Philosophische Meisterstücke I

Ähnliche Dokumente
Reclams Universal-Bibliothek Texte zur Freiheit. Bearbeitet von Jonas Pfister

Lyrik des Expressionismus. Reclam Lektüreschlüssel

1.1 Die Disziplinen der Philosophie Der Begriff Ethik Der Aufgabenbereich der Ethik... 3

Alfred Döblin Berlin Alexanderplatz. Reclam Lektüreschlüssel

Schulinternes Curriculum für das Fach Philosophie

Friedrich Dürrenmatt Die Physiker. Reclam Lektüreschlüssel

Schulinternes Curriculum. Philosophie. Abtei-Gymnasium Brauweiler verabschiedet am

Lyrik der Romantik. Reclam Lektüreschlüssel

Gegenstände / Themen / Inhalte Arbeitstechniken / Arbeitsmethoden Kompetenzen. - philosophisches Gespräch

Grundlagen der Philosophie

Systematische Hermeneutik 10 12,35% Bostrom: Superintelligenz 9 11,11% Naturphilosophie 8 9,88% Aufklärung 8 9,88% Hegels Ästhetik 7 8,64% Geschichte

Sophokles Antigone. Reclam Lektüreschlüssel

Vom glücklichen Leben

Handbuch des Philosophie-Unterrichts

Friedrich Schiller Wilhelm Tell. Reclam Lektüreschlüssel

Philosophie als Inspiration für Manager

Einführung in die Praktische Philosophie

Prof. Dr. Tim Henning

4 Einzelne Wissenschaften: Mathematik, Politik etc.

Was bedeutet das alles?

Gerhart Hauptmann Bahnwärter Thiel. Reclam Lektüreschlüssel

Kant & Co. im Interview

G. E. Lessing Emilia Galotti. Reclam Lektüreschlüssel

Literatur im Zeichen der Moderne: Kräfte, Formen, Probleme

2-Fach-Bachelor Philosophie SS 2007

Sokrates, Platon und Aristoteles Teil 2

Lehrveranstaltungen. PD Dr. phil. Heinz Ulrich Nennen.

Jahrbuch für Didaktik der Philosophie und Ethik 13 (2012)

Ekkehard Martens/ Herbert Schnädelbach (Hg.) Philosophie. Ein Grundkurs. rowohlts enzyklopädie

Schulinternes Curriculum der Gesamtschule Hardt

Inhaltsverzeichnis. I. Geschichte der Philosophie 1. Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Philosophie des 19. Jahrhunderts. Emerich Coreth Peter Ehlen Josef Schmidt. Grundkurs Philosophie 9. Zweite, durchgesehene Auflage

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Benn, Gottfried - Das lyrische Schaffen

Drei Kompetenzmodelle Begründungsstrategien und Leistung für den Unterricht

Thomas Mann Mario und der Zauberer. Reclam Lektüreschlüssel

Homer oder Homunculus?

Das Gute und das Gerechte

Paul Auster Moon Palace. Reclam Lektüreschlüssel

NL N N Volker Gerhardt

Lehrveranstaltungen von Wilhelm G. Jacobs

Der Wert des Marktes. Ein ökonomisch-philosophischer Diskurs vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Herausgegeben von Lisa Herzog und Axel Honneth

UTB Profile Aristoteles. Bearbeitet von Georg Römpp

LIEBFRAUENSCHULE BONN

Frank Wedekind Frühlings Erwachen. Reclam Lektüreschlüssel

Joachim Stiller. Platon: Kriton. Eine Besprechung des Kriton. Alle Rechte vorbehalten

"War das o.k.?" Moralische Konflikte im Alltag Sozialer Arbeit

Grundwissen Theologie Offenbarung. Bearbeitet von Klaus von Stosch

Logik auf Abwegen: Gödels Gottesbeweis

r ecl a m bi bl io t h ek

L E H R P L A N P H I L O S O P H I E

LUDWIG FEUERBACH WERKE IN SECHS BÄNDEN

Grundinformation Theologische Ethik

Kirsten Meyer (Hg.): Texte zur Didaktik der Philosophie, Philipp Reclam jun. GmbH& Co. KG, Stuttgart 2010, ISBN: , 263 Seiten, 9,00

Einführung in die Wirtschaftsphilosophie

Humboldt-Studienzentrum für Philosophie und Geisteswissenschaften

Max Webers Konzepte von Macht und Herrschaft im Spiegel kontroverser Ansichten Hannah Arendts

(C) Dr. Erich Mertens 2011

PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2010/11

Lehrplanung akademisches Jahr 2017/18 - BA/MAEd. Neues Studienmodell 17 W Grundkurs Praktische Philosophie (V) Rehm

Karl Löwith Sämtliche Schriften 2 Weltgeschichte und Heilsgeschehen

Seele und Emotion bei Descartes und Aristoteles

Jonathan Gast, Die Rolle der Ästhetik einer Weimarer Klassik. willen GER 171. Prof. John Eyck

Gerhart Hauptmann Die Ratten. Reclam Lektüreschlüssel

t r a n s p o s i t i o n e n

HEGEL-STUDIEN. In Verbindung mit der Hegel-Kommission der Rheinisch-Westfälischen Akademie der Wissenschaften. herausgegeben von

Inhalt. Weisheit des Ostens. Philosophie der Antike. Vorsokratische Naturphilosophen 23 Der Urstoff als das erste wissenschaftliche Erklärungsprinzip

Lehrveranstaltungen. - Ludwig-Maximilian Universität München Philosophie-Department WS 2006/2007:

Inhalt. Einleitung 11. Über die Materie (1311) 25. I. Produktivität der Materie. Einführung 31. Nichts entsteht aus dem Nichts (5-/4. Jh. v. u. Z.

HKV Handelsschule KV Schaffhausen Handelsmittelschule

Schulinternes Curriculum PHILOSOPHIE

Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Phänomenologie des Geistes, Hamburg Ders., Vorlesungen über die Philosophie der Religon, Band 1, Stuttgart 1965

Bibliothekssystematik. B. Aphoristiker bis Geburtsjahrgang 1849 (Primär- und Sekundärliteratur)

Philosophisches Seminar Veranstaltungen im Wintersemester 2005/2006

Prüfungsvarianten zur VO Hermeneutik, Erkenntnis und Wissenschaftstheorie (010008), WS 2016/17, ab Februar 2017

Johann Wolfgang Goethe Die Leiden des jungen Werther. Reclam Lektüreschlüssel

Was kann man hoffen? Philosophische Perspektiven Stephan Sellmaier

Thomas von Aquin. Einer der wichtigsten Philosophen der Scholastik; verbindet Philosophie des Aristoteles mit christlicher Theologie

Johann Wolfgang Goethe Faust I. Reclam Lektüreschlüssel

Grundkurs Philosophie / Metaphysik und Naturphilosophie (Reclams Universal-Bibliothek) Click here if your download doesn"t start automatically

Georg Northoff: Neurophilosophie - ein neuer Ansatz in der Philosophie

Wolfgang Koeppen Tauben im Gras. Reclam Lektüreschlüssel

Ideen. De Gruyter. Repräsentationalismus in der Frühen Neuzeit. Band 2: Kommentare. Dominik Perler undjohannes Haag.

Physik und Metaphysik

Sammlung Metzler Band 326

Syllabus Beschreibung der Lehrveranstaltung

Lehrplanung akademisches Jahr 2015/16 BA/MAed. Neues Studienmodell

kultur- und sozialwissenschaften

N. Westhof (Februar 2006)

Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

Geschichte des modernen ökonomischen Denkens

Prof. Dr. Jakob Steinbrenner - Passauerstr. 41a München - Tel./Fax:

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11

Einführung in die Sprachphilosophie

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Arbeitsblätter: Theoretische Philosophie

Ein Handbuch zur Philosophie Ernst Cassirers

Die analytische Tradition

Transkript:

Philosophische Meisterstücke I

Philosophische Meisterstücke I Herausgegeben von Ekkehard Martens, Eckhard Nordhofen und Joachim Siebert Vorwort von Eckhard Nordhofen Philipp Reclam jun. Stuttgart

RECLAMS UNIVERSAL-BIBLIOTHEK Nr. 9735 Alle Rechte vorbehalten 1998 Philipp Reclam jun. GmbH & Co., Stuttgart Gesamtherstellung: Reclam, Ditzingen. Printed in Germany 2009 RECLAM, UNIVERSAL-BIBLIOTHEK und RECLAMS UNIVERSAL-BIBLIOTHEK sind eingetragene Marken der Philipp Reclam jun. GmbH & Co., Stuttgart ISBN 978-3-15-009735-9 www.reclam.de

Inhalt Vorwort......................... 7 Kurt Hübner Philosophische Meditation zu einem biblischen Text (Zu Genesis)...................... 11 Ruth Dölle-Oelmüller Der Mythos vom Überleben und guten Leben des Menschen (Zu Platon, Protagoras)................ 16 Thomas Rentsch Aristoteles: Über Gerechtigkeit (Zu Aristoteles, Nikomachische Ethik)........ 27 Klaus Berger Johannes: Gericht (Zu Die Offenbarung des Johannes).......... 35 Eckhard Nordhofen Die Grenzen der Logik, oder: was ist sagbar? (Zu Nikolaus von Kues, Der verborgene Gott).... 44 Dieter Thomä Condorcets Ratschläge an seine Tochter (Zu Caritat de Condorcet, Ratschläge an seine Tochter)......................... 56 Willi Oelmüller Kant und die nicht erledigte Theodizeefrage (Zu Kant, Über das Mißlingen aller philosophischen Versuche in der Theodizee)............... 76 Johannes Rohbeck G.W. F. Hegel: Wer denkt abstrakt? (Zu Hegel, Wer denkt abstrakt?)............ 91

6 Inhalt Johann Erich Maier John Stuart Mill: Der Utilitarismus (Zu Mill, Der Utilitarismus).............. 104 Susanne Nordhofen Von den drei Verwandlungen (Zu Nietzsche, Also sprach Zarathustra)........ 121 Volker Steenblock Wilhelm Dilthey: Über den Widerstreit der Systeme (Zu Dilthey, Das geschichtliche Bewußtsein und die Weltanschauungslehre)................. 129 Ekkehard Martens Zeit für»sein und Zeit«(Zu Heidegger, Sein und Zeit)............. 141 Thomas H. Macho Ernst Bloch: Fall ins Jetzt (Zu Bloch, Spuren).................. 153 Textnachweise...................... 159 Die Autoren der Beiträge............... 161

Vorwort Bei der Frage, welche literarische Gestalt der philosophische Gedanke sich sucht, wird man zu unterschiedlichen Ergebnissen kommen. Da gibt es die große Form der Gedankenarchitektur im System, für die sich merkwürdigerweise nur die Idee, aber nie die vollendete Idee feststellen läßt. Weder die Meditationen des Descartes noch Kants Kritik der reinen Vernunft erfüllen wirklich das Ideal einer vollendeten, in sich geschlossenen Struktur. Am reinsten hat das Beispiel des mathematischen Formalsystems und die mit ihm verbundene Forderung nach Vollständigkeit und Widerspruchsfreiheit das Lehrbeispiel dafür geliefert, daß das in jeder Hinsicht vollendete System unmöglich ist. Die vielen unterschiedlichen Versuche, das Formalsystem der euklidischen Geometrie der Forderung nach Vollständigkeit und Widerspruchsfreiheit zu unterwerfen, haben dazu geführt, daß im»hilbertschen Unvollständigkeitstheorem«bewiesen worden ist, daß Vollständigkeit und Widerspruchsfreiheit zugleich prinzipiell nicht möglich sind. Dem Ideal kosmischer Wohlordnung im Gedankensystem steht der Gedankenblitz als Gegenbesetzung gegenüber. Der Blitz erleuchtet die Szene, ist aber weit davon entfernt, das Ganze zu erhellen. Gerade die großen und wirkmächtigen philosophischen Gedanken sind oft zurückführbar auf die Einzigkeit einer Erkenntnis, die nun zum Angelpunkt, zum archimedischen Punkt wird, um den sich alles dreht. Karl Kraus hat einmal das Bonmot geprägt:»keinen Gedanken haben und den ausdrücken können das macht den Journalisten!«Mit einer leichten Abwandlung könnte man für die Philosophie formulieren:»einen Gedanken haben, und den ausdrücken können, das macht den Philosophen«. Tatsächlich ist es oft dieser Blitz gewe-

8 Vorwort sen, der im Mittelpunkt einer großen Philosophie steht. Im Winterquartier bei Ulm leuchtet dem Artillerieoffizier René Descartes in einer überheizten deutschen Stube das ein, was wir dann als sein»sum cogitans«kennen. Auf ähnliche Weise steht der Gedanke der Falsifikation im Zentrum der Philosophie Poppers. Quer durch den literarischen Formenkanon, der den Aphorismus, den Dialog, die Fabel und die klassische Abhandlung kennt um nur einige zu nennen, gibt es das philosophische Meisterstück. Das philosophische Meisterstück ist nicht eigentlich eine literarische Gattung, sondern die knappe oder doch überschaubare, in jedem Fall angemessene Fassung, die ein Gedanke oder ein Gedankengang gefunden hat. Es ist wie mit dem Kanon in der Literatur: Jeder weiß, daß es so etwas gibt, daß es Texte gibt, die man klassisch nennt; wenn es aber auf Hauen und Stechen darum geht, welches Kriterium nun diese klassischen Texte regieren soll, dann breitet sich meist Ratlosigkeit aus. Hier hilft nur mutiges Zugreifen. Die Sammlung von»meisterstücken«, die hier zusammengetragen worden ist, verdankt sich also der durchaus willkürlichen Auswahl, welche die Herausgeber der Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik getroffen haben. Die Anthologie, die auf diese Weise entstanden ist, kann demnach keinerlei Anspruch auf Vollständigkeit oder Repräsentanz erheben. Sie ist einer Anthologie von Gedichten durchaus vergleichbar, einer Blütenlese, die der Florist dann zu einem Strauß zusammengebunden hat. Freilich kommt hinzu, daß alle Meisterstücke kommentiert sind. Texte antworten Texten in dem Gespräch über Jahrhunderte und Nationen hinweg. Was ein Meisterstück zum Meisterstück macht, ist zwar niemals deduktiv begründbar, aber in diesem Fall gibt es ein gemeinsames Kriterium, das sich aus dem didaktischen Interesse ergibt, das die Herausgeber und Kommentatoren

Vorwort 9 verbindet. Hierin dürfte auch der besondere Gebrauchswert der Sammlung liegen, daß sie nämlich einen kleinen Fundus für Philosophie-Lehrer abgibt, die diese Texte im Unterricht behandeln wollen. So sehr die Texte geeignet sind, philosophische Gespräche auch in der Schule anzuregen, so wenig sind sie unmittelbar für Schulzwecke zubereitet. Schulstaub wird nicht aufgewirbelt. Der philosophische Leser, gerade auch der, der durch zünftige Gelehrtenprosa abgeschreckt ist, wird hier Anregung und Vergnügen finden können. Eckhard Nordhofen