Stabilisationsübungen mit Christoph Reisinger



Ähnliche Dokumente
Prävention vor Verletzungen. Kräftigungs- und Stabilisationsübungen zur Vorbeugung von Verletzungen

Rückenschmerzen. kennt jeder.

Mit dem vierten Workout trainieren und formen Sie vor allem Ihre Beine und den Po:

Übungen im Sitzen. Dehnung der Hals- und Nackenmuskulatur - Kopfheber. Mobilisation des Schultergürtels und der Brustwirbelsäule - Schulterdreher

Die 11+ Ein komplettes Aufwärmprogramm

Fitnessplan: Wochen 7 12

Sporthoprakti c der Sport-Integrations-Aufbau. Zuerst 15 Min. lockeres Warmlaufen ( Kerntemperatur 39 )

4. Sonstige. a) seitlicher Crunch

Baustein zur Unterweisung: Ausgleichstraining am Arbeitsplatz

Grundsätzliche Ausführungshinweise zu den Übungen

Übungen für Bauch, Beine und Po

Rückengymnastik: Fit im Alltag

Die Rückenschule fürs Büro

Übungsprogramm Rumpf

Heike Drechsler stärkt Ihnen den Rücken

Hinweise und Übungen

Übungen die fit machen

OUTDOOR-KRÄFTIGUNGSPROGRAMM

Stabilisationsprogramm

Käfer, leicht. WIRKUNG Der Käfer bewirkt eine effektive Straffung des Bauches und kräftigt sowohl die gerade als auch die schräge Bauchmuskulatur

Auszug aus praxis beck.ch TCM Naturarztpraxis Martin Beck, Silke Beck: Zu den Fünf Tibetern (Rückenschonende Form)

SCHLANKE ARME FIT NACH DER BABYZEIT. Arm-Übung 1. Arm-Übung 2 SEITE 1. Schlanke Arme duch einen starken Bizeps. Ein strammer Trizeps für starke Arme

BRASIL WORKOUT. Allgemeine Richtlinien. 20 Sekunden einpendeln > 10 Sekunden mini moves > Sequenz eines Übungsablaufes =1 Minute

für Patienten mit Knie-/ Hüftgelenkarthrose/ Knie-/ Hüftgelenkendoprothese

PZ-Kur 2015 Bewegungstipps PilatesWorkout

Kräftigungs- & Stabilisierungsübungen

E T U N S. - Therapiekreisel. Inklusive 17 Übungen

Yoga / Pilates-Übungen für Kinder

Stretching/Entspannung nach einem schweißtreibendem Training rundet das perfekte Workout für Körper und Seele ab.

FIT IM BÜRO. Übungsprogramm für Beschäftigte an Büroarbeitsplätzen

Abduktoren (Schenkelabspreizer) Gluteus beidseits (Po Muskulatur) Seite 1

Darauf sollten Sie achten. Sechs Übungen zum Aufwärmen. Übungen für Fortgeschrittene. Übungen für Einsteiger. 3. Hampelmann. 1. Grätschstand..

Top 10 Bewegung am Arbeitsplatz

Alles, was Sie für die Rückengymnastik brauchen, ist eine Matte und ein Handtuch zum Unterlegen sowie bequeme Kleidung.

Basis-Programm. Kräftigen & Dehnen

Allgemeine Hinweise zur Durchführung von Dehnübungen

II. Konditions- und Koordinationsübungen K2

Sport-Thieme Balance-Pad Premium

Die 5 Tibeter 1. Übungen zur Kräftigung und Regulierung des ganzen Körpers und seiner Systeme insbesondere des Hormonsystems

AOK Pflege: Praxisratgeber Sturzprävention: Gezielte Übungen zur Muskelstärkung

10 Übungen zur Kräftigung Ihrer Muskulatur

StretchingÜbungen zur gezielten Dehnung bestimmter Muskelgruppen

Übungen zur Kräftigung und Stabilisierung der Muskulatur

3 Übungen zur Kräftigung

Prinzip der diagonalen Koordination

Durchführung eines Muskelfunktionstests in Partnerarbeit

Aktiv-Übungen Basisprogramm

Exercises im Stand. 3Die Mittelstufe:

Übungen mit dem Theraband für zu Hause (Teil 2) Allgemeine Hinweise zu den Übungen

Übung 1) Ausführung: Übung 2) Ausführung: Übung 3) Ausführung: Übung 4) Ausführung:

Bauch Workout. Deine Dominique

Dehnen, Mobilisieren, Stabilisieren

Zu diesem Buch 8. Zum Thema 9

Kraft und Beweglichkeit Rumpf. Stabilisation Hüfte und Becken. Beweglichkeit Rumpf. Kraft und Beweglichkeit

Der Motivationsschub für die Saisonvorbereitung mit Kerstin Kögler.

Kräftigungsübung. der schulterblattfixierenden Muskulatur

Aktive Pause am Arbeitsplatz

Funktionsgymnastik mit dem Theraband Schwerpunkt Rumpf

Bei der Übungsabfolge führen alle Teilnehmer die Übung gemeinsam aus, ehe die nächste Übung in Angriff genommen wird. 1

Aktiv-Übungen Basisprogramm

Gymnastik im Büro Fit durch den Tag

von Markus Kühn Freiübungen (mit Hanteln) zur Ganzkörperkräftigung

Yoga im Büro Rückenschule Hannover - Ulrich Kuhnt

Kräftigungsübungen 1. Kräftigungsübungen für die Rumpfmuskulatur Mobilisierungsübungen für die Wirbelsäule

AOK Pflege: Praxisratgeber Sturzprävention Übungen zur Stärkung des Gleichgewichts

Artikel Nr.: Rückentrainer

1. Bewegungsaufgabe: reduzierter Unterarmstütz Ausgangsposition: Endposition: Bewegungsauftrag: -Position der Ellbogen direkt unter der Schulter

3-1 Vibrationsrolle. Übungsmappe

WS 301 Gladiator Workout-Best of!

Die besten Übungen gegen Bauchbeschwerden

Warm-Up. Aufwärm-& Dehnübungen. Warm-Up Übungen. Krafttraining. Bevor Sie loslegen

Kräftigung" der bendenw ir:b,~~b;äulenm us fu.hatur,cler. Hal$wlfb~I~.~q hd. Brustwirbelsäulenmuskulatur sowie deer Gesäßmuskulatuf 'l"" '.. ~.

Dehnung der Hals- und Nackenmuskulatur. Übungen im Sitzen. Mobilisation des Schultergürtels und der Brustwirbelsäule - Schulterdreher

Bewegungsübungen. : alle Rechte liegen bei der Universität Ulm

PILATES BRASIL GABI FASTNER

Spannung der unteren Rumpfmuskulatur (Transversus Spannung / Wasser lassen anhalten)

TIEMU Brasil Seite 1

Basisgymnastik zur Haltungsverbesserung und Beweglichkeitsschulung

DEHNUNG UND MOBILISATION

Übungen zur Entspannung und zum Aufwärmen

Bei der Übungsabfolge führen alle Teilnehmer die Übung gemeinsam aus, ehe die nächste Übung in Angriff genommen wird. 1

Funktionelles Beweglichkeitstraining für Schwimmer

Fit im Büro. Übungen, mit denen Sie auch im Büro fit bleiben. Abnehmen und dauerhaft Gewicht halten - leicht gemacht. Bonus-Report

Dehnprogramm für Läufer, Radler und alle Bewegungsbegeisterten

Die besten Übungen am Arbeitsplatz

S C HUL T E R N

Bei der Übungsabfolge führen alle Teilnehmer die Übung gemeinsam aus, ehe die nächste Übung in Angriff genommen wird. 1 1

Fit für alle Felder. Oberschenkel-/Po-Muskulatur: Ausfallschritte rückwärts 3 Sätze à 10 Wiederholungen pro Seite (2x pro Woche)

Trainingsplan. Er teilt sich ein in: - Abnehmen - Ausdauersteigerung - Muskelaufbau. - Anfänger - Fortgeschrittene - Profi

Wir machen Sie fit für das Laufen. Dehn- und Kräftigungsübungen zur optimalen Trainingsergänzung

Kräftigung der Rumpfmuskulatur. Übung Rückenmuskulatur

ÜBUNGSPROGRAMM. mit dem Thera-Band WESERLAND-KLINIKEN BAD SEEBRUCH BAD HOPFENBERG VOGTLAND-KLINIK BAD ELSTER

Kleiner Übungsleitfaden Fit im Büro

Beweglich bleiben mit der KKH. Übungen für mehr Beweglichkeit und Muskelkraft

Original PEZZI Mini-Eggball - Übungsanleitung

Original PEZZI Mini-Eggball - Übungsanleitung

2. Aktionstag»OÖs SchülerInnen nehmen Haltung an«, 9. Jänner 2007

Bei der Übungsabfolge führen alle Teilnehmer die Übung gemeinsam aus, ehe die nächste Übung in Angriff genommen wird. 1

Gymnastik - Die furchtbaren 20!

Transkript:

sübungen mit Christoph Reisinger Christoph Reisinger Fitnessexperte,Personaltrainer und Konditionstrainer des SKNV St.Pölten stellt Ihnen Übungen für Hobbysportler vor. Ich habe das Vergnügen euch in den nächsten Wochen Übungen für Hobbysportler (für jede Sportart) vorzustellen!in den letzten Jahren spielt die körperliche Fitness im Spitzensport immer eine größere Rolle!Eigene Fitnessexperten bringen diverse Fußballnationalteams oder Clubmannschaften auf Vordermann!Taktisch und technisch sind diese auf einem so hohen Niveau und nahezu gleichwertig,dass eine tolle körperliche Fitness auch schon mal über Sieg und Niederlage entscheiden kann. Auch Hobbymannschaften u.-sportler -einige setzen schon auf Fitnesstraining-sollten vermehrt Kräftigungs-,s-und Koordinationsübungen in ihr Trainingsprogramm einbauen! Teil 1, Der Ausfallschritt nach hinten Kräftigung für Bein- und Gesäßmuskulatur Hüftbreiter Stand, Zehenspitzen leicht nach außen, Beine leicht abgewinkelt, Gesäß- und Bauchmuskeln angespannt, Brustbein gehoben, Schultern locker nach hinten unten und Blick gerade nach vorne. Hüftbreit mit einem Bein nach hinten steigen, nur Fußballen am Boden aufsetzen und Knie Richtung Boden nach unten führen, beim vorderen Bein bleiben die Zehenspitzen vor dem Knie, der Oberkörper aufrecht. Wieder in die Ausgangs position zurück kehren und dann Bein wechsel! Einsteiger: 5 WH pro Seite, 12 Durchgänge, Pause 60 Sek Fortgeschrittene: 10 WH pro Seite, 23 Durchgänge, Pause 60 Sek Kontrollierte, langsame bis zügige Ausführung Vorderes Bein auf instabilen Untergrund (zusammengelegte Matte oder Handtuch, MFT-Brett etc) stellen oder Zusatzgewichte wie Wasserflaschen oder Langhanteln auf

den Schultern verwenden oder beide Varianten kombiniert. Teil 2, Die Standwaage 3 bis 10 Durchgänge pro Seite Hüftbreiter Stand, Zehenspitzen leicht nach außen, Beine leicht abgewinkelt, Gesäß- und Bauchmuskeln angespannt, Brustbein gehoben, Schultern locker nach hinten unten und Blick gerade nach vorne. Endposition: Standbein leicht abgewinkelt, Arme gestreckt in Vorhalte in Verlängerung vom Oberkörper, Halswirbelsäule in Verlängerung der Brustwirbelsäule, Blick zum Boden; Bein in Verlängerung von Oberkörper, Becken gerade halten, Bauchnabel zur WS ziehen, Ganzkörperspannung, ruhige Atmung. Je nach Leistungsstärke: 10, 20, 30 Sekunden halten und dann Beinwechsel, Übung im Vorwärtsgehen ausüben (mit rechts Schritt nach vorn, Standwaage halten, mit links Schritt nach vorne, Standwaage halten usw.); Standwaage auf zusammengerollter Matte, Handtuch oder MFT-Brett ausführen. Teil 3, Unterarmstütz mit gestreckten Beinen Ganzkörperkräftigung und auf Unterarmen abgestützt, die Ellenbogen unter den Schultern, Halswirbelsäule in Verlängerung zur Brustwirbelsäule, Blick zum Boden, Fußballen in den Boden. Schultern, Gesäß und Fersen in einer Linie, Bauchnabel zur Wirbelsäule ziehen; ruhig atmen. Je nach Leistungsniveau: Je nach Leistungsniveau 10, 20, 30 Sekunden oder mehr halten, dann je 10, 20, 30 Sekunden Pause, drei bis zehn Durchgänge rechtes Bein hoch halten, linkes Bein hoch halten... Teil 4, Ausfallschritt nach vorne mit Arme in Vorhalte Kräftigung Oberschenkel,Gesäß,Rumpf,Hüftbeugerdehnung, siehe Übung 1,zusätzlich Arme gestreckt nach vorne parallel zum Boden mit Wasserflaschen

Einsteiger:5 WH pro Seite,1-2 Durchgänge,60sek Pause Fortgeschrittene: 10 WH pro Seite,2-3 Durchgänge,60sek Pause kontollierte,langsame bis zügige Ausführung Oberkörper aufrecht,großer Schritt nach vorne,knie berühren fast den Boden,Fußspitzen zeigen nach vorne,zehenspitzen vorm Knie!!!,Oberkörper über das vordere Standbein zur Seite führen-arme bleiben in Vorhalte-dann wieder zurückführen und in Ausgangsposition zurücksteigen Statt Wasserflaschen kann auch ein Medizinball(1-4kg)verwendet werden; Übung im Vorwärtssteigen ausführen,dass heisst man steigt von einem Ausfallschritt gleich in den nächsten usw. und kommt daher nicht mehr in die Ausgangsposition zurück Teil 5, Seitstütz mit gestreckten Beinen Kräftigung Rumpf-, Beinmuskulatur, Unterarmstütz auf einem Arm, Ellenbogen unter Schulter, oberer Arm am Körper angelegt, Füße übereinander gelegt, Rumpf und Beine in einer Linie; Blick nach vorne, Halswirbelsäule gerade, Ganzkörperspannung halten, ruhig atmen Je nach Leistungslevel: 10, 20, 30 Sekunden halten, Pause genauso lange wie Belastung, drei bis zehn Durchgänge pro Seite Oberes Bein leicht heben und Arm nach oben strecken und Ganzkörperspannung halten. Teil 6, Ausfallschritt zur Seite mit gestreckten Beinen Kräftigung Oberschenkel-, Gesäß-und Rumpfmuskulatur Hüftbreiter Stand, Zehenspitzen leicht nach außen, Beine leicht abgewinkelt, Gesäß- und Bauchmuskeln angespannt, Brustbein gehoben, Schultern locker nach hinten unten und Blick gerade nach vorne. Zusätzlich Arme parallel zum Boden nach vorne halten. Ausfallschritt mit rechtem Bein zur Seite, Zehenspitzen vorm Knie, Linkes Bein gestreckt, Oberkörper nach unten, Gesäß nach hinten

unten, Wirbelsäule natürliche Krümmumg (Lendenlordose), Arme bleiben parallel zum Boden nach vorne gestreckt, wieder in Ausgangsposition zurück; dann Ausfallschritt auf die linke Seite Einsteiger: 5 Wiederholungen pro Seite, 1 2 Durchgänge, 60 Sekunden Pause Fortgeschrittene: 10 Wiederholungen pro Seite, 2 3 Durchgänge, 60 Sekunden Pause Kontrollierte, langsame bis zügige Ausführung Variante: Übung mit Wasserfl aschen oder Medizinball in der Hand ausführen oder Ausfallschritt nur auf eine Seite fortschreitend ausführen (z.b.: 10 x nach rechts) Teil 7, Unterarmstütz Kräftigung Oberschenkel-Rückseite Gesäß Rumpf Auf Unterarmen abstützen, Ellenbogen unter Schultern, Fersen hüftbreit am Boden; Beine, Rumpf und Halswirbelsäule in einer Linie, Blick nach oben, Ganzkörperspannung halten, ruhige Atmung. Je nach Leistungsniveau: 10, 20, 30 Sekunden halten, Pause solange wie Belastung, drei bis zehn Durchgänge Variante: Rechtes Bein leicht hochheben halten; linkes Bein hochheben halten Teil 8, Tiefe Liegestützposition Kräftigung der Rumpf-, Brust-, Arm-, Schulter-, Gesäß- und Oberschenkelmuskulatur;

Tiefe Liegestützposition einnehmen (Brustbein ca. 5 cm über dem Boden), Fersen bis Kopf eine Linie, auf Handfl ächen oder Finger abstützen, Oberkörper abwechselnd zu rechter und linker Hand bewegen, Spannung aufrecht halten, gleichmäßig ein- und ausatmen. Anfänger: 10 Sekunden, ein bis zwei Durchgänge, 60 Sekunden Pause Fortgeschrittene: 20 30 Sekunden, zwei bis drei Durchgänge, 60 Sekunden Pause Kontrollierte, langsame-zügige Ausführung Variante: Rechtes Bein leicht hochheben halten; linkes Bein hochheben halten Teil 9, Hohe Bankstellung Kräftigung Rumpf-, Gesäß-, Beinmuskulatur Gleichgewicht Hüftbreit die Füße auf dem Boden, die Zehenspitzen vor dem Knie, Hände unter den Schultern am Boden abgestützt, Arme leicht abgewinkelt, Kopf, Rumpf und Oberschenkel in einer Linie, Körperspannung halten Endposition: Rechten Arm und linkes Bein strecken und Position halten, rechter Arm bis linkes gestrecktes Bein eine Linie, Ganzkörperspannung, regelmäßige Atmung; dann Seitenwechsel Je nach Leistungsniveau: 10, 20, 30 Sekunden halten, Pausen solange wie Belastung, zwei bis fünf Wiederholungen pro Seite, zwei bis fünf Durchgänge Teil 10, Total crunch

Unterer und oberer Anteil der geraden Bauchmuskulatur Rückenlage, Beine hoch, Knie oberhalb vom Bauchnabel, Bauchnabel zur Wirbelsäule ziehen, Daumen am Wangenknochen, Hände am Hinterkopf, zwischen Kinn und Brust eine Faustbreite Abstand. Gleichzeitig Schulterblätter, Gesäß und Becken heben, Knie Richtung Brustbein führen, in der Wirbelsäule rund werden und Bauchmuskeln zusammenschieben wie eine Ziehharmonika, bei der Aufwärtsbewegung ausatmen, bei der Abwärtsbewegung einatmen. Je nach Leistungsniveau so viele Wiederholungen durchführen, bis Bauchmuskel leicht zu brennen beginnen, dann 60 Sekunden Pause, drei bis zehn Durchgänge. Artikel zu finden unter: http://www.sportlandnoe.at/d/default.asp?id=93871&tt=sportnoe_r9