Die Oberstufe im G8 1

Ähnliche Dokumente
Information für Eltern (Q11) 16. März 2015

Info-Veranstaltung: Gymnasiale Oberstufe am RMG

Die Oberstufe am Marie-Therese-Gymnasium Erlangen

Information für die Eltern der 10. Jahrgangsstufe

Die Oberstufe des bayerischen Gymnasiums

Einführung zum Erreichen des gemeinsamen Ziels. Abitur

Oberstufeninformationen Für die 10. Klassen

Qualifikationsphase der Oberstufe

Die Oberstufe des Gymnasiums in Bayern

Informationsabend der Eltern des Oberstufenjahrgangs 16/18

Herzlich willkommen zum Informationsabend über die Qualifikationsphase!

Wichtige Informationsquelle! Bitte unbedingt bis zum Abitur aufbewahren! Google: Oberstufe Bayern

Informationsabend zur Qualifikationsphase für die 10. Klassen 2016/2017

Die gymnasiale Oberstufe Einführungsphase: 10. Kl. Qualifikationsphase: Abiturprüfung

Gymnasiale Oberstufe und Abitur


Gymnasium Geretsried. Willkommen. zum Info-Abend zur Oberstufe des bayerischen Gymnasiums

Eine gute Rede ist eine Ansprache, die das Thema erschöpft, aber keineswegs die Zuhörer. W. Churchill


Herzlich willkommen zum Elternabend der 10. Jahrgangsstufe. am 10. Dezember 2014


Informationsveranstaltung zur Oberstufe G8. StD Markus Fiederer Oberstufenkoordinator

Die G 8 - Oberstufe. Valentin-Heider- Gymnasium. Schuljahr 2016/17

Inhalte

Information zur gymnasialen Oberstufe in Bayern -Q11 und Q12-

Informationen zur Oberstufe

Katharinen-Gymnasium Ingolstadt

Katharinen-Gymnasium Ingolstadt

Information zur gymnasialen Oberstufe in Bayern -Q11 und Q12-

Herzlich willkommen!!1

Elternabend zur Sprachenwahl 8. März

Informationen zur Oberstufe. am Gymnasium Tegernsee

Joseph-von-Fraunhofer-Gymnasium Cham

Information zur Oberstufe

Gisela-Gymnasium Gymnasium Passau-Niedernburg. Die neue Oberstufe - Grundzüge

DIE GYMNASIALE OBERSTUFE IN BAYERN. Informationsveranstaltung. für die Schüler der 10. Klassen HERZLICH WILLKOMMEN!

Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10 (z. B. Ersatz von Latein/Französisch durch Spanisch (spät))

Informationen zur gymnasialen Oberstufe 21. Oktober 2008 Christoph Gnandt

... Grundbegriffen, die in den nächsten drei Jahren immer wieder auftauchen... den Veränderungen in der Oberstufe im Vergleich zu den Klassen 5 bis

Johann-Christian-Reinhart- Gymnasium Hof/S Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jgst. 10

Information zur gymnasialen Oberstufe in Bayern Q11 und Q12

Oberstufeninformation

Grundlagen. Qualifikationsphase. (Jahrgangsstufe 11 und 12) 4 Ausbildungsabschnitte: 11/1, 11/2, 12/1, 12/2

Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10. Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe


Die Oberstufe des bayerischen Gymnasiums

Grüß Gott - wir stellen uns vor: StDin Monika Millauer. StDin Karin Lehner + Oberstufenkoordinatorinnen (OKs) am MBG

Informationen zur Oberstufe

Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10

Oberstufe. Allgemeine Informationen

2. Fächerwahl und Stundentafel

Information Oberstufe. Information Oberstufe

Die gymnasiale Oberstufe

Allgemeine Oberstufen-Information für die 10. Klassen Stundentafel für Q11 und Q12

Zulassungshürden zur Abiturprüfung.

Oberstufe im G8. am Theresia-Gerhardinger-Gymnasium am Anger

DIE GYMNASIALE OBERSTUFE IN BAYERN. Informationsabend. für Eltern der 10. Klassen HERZLICH WILLKOMMEN!

Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10. Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe


Oberstufe 2017/19. Information für die 10. Klassen. Schuljahr 2016/17

Information Oberstufe

Informationen zur Oberstufe. Herzlich willkommen. Informationsabend der 10. Jahrgangsstufe

Information zur Oberstufe


Die Oberstufe des bayerischen Gymnasiums. Gymnasium Casimirianum Coburg

Einbringungsverpflichtungen Einbringungs- verpflichtungen

Information für Eltern (Q12) 16. März 2015

Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10. Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe

Die gymnasiale Oberstufe am FKG

Auswirkungen einer Spätbeginnenden Fremdsprache auf die Oberstufe des bayerischen Gymnasiums

Information zur Oberstufe. Kronberg-Gymnasium Aschaffenburg

Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10. Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe

Abiturprüfung: Fünf-Fächer-Abitur

Die neue Oberstufe des bayerischen Gymnasiums. Maria-Theresia-Gymnasium

Grüß Gott zur Informationsveranstaltung am HANS-LEINBERGER-GYMNASIUM. Die neue Oberstufe des bayerischen Gymnasiums

Informationen zur Oberstufe

Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10 (z. B. Ersatz von Latein/Französisch durch Italienisch (spätbeginnend))

Herzlich willkommen zum Informationsabend über die Kursphase der Oberstufe!

Oberstufeninformation

Informationen zur Oberstufe

Die Oberstufe des bayerischen Gymnasiums

Gymnasium Eckental. Die gymnasiale Oberstufe

Die gymnasiale Oberstufe

Die Oberstufe des Gymnasiums Ein Überblick.

Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jgst. 10. (Spanisch)

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung über die Kollegstufe 2009/11 am Gymnasium Bruckmühl

Abiturjahrgang 2015/17. Informationen zur Gymnasialen Oberstufe

Herzlich willkommen zur. Informationsveranstaltung über die. Qualifikationsphase

Informationen zur Oberstufe. Oberstufenkoordinator: OStR A. Neiderer

Die Oberstufe am Gymnasium.! 10. Jahrgangsstufe: Einführungsphase in die Oberstufe 11./ 12. Jahrgangsstufe: Qualifikationsphase

Die Oberstufe am Gymnasium in Bayern. Die Oberstufe im G8. Informationsveranstaltung für die 10. Jahrgangsstufe


Gymnasiale Oberstufe am CPG. Von der Klasse 10 bis zum Abitur am CPG

Elterninformation am 9. November Jahrgangsstufe

Wichtige Informationsquelle! Bitte unbedingt bis zum Abitur aufbewahren!

Informationen zur gymnasialen Oberstufe

Ammersee-Gymnasium Dießen. Oberstufe 2015/

Information zur Oberstufe

Transkript:

Die Oberstufe im G8 1

Überblick Allgemeine Hinweise Fächer und Profilbildung in der neuen Oberstufe Abitur in der neuen Oberstufe Seminare in der neuen Oberstufe 2

Bisherige Laufbahn und Möglichkeiten Einführungsphase 10. Jgst. Qualifikationsphase 11. - 12. Jgst. Abiturprüfung Bestehen: Mittlere Reife Eintritt in Qualifikationsphase Übertritt an FOS Bestehen: Allgemeine Hochschulreife 3

Ziele und Schwerpunkte Vorbereitung auf die allgemeine Hochschulreife vertiefte Allgemeinbildung Grundlagenfächer (D, M, FS) Möglichkeit zur individuellen Profilbildung Vermittlung von Fachwissen Vermittlung von Kompetenzen (Fach- und Methodenkompetenz, Sozial- und Selbstkompetenz) Neben Fachunterricht: wissenschafsorientiertes Arbeiten, Projektarbeit, Studien- und Berufsorientierung Seminare 4

Fächer in der Oberstufe Pflichtpfächer, Wahlpflichfächer, Profilfächer Zuordnung der Fächer zu bestimmten Bereichen SLK (Deutsch, Fremdsprachen, Musik, Kunst) MNT (Mathematik, Biologie, Physik, Chemie, Informatik) GPR (Geschichte + Sozialkunde, Wirtschaft / Recht, Geographie, Religion / Ethik) ohne Zuordnung: Sport 5

Fächerangebot am AFG Pflichtfächer Wahlpflichtfächer Profilfächer M FS1: E, F, L Fächer des Fachangebots der D FS2: E, F, L, It (spät.) Wahlpflichtfächer K / Ev / Eth G+Sk NW1: Ph, B, C NW2: Ph, B, C, Inf Zusatzangebot: z.b. Cho, Orc, Spo Geo, Wr Ku, Mu Psy, Drg, Konversation, BCP, Addita 6

Stundentafel Fach bzw. Fächergruppe 11 12-1/12-2 Summe: 132 Religion (K, Ev oder Eth) 2 2 Gesamt: Deutsch 4 4 Pflicht: Mathematik 4 4 4*15 je 15 = 60 Geschichte + Sozialkunde 2+1 2+1 Wochenstunden Sport 2 2 Nw1 (Ph, C oder B) 3 3 Wahlpflicht: Gesamt: Fs1 4 4 2*14/15 = 28/30 14/15 (Q11) / Nw2 oder Inf oder Fs2 3/4 11 2*11 (Q12) = 22 Geo oder WR 2 2 Wochenstunden Zusammen: Kunst oder Musik 2 2 60+28/30+22=110/112 Wissenschaftsprop. Seminar 2 2/0 Profil 110/112+12=122/124 (freie Wahl: Projektseminar 2 2/0 insgesamt: 22 / 20 132-122/124 = 10/8 weitere indiv. Profilbildung 10/8 Wochenstunden 7

Wahl der Abiturfächer Fach 1 D 2 M 3 FS1 4 GPR 5 frei wählbar (kein GPR) Art schriftlich 1 schriftlich 2 mündlich Wichtige Hinweise: Abiturfächer müssen über 4 Semester belegt werden Semester 11/1 bis 12/2 müssen voll eingebracht werden 8

4. und 5. Abiturprüfungsfach 4. Fach (mündlich oder schriftlich) - Geschichte (3 Teilaufgaben) oder Geschichte+Sozialkunde (2+ 1) - Geographie oder Wirtschaft und Recht - Religionslehre bzw. Ethik 5. Fach (mündlich oder schriftlich) - Naturwissenschaft bzw. fortgeführte Informatik - 2. Fremdsprache (ggf. spät beginnend): nur mündlich - Kunst, Musik oder Sport (ggf. mit praktischen Anteilen) Additum! 9

Musik Kunst Sport als Abiturfächer Prüfungsmöglichkeiten rein mündliche Prüfung nur in Kunst und Musik kombiniert schriftlich / praktisch (in Sport auch mündl./praktisch), nur wenn im Profilbereich Additum belegt wurde (1-stünd. Instrumentalunterricht / 2-stündige bildnerische Praxis bzw. Sporttheorie) Zugangsvoraussetzungen für Belegung des Additums Noten in Jgst. 10 Ku, Sp: Note 3 Musik: Note 3 + angemessene Fähigk. im Instrument / Gesang Verbindliche Belegung als Abiturfach von Anfang an 10

Errechnung des Abiturergebnisses (Wahl-)Pflicht - Einbringung: 30 HJL Profil - Einbringung: 10 HJL (incl. Seminare) 5 Abiturprüfungsfächer 40 x 15 P. = 600 P. 5 x 60 P. = 300 P. max. 900 Punkte 11

Die Seminare in der Oberstufe Zu wählen sind: Wissenschaftspropädeutisches Seminar (W-Seminar) einem Leitfach zugeordnet UND Projektseminar zur Studien- und Berufsorientierung (P-Seminar) einem Leitfach zugeordnet

Ziele des W-Seminars allgemein Kreative Problemlösungen suchen Referate halten Texte verfassen Quellen hinterfragen Wissenschaftspropädeutik Analyse und Abstraktion Recherchieren Strukturieren Präsentieren Wissenschaftliches Denken erwerben, Grundlagen der Wissenschaftsund Erkenntnistheorie Reduktion auf das Wesentliche 13

W-Seminar: Rahmenbedingungen Wissenschaftspropädeutisches Arbeiten ein Leitfach (Pflicht- oder Wahlpflichtfach) Rahmenthema Halbjahresleistung in 11/1 Halbjahresleistung in 11/2 max. 15 Punkte max. 15 Punkte betreute Seminararbeit (10-15 Seiten Text) Abschlusspräsentation (12/1) x 3 + :2 x 1 max. 30 Punkte 14

Grundlagen des P-Seminars Zweiteilung des P-Seminars Studien- und Berufsorientierung Projektarbeit Bezug zur wissenschaftlichen bzw. beruflichen Praxis allgemeine spezielle Studien- und Berufsorientierung Leitfach (Belegung des Leitfaches nicht zwingend notwendig) Mehrlehrermodell am AFG Kooperation mit externen Partnern 15

Ziele des P-Seminars (Projekt) Schulung der Teamfähigkeit Eigenvertwortliches Arbeiten Einführung ins Projektmanagement Projektarbeit Analyse und Abstraktion Schulung der Fähigkeit zum Zeitmanagement Einblick in die Arbeitswelt Schulung der Fähigkeit zur Selbstkritik und zur Flexibilität 16

Organisation des P- Seminars am AFG 11/1: Studien und Berufsinformation durch eigene Lehrer (Frau Brandmeier, Herr Lauterbach, Herr Geist, Herr Völkl) 11/2 12/1: Einführung in die Grundlagen des Projektmanagements, Projektplanung, Projektdurchführung und -dokumentation

Leistungsbewertung Studien- und Berufsorientierung Projektarbeit max. 30 Punkte + Zertifikat 18

Angebot und Wahl der Seminare am AFG Aktuelles Angebot: 12 W-Seminare, 10 P-Seminare 1. Wahl bis 25.11. Reduktion: 8-9 W-Seminare, 8 P-Seminare Bewerbung für W-Seminar Bewerbung für P-Seminar Verbindliche Zuteilung!

Weitere Informationen Homepage des AFG (www.afg-erding.de) Offizielle Oberstufenseite (www.gymnasiale-oberstufe-bayern.de) Hompage des Kultusministeriums (www.km.bayern.de) Schülerbroschüre des KM Oberstufenkoordinatoren des AFG

Ende Noch Fragen???