Deutschunterricht im 2. Schuljahr. Kompetenzen und Methoden

Ähnliche Dokumente
Deutschunterricht im 1. Schuljahr. Kompetenzen und Methoden

Bereich / Schwerpunkt Kompetenzerwartung Unterrichtsvorhaben Begriffe / Medien Sprechen und Zuhören Verstehend zuhören.

Deutschunterricht im 3. Schuljahr. Kompetenzen und Methoden

Inhaltsbezogene Kompetenzen Einfache Gesprächsregeln entwickeln und einhalten. Wörter sammeln und ordnen

Fachcurriculum Deutsch

Beobachtungsbogen bezogen auf die Kompetenzerwartungen in den verschiedenen Bereichen des Faches Deutsch (Schuleingangsphase: Klasse 1 und 2)

2. Bereiche / Schwerpunkte / Kompetenzerwartungen

Kann folgende Buchstaben schreiben: A E M O L I U P T Au R Ei N F D H W Sch G B

Themen des Rechtschreibunterrichts geordnet nach Jahrgängen (SchiLf Ludgerusschule ) 1. Wichtige Fähigkeiten und Kenntnisse im Rechtschreiben

Schulinternes Curriculum: Deutsch 3. Schuljahr

Arbeitsplan Deutsch 1.Schuljahr : Bereich 1: Sprechen und Zuhören

Leistungsbewertung im Fach Deutsch:

1. Zeitraumunabhängiges Curriculum (für ausgewählte Kompetenzbereiche) 1.1. Hauptkompetenzbereich Sprechen und Zuhören

2 Sprechen Die SchülerInnen können

Leistungsbewertung im Fach Deutsch

Jahresplanung Deutsch Klasse 1

Leistungskonzept Deutsch

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Kompetenzbereich Sprechen und Zuhören

Arbeitsplan Fach Deutsch Grundschule Kuhstraße

Deutsch Jahrgangsstufe 1

Deutsch Jahrgangsstufe 2

Erzählen Zuhören / auch Vorlesen. Formen nachspuren / Schwungübungen. Silben schwingen Reime finden

Deutsch 1. Schuljahr Regelanforderungen. Grundanforderungen

Hirschkampschule. Leistungsbewertung Deutsch. mind. in 2 LZK mind. in 2 LZK mind. in 2 LZK. mind. in 2 LZK mind. in 2 LZK. mind.

6. Tabellarische Übersicht: Lehrplananforderungen im Tintenklecks

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Leistungsbewertung Deutsch

Leistungsfeststellung und bewertung im Fach Deutsch

Pusteblume. Das Sprachbuch 2

Evangelische Grundschule Hürth Bodelschwingh-Schule. Lernstandsbogen 1/2. Offene Ganztagsschule. Name: Klasse: Schuljahr:

Kompetenzerwartungen für alle Schuljahre, Arbeits- und Sozialverhalten

SCHREIBHEFT: DRUCKSCHRIFT

Leistungskonzept für das Fach Deutsch. Gesamtnote Deutsch. Gesamtnote Deutsch

Rechtschreibkonzept der St.-Konrad-Schule

Nach dem Abc ordnen, Punkt am Satzende, Großschreibung am Satzanfang, Großschreibung von Nomen

Hauscurriculum Deutsch BGB Jahrgangsstufe 5 Stand 08/2016

Name: Klasse: 4. Überfachliche Kompetenzen

Ergänzende Informationen zum LehrplanPLUS

Auszug aus dem Leistungskonzept der Bodelschwingh-Schule (Teil 1): Was beurteilen wir? Stand: August 2015

Kerncurriculum Niedersachsen Klasse 2

Neues von. Synopse zum niedersächsischen Kerncurriculum für die Grundschule Deutsch

Leistungskonzept Deutsch Grundschule Sonnenhügel Stufe 1/ 2

Curriculum Deutsch - Förderschule - Grundstufe

Leistungskonzept Deutsch Grundschule Sonnenhügel Stufe 1 / 2 Schuleingangsphase

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4

Schuleigenes Curriculum Deutsch Unterstufe Klasse 3+4

GS Rethen. Zu erwerbende Kompetenzen am Ende von Jahrgang 1:

Lehrplan Deutsch 2. Jahrgangsstufe

Methoden/ Arbeitstechniken. Erwartete Kompetenzen. - Interview führen - Pointiert erzählen. - Sich im Klassenverband verständlich artikulieren

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6

Arbeitstechniken aufbauen mit deutsch.kombi plus Klasse 5 bis 10

Jgst. Unterrichtseinheiten/Themen Kompetenzen/Methoden/

Sprechen und Schreiben. Miteinander sprechen

DEUTSCH 1. Sprechen und Zuhören Gew.*: BEWERTUNGSBLATT 1. STUFE GEMEINDESCHULEN BÜLLINGEN

Kompetenzorientiertes Curriculum der Jahrgangsstufe 6 anhand des Lehrwerks deutsch.kompetent von Klett Pascal-GY

Lernziele Sachunterricht Jhg. 1-4 ANSICHT. Unsere Themen. Meine Themen

Bildungsplan 2016, Grundschule, Deutsch Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Deutsch Klasse 1 Stand: Dezember 2015

Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr

Große Schule Wolfenbüttel Fachgruppe Deutsch Kerncurriculum Deutsch Klasse 6

Lernentwicklungsgespräch

Inhaltsverzeichnis. Lernportion J, Nomen

Beobachtungsbogen bezogen auf die Kompetenzerwartungen in den verschiedenen Bereichen des Faches Deutsch (Klasse 3 und 4)

Die Erarbeitung der Laute/Buchstaben bezieht sich immer auf das Schreiben und Lesen.

Ergänzende Informationen zum LehrplanPLUS

Mein Lernentwicklungsgespräch

Umsetzung der Bildungsstandards in Baden-Württemberg

Lehrplan NRW Deutsch Anregungen und Ideen. Schreiben

Silben sprechen und Wörter richtig trennen Lesen üben genaues Hinsehen trainieren Vergangenheitsformen von Verben zuordnen...

Kompetenzmatrix/ Kompetenzraster im selbstgesteuerten Lernen (SeL)

Schulinternes Curriculum Deutsch: Jgst. 6 Unterrichtsvorhaben basierend auf KLP Sek I G8

Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP)

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6

ZEUGNIS KLASSE 2 2. Schulbesuchsjahr für

Unterrichtsvorhaben 6.1: Naturbilder Gedichte verstehen und gestalten (ca Stunden) Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler

Kompetenzen für das Fach DEUTSCH

Bildungsplan Deutsch: Lesen mit Texten und Medien umgehen (Kompetenzerwartungen siehe Richtlinien und Lehrpläne Grundschule NRW)

1. Zeitraumunabhängiges Curriculum (für ausgewählte Kompetenzbereiche) 1.1. Hauptkompetenzbereich Sprechen und Zuhören

Deutsch/Jg 5.1. Nr. 1 im 1. Hj.

Kinder Selbsteinschätzungsbogen DEUTSCH

Stoffverteilungsplan Zur Umsetzung des Lehrplans Grundschule in Nordrhein-Westfalen Duden Schulbuchverlag

So arbeitest du erfolgreich und erzielst gute Leistungen in der 3. Klasse der Grundschule Bonifatius!

Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) Reihenfolge Lernthemen LB Zeitrahmen

Selbsteinschätzungsbogen. Datum:

KV I a. Dokumentation der Lernausgangslage. Lernausgangslage nach Schulanmeldung. Lernausgangslage nach Schulanmeldung. Geburtsdatum: Klasse:

Deutsch Jahrgangsstufe 3

Ergänzende Informationen zum LehrplanPLUS

Bildungsplan 2016, Grundschule, Deutsch Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2

DEUTSCH Jahrgangsstufe 6

1. Wie lernen Kinder Rechtschreiben

L e r n z i e l b o g e n L e r n s t u f e 2

Sprechen Kompetenz Inhalt Indikator. Nach Vorgaben erzählen. (Jojo S. 9 Bild/ Text) Über Vorlieben und Abneigungen sprechen

Klassenarbeit (6 Klassenarbeiten, in der Regel eine Unterrichtsstunde)

KONZEPT ZUR LEISTUNGSBEWERTUNG

Schuleigenes Curriculum Deutsch Unterstufe Klasse 1+2

GS Rethen Kompetenzorientierung

Ergänzende Informationen zum LehrplanPLUS

Transkript:

Deutschunterricht im 2. Schuljahr Kompetenzen und Methoden

Richtig schreiben Kompetenzen: Fehlerfreies Abschreiben bekannter Texte mit überwiegend lautgetreuen Wörtern unter Nutzung von Abschreibtechniken Anwenden erster Rechtschreibmuster und rechtschriftlicher Kenntnisse (Wortgrenzen, Satzzeichen, Satzanfang groß, Endungen en/-er, Wörter mit au, ei, eu, ch, sch, st, sp und qu) Nutzen das Alphabet beim Nachschlagen in Wörterverzeichnissen Kennen und Anwenden der regelhaften Laut-Buchstaben-Zuordnung Unterscheiden ähnliche Laute und Lautfolgen und ordnen sie den entsprechenden Buchstaben zu Unterscheiden stimmhafte und stimmlose Konsonanten Umsetzung im Unterricht: Einführung der verschiedenen Methoden (Abschreibübungen, Lautübungen, Such- und Sortieraufgaben mit dem Modellwortschatz) Individuelle Arbeit mit den Materialien von Sommer- Stumpenhorst ca. alle 6 Wochen wird ein Diagnosediktat geschrieben, um den Lernzuwachs und die noch zu übenden Bereiche festzustellen. Die Kinder erhalten jeweils einen individuellen Arbeitsplan mit den entsprechenden Übungsangeboten. Unterrichtseinheit zum ABC mit Materialien vom Jandorf-Verlag (Wörterbuch und Arbeitsheft) Unterrichtseinheit zu den Satzzeichen

Rechtschreibwerkstatt LB Laut-Buchstaben-Maschine Einem Laut wird ein Buchstabe (eine Buchstabenfolge sch ) zugeordnet Schreibe, wie du sprichst. Sprich deutlich und hochdeutsch. LD Durchgliederungswerkstatt Lautsprachliche Durchgliederung der Wörter und Übertragung der Lautfolge in eine Buchstabenfolge Thematisiert werden auch die nicht hörbaren Buchstaben (silbentrennendesh gehen ; silbisches-r warm ) Sprich, wie du schreibst. KL Büro der Lautdetektive Korrekturtechnik mit der Korrekturkarte Lies genau, was da steht.

Abschreibtexte Methode: Text lesen und verstehen Stellen markieren, die anders geschrieben als gesprochen werden (Großbuchstaben; Spaten, die) Text zudecken und abschnittweise aus dem Gedächtnis schreiben Beim Schreiben leise (gedehnt) mitsprechen Überprüfen und korrigieren Hinweise für Eltern: Verschreibungen im LB/LD-Bereich korrigieren lassen: Wort so vorlesen lassen, wie es dort steht Hinweis auf die falsch geschriebene Stelle: Was hörst du? Was musst du schreiben? Beispiel: Schbaden Spaten; Bur Buch; Tesch Tisch; Hse - Hase

Sprechen und zuhören Kompetenzen: Signalisieren nonverbal ihr Verstehen Stellen Fragen, wenn sie etwas nicht verstehen Entwickeln einfache Gesprächsregeln und halten sie ein; beteiligen sich an Gesprächen Sprechen über eigene Gefühle Bringen eigene Ideen ein und äußern sich dazu Erzählen Erlebnisse und Geschichten Sprechen situationsangemessen (um Hilfe bitten, sich entschuldigen) und verständlich (angemessene Lautstärke, angemessenes Tempo) Stellen eine Begebenheit oder einen Sachverhalt aus ihrem Lebensbereich verständlich dar Spielen kleine Rollen Umsetzung im Unterricht: Unterrichtsgespräche (in allen Fächern) Erzählkreis Klassenrat Vorträge (im Sachunterricht, Buchvorstellung) Rollenspiele/ Theaterstück

Lesen Kompetenzen: Erlesen kurze schriftliche Anleitungen und Arbeitsaufträge und handeln danach (z.b. Rezepte, Bastelanleitung) Lesen kurze altersgemäße Texte und beantworten Fragen dazu Wählen Texte und Bücher zum eigenen Lesen aus und sprechen über ihre Leseeindrücke Lesen unterschiedliche Texte (Gedichte, Geschichten, Sachtexte) Formulieren Leseerwartungen; äußern Gedanken und Gefühle zu Texten Tragen kurze Texte auch auswendig vor (Gedichte) Können kurze bekannte Texte vorlesen Suchen unter Anleitung Informationen in Druck- und/oder elektronischen Medien Umsetzung im Unterricht: K. erhalten ihren Lesefähigkeiten entsprechende Übungen (Lesehefte, Logicals, Lesespur-Abenteuer, ) K. können zu gelesenen Büchern Fragen in Antolin beantworten und erhalten Urkunden Lesekreis (Vorstellen und -lesen von Büchern) Gedichte zu verschiedenen Anlässen ca. 3 mal im Jahr wird der Stolperwörter- Lesetest durchgeführt, um die Fortschritte zu überprüfen (Anfang des Schuljahres, zum Halbjahr und am Ende des Schuljahres)

Schreiben Sprache Kompetenzen: Schreiben flüssig und formklar in Druckschrift Können den PC als Schreibwerkzeug nutzen Sprechen über Schreibanlässe und entwerfen Schreibideen Schreiben eigene Texte verständlich auf; gestalten einfache Texte um (z.b. den Schluss einer Geschichte verändern) Schreiben eigene Texte nach Vorgaben (z.b. in Anlehnung an Bilderbücher) Stellen Texte vor und besprechen diese Überarbeiten Texte unter Anleitung (z.b. mit Wörterbüchern und Wortsammlungen) Nutzen Medien als Anreiz zum Sprechen, Schreiben, Lesen Sprechen über den Sinn und die Funktion schriftlicher Mitteilungen (z.b. Brief) Sammeln und ordnen Wörter Vergleichen die Wirkungen unterschiedlicher sprachlicher Mittel Erschließen den Sinngehalt von Wörtern im Kontext untersuchen Umsetzung im Unterricht: Freies Schreiben von Geschichten Schreiben zu verschiedenen Anlässen, für die Schülerzeitung (Berichte, ) Geschichtenkreis (Vorstellen und besprechen von Geschichten) Ab dem 2. Halbjahr erlernen die K. die Vereinfachte Ausgangsschrift (Beschluss der Lehrerkonferenz) Unterrichtseinheiten zu verschiedenen Themen: Lieblingsbücher Konkrete Poesie Ganzschrift Henri-Geschichten Bärenbude - Radiogeschichten

Leistungsbewertung Am Ende des zweiten Schulbesuchsjahres erhalten die Kinder ein Berichtszeugnis. Die Diagnosediktate und Lesetests zeigen uns, wo das Kind steht und was es noch üben muss; dies sind keine Klassenarbeiten!!! Beispielsweise sollten die Kinder im Bereich Rechtschreiben am Ende des Schuljahres die Laut-Buchstaben- Zuordnung sicher beherrschen und weitestgehend die lautliche Durchgliederung von Wörtern. Auch die eigenen Texte gehen in die Beurteilung der Rechtschreibleistung ein. Im Bereich Lesen wird am Ende des Schuljahres anhand verschiedener Lesetexte überprüft, inwieweit die Kompetenzen erreicht worden sind. Bei Fragen und Unsicherheiten wenden Sie sich rechtzeitig vertrauensvoll an den Klassenlehrer Ihres Kindes!