Ein Weg von der Bioenergetischen Analyse zur analytischen Körperpsychotherapie

Ähnliche Dokumente
Peter Geißler. Psychodynamische Körperpsychotherapie

Inhalt. 1 Psychoanalytische Einzel- und Gruppen psychotherapie: Das Modell der Über tragungsfokussierten Psychotherapie (TFP).. 3

Weiterbildung für Approbierte PP/KJP. Zusatzbezeichnung Systemische Therapie. Baustein. Theorie

Inge Seiffge-Krenke. Widerstand, Abwehr und Bewältigung

Paul Boyesen: Von der Biodynamik zur Psychoorganischen Analyse

AABP. Weiterbildungscurriculum

Vorwort Teil I Geschichte der psychodynamischen Therapien mit Kindern und Jugendlichen

Geleitwort zur Reihe Einleitung Literatur... 18

Konzepte der Selbstpsychologie

SCHWEIZERISCHE GESELLSCHAFT FÜR PSYCHOANALYSE (SGPsa) FREUD-INSTITUT ZÜRICH

Einleitung 11 I. THEORETISCHER TEIL 15

AABP. Weiterbildungs-Curriculum

Psychodynamische Kurzzeittherapie

Psychologische Psychotherapeuten: Systemische Therapie

IV Der personzentrierte Ansatz und die Bindungstheorie

Teil 1 Entwicklungspsychologie, allgemeine Neurosenlehre

Die Theorie Piagets: ein Paradigma für die Psychoanalyse?

Analytische Individualpsychologie in der therapeutischen Praxis

Personzentrierte Beratung und Behandlung von Suchtstörungen

Sokratische Cesprächsführung in Therapie und Beratung

Um eine Psychotherapie in Anspruch nehmen zu können, muss der Patient folgende Voraussetzungen erfüllen:

Fortbildungsprogramm 2014

Vorwort zur 7. Auflage 15 1 Überblick über die Entstehung der Psychotherapie 19

Postgraduales Studienprogramm

AABP. Weiterbildungscurriculum

Curriculum. (Analytische und tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie)

Strukturbezogene Psychotherapie

Gitta Binder-Klinsing, Psychodynamische Supervision

Reifungsprozesse und fördernde Umwelt

VERHANDLUNGSFÜHRUNG UND PRÄSENTATIONSTECHNIK. Youssef Siahi WS 2011/12 Aktives zuhören- Spiegeln-paraphrasieren

1. Einführung 2. Entwicklung und geistige Behinderung 3. Entwicklung und Lernbehinderung /soziale Benachteiligung

Erfahrungsorientierte Körperpsychotherapie für Kinder und Jugendliche

Konzentrative Bewegungstherapie

Peter Fiedler. Persönlichkeitsstörungen. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Christoph Mundt. 5., völlig neu bearbeitete Auflage EEUZPVU

Bezeichnet in der Psychoanalyse den Vorgang, wodurch die unbewussten Wünsche an bestimmten Objekten im Rahmen eines bestimmten Beziehungstypus, der

Christiane Ludwig-Körner. Eltern-Säuglings- Kleinkind-Psychotherapie

Curriculum des Fachspezifikums Verhaltenstherapie an der Sigmund Freud PrivatUniversität Wien

Die Bedeutung des Fokus in der Psychotherapie

Vorlesungsverzeichnis KIP Sommersemester bis

Thema Heute: Therapie Soziale Arbeit - Lebensweltorientierung

Borderline-Therapie. Psychodynamik, Behandlungstechnik und therapeutische Settings. Bearbeitet von Dr. Mathias Lohmer, Otto F.

Helmwart Hierdeis. Traum und Traumverständnis in der Psychoanalyse

Achtsamkeit in Psychotherapie und Psychosomatik: Haltung und Methode. Click here if your download doesn"t start automatically

Stephan Doering. Übertragungsfokussierte Psychotherapie (TFP)

Ausbildungsordnung "Psychoanalyse/Psychoanalytische Psychotherapie" AO 1994, geltende Fassung Juni 2014

Wie Kinder kommunizieren

Inhaltsverzeichnis. I. Teil: Ein Überblick über die gegenwärtige klient-bezogene Gesprächstherapie

1 Psychodynamische Psychotherapie eine Begriffsbestimmung ... 1

Die Neurologischen Ebenen

Die nicht-direktive Beratung

Carl R. Rogers. Entwicklung der Persönlichkeit Psychotherapie aus der Sicht eines Therapeuten Klett-Cotta

Psychoanalyse. Was ist Psychotherapie? Psychoanalyse

Ausbildung. Körperorientierte Psychotherapie München

Psychologische Therapie- und Beratungskonzepte

3. Therapeutische Beziehung aus psychodynamischer Perspektive. 4. Beziehungsgestaltung im multidisziplinären therapeutischen Team

Theorie, Diagnostik, Therapie Ein Update. Freitag, 15. April 2010 / 8.30 bis Uhr. Samstag, 16. April 2010 / 8.45 bis 16.

Sexueller Missbrauch, Misshandlung, Vernachlässigung: Erkennung, Therapie und Prävention der Folgen früher Stresserfahrungen

Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie

Einführung in die analytische Psychotherapie

Supervision im (sozial) pädagogischen Arbeitsfeld

Wolfgang Mertens. Einführung in die psychoanalytische Therapie. Band 2 Dritte, aktualisierte Auflage. Verlag W. Kohlhammer

Die Psychoanalytisch - interaktionelle Anwendung. Übungsseminar

Universität Zürich Klinische Psychologie, Psychotherapie und Psychoanalyse

Psychoanalytische Neurosenlehre, Band I III

Personzentrierte Körperpsychotherapie

Alf Gerlach, Anne-Marie Schlösser Anne Springer (Hg.) Psychoanalyse. mit und ohne Couch. Haltung und Methode. Psychosozial -Verlag

RELIGIONSPSYCHOLOGIE

Mein Körper und seine Bilder

P S Y C H O L O G I E. GESCHICHTE DER PSYCHOLOGIE SYSTEMATISCHE PSYCHOLOGIE Psychologische Grundfunktionen Vergleichende Psychologie

TIEFENPSYCHOLOGISCH FUNDIERTE PSYCHOTHERAPIE

Inhaltsverzeichnis. 1. Geschichte und Gegenwart der Psychotherapie... 1

Körperpsychotherapie mit Kindern und Jugendlichen

Seminar: Das psychotherapeutische Beratungsgespräch PD Dr. Wolfgang Schrödter

Gerd Lehmkuhl / Ulrike Lehmkuhl. Kunst als Medium psychodynamischer Therapie mit Jugendlichen

Selbstverletzendes Verhalten

Martin Kuska & Martin J. Jandl (Eds.) 116 Seiten Wien 2015 isbn eur

Störungen der Persönlichkeit

Philosophische und anthropologische Grundlagen der Beratungsarbeit

Ökologische Psychotherapie Wie persönliche Entwicklung und Lebenssituation sich wechselseitig beeinflussen

Die Bedeutung des Menschenbildes für die Behandlung psychischer Erkrankungen. Wiesbaden. 25. Januar 2017 Kaiser-Friedrich-Residenz

Tiefenpsychologische Beratung bzw. psychoanalytisch bzw. psychodynamisch orientierte Beratung

Einführung. (Übersetzt von Michael Rudolph)

Inhalte und Strukturen der Weiterbildung. 12. Mai 2017 Dr. Andrea Benecke, Wolfgang Schreck 30. DPT

Otto F. Kernberg Borderline-Störungen und pathologischer Narzißmus

Väter: Störer oder Ressource?

Der Neurotiker und die Gesellschaft

darstellen und alternativ weiterführen. Für diejenigen, die sich nicht mit einer oberflächlichen Rede von der quantenphysikalisch erweiterten

Neuere konzeptionelle Entwicklungen auf dem Gebiet der psychosozialen Beratung

Psychotherapie. Angebote sinnvoll nutzen

Psychotherapie mit Flüchtlingen - neue Herausforderungen, spezifische Bedürfnisse: Das Praxisbuch für Psychotherapeuten und Ärzte

Martin S. Bergmann, Milton E. Jucovy, Judith S. Kestenberg (Hg.) Kinder der Opfer. Kinder der Täter

Das psychoanalytische Konzept der»nachträglichkeit«

Entwicklungspsychologie im Kindes- und Jugendalter

Praxis der Psychosomatischen Grundversorgung

Hermann Staats. Die therapeutische Beziehung. Spielarten und verwandte Konzepte

Tiergestützte Therapie in der Sozialen Arbeit Der heilsame Prozess in der Mensch-Tier-Interaktion

Psyche, Soma und Familie Ein systemischer Ansatz für die Behandlung psychosomatischer Störungen

Transkript:

Ein Weg von der Bioenergetischen Analyse zur analytischen Körperpsychotherapie André Sassenfeld J. 1 ANALYTISCHE KÖRPERPSYCHOTHERAPIE: EINE BESTANDSAUFNAHME Peter Geissler Psychosozial-Verlag, Giessen, 2009 Nach der Herausgabe des ersten systematischen Lehrbuches zur analytischen Körperpsychotherapie im Jahr 2007, in der Gaceta de Psiquiatría Universitaria rezensiert (Sassenfeld, 2007), veröffentlichte Peter Geissler vor einigen Monaten ein zum Verständnis der historischen Entwicklung des klinischen Ansatzes der analytischen Körperpsychotherapie wesentliches Buch. Dieses Buch ermöglicht ein tieferes Verständnis von mehreren Aspekten, die Geissler in einem vor einigen Monaten in der Gaceta veröffentlichten Interview erwähnt. Es handelt sich um persönliche und professionelle Erfahrungen, die in grossem Mass die Rückkehr zur Psychoanalyse bestimmten und damit die Geburt der analytischen Körperpsychotherapie nach vielen Jahren der Zugehörigkeit zur Bioenergetischen Analyse, einer wichtigen Form von post-reichianischer Körperpsychotherapie. Diese Buch, mit dem Titel Analytische Körperpsychotherapie: Eine Bestandsaufnahme, versammelt eine diverse Anzahl von Geisslers Beiträgen, von denen einige schon zuvor veröffentlicht wurden und andere nicht. In diesen Beiträgen analysiert Geissler zuerst den Weg von seiner Teilnahme als Patient, Analytiker und ausbildender Analytiker an der Bioenergetischen Analyse von Alexander Lowen, Wilhelm Reichs wichtigstem Schüler, hin zu einer wachsenden kritischen Wahrnehmung einiger Grundsätze dieses Ansatzes. 1 Klinischer Psychologe, Erachsenenpsychotherapeut. Lehrtätigkeit am Departamento de Psicología, Universidad de Chile. Kontakt: asjorquera@gmail.com / www.sassenfeld.cl

Geisslers intime und persönliche Bekenntnisse unterstreichen sein Erkennen, lange Zeit implizit im Sinne einer gefühlsmässigen und verkörperten Erfahrung die schwer in Worte zu fassen ist, der Mangel der Bioenergetischen Analyse: die Schwierigkeit oder sogar das Desinteresse an der Exploration und klinischen Einbindung der Beziehungsdimension des psychotherapeutischen Austausches als wesentliches Element. Er beschreibt klar und eindrucksvoll die regressiven Übertragungs-Gegenübertragungsdynamiken, die kritiklose Denkmodalität und die defensiven Gruppenphänomene, die oft in therapeutischen Ansätzen, die in grossem Mass das Herstellen von Erfahrungen grosser emotionaler Intensität als Wandlungsmechanismus einsetzen, aufkommen. Mit grosser Offenheit zeigt er auf, wie der Therapeut auf Grund von narzisstischen Gratifikationen von solchen Situationen fast abhängig werden kann. Weiter beschreibt Geissler einen wesentlichen persönlichen und professionellen Prozess, der ihn auf den Weg der Formulierung der analytischen Körperpsychotherapie brachte. Es handelt sich um eine mehrjährige Supervision mit Jacques Berliner, einem belgischen bioenergetischen Analytiker der sich der Psychoanalyse genähert hatte und Lowens Ideen kritisch gegenüberstand. Diese Jahre der Supervision werden zu einem Wendepunkt für Geissler, der durch Berliners Einführung vieler psychoanalytischer Konzepte sich selbst der Psychoanalyse wieder nähern kann Geissler betont, dass es sich um eine Rückkehr handelt weil er auf der einen Seite in seiner Studienzeit als Patient in einer Psychoanalyse mit Couch- Setting gewesen war und auf der anderen Seite weil er sich ursprünglich als Psychoanalytiker hatte ausbilden wollen. Wie zu erwarten war, ist diese Rückkehr zur Psychoanalyse durch Erforschung von Theoretikern wie Ferenczi, Balint und Winnicott geprägt, Theoretiker die der Rolle des Körpers in der Psychotherapie teilweise offen gegenüberstanden. Geisslers psychoanalytische Explorationen münden schliesslich in der Formulierung der soganannten analytischen Körperpsychotherapie ein, ein Ansatz der in groben Umrissen analytischen Charakter hat aber ausserdem ein von Heisterkamp und Geissler (2007) als für Körperinterventionen offenes

Setting beschriebene Struktur hat. Genauer scheint analytische Körperpsychotherapie eine Psychotherapieform zu sein, die in der relationalen und intersubjektiven analytischen Tradition steht (Mitchell & Aron, 1999). Diese Tradition misst theoretisch und klinisch den affektiven Beziehungen grosse Wichtigkeit in Entwicklung, Psychopathologie und psychotherapeutischen Wandlungsmechanismen bei. Aus dieser Perspektive werden der Körper und die subjektive Körpererfahrung immer im Kontext der therapeutischen Beziehung angesehen, verstanden und angesprochen. Die Buchkapitel führen so von Geisslers der analytischen Körperpsychotherapie vorhergehenden persönlichen und professionellen Erfahrungen zur Artikulation verschiedener Aspekte, die schon Bestandteil der analytischen Körperpsychotherapie sind. Man bemerkt, dass analytische Körperpsychotherapie von der gegenwärtigen Entwicklungspsychologie beeinflusst ist und dass sie mit dieser in einem beständigen Dialog steht, Säuglingsforschung und Bindungstheorie miteingeschlossen. Geissler beschreibt auf anschauliche Weise die Relevanz und die Grundlagen des nonverbalen affektiven Austausches sowohl in der frühen Entwicklung als auch in der klinischen Praxis mit Erwachsenen. Er erwähnt ausserdem weitere Themen wie Selbstregulation und Regression im Rahmen der Psychotherapie und widmet ein ganzes Kapitel der Bedeutung des Klanges in der Psychotherapie, wozu Geissler auf mehrere Forschungsgebiete zurückgreift. Persönlich scheint mir dies ein mutiges Buch. Die Offenheit, mit der Geissler wichtige Aspekte seiner persönlichen und profesionellen Wachstums- und Entwicklungsprozesse detailliert, ist bewundernswert. Auf der anderen Seite ist es für mich bedeutungsvoll die Entwicklung der theoretischen und praktischen Arbeit eines Psychotherapeuten in seinen Kontinuitäten und Diskontinuitäten oder Sprüngen verstehen zu können. In einer mit Geissler geteilten Reflexion über die Dynamik der Ausbildungsprozesse und der professionellen Wachstumsprozesse stellte ich fest, dass viele Therapeuten oft behaupten mit wichtigen Elementen jener Ansätze, in denen sie ausgebildet wurden, nicht mehr einverstanden zu sein oder sie sogar aufgegeben zu haben. Und später, wenn solche Therapeuten dann anfangen zu schreiben und andere in eigenen

Ansätzen auszubilden, wird oft etwas wesentliches ausgelassen: so wie die Forschung das Vorhandensein eines impliziten Beziehungswissens aufzeigt das heisst, ein nicht bewusstes Wissen, das Resultat unserer vorhergehenden Beziehungserfahrungen ist und das unserer jetzigen Beziehungserfahrungen Form verleiht scheint mir, dass es auch ein theoretisch-praktisches implizites Wissen und ein implizites klinisches Wissen gibt. In anderen Worten, auch wenn ein Psychotherapeut anfängt bestimmte Aspekte seiner Ausbildungserfahrungen als unwichtig anzusehen, was er gegenwärtig tut, denkt und fühlt basiert immer auf seinen früheren Erfahrungen und auf den Spuren der Lernprozesse die die erwähnten Erfahrungen auf der impliziten Ebene hinter sich gelassen haben. Es ist zum Beispiel nicht unüblich von Therapeuten zu hören, dass sie die Praxis der Diagnose in der Psychotherapie aufgegeben haben und dass sie die Diagnose als ein den therapeutischen Prozess und den Kontakt mit dem Patienten erschwerendes Element ansehen. Meiner Meinung nach ist dies eher trügerisch: auch wenn man nicht eine explizite Diagnose anwendet, sind die Lernerfahrungen des Therapeuten zur Diagnose während seiner Ausbildung nicht etwas, das dieser tatsächlich abwerfen könnte; er wird weiterhin diagnostische Eindrücke haben, nur sind diese nun implizite Eindrücke. Solche Eindrücke, unabhängig davon ob es einem gefällt, beeinflussen weiter die klinischen und therapeutischen Entscheidungen, die ein Therapeut trifft. Ich glaube, dass Geisslers Buch in diesem Sinne einen Versuch darstellt, die Kontinuitäten und Diskontinuitäten eines von einem Therapeuten begangenen Weges darzustellen auch wenn dies nicht seine bewusste Absicht gewesen ist. Es bleibt zu hoffen, dass Geissler, Autor und Herausgeber, in der Zukunft weiter den in diesem Buch versammelten ähnliche bedeutsame Beiträge macht. Sein kontinuierlicher Fokus auf die Verbindung von theoretischen Formulierungen mit der klinischen Praxis das Buch beinhaltet diverse Fallbeispiele macht es möglich, sich ein klareres Bild der analytischen Körperpsychotherapie als gegenwärtigen psychotherapeutischen Ansatz zu machen.

Literatur Heisterkamp G. Geissler P. Rahmen, Arbeitsbündnis und Setting oder die Einrichtung der psychotherapeutischen Werkstatt. En Geissler P. & Heisterkamp G. Psychoanalyse der Lebensbewegungen: Zum körperlichen Geschehen in der psychoanalytischen Therapie. Springer, Wien, 2007, pp. 199-210. Mitchell S. Aron L. Relational Psychoanalysis: The Emergence of a Tradition. The Analytic Press, New Jersey, 1999. Sassenfeld A. Psicoterapia corporal y psicoanálisis? La consolidación de la psicoterapia corporal analítica. Gaceta de Psiquiatría Universitaria 2007; 3 (4): 381-383.