TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN FAKULTÄT FÜR INFORMATIK. Seminar. Vortragstechnik und Organisation. Dr. V. Vojdani & Dr. M. Petter. Sommersemester 2012

Ähnliche Dokumente
TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN FAKULTÄT FÜR INFORMATIK. Seminar. Vortragstechnik und Organisation. Dr. Michael Petter. Sommersemester 2016

Proseminar Programming Languages from Hell

Prof. Dr. Thomas Ludwig

Vortragstechnik. Prof. Dr. Thomas Ludwig. Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Institut für Informatik Abteilung für parallele und verteilte Systeme

Seminar Visualisierung von Graphen

Vortragstechnik. Wie mache ich einen guten Seminarvortrag?

Richtlinien und Hinweise für. Seminararbeiten

Programmiersprachen Proseminar

Telepräsenz und virtuelle Realität

Wissenschaftliches Arbeiten

Pioniere der Informatik

Seminar Green-IT. Präsentationstechnik. Web:

Kick-Off Data Mining Proseminar. Jean-Matthieu Gallard & Moritz August Technische Universität München Lehrstuhl für Scientific Computing

Universität Potsdam Institut für Informatik Lehrstuhl Maschinelles Lernen

Seminararbeitstechniken. Proseminar Algorithmen der Verkehrssimulation WS 05/06 Michael Moltenbrey, Dirk Pflüger

Seminararbeit. Andreas Fink. Wintertrimester Wirtschaftsinformatik:

Ausgewählte Aspekte der internationalen Rechnungslegung

Wie hält man einen Vortrag?

Gut vortragen! Aber wie? Die Matiker e.v. Winter 2008/2009 Harald Selke. Die Matiker: Aufbau wissenschaftlicher Arbeiten

Tipps für einen guten Seminarbeitrag

Secure Software Engineering/ Sicherheit und Softwaretechnik

Techniken der Projektentwicklung

Seminar: Techniken der Computerspiele. Alexander Weggerle

Hauptseminar. Innovative Internet-Technologien und Mobilkommunikation (IITM) Wintersemester 10/11

Secure Software Engineering/ Sicherheit und Softwaretechnik

Hinweise zum Vortrag im Rahmen der Masterarbeit

PS Diskurse über Informatik: Selbstbild vs. Fremdbild. Einführung Quellen- und Diskursanalyse, wissenschaftliches Arbeiten und Präsentieren

Vortragsfoolien / Präsentation

Seminar Kryptographische Protokolle Tipps zum Halten eines Vortrags. Barbara König.. p.1/15

Wie hält man einen guten Vortrag? Allgemeine Hinweise. Warum dieser Vortrag? Grundthese. zum Inhalt. Ziel eines Vortrags. schlechte Erfahrungen

Allgemeine Informationen zur Masterarbeit Master Nachwachsende Rohstoffe Straubing

Kernveranstaltungen der Wirtschaftsinformatik. Prof. Dr. Stefan Voß. Universität Hamburg Institut für Wirtschaftsinformatik

KOLLOQUIUM FÜR BACHELORARBEITEN Der Weg zur ersten wissenschaftlichen Arbeit

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten

Seminarvorbesprechung

Seminar: Medizinische Biometrie

Seminar Programmierung und Reaktive Systeme

Hinweise zum Seminarvortrag und Korreferat

Wissenschaftliches Arbeiten

Seminar Informationssysteme. Prof. Roberto V. Zicari

Wie mache ich eine Referat?

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten

Seminar Finanzwissenschaft

Richtlinien und Hinweise für. Bachelorarbeiten

Illustrative Visualisierung

Seminar: Grafikprogrammierung

Wissenschaftliches Arbeiten Präsentationstechnik

How to make a PIXAR movie? WS 2012/2013

Einführung in die Vortragstechnik. im Seminar zum Modul. Organische Synthese für Fortgeschrittene

Falls die Literatur am Campus nicht vorhanden ist

Allgemeine Rahmenbedingungen für die Vorträge und Ausarbeitungen

Nein, bei der Luft, die ich atme, nein, bei dem Wasser, das ich trinke, niemals werde ich mir Tadel gefallen lassen über diese Darlegung!

Gute Seminarvorträge Tipps & Tricks. Katharina Hahn

Java und Grid Computing

Präsentieren mit dem Computer. Eine Präsentation mit dem Computer erstellen

Konzepte von Betriebssystem-Komponenten: Effiziente Manycore-Systeme

Teilnote: Überzeugende Rhetorik: Freier Vortrag, Mimik/Körpersprache, verständlich, Blickkontakt Angemessenes Sprechtempo

Wissenschaftliches Arbeiten

Wie hält man einen guten Vortrag?

Was gehört zu einer erfolgreichen Seminarteilnahme?

Einen Vortrag gestalten: Checkliste

Seminar aus Informationswirtschaft

Seminarrichtlinien am Fachgebiet Echtzeitsysteme

Lektion 8: "Büro"-Anwendungen

Seminar zum OC F-Praktikum. Tipps zur Vortragstechnik. Prof. Clemens Richert Institut für Organische Chemie

Proseminar Informationsmanagement SS Übersicht. Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt. 16. April Organisatorisches

Seminar Information Retrieval Tipps zu Ausarbeitung und Vortrag

Vortrags- und Foliengestaltung

Einführung in das Wissenschaftliche Arbeiten

Software-Engineering Seminar, Summer AG Softech FB Informatik TU Kaiserslautern

Über den Einsatz von Voodoo und Alchimie in guten wissenschaftlichen Vorträgen

Softwareproduktlinienentwicklung und Semantic Web Seminar Wintersemester 2008/2009

Organisatorisches. Proseminar Technische Informatik Oktober 2013

Seminararbeit. Seminar Softwareentwicklung. Andreas Fink Fabian Lang. Frühjahrstrimester Wirtschaftsinformatik: Softwareentwicklung

Präsentation für Ingenieure

Das Seminar Handlungsplanen Eine Einführung

Präsentationsprüfung in Klasse 10. Informationsmaterialien. Kriterien für die Präsentation

Rahmenbedingungen für Erhalt und Benotung eines Seminarscheines

Seminar: Statistische Planung und Auswertung randomisierter kontrollierter klinischer Studien

Präsentationstechnik

Seminar. Fortgeschrittene Programmierkonzepte (C++11) Prof. Dr. Hans-Jürgen Buhl. Sommersemester. Forschungsgruppe Praktische Informatik

(Pro-)Seminar Robotik

BSc/MSc Seminar EMSEC/SHA Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Embedded Security / Secure Hardware

Sie sich dazu entschieden haben, eine BA-Arbeit am LS Brosius zu schreiben

Seminar- und Vortragsvorbereitung

Unsere Milchstraße und Galaxien

Willkommen im Bachelorseminar!

Seminar MAMMAMIA WS 2012/13 Literaturrecherche

Wie halte ich einen guten Vortrag?

Wie halte ich einen guten Vortrag? Proseminar des DBIS am IPD im Sommersemester Jutta Mülle -

REFERATE: TIPPS ZU VORBEREITUNG & PRÄSENTATION

Herzlich willkommen GYMNASIUM TIERGARTEN. Informationsveranstaltung: Die besondere Lernleistung im Rahmen der 5. Prüfungskomponente im Abitur 2016

Seminar Programmierung und Reaktive Systeme

Kernveranstaltungen der Wirtschaftsinformatik. Universität Hamburg Institut für Wirtschaftsinformatik

Richtlinien für eine GFS im Fach NwT

Allgemeine Geschäftsbedingungen, Version 0.7

Techniken und Werkzeuge für die IT-Sicherheit im Cloud-Computing und in verteilten Systemen

Transkript:

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN FAKULTÄT FÜR INFORMATIK Seminar Vortragstechnik und Organisation Dr. V. Vojdani & Dr. M. Petter Sommersemester 2012 Dr. V. Vojdani & Dr. M. Petter (TUM) Seminar SS 2012 1 / 15

Seminaridee Wir stellen eine neue Sprache vor! Alle Teilnehmer sind mit Java vertraut Syntaktischer Zucker ist minder interessant Sich auf ausgewählte Kern-Features konzentrieren Sprachelemente by need einführen Beispiele... um die Sprachtheorie zu verdeutlichen: 1 n-queens-problem zur Vergleichbarkeit 2 Das Killer-Feature, für die Motivation 3 Speziell: Meta-Programming Dr. V. Vojdani & Dr. M. Petter (TUM) Seminar SS 2012 2 / 15

Themenwahl Programmierparadigmen 1 Clojure (Functional) 2 Scala (Object-oriented/Functional) 3 Kotlin (Java++ -NullpointerException) 4 Mercury (Functional/Logic) 5 AspectJ (Aspect-Oriented) 6 Esterel (Synchronous) Nebenläufigkeit & Parallelismus 1 Go (goroutines) 2 Erlang (Message Passing) 3 Alice ML (Futures) 4 Rust (Actor-based) 5 Chapel/X10 (Partitioned Global Address Space) 6 Akka (Actors, STM & Transactors) Safety/Security 1 E (Object Capabilities Model) 2 Agda (Dependent Types) 3 Hume (Resource consumption) Scripting 1 Candle (XML++) 2 Lua (Extensible Scripting) 3 Dart (structured web applications) Dr. V. Vojdani & Dr. M. Petter (TUM) Seminar SS 2012 3 / 15

Vortragstechnik Wie erstelle ich einen guten Seminarvortrag? Dr. V. Vojdani & Dr. M. Petter (TUM) Seminar SS 2012 4 / 15

Vorgehensweise Vortrag 1 Inhalt: Einarbeitung / Vorbereitung 2 Form: Schriftliche Ausarbeitung 3 Gestaltung: Ausarbeitung der Folien 4 Präsentation: Halten des Vortrags Dr. V. Vojdani & Dr. M. Petter (TUM) Seminar SS 2012 5 / 15

Information Sammeln Sichten Was gibt es alles? Bewerten Ist das wirklich wichtig/interessant? Selektieren! Bearbeiten Ordnen Gliedern Verstehen Aufbereiten Dr. V. Vojdani & Dr. M. Petter (TUM) Seminar SS 2012 6 / 15

Arten von Quellen Nichtwissenschaftlich Internetartikel/Blogs (z.b. heise Newsticker oder Spiegel online) Computerzeitschriften (z.b. Chip oder c t) Lexika (z.b. Wikipedia oder ) Überblick/Anregung, aber nicht ausreichend; Stichwort Verlässlichkeit Wissenschaftlich Sogenannte Paper aus Technischen Berichten Fachzeitschriften Konferenz-/Tagungsbänden Recherche über DBLP (mit Proxy) und TUM-Bibliothek Dr. V. Vojdani & Dr. M. Petter (TUM) Seminar SS 2012 7 / 15

Selektion Falsch: Was kann ich alles erzählen? Richtig: Was sollen die Zuhörer/Leser lernen? Konzentration Was sind die wichtigsten drei Kernaussagen, die der Hörer/Leser mitnehmen soll? Randbedingung: Folien 15 /Vortragszeit 30 Min. Fragezeit anschliessend Dr. V. Vojdani & Dr. M. Petter (TUM) Seminar SS 2012 8 / 15

Aufbereitung Keine neuen Erkenntnisse notwendig, aber trotzdem kein bloßes Abschreiben Wegweiser Gliederung für den Zuhörer/Leser erkennbar Woher kommen wir? Was ist Stand der Technik? Wohin geht die Entwicklung? Wichtig dabei sind: Motivation Beispiele Kritische Bewertung Dr. V. Vojdani & Dr. M. Petter (TUM) Seminar SS 2012 9 / 15

Formelles zur Ausarbeitung Abgabe: 1 Woche vor dem Vortrag Wichtig Aufbau: Motivation, Hauptteil, Evaluation Literaturverzeichnis Eigene Formulierungen vs. Zitate Auf Fotografien/Schaubilder aufpassen Form: Latex/Word-Dokument in PDF aus der Vorlage Umfang: 10 Seiten Dr. V. Vojdani & Dr. M. Petter (TUM) Seminar SS 2012 10 / 15

Konferenz-Modus Abgabe der Ausarbeitug: 1 Monat vor dem Vortrag Ablauf Jede Arbeit wird von 2 anderen Studenten bewertet Bewertung/Verbesserungsvorschläge werden als Feedback ( Review ) zurückgegeben Es folgen dann 3 Wochen, in denen die Verbesserungen eingearbeitet werden können Dr. V. Vojdani & Dr. M. Petter (TUM) Seminar SS 2012 11 / 15

Folien Folien zur Unterstützung des gesprochenen Worts Betonen gesprochenes Gesprochenes Wort dominiert evtl. leere Folien einbauen Foliengestaltung Wenige Stichpunkte Grafiken übersichtlich, nicht mehr Details als zur Erklärung nötig Ein Thema, eine Folie Kein Fließtext Keinesfalls mehr als 10 Zeilen pro Folie Dr. V. Vojdani & Dr. M. Petter (TUM) Seminar SS 2012 12 / 15

Vorbereitung Technik Folien als PDF auf USB-Stick Vortrag Eigenes Laptop daheim schon an VGA Schnittstelle testen Keine exotische Auflösung einstellen: XGA (1024x768) Pflicht Eigenes Laptop vorher am Beamer testen Probevortrag mit hartem Zeitlimit 2-3 Minuten pro Folie kalkulieren Optionale Folien im Anhang Dr. V. Vojdani & Dr. M. Petter (TUM) Seminar SS 2012 13 / 15

Vortragstechnik Frei vortragen Keine Sequenz von Einzelfolien Roten Faden durchscheinen lassen Ursache/Wirkung Problem/Lösung Alternativen Vorwissen mitbedenken Publikumskontakt Körperhaltung Sprache Blickkontakt Dialog Dr. V. Vojdani & Dr. M. Petter (TUM) Seminar SS 2012 14 / 15

Organisation Zeitplan Deadlines So früh wie möglich: Literaturrecherche 2. Woche: Treffen mit dem Betreuer 4. Woche: erster Entwurf der Gliederung 2 Wochen vorher: Ausarbeitung 1 Woche vorher: Folien Durchführung Anwesenheitspflicht aktive Beteiligung an Diskussionen im Anschluss an Vortrag Dr. V. Vojdani & Dr. M. Petter (TUM) Seminar SS 2012 15 / 15