Das Lernen Erwachsener...

Ähnliche Dokumente
medienpaedagogik.at/blog

1. Johannes 4, 16b-21

Wie funktioniert unser Gehirn? Wie lernt der Mensch?

Handlungskompetenzorientierung in

7 Tage Wunder. Veränderung, Liebe & Wunder. Mirjam Ulbert

Motivationen. Befragung Vor Beginn der Tagung in Reggio Emilia:

Kleine Einführung in den Konstruktivismus

Curriculum Mentor für Gesundheit

QIK. Eine Einführung in die Arbeitshilfe zur Selbst-Evaluation Qualität in inklusiven Klassen. Wiltrud

S18 Für jeden Schüler individuelles Lernprogramm? Zu viele Individuen Lehrer überfordert sich, er traut sich zu viel und den Schülern zu wenig zu!

ALLGEMEINE METHODIK EIN ÜBERBLICK. Vo allg. Methodik des Sports und der Bewegung

EAG- Zertifikatskurs KommunikationstrainerIn KOMPAKT

GFK lernen in 50 kurzen Lektionen

Eidg. Fachausweis Ausbilderin Eidg. Fachausweis Ausbilder Modulare und kompakte Bildungsgänge

Psychologische Psychotherapeuten: Systemische Therapie

Believe and Pray. 30. November Auf du und du - Geheimnis der Beziehung. Gebet Teil II. Bischof Stefan Oster

Beobachtung und fachliche Reflexion von Kindverhalten

Sinnvolles Lernen durch Kopplung bereitliegenden Wissens an die Lebensbezüge des Menschen Erklärung des Modells Pfeil und Bogen

Kompetenzermittlung und -bilanzierung durch Weiterbildungspässe

Erfolgsforum wertschätzende Kommunikation

FIT FÜR ARBEITEN 4.0 LERNKOMPETENZEN ALS SCHLÜSSELFAKTOR. Dipl.-Psych. Denise Gramß

Bildung im Alter: Sinn oder Unsinn? Dr. Renate Schramek

Herzlich Willkommen!

Perspektiven aus dem Projektverbund Alpha-Wissen : Erfahrungen und Anknüpfungspunkte

Falko von Ameln. Konstruktivismus. Die Grundlagen systemischer Therapie, Beratung und Bildungsarbeit. A. Francke Verlag Tübingen und Basel

Auswertung Evaluationsbogen 30. Oberschule Dresden 2-Tages-Seminar Module I + II August 2016

Unser Leitbild. Caritasverband Rhein-Wied-Sieg e.v. Geschäftsstelle Neuwied

Modul 11 Sozialer Lebensraum Schule

Lernforum 40+ Ein idealer Platz zum Lernen für Menschen ab 40

Systemische Weiterbildung Lebendiges Hören

Transkulturelle Kompetenzentwicklung. Konzeptpräsentation

Warum ist mein Kind so vergesslich? Oktober 2011

Grundlagen der Sportpädagogik (WS 2004/05) Dietrich Kurz Universität Bielefeld Abteilung Sportwissenschaft

MORE THAN MONEY Mind Guide Umdenken zu entspanntem Leben leicht gemacht

Ökumenischer Gottesdienst zur Einschulung

Analyse der eigenen Lernbiographie und der daraus resultierenden Lehrund Lernkultur am Bespiel des Lebensbaumes

Der Wunsch nach Verbundenheit und Einssein

Stefanie Göhner Letzte Reise. Unbemerkbar beginnt sie Deine lange letzte Reise. Begleitet von den Engeln Deiner ewigen Träume

Motivation und Leistung ohne Druck?

Kernthese. Kernthese. Die Umwelt, so wie wir sie wahrnehmen, ist unsere Erfindung. (Heinz von Foerster)

Erfahrungswissen der Mitarbeiter für den Betrieb nutzbar machen und dauerhaft sichern. Wichtige Rahmenbedingungen und Methoden

Ermöglichungsdidaktik in der Hochschullehre schwierig aber nicht unmöglich Ingeborg Schüßler

Unterricht kompetenzorientiert und sprachbildend für alle Schüler*innen planen, gestalten sowie reflektierend auswerten

3. Ziehen Sie Fazit Reflektieren Sie kurz über das Feedback: Wie lief das Gespräch? Konnten sie beide aus dem Gespräch Nutzen ziehen?

Primarstufe Gemeinschaftsschule Döffingen VIELFALT IN DER GEMEINSAMKEIT - MITEINANDER SIND WIR UNTERWEGS JAHRGANGSÜBERGREIFENDES LERNEN

Vorwort Kapitel: Pädagogische Förderung aus entwicklungspsychologischer

STÄRKEN UND KOMPETENZEN- MIT ALLEN SINNEN ERLEBEN

Informelles Lernen und Berufliche Handlungskompetenz. Zur Kompetenzentwicklung im Prozess der Arbeit

Lernort Oensingen Naturspielgruppe. 1 Idee Haltungen Methodik Angebot Zielgruppe Organisation...

Konfirmation und jetzt?

Irmgard Badura. Publikation Vorlage: Datei des Autors Eingestellt am

Gewaltfreie Kommunikation nachhaltig und wertschätzend

Predigtmanuskript. Thema: Wer ist Jesus für dich?

Portfolio Praxiselemente Eignungs- und Orientierungspraktikum

Methoden der Selbstreflexion 4 3. Haltung und Einstellung zum Beruf 4 3. Arbeitsfelder Kita und eföb 2 1

Von der Angst, das eigene Geschlecht verboten zu bekommen

Bildung für nachhaltige Entwicklung - BNE in der VHS Arbeit -

Leistungsbewertung in der Sekundarstufe I. Vorgaben aus Schulgesetz und Kernlehrplan und Beispiele für deren Umsetzung

Kommunikation für Tauchausbilder. Andreas Barton 1

REFLEXIONSFRAGEN. Reflexionsfragen zu Kapitel 2: Demografische Entwicklungen und Konstruktionen des Alters FRAGE 1

Transkulturelle Biographiearbeit. Annemarie Schweighofer-Brauer, Institut für gesellschaftswissenschaftliche Forschung, Bildung und Information (FBI)

Die Haltung macht s Schule und Lehrerbildung in Finnland. Saarbrücken, den

Das Modul Erziehen. Die neue BA/MA-Lehramtsausbildung. Bildungswissenschaften Prof. Dr. Kersten Reich Meike Kricke. Universität zu Köln

Lerngruppe für. Dialogische Aufstellungsarbeit

Kompetenzorientierung in der Kindertagespflege

Africa is not a Colour- it s a Place Diversität und Vielfalt im südlichen Afrika

Mein Stresslevel ist im. Meine Gedanken drehen sich gerade um. Ich muss noch daran denken,

Wir Erleben Großartiges!

Aufbau reflexiver Kompetenzen durch die Theorie-Praxis-Verzahnung in Unterricht, Praktika und Praxisbegleitung. Tobias Kämper, Ute Weber

Ein Verbundprojekt im Bund-Länder-Wettbewerb Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen

Schwerpunkt 2: Grundformen pädagogischen Handelns

Multimedia. Lehren, Lernen und Design. Programm. 2.4 Typen von TBT-Programmen(Fortsetzung) Einführung

Methoden in der Berufs- und Arbeitsmarktorientierung für Bildungsferne. Martin Stark

DAS PRAXISSEMESTER ALS LERN-, ERFAHRUNGS- UND ÜBUNGSORT

2.1 Überfachliche Kompetenzen als Gegenstand des Hochschulstudiums

GESUNDHEIT SALUTOGEN LEHREN UND LERNEN. Aufgabe A/Puzzle. Didaktik Methodik PädagogInnengesundheit im Fokus/AVOS Salzburg

Studienrichtung Lebenslanges Lernen und Medienbildung

Methoden in der Berufs- und Arbeitsmarktorientierung für Bildungsferne. Sandra Schneeweiß

Didaktik und Lernen. Gudrun Bachmann, Martina Dittler und Gerhild Tesak

Möglichkeit der Anschlussqualifizierung 160+ von Kindertagespflegepersonen

Zertifizierungsstandards der Qigong Fachgesellschaft e.v. für Qigong-Qualifikationen - Fachkompetenz und Personale Kompetenz

Pädagogische Psychologie des Lernens und Lehrens

TAFERLKLAUSSEE STATION2: WALDRAST

Datenplan: SVEB Zertifikate und eidg. Fachausweis Ausbilderin, Ausbilder. 1) Daten Lehrgänge zum SVEB Zertifikat. Kurszeit Module

Grundlagen der systemischen Beratung

LehrplanPLUS Gymnasium Geschichte Klasse 6. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Kompetenzorientierung

Alles eine Frage der Haltung! Fachdiskurs in einer Kita in Speyer,

PROFESSIONALISIERUNG DER HOCHSCHULDIDAKTIK

Schulinterner LEHRPLAN PÄDAGOGIK für die Jahrgangsstufe Q2

1. Oberstufen Praktikum

Dinge zwischen Pferd und Mensch geschehen können. Damals nannte ich es Kommunikations- und Dominanztraining, bis ich erkannte, dass das Wort Dominanz

Reflexionsbogen ausserschulisches Berufsfeldpraktikum Ziel 1

Guter Unterricht. Was ist guter Unterricht? Prof. Dr. Reinhard Franzke

Lernen aus konstruktivistischer Sicht

Prof. Dr. Iris Beck, Prof. Dr. Anke Grotlüschen, Prof. Dr. Benedikt Sturzenhecker

Rückblick von der Zeit nach Cambridge

Mini-PEARL als Ansatz des forschenden Lernens für den Schulalltag Dr. Bettina Dimai, Mag. Hannes Hautz MSc

Eidg. Fachausweis Ausbilderin Eidg. Fachausweis Ausbilder Modulare und kompakte Bildungsgänge

Unterricht und Förderung

Transkript:

Das Lernen Erwachsener... Erwachsen...... ist in der Erwachsenenbildung, wer Lernveranstaltungen nicht im Rahmen seiner Schulausbildung besucht! Üblicherweise also Personen, die an einer Weiterbildungsveranstaltung teilnehmen, oder die sich im 2. Bildungsweg befinden. Der 2. Bildungsweg kann inzwischen mit dem vollendeten 19. Lebensjahr beschritten werden. Was ist das Besondere am Lernen Erwachsener? Teilnahmeentscheidung fällt (meist) bewusst Teilnahmeentscheidung fällt (meist) freiwillig Teilnahme erfolgt aus einer bestimmten Motivation heraus TN bringen eine Frage mit, verfolgen ein Ziel! Offene Curriculas! Teilnehmer haben Eigen-Sinn (Nutzenorientiertes Lernen, Erfahrungen,... vom dort und damals ) Transfer- und Umsetzungshintergrund (Praxis läuft immer mit) was nützt mich das? (das Hier und jetzt ins Dort und dann ) Lernveranstaltungen sind nie isolierte Veranstaltungen! Teilnehmer sind selbst Experten für ihren jeweiligen Arbeitskontext ( bei mir ist das ganz anders es gibt selten Rezepte) - 1 -

Heterogenität der Zielgruppe Unterschiedliche Erfahrungen in der Teilnehmergruppe nutzbar machen! Teilnehmer lernen voneinander! Sharing Teilnahme an Lernveranstaltung verursacht Kosten (Geld, Begrenzte Zeitressourcen,...) Teilnehmer haben Lernbiographien, die teilweise bewusst sind (dadurch besprechbar & reflektierbar, aber auch verfestigter) Für Erwachsene bedeuten Lernveranstaltungen meist eine Abwechslung zum üblichen Tagesablauf Heraustreten aus Routinen bedeutet idealerweise ein Öffnen von Perspektiven Fehlerkultur in EB ist idealerweise nicht vom versagen geprägt, sondern vom Öffnen von Entwicklungschancen Rolle des Erwachsenenbildner vs. Lehrerrolle (Critical friend) Zertifikate & Berechtigungen (Zeugnisse & Noten) Neugierde (Perspektiven werden enger, Spezialistentum nimmt zu) schärfere und engere Wahrnehmung durch Fokussierung - 2 -

Nachhaltigkeit von Lernprozessen Vgl. Siebert, H. (2002): Nachhaltigkeit des Lernens und neue Lernkulturen. In: Grundlagen der Weiterbildung (13) 2. S 114 117. Konstruktivistisch inspirierte Lernkulturen ermöglichen individuell unterschiedliche Zugänge zum Thema (zb systematisch, schematisch, exemplarisch, erfahrungsorientiert), lassen die Konstruktivität und Beobachtungsabhängigkeit von Wirklichkeit erkennen, berücksichtigen die Strukturdeterminiertheit und das heißt Biografieabhängigkeit des Lernens, fördern einen Perspektivenwechsel und Perspektivverschränkungen in der Gruppe, verändern die Kontexte der Lerninhalte (Transfer), regen ein Lernen durch Differenzerfahrungen und Perturbation an, prüfen die psycho-hygienische Zumutbarkeit von Themen und Methoden, unterstützen eine kognitive Emergenz, das heißt Eigendynamik der Lerninhalte (Lerninhalte sind nicht vorhanden ), berücksichtigen die biografische Anschlussfähigkeit neuen Wissens, reflektieren die subjektive Relevanz und Viabilität, das heißt Brauchbarkeit des Gelernten, fördern und evaluieren den Aufbau von Wissensnetzen (Mind map) und kognitiven Strukturen, das heißt die Architektur des Wissens (anstatt Vermittlung von Stoff), enthalten lernanregende Umgebungen (Bücher, Bilder, Lerngegenstände, Wandzeitungen etc), regen reflexive Beobachtungen II. Ordnung an (Selbstevaluation). - 3 -

Der Stellenwert der Methode im Gesamtkontext der Lernveranstaltung Die Methodik als Lehre von den Methoden ist mehr als nur Formenlehre; sie ist zugleich die Theorie der Gesinnungen und Haltungen. F. Pöggeler - 4 -

Das beste Curriculum eines Lehrers ist seine Person. Hartmut von Hentig Lehrer Der Lehrerberuf ist ein unheimlicher Job. Die Schüler werden geprüft, geübt, beaufsichtigt und manchmal auserkoren. Um Lehrer zu werden, muß man zuerst die Fahrschule machen, dann die Stirn runzeln. Manche Schüler haben eine fürchterliche Angst, es zittern ihnen nur so die Knie. Die Lehrer wissen alles, sie sind unglaublich und unfehlbar. Manche Schüler singen die erste Stimme, manche die zweite und manche die fünfte. Die Lehrerinnen haben eine höfliche Niedertracht und radieren die Hefte aus, daß sie blitz und blank sind. Ein sauberes Heft ist eine Erfüllung für den Geist. Die Lehrer sind von den Landeshauptmännern berufen, aus den Schülern Menschen zu machen. Der Lehrer lenkt die Gedanken im Kopf herum, daß es nur so rauscht. Manche Lehrer sind Wüstlinge und Knallköpfe. Jesus hat gesagt, du sollst kein falsches Zeugnis machen. Die Schüler müssen aufspringen und guten Morgen durch die Klasse heulen. Bei den Ohren geht s hinein, bei den Ohren geht s hinaus, das ist der Lebenslauf. aus: Georg Paulmichl Verkürzte Landschaft - 5 -