Einflussfaktoren auf das bundesweite Potenzial der Windenergie an Land

Ähnliche Dokumente
Methoden und Kriterien für die Ermittlung der technisch-ökologischen Potenziale der Windenergienutzung an Land in Deutschland

Stand der Energiewende und die Rolle der Windenergie

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern

in Niedersachsen Vielfalt als Erfolgsfaktor? Zusammenarbeit von Bund, Ländern und Kommunen bei der Energiewende

Aktuelle und zukünftige Herausforderungen im Themenkomplex Windenergie und Natur- und Artenschutz

Gewerbliche Unternehmensgründungen nach Bundesländern

Gewerbeanmeldungen nach Bundesländern

Ausbau der Windenergie in Niedersachsen

Der Windenergieerlass Niedersachsen 2016

Einfluss des Abstands zwischen Windenergieanlagen und Wohnbauflächen auf das Potenzial. der Windenergie an Land

Windenergie in Niedersachsen

Pressekonferenz. Windenergie an Land Marktanalyse Deutschland 1. Halbjahr 2016

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern

1.493 Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

Windenergie und Flugsicherung

zur Windenergienutzung und

Pressekonferenz. Windenergie an Land Marktanalyse Deutschland 1. Halbjahr 2016

STATUS DES WINDENERGIEAUSBAUS AN LAND IN DEUTSCHLAND

Pressekonferenz Windenergie an Land Marktanalyse Deutschland 2016

Pressekonferenz Windenergie an Land Marktanalyse Deutschland 2016

Herzlich willkommen zur Pressekonferenz am 29. Januar 2015 Windenergie an Land Jahreszahlen Als Gesprächspartner stehen Ihnen zur Verfügung:

Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

STATUS DES WINDENERGIEAUSBAUS IN DEUTSCHLAND

Absehbare Veränderungen der Stromerzeugung

Gründungsstatistik des IfM Bonn im gewerblichen Bereich

STATUS DES WINDENERGIEAUSBAUS

Potenzial der Windenergienutzung an Land

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Der Windenergie substantiell Raum geben Regionalisierte Flächenansätze im niedersächsischen Windenergieerlass

17. Wahlperiode /6189

Marktvolumen und Industrialisierung Perspektive der Hersteller und Zulieferunternehmen

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Bedarf an Raumordnungsgebieten für den Ausbau der Windenergie

Potenzialanalyse für die Windenergienutzung in Niedersachsen und in Hessen bis 2027

Windenergie Marktentwicklung und wirtschaftliche Perspektive

DEUTSCHES SPORTABZEICHEN

Windenergieanlagen an Landeplätzen, Segelfluggeländen und Modellflugplätzen - Erfahrungen und Hinweise zur Konfliktbewältigung

Auswertung. Fachabteilung Entwicklung 1991 bis 2003 Kinderheilkunde -14,09% Kinderchirurgie -29,29% Kinder- und Jugendpsychiatrie 5,35% Gesamt -13,00%

HERZLICH WILLKOMMEN. Bürgerinformationsveranstaltung Sachlicher Teilflächennutzungsplan Windenergie am

Naturverträglicher Ausbau der Windenergie auf Waldstandorten

Nutzung pro Jahr [1000 m³/a; Efm o.r.] nach Land und Bestandesschicht

100% Erneuerbare Energien Mögliche Beiträge der Windenergie

Potenzialstudie Windenergie NRW

Förderung der Weiterbildung in der Allgemeinmedizin 1999/2000: Anzahl registrierter Stellen und Maßnahmen im stationären Bereich - Stand:

STATUS DES WINDENERGIEAUSBAUS IN DEUTSCHLAND

Wie weit lässt sich der Lebensraum Wald für die Windenergie nutzbar machen?

Energiewirtschaftliche Entwicklungen im Hinblick auf die Sektorkopplung. ONTRAS.Netzforum

AKTUELLE GENEHMIGUNGSLAGE UND ERGEBNISSE AUS ZWEI JAHREN AUSSCHREIBUNGEN

Bevölkerungsentwicklung im Freistaat Sachsen 1990 bis 2025

WAS TUN NACH 20 JAHREN?

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis...XVII

Verfahrensstand und Methodik der Potenzialstudie Windenergie NRW

Beschäftigungsabbau oder Beschäftigungswachstum? Folgen der Digitalisierung für die Arbeitswelt.

Ausweisung von Windkraftstandorten

Windkraft in Dürrlauingen, Offingen und Gundremmingen

Windenergie in der Region Rhein-Neckar: Aktueller Stand der Regionalplanung

3. Quartalsbericht 2001 für den stationären Bereich

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.8.

Ökonomische Wirkungen im ländlichen. Förderung erneuerbarer Energien: Raum und Umwelteffekte. Agenda

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.1.

Erneuerbare Energie in der Gemeinde Waldsolms Möglichkeiten der Windenergienutzung an den Standorten Buhlenberg und Siegfriedeiche


Status der Windenergienutzung in Deutschland - Stand J. P. Molly, DEWI GmbH

VERMEIDUNGSMAßNAHMEN BEI DER PLANUNG UND GENEHMIGUNG VON WINDENERGIEANLAGEN

Windenergie in der kommunalen Praxis Ausweisung von Konzentrationszonen in der Bauleitplanung

4. Quartalsbericht 2001 für den stationären Bereich

Windkraftausbau am Limit Über das Steuerungsinstrument Raumplanung

Potenzialstudie Windenergie NRW Konsequenzen für das Rheinische Revier

Landtag Brandenburg 11. (öffentliche) Sitzung der Enquete- Kommission 6/1

62. ACK in Bremen

Pressekonferenz. Windenergie an Land Marktanalyse Deutschland 2015

a) 8,56 b) 13,12 c) 25,84 d) 37,06 e) 67,01 f) 111,50 g) 99,04 h) 87,49

Potenziale der Erneuerbaren Energien in NRW. Dr. Thomas Delschen, Dr. Barbara Köllner

Energiewende 2030 Ohne Nutzung der Windenergie nicht möglich

IQB-BILDUNGSTREND 2015 HAMBURG IM LÄNDERVERGLEICH

Tabelle C Arbeitslosigkeit: Übersicht über die Kennziffern

PV-Meldedaten Jan./Mrz. 2013

Die Energiewende naturverträglich gestalten

Windenergie Ausbau in Niedersachsen Status Quo, Potenziale und Ausblick. Till Schorer

Daten und Fakten Bioenergie 2011

Vertragsverletzungsverfahren Nr. 2016/2116 vom

Status der Windenergienutzung in Deutschland - Stand J. P. Molly, DEWI GmbH

Wind- und Ertragsindex Report. für das. Jahr 2017

Aktuelle Bürgel Statistik: Unternehmen mit Führungskräften über 65 Jahre in Deutschland

Steuerung von Windenergieanlagen durch Raumordnung und Bauleitplanung Klimaschutz und Energiewende Frühjahrstagung 2012

MR-Klausur am 21. und 22. April 2012 in Cochem

Papier und Pappe verarbeitende Industrie

Netzstudie M-V Ziele, Methoden; Beispiel Windenergie. 8. GeoForum MV , Rostock-Warnemünde

EG-Umgebungslärmrichtlinie Strategische Lärmkartierung

PV-Meldedaten Jan. - Okt Bundesverband Solarwirtschaft e.v. (BSW-Solar)

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur Stand

Volks ohne Lehre. Volks mit Lehre. mittl. Bild. Absch Jahre 60 + noch Jahre Jahre Jahre

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand

Windenergie mehr Leistung neu installiert als erwartet

Workshop Regionalplanung Dezember 2011, Tangermünde. Nutzung der Windenergie in MV

JÄHRLICHE STATISTISCHE GESAMTAUFSTELLUNG nach 30a Nr. 2 VOL/A

EEWärmeG und MAP- Instrumente zur Förderung Erneuerbarer Energien im Wärmebereich

Berücksichtigung der Belange von Naturschutz und Landschaftspflege in der Flächennutzungsplanung

Transkript:

Für Mensch & Umwelt Genug Platz für Windenergie? Einflussfaktoren auf das bundesweite Potenzial der Windenergie an Land Hanno Salecker Fachgebiet I 2.3 Erneuerbare Energien

Inhalt 1 DAS UMWELTBUNDESAMT STELLT SICH VOR 2 HINTERGRUND 3 VORSTELLUNG DER UBA-POTENZIALSTUDIE 3.1 Motivation und Zielstellung 3.2 Methodik und Eingangsparameter 3.3 Vorstellung der Ergebnisse 3.4 Sensitivitätsanalysen 3.5 Vergleich mit anderen Potenzialstudien 4 WEITERE EINFLUSSFAKTOREN AUF DAS POTENZIAL DER WINDENERGIE 5 SCHLUSSFOLGERUNGEN 05.01.2016 Einflussfaktoren auf das bundesweite Potenzial der Windenergie an Land 2

Das Umweltbundesamt stellt sich vor Was ist das Umweltbundesamt (UBA)? Geschichte 1974 Gründung per Gesetz als selbständige Bundesbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministerium für Inneres 1986 Zuordnung zum Geschäftsbereich des neugegründeten Bundesumweltministeriums; Schwesterbehörden: Bundesamt für Naturschutz (Bonn), Bundesamt für Strahlenschutz (Salzgitter) 2005 Dienstsitzverlagerung von Berlin nach Dessau Kennzahlen Zentrale Umweltbehörde in Deutschland bundesweit 1.457 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, davon 873 am Hauptsitz in Dessau (Juni 2014) Haushalt rund 114 Millionen Euro im Jahr 2014 05.01.2016 Einflussfaktoren auf das bundesweite Potenzial der Windenergie an Land 3

Das Umweltbundesamt stellt sich vor Aufgaben Wissenschaftliche Arbeit Erhebung und Analyse von Umweltdaten Das Umweltbundesamt unterstützt vor allem das Ministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit Information der Öffentlichkeit Internationale Arbeit Vollzug von Umweltgesetzen Seit 2014 unterstützt das UBA ebenso das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) etwa bei Fragen und Antworten zu Erneuerbaren Energien und Energieeffizienz 05.01.2016 Einflussfaktoren auf das bundesweite Potenzial der Windenergie an Land 4

Das Umweltbundesamt stellt sich vor Aufgabenbereich Erneuerbare Energien Umwelteffekte Emissionen (Globale) Landfläche Planungsverfahren Instrumente EEG EEWärmeG EE-Richtlinie MAP 100 % Erneuerbare Energien Technikbewertung und -weiterentwicklung Energiemärkte Strom Wärme Systemintegration Stromnetz Wärmenetz Speicher 05.01.2016 Einflussfaktoren auf das bundesweite Potenzial der Windenergie an Land

Hintergrund Stellenwert der Windenergienutzung an Land STAND DES AUSBAUS (ENDE 2014): ca. 25.000 Windenergieanlagen ca. 38.000 MW installierte Leistung 9,4 % der deutschen Bruttostromerzeugung (54,7 TWh) Zubau 2014: 4.750 MW (davon ca. 25 % Repowering) VORTEILE DER WINDENERGIENUTZUNG: Hohes und kostengünstiges Ausbaupotenzial, daher Schlüsseltechnik der Energiewende Vergleichsweise geringe Umweltwirkungen und Flächeninanspruchnahme kurze energetische Amortisationszeiten (3 bis 7 Monate) 05.01.2016 Einflussfaktoren auf das bundesweite Potenzial der Windenergie an Land 6

Hintergrund Motivation zur Erstellung der Potenzialstudie UBA-STUDIE ENERGIEZIEL 2050: 100 % STROM AUS ERNEUERBAREN QUELLEN Pauschaler Flächenansatz zur Potenzialermittlung Technisch-ökologisches Potenzial: 60 GW / 180 TWh/a Sehr konservative Potenzialeinschätzung UBA-STUDIE TREIBHAUSGASNEUTRALES DEUTSCHLAND 2050 Machbarkeitsstudie zur Erreichung einer treibhausgasneutralen Gesellschaft bis 2050 Kopplung des Wärme- und Verkehrssektor mit dem Stromsektor als Schlüsseltechnologie Bedeutung der Windenergie an Land steigt zunehmend WIE VIEL WINDENERGIE IST MÖGLICH? 05.01.2016 Einflussfaktoren auf das bundesweite Potenzial der Windenergie an Land 7

Vorstellung der UBA-Potenzialstudie Zielsetzung der Studie Möglichst genaue Ermittlung des technischökologisches Potenzials der Windenergie an Land unter Verwendung der Besten verfügbare Datengrundlage Besten am Markt verfügbaren Technik Schaffung einer zuverlässigen Grundlage für Annahmen in weiteren Studien und Szenarien (z.b. THGND) Einschätzung der Möglichkeiten der Windenergienutzung an Land im Rahmen der Energiewende 22.07.2014 Einflussfaktoren auf das bundesweite Potenzial der Windenergie an Land 8

Vorstellung der UBA-Potenzialstudie Definition Potenzialbegriff Theoretisches Potenzial Technisches Potenzial Realisierbares Potenzial Ökonomisches Potenzial Ökologisches Potenzial Ermitteltes Potenzial Technisch-ökologisches Potenzial 05.01.2016 Einflussfaktoren auf das bundesweite Potenzial der Windenergie an Land 9

Vorstellung der UBA-Potenzialstudie 3 Vorgehensweise ERMITTLUNG DES FLÄCHENPOTENZIALS ERMITTLUNG DES LEISTUNGS- UND ERTRAGSPOTENZIALS DATENGRUNDLAGE KRITERIENKATALOG REFERENZANLAGEN (KALIBRIERTE) WETTERDATEN Diskussion (insb. der Ausschlussflächen und Abstände) UBA-intern sowie mit BMU, Bund- Länder-Initiative Windenergie, BfN sowie weiteren Experten KORREKTUR DER ERGEBNISSE Diskussion der Darstellung der Ergebnisse mit internen und externen Experten (insb. Durchführung eines Expertengesprächs) und intensive Abstimmung mit BMU 22.07.2014 Einflussfaktoren auf das bundesweite Potenzial der Windenergie an Land 10

Vorstellung der UBA-Potenzialstudie Datengrundlage GRUNDSÄTZE Verwendung der besten bundesweit verfügbaren Datengrundlage Ausschluss und erforderliche Abstände mithilfe gesetzlicher Grundlagen oder Richtlinien definiert GENUTZTE DATEN Basis-DLM Basis-DGM ANWENDUNGSBEREICH Ausschluss von: - Siedlungsbereichen - Verkehrsflächen und sonstigen Infrastrukturen - Gewässern Ausschluss von Flächen mit Hangneigung > 30 Grad Schutzgebiete Flächen für den länderübergreifenden Biotopverbund Ausschluss von ökologisch sensiblen Gebieten im Offenland und Wald Waldfunktionenkartierung Wetterdaten (COSMO-DE) Ermittlung des Ertragspotenzials 22.07.2014 Einflussfaktoren auf das bundesweite Potenzial der Windenergie an Land 11

Vorstellung der UBA-Potenzialstudie Kriterienkatalog Images Source: wikimedia commons DEFINITION VON AUSSCHLUSSGEBIETEN Siedlungsgebiete Infrastruktur Ökologisch sensible Gebiete Wald (teilweise) Gewässer Hangneigung FESTLEGUNG VON MINDESTABSTÄNDEN Siedlungsgebiete Infrastruktur Ökologisch sensible Gebiete NICHT BERÜCKSICHTIGTE AUSSCHLUSSKRITERIEN Besonderer Artenschutz nach BNatSchG Radaranlagen Militärische Belange 05.01.2016 Einflussfaktoren auf das bundesweite Potenzial der Windenergie an Land 12

Vorstellung der UBA-Potenzialstudie Mindestabstände bei Siedlungsgebieten (1) ABSTÄNDE ZU SIEDLUNGSBEREICHEN Immissionsrichtwerte der TA Lärm einzuhaltende Abstände ergeben sich je nach Anlagenanzahl bzw. -konfiguration, Nabenhöhe und Schallleistungspegel Abstandsberechnung anhand von Referenzanlage Schallleistungspegel im lärmreduzierten Modus: 99,5 db(a) schallreduzierter Betrieb von 22.00 bis 06.00 Uhr ANLAGENKONFIGURATIONEN 22.07.2014 Einflussfaktoren auf das bundesweite Potenzial der Windenergie an Land 13

Vorstellung der UBA-Potenzialstudie Mindestabstände bei Siedlungsgebieten (2) ABSTÄNDE ZU SIEDLUNGSBEREICHEN ART DER BAULICHEN NUTZUNG IMMISSIONS- RICHTWERT MINDEST- ABSTAND ABSTANDSBEREICH FÜR SCHALLREDUZIERTEN BETRIEB Wochenend- und Ferienhausbebauung 35 db (A) 900 m 900 2000 m Wohnbauflächen 40 db (A) 600 m 600 1400 m Industrie- und Gewerbeflächen 50 db (A) 250 m 250 500 m Verallgemeinerung von Wohngebieten notwendig, da keine Differenzierung der Art der baulichen Nutzung gemäß BauNVO im Basis-DLM keine optisch bedrängende Wirkung bei min. 600 m anzunehmen 22.07.2014 Einflussfaktoren auf das bundesweite Potenzial der Windenergie an Land 14

Vorstellung der UBA-Potenzialstudie Beispiel: Verschneidung von Ausschlussflächen 05.01.2016 Einflussfaktoren auf das bundesweite Potenzial der Windenergie an Land 15

Vorstellung der UBA-Potenzialstudie Ermittlung des Leistungs- und Ertragspotenzials Grundsatz: Verwendung der besten verfügbaren Technik Keine Berücksichtigung von Bestandsanlagen Platzierung auf Potenzialflächen unter Berücksichtigung von Mindestabständen (4 x Rotordurchmesser) Ermittlung des Ertragspotenzials unter Verwendung von Langzeit-Wetterdaten STANDORT SCHWACHWIND STARKWIND Mittlere Windgeschwindigkeit (140 m Höhe) < 7,5 m/s > 7,5 m/s Nabenhöhe 140 m 100 m Rotordurchmesser 114 m 104 m Nennleistung 3,2 MW 3,4 MW Schallleistungspegel: lärmreduzierter Betriebsmodus Schallleistungspegel: Standard-Betriebsmodus 99,5 db(a) 105,2 db(a) 100 db(a) 105,6 db(a) 22.07.2014 Einflussfaktoren auf das bundesweite Potenzial der Windenergie an Land 16

Vorstellung der UBA-Potenzialstudie Ergebnisse: Flächenpotenzial 16,4% 10,2% 13,8% der Bundesfläche = 49.361 km² 14,1% 05.01.2016 Einflussfaktoren auf das bundesweite Potenzial der Windenergie an Land 17

Vorstellung der UBA-Potenzialstudie Ergebnisse: Leistungs- und Ertragspotenzial 526 GW 287 GW Leistung: 1.188 GW Ertrag: 2.898 TWh pro Jahr 375 GW Ausbaustand 1. Halbjahr 2015: 39 GW (25.000 Anlagen) 05.01.2016 Einflussfaktoren auf das bundesweite Potenzial der Windenergie an Land 18

Vorstellung der UBA-Potenzialstudie Ergebnisse: Volllaststunden 05.01.2016 Einflussfaktoren auf das bundesweite Potenzial der Windenergie an Land 19

Vorstellung der UBA-Potenzialstudie Einflussfaktoren EINFLUSS DER VERSCHIEDENEN AUSSCHLUSSFLÄCHEN Siedlungsflächen inkl. der erforderlichen Abstände machen den Großteil der Ausschlussfläche aus Der Abstand zwischen Windenergieanlagen und Wohnbauflächen ist damit ein zentraler Einflussfaktor für die Höhe des Flächenpotenzials 05.01.2016 Einflussfaktoren auf das bundesweite Potenzial der Windenergie an Land 20

Vorstellung der UBA-Potenzialstudie Sensitivitätsanalyse: Einfluss des Abstands zu Wohnbauflächen (1) 600 m 800 m 1.000 m 1.400 m 2.000 m 05.01.2016 Einflussfaktoren auf das bundesweite Potenzial der Windenergie an Land 21

Vorstellung der UBA-Potenzialstudie Sensitivitätsanalyse: Einfluss des Abstands zu Wohnbauflächen (2) 05.01.2016 Einflussfaktoren auf das bundesweite Potenzial der Windenergie an Land 22

Vorstellung der UBA-Potenzialstudie Zusammenfassung Ergebnisse der Potenzialstudie WELCHE RÜCKSCHLÜSSE DIE POTENZIALSTUDIE ZULÄSST: 1. Die Windenergie an Land kann ihrer Schlüsselrolle im Portfolio der erneuerbaren Energien gerecht werden. 2. Grundsätzlich stehen ausreichend Standorte für die Windenergienutzung zur Verfügung. 3. Das ermittelte Potenzial ist über ganz Deutschland verteilt. 4. Moderne Windenergieanlagen können auch im Binnenland eine sehr hohe Auslastung erreichen. 5. Im bundesweiten Betrachtungsmaßstab ermöglicht das ermittelte Potenzial eine Nutzung der Windenergie an möglichst konfliktarmen und kosteneffizienten Standorten. WAS BEI DER INTERPRETATION DER ERGEBNISSE ZU BEACHTEN IST: 1. Das tatsächlich realisierbare Potenzial für die Windenergienutzung an Land ist deutlich geringer einzuschätzen. 2. Die Studie ist nicht als Grundlage oder Empfehlung für die Planungs- und Genehmigungspraxis der Länder und Kommunen geeignet. 3. Aufgrund des Betrachtungsmaßstabes einer bundesweiten Potenzialstudie sind vereinfachende Annahmen getroffen worden, die einen Vergleich mit der Planungs- und Genehmigungspraxis in den Ländern und Kommunen nicht erlauben. 05.01.2016 Einflussfaktoren auf das bundesweite Potenzial der Windenergie an Land 23

Vorstellung der UBA-Potenzialstudie Vergleich mit anderen Potenzialstudien [1] BWE (2012) [2] UBA (2013) [3] Callies (2014) [4] BMVI (2015) Flächenpotenzial 7,9 % bis 22,4 % 13,8 % 1,0 % bis 25,5 % 1,7 % bis 10,9 % Leistungspotenzial 722 bis 1.500 GW 1.188 GW 125 bis 1.632 GW 125 GW UNTERSCHIEDE ZWISCHEN DEN SZENARIEN UND DEN VERSCHIEDENEN STUDIEN SIND ZURÜCKZUFÜHREN AUF: Zielsetzung der Studie Verwendete Datengrundlage Annahmen zu Ausschluss- und Abstandskriterien 05.01.2016 Einflussfaktoren auf das bundesweite Potenzial der Windenergie an Land 24

Weitere Einflussfaktoren auf das Potenzial der Windenergie Weitere Einflussfaktoren: Flugsicherungsradar (1) 60 Drehfunkfeuer (VOR / DVOR) in Deutschland Derzeit keine Norm zur Beurteilung der Störwirkungen von WEA FORDERUNG DER DEUTSCHEN FLUGSICHERUNG (DFS): Schutzbereich: 3 km Restriktionsbereich: 15 km Quelle: wikimedia commons 05.01.2016 Einflussfaktoren auf das bundesweite Potenzial der Windenergie an Land 25

Weitere Einflussfaktoren auf das Potenzial der Windenergie Weitere Einflussfaktoren: Flugsicherungsradar (2) Absolute Verringerung der Potenzialfläche im Land bei einem Abstand von 15 km um VOR/DVOR Prozentuale Verringerung der Potenzialfläche im Land bei einem Abstand von 15 km um VOR/DVOR Bayern Brandenburg Hessen Niedersachsen Sachsen-Anhalt Baden-Württemberg Nordrhein-Westfalen Mecklenburg-Vorpommern Rheinland-Pfalz Sachsen Schleswig-Holstein Thüringen Saarland Berlin Bremen Hamburg - 770 km² - 751 km² - 630 km² - 585 km² - 490 km² - 343 km² - 282 km² - 252 km² - 191 km² - 166 km² - 105 km² - 105 km² - 17 km² - 9 km² - 3 km² - 1 km² Bremen - 100,0 % Berlin -45,7% Hessen -22,6% Nordrhein-Westfalen -16,6% Brandenburg -11,0% Niedersachsen -11,0% Schleswig-Holstein -10,3% Hamburg -9,6% Sachsen -8,7% Saarland -8,0% Sachsen-Anhalt -7,9% Bayern -7,7% Rheinland-Pfalz -7,7% Baden-Württemberg -6,7% Mecklenburg-Vorpommern -6,3% Thüringen -4,0% Quelle: eigene Berechnungen 21.01.2015 Einflussfaktoren auf das bundesweite Potenzial der Windenergie an Land 26

Weitere Einflussfaktoren auf das Potenzial der Windenergie Weitere Einflussfaktoren: Wetterradar des DWD Deutscher Wetterdienst betreibt 18 Wetterradarstationen und 4 Windprofiler Beeinflussung der Messungen durch Windenergieanlagen möglich FORDERUNG DES DWD: Schutzbereich 5 km Restriktionsbereich 15 km Quelle: wikimedia commons Quelle: dwd 05.01.2016 Einflussfaktoren auf das bundesweite Potenzial der Windenergie an Land 27

Weitere Einflussfaktoren auf das Potenzial der Windenergie Durch Radar- und Flugsicherungsanlagen beeinträchtigte Projekte Leistung in MW 0 500 1000 1500 2000 2500 Drehfunkfeuer VOR und DVOR 1714 2333 Bauschutzbereich / Verfahrensraum Wetterradar (DWD) Flugplatzradar 579 430 649 523 640 1114 Luftverteidigungsradar Sonstiges 410 215 201 514 Gesamt 2015: 1.422 betroffene WEA (Leistung: 4.120 MW) 2013 2015 Quelle: Eigene Darstellung nach BWE 2015 05.01.2016 Einflussfaktoren auf das bundesweite Potenzial der Windenergie an Land 28

Weitere Einflussfaktoren auf das Potenzial der Windenergie Weitere Einflussfaktoren: Artenschutz RECHTSGRUNDLAGE BNatSchG: Verbot der Verletzung oder Tötung besonders geschützter Tierarten sowie der Beschädigung oder Störung ihrer Fortpflanzungsund Ruhestätten Vögel und Fledermäuse besonders betroffen SCHUTZMASSNAHMEN: Freihalten von naturschutzfachlich bedeutenden Gebieten Einhaltung von Abständen zu Vorkommen bei bestimmten windkraftsensiblen Arten sinnvoll Auflagen im Rahmen der BImSchGGenehmigung (z.b. temporäre Abschaltungen) HELGOLÄNDER PAPIER: Empfehlungen für Mindestabstände zu Vorkommen verschiedener windkraftsensibler Arten: 500 bis 6.000 m Quelle: LUBW 05.01.2016 Einflussfaktoren auf das bundesweite Potenzial der Windenergie an Land 29

Schlussfolgerungen Schlussfolgerungen WIE HOCH IST DENN NUN DAS REALISIERBARE POTENZIAL? WEITERE EINFLUSSFAKTOREN AUF DAS WINDENERGIEPOTENZIAL Räumliche Entwicklungsziele der Gebietskörperschaften (z.b. Vorranggebiete für Siedlungsentwicklung) Einwände und Vorbehalte der Flächeneigentümer oder Anwohner (Akzeptanz) Wirtschaftliche Bedingungen im konkreten Einzelfall UMWELTINSTRUMENTE RAUMORDNUNG UND GENEHMIGUNG Rechtsprechung verlangt, dass der Windenergienutzung substanziell Raum verschafft wird Abwägung unterschiedlicher Flächennutzungsarten und Interessen Vorsorgeorientierte Abstände können Akzeptanz erhöhen, können aber den Abwägungsspielraum an anderer Stelle verringern und damit ggf. Konflikte verschärfen 05.01.2016 Einflussfaktoren auf das bundesweite Potenzial der Windenergie an Land 30

Schlussfolgerungen Festlegung von Mindestabständen WINDENERGIEERLASS: Bundesländer haben die Möglichkeit, Leitlinien für die Planung und Genehmigung von Windenergieanlagen vorzugeben Umgang mit Siedlungsgebieten, Schutzgebieten, Infrastruktur etc. Empfehlung von Abständen oder Einzelfallprüfung Maßgeblich für Abstände zur Wohnbebauung: Einhaltung der TA Lärm SEIT 2014: ÄNDERUNG DES BAUGB LÄNDERÖFFNUNGSKLAUSEL Möglichkeit zur Festlegung von verbindlichen Mindestabständen zur Wohnbebauung Bayern: 10H-Regelung mindestens 2.000 m Abstand bei modernen Anlagen Massive Verknappung des Flächenangebotes Bayern: Reduktion um mehr als 98 % Verschärfung von Konflikten auf verbleibenden Flächen (z.b. Artenschutz) Gefährdung des Ausbaukorridors für Windenergie an Land und das Erreichen der Klimaschutzziele 05.01.2016 Einflussfaktoren auf das bundesweite Potenzial der Windenergie an Land 31

Schlussfolgerungen Fazit WINDENERGIE AN LAND IST EINE SCHLÜSSELTECHNOLOGIE DER ENERGIEWENDE Kostengünstigste erneuerbare Energieform Geringe Flächenintensität Zunehmende Bedeutung der Windenergie durch Ausweitung von Sektorkopplung Für Erreichung der Klimaschutzziele zügiger Ausbau erneuerbarer Energien erforderlich DIE UBA - POTENZIALSTUDIE HAT GEZEIGT: Deutschland verfügt über ein ausreichendes Potenzial für die Windenergie an Land Windenergie kann auch im Binnenland hohe Erträge liefern Die Höhe des realisierbaren Potenzials ist Gegenstand politischer und gesellschaftlicher Entscheidungen Die Durchsetzung von Maximalforderungen kann den Planungsspielraum an anderer Stelle ggf. verschärfen und die Erreichung der Ausbau- und Klimaschutzziele gefährden 05.01.2016 Einflussfaktoren auf das bundesweite Potenzial der Windenergie an Land 32

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Hanno Salecker hanno.salecker@uba.de www.umweltbundesamt.de 05.01.2016 / Hier steht der Veranstaltungstitel in 12 Punkt 33

Für Mensch & Umwelt Genug Platz für Windenergie? Einflussfaktoren auf das bundesweite Potenzial der Windenergie an Land Hanno Salecker Fachgebiet I 2.3 Erneuerbare Energien