Konsequenzen aus dem Düsseldorfer Gutachten. Britta Bannenberg Universität t Bielefeld



Ähnliche Dokumente
Das Ausfüllen des Fragebogens dauert nur etwa 10 Minuten. Alle gemachten Angaben werden selbstverständlich anonym ausgewertet. Vielen Dank!

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

Sexuelle Gewalt gegen Mädchen und Jungen in Institutionen

Gemeinsam für mehr Sicherheit. Internet und Handy pädagogische Antworten auf eine neue Dimension des Gewaltkonsums

Checkliste Überwachung der Arbeitnehmenden

Die NRW-Initiative Kurve kriegen

wenn Angebote und Hilfen nicht zum Ziel führen, erfolgt Information des Jugendamtes (Datenschutzregelungen gem. 62 SGB VIII beachten)

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Der Einsatz von Social Media im Stadtmarketing. Alexander Masser, Hans-Jürgen Seimetz, Peter Zeile

Bundeskinderschutzgesetz

Verkehrsunfallbilanz 2013

Anleitung zum DKM-Computercheck Windows Defender aktivieren

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Sicherheit und Prävention

Die Industrie- und Handelskammer arbeitet dafür, dass Menschen überall mit machen können

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Patientensicherheit aus Patientensicht

Social Supply Chain Management

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen. Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014

Qualitätssicherung und Evaluation in der Unterstützten Kommunikation

Projektauswahlkriterien für das Bundesprogramm "XENOS Integration und Vielfalt"

Aktion zur ländlichen Entwicklung. Was ist das?

Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 2011/2012

Verpasst der Mittelstand den Zug?

Der Flughafen Frankfurt in der Einschätzung der Bürger in Hessen. Frankfurt am Main, 15. September 2014

Naturgewalten & Risikoempfinden

Wie kann man Kreativität und Innovation fördern? Psychologische Ansätze zum Ideenmanagement

Kompetent bauen im Bestand

13 Öffentliche Güter

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Zukun& des öffentlichen Dienstes Mechthild Schrooten

Wie löscht man soziale Brennpunkte? Köln-Chorweiler und -Kalk

Entwurf eines Gesetzes zur schnelleren Entlastung der Länder und. und Kommunen bei der Aufnahme und Unterbringung von Asylbewerbern

Impulse Inklusion Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Politisch Motivierte Kriminalität im Jahr 2014 Bundesweite Fallzahlen

Fotodokumentation Regionalkonferenz // Köln

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit

Jugendliche im öffentlichen Raum -

Change-Management. h e l m u t h u b e r e n t w i c k l u n g

S P E C T R A K T U E L L FREIE WAHL DER KRANKENVERSICHERUNG: SORGENVOLLER BLICK IN DIE ZUKUNFT 8/00. I:\PR-ARTIK\Aktuell00\08\Krank_neu.

Der neue Feuerwehrführerschein, erste Erfahrungen aus Baden-Württemberg.

PART Professional Assault Response Training

Die Kunst des erfolgreichen Tradens

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Familienunternehmer-Umfrage: Note 4 für Energiepolitik der Bundesregierung 47 Prozent der Unternehmer sehen Energiewende als Chance

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai Uhr

Führerschein weg - was nun? - Maßnahmen der Fahrerlaubnisbehörden -

Alle gehören dazu. Vorwort

Nicht über uns ohne uns

Burnout Studie. im Auftrag von Business Doctors durchgeführt von Karmasin Motivforschung GmbH in Kooperation mit dem ÖGB

Der Schutz von Patientendaten

Perspektivenpapier Neue MedieN für innovative der Wert gemeinsamen HaNdelNs formate NutzeN WisseNscHaft im ÖffeNtlicHeN raum

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Finanzierung für den Mittelstand. Leitbild. der Abbildung schankz

Anlage 1 zur Kabinettvorlage des BMFSFJ vom 23. März / Beschlussvorschlag

TYPO3 CMS 6.2 LTS. Die neue TYPO3- Version mit Langzeit- Support

Einflussfaktoren auf die Teamkompetenz in Projekten. Empirische Studie zur Master Thesis Mai 2010

Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen. Ghandi PROZESSBEGLEITUNG

Social Media Analyse Manual

Meinungen zum Thema Energie und radioaktive Abfälle

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Was ist aus der ersten Generation von Unternehmergesellschaften geworden?

15 Social-Media-Richtlinien für Unternehmen!

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds?

Ideen für die Zukunft haben.

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Content Management System mit INTREXX 2002.

Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege

Deutscher Sparkassen- und Giroverband. Emnid-Umfrage Vermögensbildung für alle

1. Weniger Steuern zahlen

Die Psychologie des Change-Managements. Ihr Impuls zum Erfolg!

Jeder in Deutschland soll ab Mitte 2016 ein Konto eröffnen können.

Integriertes Klimaschutzkonzept Regionalforum Bremerhaven Workshop Leitbild Klimakonzept

Einstellung!der!österreichischen!Bevölkerung! zum!rechtssystem:!imas"umfrage!2013!

Business-Master Unternehmer-Training

Jugend in Arbeit plus

Zusammenwachsen l. Jugendamt

Zukunftsvertrag. vom Kindergipfel am 24. September in Tambach-Dietharz

Allgemeine Aussagen/TB Bürgernahe Verwaltung

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

Tätigkeitsbereiche des Landesbildungszentrums. für Hörgeschädigte Osnabrück. im Landkreis Schaumburg

Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer

Gemeinsam handeln: Gesundheitsförderung bei Arbeitslosen

Fremdwährungsanteil bei Tilgungsträgerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Klimabedingte Migration. Was bedeutet sie für Kinder und Jugendliche als besonders verletzliche Gruppe?

8. Grundlagen der empirischen Sozialforschung

Transkript:

Konsequenzen aus dem Düsseldorfer Gutachten Britta Bannenberg Universität t Bielefeld

BEISPIEL: Kriminalprävention in sozialräumlicher Perspektive Ein wichtiges kriminalpräventives Betätigungsfeld tigungsfeld

Kriminalprävention - Segregation - Kriminalgeografie - Praxis der (kommunalen) Kriminalprävention - Städtebau und Kriminalprävention - Wissenschaftliche Perspektive - Rolle der Polizei

Kommunale Kriminalprävention und kriminologische Strömungen Chicagoer Schule Täterorientierte Kriminologie 1970er Jahre Städtebau und geografische Verteilungen von Kriminalität t > Ursachenorientierung 1980er Jahre Opferforschung, Dunkelfeldforschung, Verbrechensfurcht 1990er Jahre Kriminalprävention

(Wieder-)entdeckung des situativen Ansatzes Kriminologische Perspektive: Gegen Kriminelle oder gegen Kriminalität? t? Vom Motiv des Individuums mit relativer Erfolglosigkeit vieler Präventionsbem ventionsbemühungen zur Beeinflussung von Tatgelegenheiten Problem: selten empirische Überprüfungen

Theorien über kriminelle Gelegenheiten Lebensstil-Modell Routine Activity Approach Statistische Risiken Konsequenz: Situative Präventionsstrategien Z.B. Schutz und Entziehung von Tatobjekten Z.B. Opferschutz

Kommunale Perspektive Praxis zeigt unüberschaubare Zahl von Projekten und Initiativen sowie kommunalen Präventionsgremien Motive und Bemühungen unterschiedlich, nicht immer theoretisch fundiert, sehr häufig h ohne Evaluation und ohne Basis-Analyse Die Anfang der 1990er Jahre spürbare Konzentration auf Sicherheitsaspekte nimmt ab Stadtteile

Broken windows (Wilson/Kelling 1982) Popularität t bei fast allen kommunalen Präventionsgremien Alltagstheoretische Plausibilität Selten empirische Überprüfungen

Broken windows-ansatz Eine zerbrochene Fensterscheibe zieht bald weitere Zerstörungen rungen nach sich Unordnung und Verwahrlosung > erhöhte hte Kriminalitätsfurcht tsfurcht > (weiterer) Abbau sozialer Kontrolle > schleichender Niedergang des Stadtteils > erhöhte hte Kriminalität

Empirische Überprüfung durch Dieter Hermann / Christian Laue (Schwetzingen) Problembereiche Physical disorder Verfallende Gebäude Verlassene Grundstücke Müll Verschmutzungen Social disorder Herumhängende Jugendliche Obdachlose Öffentlicher Drogenkonsum

Analyse der örtlichen Situation Bürgerbefragung Kriminalitätsbelastung tsbelastung pro 100.000: 11.183 (im Vergleich BW 5.718, Bund 8.125) Wichtigste Probleme (nach Vorgabe einer Liste): 65 % Straßenverkehr, Undiszipliniertheit 41 % Ausländer, Asylbewerber 37 % Müll, M Schmutz in Straßen und Grünanlagen 31 % Herumhängende Jugendliche 20 % Betrunkene, Obdachlose

Bürgerbefragung Im Vergleich ergab sich ein außergew ergewöhnlich hohes Niveau an Unsicherheit, Kriminalitätsfurcht tsfurcht und Vermeideverhalten (Opferfrage 35 % zu 15 % für f r ganz Deutschland) Keine neue Erkenntnis: ältere Frauen haben ein deutlich höheres h heres Unsicherheitsgefühl hl als junge Männer M

Fazit der Studie Verbrechensfurcht und Sachbeschädigungen lassen sich durch situative Maßnahmen gut beeinflussen Der Lebensstil der Bewohner ist nur schwer zu beeinflussen, jedenfalls sind kurzfristige Erfolge nicht zu erwarten Aggressions- und Gewaltdelikte werden nicht merklich zurückgedr ckgedrängt, Abnahme erst zu erwarten, wenn sich Bevölkerungsstruktur und Grad der sozialen Kontrolle ändern

Aktuelle Situation Städtebau und Kriminalprävention - Empfehlungen zur baulichen Prävention: Verringerung von Tatgelegenheiten Bauliche Vermeidung von Angstorten Reduzierung von Kriminalitätsfurcht tsfurcht Erhöhung hung der Attraktivität t des Wohngebietes Sofortige Entfernung von Müll M und Graffiti Maßnahmen zum defensible space (Newman 1972)

Empfehlungen zur sozialen Prävention Verbesserung der Sozialisationsbedingungen vor allem für f Kinder und Jugendliche Einbeziehung von Bürgern B in Entscheidungsprozesse Soziale Kontakträume Seniorenbetreuung Erhöhung hung informeller Sozialkontrolle

Fazit und Kritik Verfolgung situativer Ansätze scheint erfolgversprechend Die bisherige Zufälligkeit der Arbeit vieler kommunaler Gremien sollte zugunsten einer fundierten Strategie aufgegeben werden Empirische Überprüfungen nach regionaler Problemanalyse Konzentration (allein) auf städtebauliche Maßnahmen scheint problematisch

Kritik Stadtviertel mit problematischer Sozial- und Kriminalitätsentwicklung tsentwicklung bedürfen einer aktiven Strategie der Kriminalprävention, die bauliche Maßnahmen mit spezifischen sozialen Maßnahmen kombiniert Erkenntnisse über wirksame präventive Strategien sollten einbezogen werden Neue Konzepte sollten empirisch überprüft werden

Vorhandenes empirisches Wissen nutzen und neue Konzepte empirisch prüfen Z.B. Düsseldorfer D Gutachten Sherman-Report Internationale Wirkungsforschungsanalysen

www.duesseldorf.de/download/dgll.pdf + www.duesseldorf.de/download/dg.pdf Fundstelle

Kriminalprävention Leitlinien wirkungsorientierter Kriminalprävention Düsseldorfer Gutachten

Rössner/Bannenberg (Hrsg.) Leitlinien Teil I: Kriminologische Analyse empirisch untersuchter Präventionsmodelle aus aller Welt 61 Studien Teil II: Sherman Report Preventing Crime: What works, what doesn t, what s promising

Düsseldorfer Gutachten Teil III: Möglichkeiten M der präventiven Einwirkung auf Fremdenfeindlichkeit / Antisemitismus und fremdenfeindliche / antisemitische Einstellungen (Wagner, van Dick / Christ, Univ. Marburg) Teil IV: broken windows und das New Yorker Modell Vorbilder für f r die Kriminalprävention in deutschen Großst städten? (Laue, Univ. Heidelberg)

Zielsetzung der Untersuchung Was wirkt in der Kriminalprävention? Handlungsempfehlungen Aufzeigen weiteren Forschungsbedarfs

Theoretischer Rahmen Pyramide sozialer Kontrolle Externe und interne Kontrolle Neuere kriminologische Erkenntnisse über Entwicklung und Störfaktoren der Sozialisation

Neuere Entwicklungskriminologie Aggressives Verhalten in der Kindheit entsteht durch Interaktion zwischen Problemkindern und Problemeltern Kinder mit Überaktivität, t, Zornausbrüchen treffen auf gereizte und überforderte Eltern(teile) Eltern fehlt Einfühlungsverm hlungsvermögen gen und Fähigkeit der Konfliktlösung. Zusammentreffen dieser Erziehungspraktiken mit schwierigem Kind leitet beständiges aggressives Verhaltensmuster ein.

Neuere Entwicklungskriminologie 2 Ungünstige nstige Nachbarschaften, Schulen und sich häufende h Verhaltensprobleme verschlimmern die Situation Es entwickelt sich langsam und unbemerkt eine Gewalttäter ter- Persönlichkeit

Perspektiven Bei solchen Problemlagen ist einsichtig, dass nur vernetzte Systeme erfolgreich sein können: k Einwirkungen auf Eltern, Kinder, Schule, Umfeld Äußere Kontrolle allein ist wirkungslos

Kriminalprävention Unspezifische Maßnahmen zur Verbesserung der Gesellschafts- und Sozialisationsbedingungen Spezifische Kriminalprävention planvoll ausgerichtete Maßnahmen zur Reduktion von Kriminalität

Spezifische Kriminalprävention Maßnahmen zielen auf gefährdete Kinder und Jugendliche in Familie, Vorschule, Kindergarten, Schule und Gemeinde Rückfallverhindernde Maßnahmen nach Straftaten; Resozialisierung

Spezifische Kriminalprävention in Städten und Gemeinden mit positiver Wirkung Interventionsprogramme, die unmittelbar gegen strafbares Verhalten gerichtet sind Soziale Integrationsprogramme, die früh im Kindesalter beginnen oder bei bestimmten Auffälligkeiten ansetzen

Interventionsprogramme Offene Thematisierung, strikte Regelanwendung, konzertiertes Entgegentreten, Unterstützung tzung von Opfern und Überwachung gefährlicher Bereiche und typischer Gefahrensituationen zeigen insbesondere bei Gewaltdelikten die besten und deutlichsten Effekte bei der Prävention von Kriminalität

Integrationsprogramme Familien-Interventions Interventions-Programme Nachholende Basissozialisation durch geeignete Pflegefamilien und Mentoren Es fällt f auf, dass die wirksamen Programme gegen Aggressivität t + Gewalt entweder sehr früh h (Familie) oder in der Schule ansetzen

Fremdenfeindliche Einstellungen Zielgruppe von Präventionsma ventionsmaßnahmen nahmen sind Bevölkerung bzw. die leichter zu beeinflussenden Schüler Fremdenfeindliche Gewalt: Zielgruppe ist ein rechtsradikal besonders anfälliger Personenkreis

Schule: Mehr-Ebenen-Konzepte Mehrere Ebenen: Schule, Klassen, Individuen, zielen auf breite Mehrheit mit Gewaltprävention und Reaktionsmöglichkeiten auf Gewalt Olweus-Programm Sehr erfolgversprechend Gut evaluiert

Konsequenzen für kommunale Kriminalprävention Gemeinschaftsbezogene + institutionenbezogene Thematisierung von Straftaten, strikte Aufdeckung und Verfolgung unter Einbeziehung aller Betroffenen, Opferunterstützung, tzung, integrierende Sanktionen (Wiedergutmachung, TäterT ter-opfer- Ausgleich, Anti-Aggressivit Aggressivitäts-Training)

Kommunale Kriminalprävention Vernetzte problemorientierte Kontrolle der Kriminalität t in den verschiedenen sozialen Räumen R der Gemeinde zur Stärkung der informellen sozialen Kontrolle (Bürger, Polizei, Sozialeinrichtungen) Teilweise Videoüberwachung (hot spots)

Kommunale Kriminalprävention Frühe und intensive Förderung F von Kindern und Jugendlichen in Problemfamilien, Mentoren- und Pflegefamilien-Programme Programme Spezifische Behandlungsangebote für f Problemgruppen (Gewalt, Drogen, Rechtsextreme Gewalttäter) ter)

Problematische Stadtteile - Probleme Finanzieller Aspekt: Investitionen gerade in problematische Wohnviertel? Politischer Aspekt: Furcht vor dem negativen Image Vermeidung des Begriffs (und damit des Problems) Kriminalität? t? Wer trägt die Verantwortung?

Zukunftsperspektiven Gezielte Frühpr hprävention Vernetzte Programme Verantwortung der Kommunen Evaluation Wirkungsforschung Blue prints; ; Erfassung modellhafter wirksamer internationaler Programme Umsetzungsstrategien