Die Herstellung der ökologischen Durchgängigkeit der Bundeswasserstraßen Konzeption und Wege der Umsetzung

Ähnliche Dokumente
Wiederherstellung der ökologischen Durchgängigkeit an Bundeswasserstraßen

Strategische Überlegungen zur Verbesserung der Wanderfischfauna im Einzugsgebiet der Weser

Anlage zum Schreiben vom Antwort der Bundesregierung

FGG Weser Flussgebietsgemeinschaft Weser

Ökologische Durchgängigkeit an Bundeswasserstraßen Die Schnelle Havel im Priorisierungskonzept des Bundes zur Wiederherstellung der ökologischen

Die Wiederherstellung der Durchgängigkeit für Fische und Rundmäuler in Vorranggewässern der Elbe

Erarbeitung eines Landeskonzepts zur ökologischen Durchgängigkeit der Fließgewässer Brandenburgs. Institut für Binnenfischerei e.v.

Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie. Fachliche Anforderungen zur Herstellung der Durchgängigkeit in Thüringer Fließgewässern

Aktueller Planungstand Maßnahmen zur ökologischen Durchgängigkeit an den Bundeswasserstrassen Main, Donau und dem MDK 28.

Auftrag der Wasserbehörden: Schutz der Umwelt und Ausgleich der Interessen

Das neue Wasserhaushaltsgesetz - Was ändert sich für die Gewässerunterhaltung und entwicklung?

Die Ziele der EU-Wasserrahmenrichtlinie und der EU-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie - Gemeinsamkeiten, Synergien und Unterschiede

Informationsveranstaltung am Ilm, Weimar Herstellung der Durchgängigkeit Wehr Klostermühle

Ein Blick zurück Veränderungen seit dem 1. Bewirtschaftungsplan. Bergisch Gladbach, den

Umsetzung von WRRL-Maßnahmen an Bundeswasserstraßen Ansatz und Beitrag der Bundeswasserstraßenverwaltung

F + E-Vorhaben: Forum Fischschutz und Fischabstieg (FKZ )

Planungen des WNA Aschaffenburg Stand in Obernau, Wallstadt, Eddersheim

Konzept zur Wiederherstellung der linearen Durchgängigkeit an der Lauter

Bewertung der Durchgängigkeit von Fließgewässern

Flächendeckende Erhebung von Querbauwerken in NRW

Überregionales Bewirtschaftungsziel

EU-LIFE-Projekt LiLa-Living Lahn Europas grüne Chance für unsere blaue Lahn

Anglerverband Niedersachsen: Kommentar zur Projektskizze und zum geplanten Aller-Dialog

Bürgerforum zum Gewässerentwicklungskonzept (GEK) für Untere Havel,

Erläuterungsdokument Verbesserung der linearen Durchgängigkeit

Rahmenbedingungen für die Umsetzung von Maßnahmen an erheblich veränderten Gewässern aus behördlicher Sicht

Steuerung der Maßnahmen zur Wiederherstellung der ökologischen Durchgängigkeit an Bundeswasserstraßen

Lebendige Gewässer durch Umsetzung der WRRL

Neubau Wasserkraftwerk Kemnade / Ruhr - Anforderungen an Fischschutz und ökologische Durchgängigkeit

Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Bayern

Neunaugen-Aufstiegsmonitoring an Fischwegen in Niedersachsen

Kurzvorstellung der jeweiligen rechtlichen und organisatorischen Situation in den Rheinanliegerstaaten - Deutschland -

Unterhaltungsplan Landwehrkanal

Bedeutung der Kleinmaßnahmen zur Fließgewässerentwicklung aus Sicht des Landes

Wanderfischprogramm Sachsen-Anhalt

Kleine Wasserkraft vs. Gewässerökologie

Potenziale der Wasserkraft im Neckar-Einzugsgebiet

Fischwanderungen und die Bedeutung der Auenhabitate

Aufstellung und Umsetzung einer flussgebietsbezogenen Strategie für die Etablierung und den Erhalt von Fischpopulationen

Wie schützt man eine "Population" wandernder Flussfische? Erkenntnisse und Fragen aus der Gewässerbewirtschaftung in NRW

Verbesserung der Fischdurchgängigkeit: Praxisbeispiel Sauteler Tief

Schriftenreihe Elbfisch-Monitoring

Empfehlungen zur koordinierten Anwendung der EG-HWRM-RL und EG- WRRL

Ökologische Durchgängigkeit der Fließgewässer

Bundeswasserstraßen: Freie Fahrt auch für Fische

Fachliche Eckpunkte des Bundesprogramms Blaues Band Deutschland

13. Wahlperiode Programm Rhein 2020 und Auswirkungen auf die Nutzung der Wasserkraft

Behörden im Spannungsfeld zwischen Wasserkraftnutzung und Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie

Pilotanlagen für den Fischaufstieg angewandte Forschung für die Qualitätssicherung von Maßnahmen

Impulsreferat zum Workshop Ökologische Durchgängigkeit der Fließgewässer

Referat Ökologische Grundsatzfragen, Umweltschutz Bundesanstalt für Gewässerkunde, Koblenz

Gewässerrahmenplan. Mittlere Werra bis Tiefenort

Abwasserbeseitigungskonzepte Wasserrahmenrichtlinie

Die neuen Förderungen für die Gewässerökologie

Wassersport und Naturschutz Rechtsgrundlagen für Bundeswasserstraßen

EG-Wasserrahmenrichtlinie in Niedersachsen Gebietskooperation im Bearbeitungsgebiet 14 Aller / Quelle Arbeit zum NWG/WRRL

Die Bedeutung der Schnellen Havel aus fischökologischer Sicht

Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Mainzer Straße 80, Wiesbaden

Auenentwicklung an Bundeswasserstraßen

Handbuch Hessen 6. Lieferung Dezember 2008

Umsetzung der EU-WRRL an der Donau Erfahrungen und Ausblick. Herfried Harreiter

Fische WRRL - Durchgängigkeit Ruhr. Christian Edler, ASV Bochum-Ruhr 1935 e.v. 1

Herausgeber: Bearbeitung: Bildquellen Umschlag: Impressum

Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Hessen - Wege zum Maßnahmenprogramm WRRL -

Entwicklungskonzept. zur ökologischen Durchgängigkeit der Gewässer in Rheinland-Pfalz. Infoblatt Gewässerschutz 01/12

WRRL-Verbändeforum Fulda,

15. September 2011, Regierungspräsidium Gießen. Dialogforum der Ingenieurkammer Hessen

Erhaltung und Wiederherstellung der ökologischen Durchgängigkeit der Bundeswasserstraßen Erläuterungsbericht zu Handlungskonzeption und

Ökologische Durchgängigkeit am Beispiel der Staustufe Hemelingen

Technisch-biologische Ufersicherungen an Bundeswasserstraßen - Projekte, Modellierung und Bewertung

Bearbeitungsgebiet Main Was ist das?

Strategiepapier Fischdurchgängigkeit

Kontrolluntersuchungen im Fischaufstieg am Elbewehr bei Geesthacht

Erläuterungen zum Hochwasserrisikomanagementplan für das deutsche Einzugsgebiet des Rheins

Beitrag zur Berücksichtigung der Belange der Wasserrahmenrichtlinie (WRRL)

Entwurf Maßnahmenprogramm 2015 Runde Tische. Monika Raschke, MKULNV Flussgebietsmanagement, Gewässerökologie, Hochwasserschutz

Gewässerrahmenplan. Untere Schwarza

In der Oder (Frankfurt/O) lag das absolute Minimum des SSI von 60% während der vergangenen Hitzeperiode in den frühen Morgenstunden des 11.

Wasserkraft in Südbaden. Fischabstieg an Wasserkraftanlagen und bei Wasserkraftprojekten der Energiedienst

VI. Fachkonferenz Tschechisch-Sächsiche Wege 2014 Usti nad Labem,

Gewässerökologie und Wasserkraftnutzung - ist dies verträglich?

Kleinwasserkraft in Zeiten der EU-Wasserrahmenrichtlinie. Small Hydro Power in times of the EU Water Framework Directive

Wasserkraftnutzung und Ausbaupotentiale im Landkreis Traunstein

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie (WRRL)

Gute Zusammenarbeit guter Zustand am Rhein Gerhard Odenkirchen, Flussgebietsgemeinschaft Rhein

World Café Tisch 9: (Ökologische) Durchgängigkeit von Fließgewässern

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Umsetzung der EG-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie in Deutschland

DWA-Merkblatt M 509 Fischaufstiegsanlagen und fischpassierbare Bauwerke. - Kurzvorstellung des Weißdruckes -

EU-Wasserrahmenrichtlinie. 15. Infoveranstaltung IBOS Görlitz, Landratsamt Görlitz, Umweltamt, Dipl.-Ing.

Ziele und Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Das EEG aus der Sicht der Umweltverbände

Leitfaden zur Berücksichtigung des Artenschutzes bei Aus- und Neubau von Bundeswasserstraßen

Synergien. zwischen Wasserrahmenrichtlinie und Natura in Hinsicht auf Managementplanungen

Die Schleusenverlängerung als Chance für eine wirtschaftliche und ökologische Aufwertung des Neckars Neckarkongress Villingen-Schwenningen 2010

Konstruktive Möglichkeiten zur Verbesserung der hydraulischen Bedingungen am Einstieg von Fischaufstiegsanlagen

Der Revisionsprozess der Wasserrahmenrichtlinie - aus deutscher Sicht

Der Beirat zur Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie in Rheinland-Pfalz

Transkript:

Die Herstellung der ökologischen Durchgängigkeit der Bundeswasserstraßen Konzeption und Wege der Umsetzung Steffen Wieland Referat U4 Tierökologie Bundesanstalt für Gewässerkunde, Koblenz Seite 1

Gliederung Anlass Fachliche Grundlagen Relevante Artengruppen Informationssystem Fischdurchgängigkeit Maßnahmenpriorisierung Aufgaben BfG/BAW Zusammenarbeit Bild: BAW Seite 2

Anlass Ökologische Durchgängigkeit im neuen WHG seit 1.3.2010 34 Durchgängigkeit oberirdischer Gewässer (1) Die Errichtung, die wesentliche Änderung und der Betrieb von Stauanlagen dürfen nur zugelassen werden, wenn durch geeignete Einrichtungen und Betriebsweisen die Durchgängigkeit des Gewässers erhalten oder wiederhergestellt wird, soweit dies erforderlich ist, um die Bewirtschaftungsziele nach Maßgabe der 27 bis 31 zu erreichen. (2) Entsprechen vorhandene Stauanlagen nicht den Anforderungen nach Absatz 1, so hat die zuständige Behörde die Anordnungen zur Wiederherstellung der Durchgängigkeit zu treffen, die erforderlich sind, um die Bewirtschaftungsziele nach Maßgabe der 27 bis 31 zu erreichen. (3) Die Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes führt bei Stauanlagen an Bundeswasserstraßen, die von ihr errichtet oder betrieben werden, die nach den Absätzen 1 und 2 erforderlichen Maßnahmen im Rahmen ihrer Aufgaben nach dem Bundeswasserstraßengesetz hoheitlich durch. Seite 3

EU-Wasserrahmenrichtlinie Flusseinzugsgebietsbezogene Richtlinie Referenzbasierte Bewertung Ziel: Guter ökologischer Zustand für oberirdische Gewässer bis 2015 Gutes ökologisches Potenzial bei erheblich veränderten oder künstlichen Gewässern bis 2015 Seite 4

Wasserstraßen verbinden ca. 7.300 km Binnenwasserstraßen davon 35 % freifließende Flüsse (2500 km) 41 % staugeregelte Flüsse (3000 km) 24 % Kanäle (1700 km) Seite 5

Mosel Ems Rhein Lahn Weser Eider Weser Neckar Main Elbe Saale Donau insgesamt ca. 270 Staustufen in Bundeswasserstraßen 130 Fischaufstiegsanlagen nur in Einzelfällen ausreichende Fischdurchgängigkeit weitgehende Wiederherstellung nach Wasserrahmenrichtlinie bis 2015 gefordert mit Verlängerungsmöglichkeiten bis 2027 Seite 6

WSD Ost/Brandenburg Zuständigkeitsbereich der WSD Ost ~ 2500 km schiffbare Wasserstraßen 118 Schleusenanlagen, 2 Schiffshebewerke, 131 Wehre, 5 Sperr- und Sicherheitstore Brandenburg 59 Staustufen 6 Fischaufstiegsanlagen Seite 7

Fachliche Grundlagen I LAWA Kriterien relevante Artengruppen Identifizierung von Vorranggewässern Informationssystem Querbauwerke Maßnahmenpriorisierung Seite 8

Fachliche Grundlagen II Bewirtschaftungspläne der FGE n Hintergrundpapiere der FGG n und Länder zum Thema Durchgängigkeit Nationaler Bericht 2007 gemäß FFH Richtlinie Daten zu wanderfischspezifischen FFH Gebieten (Stand 2009) Entwurf zu den Aalbewirtschaftungsplänen der deutschen Länder Seite 9

Grundsätze I Die Einschätzung der Dringlichkeit von Maßnahmen zur Durchgängigkeit begründet sich nach den Erfordernissen der WRRL, Bewirtschaftungspläne Orientierung an den diadromen und potamodromen Zielarten gem. Empfehlungen der LAWA sowie dem Vorgehen in nationalen (FGG Elbe, Weser, Ems) und internationalen Flussgebietseinheiten (IKSR, IKSE, IAD) Die Herstellung der Durchgängigkeit von künstlichen Wasserstraßen ist zu prüfen, wenn sie die Abflussfunktion von Flüssen übernehmen und eine Funktion als relevanter Wanderkorridor aufweisen (Bsp. MDK Altmühl) Seite 10

Grundsätze II Große Flüsse sind als Laich- und Verbindungsgewässer von hoher fischökologischer Bedeutung Das Netz der Bundeswasserstraßen erfordert quantitative, vergleichbare Kriterien Die Priorisierung erfordert qualitative Kriterien die sich aus den Zielen, Methoden und Plänen zur Umsetzung der WRRL ableiten Die Einschätzung der aktuellen Durchgängigkeit orientiert sich derzeit an technischen Kriterien und dem Stand des Wissens/Technik von 2006/2010 Seite 11

Relevante Artengruppen anadrome Fischarten (Stör, Lachs, Meerforelle, Maifisch, Nordseeschnäpel, Meerneunauge, Flussneunauge) Bild: Haufe (IKSR) Bild: BfN Seite 12

Relevante Artengruppen katadrome Fischarten (Aal, Flunder) Bild: BfG Bild: BfG Seite 13

Relevante Artengruppen potamodrome Fischarten (Barbe, Nase, Rapfen, Zährte, Aland, u.a.) Bild: BfG Bild: BfG Seite 14

Aufbau eines Fachinformationssystems Fischdurchgängigkeit BwStr Informationen zur Lage und Fischdurchgängigkeit von Querbauwerken Fach- und Bauwerksinformationen Fischökologische Daten Vorschläge zur Verbesserung der Fischpassierbarkeit Priorisierung von Verbesserungsmaßnahmen... Seite 15

Prinzipien beim Aufbau des Informationssystems und der Datenhaltung möglichst einheitlich und für alle Standorte verfügbar sein Vorarbeiten der Länder (Vorranggewässer, Durchgängigkeitsstrategien) aus den BWP berücksichtigen auf den technischen Angaben der WSV aufbauen und diese kompatibel ergänzen Besonderheiten der Fischfauna abbilden (Zielarten, fischökologische Ansprüche) fachliche Informationen Dritter (z.b. Energieerzeuger) berücksichtigen Seite 16

Welche Fachdaten? Wer liefert sie? Allg. Standortdaten Durchgängigkeit Bautechn. Daten Fischökol. Bedeutung Wehrtyp km_von km_bis Rechtswert Hochwert WADABA-Obj.Nr Gewässersystem WasserkörperNr Wasserkörpersegment Nutzung (WKA j/n) Betrieb (z.b. Wehrsteuerung, Schleusensteuerung) Gewässername Gewässerkennzahl MQ Jahresganglinien Q30 Q300 MNQ Einzugsgebiet Entfernung zur Mündung. FAA vorhanden? Typ Lage großräumig Lage kleinräumig Rechtswert Hochwert Dimensionierung Hydraulische Kenndaten Sohlanbindung Dotation zeitl. Dynamik der Dotation Bypässe für Fischabstieg Turbinenmanagement Rechengröße lichte Stabweite Anströmgeschwindigkeit bei des Rechens Typ und Bauart der Turbine Stauraumgröße Uferzone der Stauräume. Inventarisierung Revision. WSV BAW Länder Dritte (Energieerzeuger) Seite 17 BfG BfN Fließgewässertyp Referenzzönose Angaben zur akt. Fischbeständen Zielarten Angaben aus dem Aalmanagementplan Lage und Qualität von Schlüsselhabitaten stromauf, stromab Akt. Bestände der Wanderfische Angaben zu FFH Arten Lage rel. zur Mdg. Lage rel. zu wichtigen Schlüsselhabitaten Bedeutung für Vernetzung von Vorranggewässern der Länder bzw. der Flussgebietskomm. /~gemeinschaft

Bestandsaufnahme der Querbauwerke mögliche Elemente einer Staustufe Element Beispiel Staustufe Koblenz (Mosel) F Fischaufstiegsanlage Wehr mit Schiffsschleusen drei Feldern Fischaufstiegsanlage A Fischabstiegsanlage >< w Wehr 1s 2s 3b 4w 5k 6F k b, r >< Wasserkraftanlage Bootsschleuse oder Bootsgasse Sportbootschleuse Wasserkraftanlage s Schleuse MQ=330.18 Q30=73.34 Q330=755.10 [m³/s] OW=65.05 UW=60.95 [m ü.nn] für 270 Staustufen in Bundeswasserstraßen Name und Verortung erfasst Elemente und ihre Lage zueinander dokumentiert fehlende Fachdaten müssen noch ergänzt werden Seite 18

Staustufe Vorstadtschleuse Brandenburg 9 verschiedene Abflussarme der Havel - 11 Wehre - 3 Schleusen - 2 Fischaufstiege Seite 19

Priorisierung von Maßnahmen (Fischdurchgängigkeit) 1. Stufe (FF BfG/BAW) Aufstellung fachlicher, ökologisch-technischer Grundlagen Empfehlungen für eine Priorisierung von Maßnahmen an Bundeswasserstraßen unter Berücksichtigung von fischökologisch bedeutsamen Bewertungsaspekten aus der WRRL Anzahl und Lage der erschlossenen Vorranggewässer FFH-Arten und deren Erhaltungszustand Lage, Nähe der Staustufe zur Mündung Mosel Ems Rhein Lahn Weser Eider Weser Neckar Main Elbe Saale Donau Anzahl und Diversität anadromer Fischarten Anzahl und Diversität katadromer Fischarten Anzahl und Diversität potamodromer Fischarten Artenzusammensetzung, Anzahl und Diversität Seite 20

2. Stufe (FF BMVBS, WSV) Aufstellung des Priorisierungskonzeptes Durchgängigkeit Bundeswasserstraßen unter Berücksichtigung von Ergebnissen der 1. Stufe, Informationen zu anstehenden baulichen Aktivitäten der WSV und möglichen Synergien mit Maßnahmen zur Herstellung der Durchgängigkeit, bestehenden Vereinbarungen mit Dritten oder Dritter untereinander, inhaltlichen und zeitlichen Maßgaben der Bewirtschaftungspläne nach WRRL, möglichen Ausnahmeregelungen nach WRRL und wirtschaftlichen/haushalterischen Möglichkeiten. Seite 21

BfG-BAW Verbundprojekt Herstellung der Fischdurchgängigkeit an Bundeswasserstraßen BfG/BAW-Aufgabenpakete 1 A Bestandsaufnahme der Wanderhindernisse B ökologisch-technische Empfehlung für die Priorisierung 2 fachliche Beratung der WSV bei laufenden Vorhaben 3 F + E Vorhaben 4 Standards, Merkblätter, Leitfäden, Fach- und Öffentlichkeitsarbeit Seite 22

BfG-BAW Verbundprojekt Herstellung der Fischdurchgängigkeit an Bundeswasserstraßen Aufgabe 1a: Bestandsaufnahme der Querbauwerke Zweck der Erfassung ist Übersicht der Querbauwerksstandorte in den Bundeswasserstraßen ein gemeinsames Verständnis über die Abgrenzung und die Struktur von Querbauwerksstandorten Aufdecken möglicher Datenlücken in den bisherigen Datengrundlagen (z.b. WADABA) Seite 23

BfG-BAW Verbundprojekt Herstellung der Fischdurchgängigkeit an Bundeswasserstraßen Aufgabe 1a: Bestandsaufnahme der Querbauwerke Anforderungen an Daten I. Die quantifizierbaren Daten zur Einschätzung der Dringlichkeit sollen: 1. für alle Standorte verfügbar sein 2. möglichst einheitliche Grundlagen berücksichtigen 3. die fachlichen Bezüge zur Fischfauna widerspiegeln II. Die qualitativen Daten zur Einschätzung der Dringlichkeit sollen: 1. fachliche Spezifika widerspiegeln (akt. Bestände sofern bekannt) 2. rechtliche Spezifika widerspiegeln (WRRL, FFH-RL, Aal-VO,) 3. fachpolitische Spezifika widerspiegeln (z.b.wiederansiedlungsprogramme) Seite 24

BfG-BAW Verbundprojekt Herstellung der Fischdurchgängigkeit an Bundeswasserstraßen Aufgabe 1b: ökologisch-technische Empfehlung für die Priorisierung Zweck der Empfehlung ist die fischökologische Bedeutung eines Staukomplexes zu charakterisieren und dabei wasserwirtschaftliche, naturschutzfachliche und fischereifachliche Aspekte berücksichtigen die aktuelle Durchgängigkeit (stromauf und stromab) aufzuzeigen aus der fischökologischen Bedeutung und der aktuellen Durchgängigkeit den Handlungsbedarf abzuleiten Seite 25

BfG-BAW Verbundprojekt Herstellung der Fischdurchgängigkeit an Bundeswasserstraßen Aufgabe 2: fachliche Beratung der WSV bei laufenden Aufgaben Zweck der Beratung ist die WSV im Planungsprozess zu unterstützen eine optimale Lösung unter Berücksichtigung der biologischtechnischen Grundlagen sowie der wasserwirtschaftlichen, naturschutz- und fischereirechtlichen Anforderungen zu entwickeln Anforderungen und Möglichkeiten für eine Funktionskontrolle aufzuzeigen Seite 26

BfG-BAW Verbundprojekt Herstellung der Fischdurchgängigkeit an Bundeswasserstraßen Aufgabe 3: F & E Vorhaben Zweck der Forschung und Entwicklung ist Wissensdefizite aufzufüllen um fachlich-technisch optimale Lösungen und gleichzeitig kosteneffiziente und nachhaltige Lösungen zu entwickeln WSV und BMVBS auf hohem fachlichem Niveau unterstützen zu können Seite 27

BfG-BAW Verbundprojekt Herstellung der Fischdurchgängigkeit an Bundeswasserstraßen Wissensdefizite bei der Auffindbarkeit Wie muss der Einstieg angeordnet, ausgerichtet, dimensioniert und beaufschlagt werden? Wie beeinflusst der Turbulenzgrad das Fischverhalten? Wie reagieren Fische auf konkurrierende Strömungen? Wie lässt sich die Auffindbarkeit bei komplexen Staustufen realisieren? Wie wirken sich wechselnde Wasserstände aus? Seite 28

BfG-BAW Verbundprojekt Herstellung der Fischdurchgängigkeit an Bundeswasserstraßen Forschungs- und Entwicklungsprojekte zur Fischdurchgängigkeit der Bundeswasserstraßen Grundsatzstudien zum Fischverhalten im Nah- und Fernfeld von Wasserbauwerken z.b. Untersuchungen der Fischwanderungen im Umfeld von Querbauwerken Untersuchungen von Fischaufstiegsanlagen und Fischabstiegsanlagen Bild: BAW Auffindbarkeit und Passierbarkeit Neu- und Fortentwicklung von Modellierungsverfahren und studien Seite 29

BfG-BAW Verbundprojekt Herstellung der Fischdurchgängigkeit an Bundeswasserstraßen Aufgabe 4: Standardisierung, Merkblätter, Leitfäden Zweck der Standardisierung ist kosteneffiziente Lösungen zu entwickeln vereinfachte Planungen zu ermöglichen praktikable und kompetente Hilfestellungen und Anleitungen zu vermitteln selbständige Bearbeitung durch die WSV fördern Seite 30

Zusammenarbeit BMVBS BMU WSV BfG BAW UBA BfN Länder Wasserwirtschaft Fischereibehörden Länder Naturschutz LAWA WK Betreiber Experten, Fachausschüsse, Wissenschaft z.b.: projektbegleitende Arbeitsgruppen, Expertenkreise, Informationsgespräche, Kolloquien, Vorträge, Vergaben Seite 31

Kolloquium zum BfG-BAW Verbundprojekt Herstellung der Fischdurchgängigkeit an Bundeswasserstraßen Ökohydraulische Grundlagen, Mess- und Modellierungsansätze 11./12. Mai 2010 in Karlsruhe Seite 32

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Steffen Wieland Referat U4 Tierökologie Bundesanstalt für Gewässerkunde 56068 Koblenz Tel.: 026113065416 Fax.: 026113065152 E-Mail: wieland@bafg.de www.bafg.de Seite 33