

Internet: http://www.soel.de/oekolandbau/stellenangebote.html Die Stiftung Ökologie und Landbau listet auf ihrer Website Stellenangebote verschiedener Betriebe und Institutionen aus ihrer Zielbranche. Die Angebote kommen vorwiegend aus Deutschland, vereinzelt jedoch auch aus anderen europäischen Ländern. top agrar Internet: http://www.topagrar.com/ index.php?option=com_content&task=category&sectionid=20&id=116&itemid=416 "top jobs von top agrar" - Stellenanzeigen für Berufe in der Landwirtschaft und Anzeigen aus der Printversion von "top agrar". Zuordnung Berufsfelder Der Beruf Käser/in ist folgendem Berufsfeld zugeordnet: Berufe mit Lebensmitteln Seite 8 von 8