Hessische Lehrkräfteakademie. Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe (KCGO) Einführung in die Konzeption. Informatik

Ähnliche Dokumente
Hessische Lehrkräfteakademie. Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe (KCGO) Einführung in die Konzeption. Kunst

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe (KCGO)

Hessische Lehrkräfteakademie. Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe (KCGO) Einführung in die Konzeption. Latein

Hessische Lehrkräfteakademie. Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe (KCGO) Einführung in die Konzeption. Mathematik

Hessische Lehrkräfteakademie. Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe (KCGO) Einführung in die Konzeption. Physik

Hessische Lehrkräfteakademie. Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe (KCGO) Einführung in die Konzeption. Evangelische Religion

Hessische Lehrkräfteakademie. Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe (KCGO) Einführung in die Konzeption. Erdkunde

Hessische Lehrkräfteakademie. Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe (KCGO) Einführung in die Konzeption. Katholische Religion

Hessische Lehrkräfteakademie. Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe (KCGO) Einführung in die Konzeption. Englisch

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe (KCGO)

Hessische Lehrkräfteakademie. Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe (KCGO) Einführung in die Konzeption. Französisch

Hessische Lehrkräfteakademie. Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe (KCGO) Einführung in die Konzeption. Spanisch

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Mathematik. Mathematisch argumentieren (K1)

Zentralabitur 2019 Informatik

Zentralabitur 2019 Informatik

Zentralabitur 2017 Informatik

Zentralabitur 2020 Informatik

Kerncurriculum für die gymnasiale Oberstufe. Aktueller Bearbeitungsstand und Beratungsverfahren

allgemeine Übersicht / Struktur

Achtjähriges Gymnasium. Informatik

Vorgaben zu den unterrichtlichen Voraussetzungen für die schriftlichen Prüfungen im Abitur der Bildungsgänge Abendgymnasium und Kolleg im Jahr 2016

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Musik. Musik hören und beschreiben

Schulinternes Curriculum. Informatik. Sekundarstufe I. Wahlpflicht Klasse 10

Zentralabitur 2017 Informatik

Zentralabitur Informatik 2007 Erste Erfahrungen. Klaus Dingemann Bezirksregierung Münster, Dez. 43

Zentralabitur 2018 Informatik

Zum Konzept des Lehrplanes für die Grundschule Präsentation zu Fortbildungszwecken

Schulinternes Curriculum SII

Dr. Herwig

Neue gymnasiale Oberstufe neue Chancen für CAS-Einsatz?

Vorgaben zu den unterrichtlichen Voraussetzungen für die schriftlichen Prüfungen im Abitur in der gymnasialen Oberstufe im Jahr 2010

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Politik und Wirtschaft. Analysekompetenz (A)

Workshop: Zentralabitur mit Python Vorgaben Realisierung

Anstaltslehrplan im Fach Werte und Normen

- Filme - Arbeitsblätter (digital und analog) - Internetrecherche mit de ipad - Museumsbesuch

Hessische Lehrkräfteakademie Landesabitur 2019

Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14

Bildungsstandards für die fortgeführte Fremdsprache (Englisch/Französisch) für die Allgemeine Hochschulreife. Einführung, Überblick und Ausblick

ELTERNVERSAMMLUNG KLASSE 9 ZUR GOST - neue GOSTV 2009

Unterstützungsmaßnahmen zur Einführung der Kerncurricula gymnasiale Oberstufe (KCGO) im Verbund Rhein-Main:

GYMNASIUM AN DER WOLFSKUHLE STÄDT. GYMNASIUM FÜR JUNGEN UND MÄDCHEN MIT BILINGUALEM DEUTSCH-ENGLISCHEM ZWEIG SEKUNDARSTUFE I UND II

Hessisches Kultusministerium Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe

Hessisches Kultusministerium

Das neue Kerncurriculum für Hessen Gymnasiale Oberstufe KC-GO

Zentralabitur 2019 Evangelische Religionslehre

Grundlage dieser Standards sind fachspezifisch definierte Kompetenzstrukturmodelle, die aus den Erfahrungen der Schulpraxis entstanden sind.

Zentralabitur 2018 Griechisch

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Geschichte. Wahrnehmungskompetenz für Kontinuität und Veränderung in der Zeit

Medienbildung in den Bildungsplänen BW ab 2016

Gymnasium Athenaeum Schulcurriculum Informatik Qualifikationsphase Stand:

Hessisches Kultusministerium Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe

Zentralabitur 2017 Mathematik

Werte und Normen Niedersachsen

Medienkunde. 2. Fachtagung Medienbildung Staatliches Humboldtgymnasium Weimar Dirk Drews, Thillm

FAQs. Gemeinsamer Abituraufgabenpool der Länder. (Stand: )

den Zusammenhang von Information und Daten und verschiedenen Darstellungsformen von Daten verstehen,

EIDI 1 Einführung in die Informatik 1. PGdP Praktikum Grundlagen der Programmierung. Harald Räcke 2/217

Standardbasierter kompetenzorientierter Biologieunterricht S II. Fortbildung Herbst 2011 Böck (ohne Bilder)

INFORMATIONS- TECHNISCHE GRUNDBILDUNG

Aktenzeichen. Bearbeiterin.

Modullehrplan für das Fach Informationstechnologie mit flexibilisierter Stundentafel

Leistungsfeststellung und bewertung im Fach Mathematik

Mündliche Abiturprüfung im Fach Informatik am sächsischen Gymnasium

Zentralabitur 2017 Evangelische Religionslehre

Schulinternes Curriculum und seine Verknüpfung mit dem Schulprojekt

Zentralabitur 2020 Biologie

Hessisches Kultusministerium Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe

Bildungsplan. gymnasiale Oberstufe. Anlage zum Rahmenplan Deutsch

Daten, Häufigkeiten, Wahrscheinlichkeiten

Fachbrief Nr. 1 Informatik

Zentralabitur 2020 Katholische Religionslehre

Hessisches Kultusministerium Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe

- Filme - Arbeitsblätter (digital und analog) - Internetrecherche mit de ipad - Museumsbesuch

Hinweise zum Unterricht in der Jahrgangsstufe 11 im Land Brandenburg INFORMATIK

Unterricht ab Klasse 10. -Informationen 2016-

LISE MEITNER GYMNASIUM NEUENHAUS UELSEN

Analytische Geometrie / Lineare Algebra (Wahlaufgaben 2.1 und 2.2) - Keine Einschränkungen der pflichtgemäß zu behandelnden Themen oder Inhalte

Neuer Rahmenlehrplan für die Jahrgangsstufe 1 bis Dezember Dezember Dezember Dezember

Zentralabitur 2019 Chinesisch

Urteilsfähig werden. Das neue Kerncurriculum für die gymnasiale Oberstufe (KC-GO) Hungen, 13. September 2016

Vorgaben zu den unterrichtlichen Voraussetzungen für die schriftlichen Prüfungen im Abitur der Bildungsgänge Abendgymnasium und Kolleg im Jahr 2016

Fachcurriculum Informatik Sekundarstufe I

Hessisches Kultusministerium. Kerncurriculum für die gymnasiale Oberstufe KATHOLISCHE RELIGION. Entwurf

Bildungsstandards Mathematik

Zentralabitur 2017 Mathematik

Bildungsstandards in der Berufsbildung

Zentralabitur 2018 Chemie

Der Fächerverbund in Klasse 10 Umsetzung des Integrativen Moduls

Neuer Rahmenlehrplan für die Jahrgangsstufe 1 bis 10. ABJS, 08. Januar 2015

Zentralabitur 2019 Geschichte

Entwurf des Rahmenlehrplans Informatik - Ziele und Inhalte

Hessisches Kultusministerium Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe

Informatik Sekundarstufe II

Hinweise zur Vorbereitung auf die Abiturprüfung 2013 Prüfungsschwerpunkte Englisch. Grundkurs

Handreichungen für den Unterricht mit grafikfähigen Taschenrechnern ohne CAS (GTR)

Zentralabitur 2019 Niederländisch

Zentralabitur 2019 Katholische Religionslehre

Zentralabitur 2018 Biologie

2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben. I) Einführungsphase. Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben E-II. Unterrichtsvorhaben E-I

Transkript:

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe (KCGO) Einführung in die Konzeption Informatik

Gliederung Konzeption Darstellungsformat Überblick über die Struktur des Kerncurriculums Überfachliche Kompetenzen, Kompetenzmodell, prozessbezogene Kompetenzbereiche, Strukturierung der Fachinhalte exemplarische Ausschnitte (Bildungsstandards, Kurshalbjahre, Themenfelder) Überblick Kurshalbjahre Regelungen zur Verbindlichkeit Festlegungen im Kerncurriculum / Regelungen durch Abiturerlass Hinweise: u. a. Regelungen durch Erlass (Schwerpunktsetzung, Konkretisierung) Begleitmaterialien zur Umsetzung des KCGO Umsetzungsbeispiele, Anregungen zu fachübergreifendem / fächerverbindendem Lernen, Matrix Kompetenzanbahnung, Literaturhinweise, Präsentation Zeitplanung 2

Konzeption Das Kerncurriculum Informatik berücksichtigt die Beschlüsse der KMK (Einheitliche Prüfungsanforderungen Informatik, Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 01.12.1989 i. d. F. vom 05.02.2004), beschreibt die Ziele des Lernens (überfachliche und fachliche) in der gymnasialen Oberstufe, ausgerichtet auf Anforderungen in Studium und Berufsausbildung, benennt den Kern der Leistungserwartungen im Fach bezogen auf prozessbezogene und inhaltsbezogene Kompetenzen (Bildungsstandards) und Wissensbestände (Themenfelder), besteht (für alle Fächer gleich) aus drei wesentlichen Säulen: Überfachliche Kompetenzen, Bildungsstandards und Themenfelder (diese sind in Kurshalbjahre strukturiert), stellt die verbindliche Grundlage für die Unterrichtsplanung und für die Erstellung von Prüfungsaufgaben im Landesabitur (enge Abstimmung mit Praxis Landesabitur im Erstellungsprozess) dar. 3

Darstellungsformat (Abschnittfolge) Überblick über die Struktur des Kerncurriculums Abschnitt 1 Die gymnasiale Oberstufe Lernen in der gymnasialen Oberstufe, Strukturelemente des Kerncurriculums, überfachliche Kompetenzen 2 Bildungsbeitrag und didaktische Grundlagen des Faches Kompetenzmodell, prozessbezogene Kompetenzbereiche, Strukturierung der Fachinhalte Bildungsstandards und Unterrichtsinhalte 3 Bildungsstandards Kurshalbjahre und Themenfelder E1/E2, Q1 Q4 strukturiert in Themenfelder 4

Überfachliche Kompetenzen (vgl. Abschn. 1.3) Es liegt in der Verantwortung aller Fächer, dass Lernende im fachgebundenen wie auch im projektorientiert ausgerichteten fachübergreifenden und fächerverbindenden Unterricht ihre überfachlichen Kompetenzen weiterentwickeln können, auch im Hinblick auf eine kompetenz- und interessenorientierte sowie praxisbezogene Studien- und Berufsorientierung. (Abschn.1.3, S. 8) Dimensionen: Soziale Kompetenzen Personale Kompetenzen Sprachkompetenzen Wissenschaftspropädeutische Kompetenzen Selbstregulationskompetenzen Involvement Wertebewusste Haltungen Interkulturelle Kompetenz übergreifend: Demokratie und Teilhabe / zivilgesellschaftliches Engagement Nachhaltigkeit / Lernen in globalen Zusammenhängen Selbstbestimmtes Leben in der mediatisierten Welt 5

Kompetenzmodell (Abschn. 2.2) 6

Prozessbezogene Kompetenzbereiche (Abschn. 2.3) Kommunizieren und Kooperieren (P1) Darstellen und Interpretieren (P2) Modellieren und Implementieren (P3) Strukturieren und Vernetzen (P4) Reflektieren, Begründen und Bewerten (P5) 7

Strukturierung der Fachinhalte (Abschn. 2.4) Inhaltsbezogene Kompetenzbereiche Algorithmen (I1) Formale Sprachen und Automaten (I2) Information und Daten (I3) Informatiksysteme (I4) Informatik, Mensch und Gesellschaft (I5) 8

Bildungsstandards (Abschn. 3.2, Ausschnitt) Kompetenzbereich: Kommunizieren und Kooperieren (P1) Anforderungsbereich I Die Lernenden können P1.1 Anforderungsbereich II P1.4 Anforderungsbereich III P1.7 9 aus Texten und Grafiken Informationen mit informatischem Gehalt entnehmen, informatische Sachverhalte strukturiert unter Verwendung von Fachbegriffen darstellen, einen komplexen informatischen Sachverhalt kohärent und vollständig präsentieren,

Kurshalbjahre und Themenfelder (Abschn. 3.3) exemplarisch: Kurshalbjahr Q1 Leitgedanke (Erläuterungstext, der die Themenfelder unter einer übergreifenden Themenstellung in einen inhaltlichen Zusammenhang stellt und damit auf deren Vernetzung verweist.) Q1 Algorithmik und objektorientierte Modellierung In der Lebenswelt der Lernenden sind Computer und eingebettete Systeme, u. a. in Mobiltelefonen, Kaffeeautomaten oder Kraftfahrzeugen, alltäglich. Algorithmen, Datenstrukturen und objektorientierte Modellierung sind Konstruktionsprinzipien solcher Informatiksysteme, die für deren Verständnis unerlässlich sind. Such- und Sortieralgorithmen werden in vielen Anwendungen benötigt. Mit diesen Algorithmen Q1.1 Such- und Sortieralgorithmen Q1.2 Rekursion Q1.3 Klassen und Objekte Q1.4 Höhere Datenstrukturen und ihre objektorientierte Modellierung Q1.5 Graphen 10

Beispiel: Q1.1 Such- und Sortieralgorithmen (Abschn. 3.3) grundlegendes Niveau (Grundkurs und Leistungskurs) grundlegende Algorithmen: lineare und binäre Suche, einfache Sortieralgorithmen mit quadratischer Laufzeit, Analyse und Bewertung von Sortieralgorithmen unter dem Aspekt Laufzeit erhöhtes Niveau (Leistungskurs) effiziente Algorithmen: ein effizienter Sortieralgorithmus 11

Überblick über die Themen der Kurshalbjahre (Abschn. 3.3) E1/E2 Q1 Q2 Q3 Q4 Einführung in die Informatik Algorithmik und objektorientierte Modellierung Datenbanken Konzepte und Anwendungen der theoretischen Informatik Vertiefende Themen der Informatik 12

Regelungen zur Verbindlichkeit Einführungsphase E1/E2 Einführung in die Informatik verbindlich E.1 Internetprotokolle E.2 HTML-Projekt E.3 Grundlagen der Programmierung E.4 Programmierprojekt E.5 Kryptologie 13

Regelungen zur Verbindlichkeit Qualifikationsphase Q1 Algorithmik und objektorientierte Modellierung verbindlich + für Leistungskurse wechselnd verbindlich durch Erlass Q1.1 Such- und Sortieralgorithmen Q1.2 Rekursion Q1.3 Klassen und Objekte Q1.4 Höhere Datenstrukturen und ihre objektorientierte Modellierung Q1.5 Graphen 14

Regelungen zur Verbindlichkeit verbindlich + für Grund- und Leistungskurse wechselnd verbindlich durch Erlass Q2 Datenbanken Q2.1 ER- und Relationenmodell Q2.2 SQL Q2.3 Webdatenbankprojekt Q2.4 Datenschutz und Datensicherheit Q2.5 Relationenalgebra 15

Regelungen zur Verbindlichkeit Q3 Konzepte und Anwendungen der theoretischen Informatik verbindlich + für Leistungskurse wechselnd verbindlich durch Erlass Q3.1 Zeitkomplexität und Berechenbarkeit Q3.2 Endliche Automaten Q3.3 Formale Sprachen und Grammatiken Q3.4 Kellerautomat Q3.5 Registermaschine Q3.6 P-NP-Problematik 16

Regelungen zur Verbindlichkeit für Grund- und Leistungskurse verbindlich ein oder zwei Themenfelder im Umfang von insgesamt acht Wochen, ausgewählt durch die Lehrkraft Q4 Vertiefende Themen der Informatik Q4.1 Computergrafik Q4.2 Deklaratives Problemlösen Q4.3 Grundlagen der technischen Informatik Q4.4 Eingebettete Systeme Q4.5 Aktuelle Themen der Informatik 17

Hinweise Die im Kerncurriculum formulierten Bildungsziele für fachliches Lernen (= Bildungsstandards) und die inhaltlichen Vorgaben (= Themenfelder) sind gleichermaßen verbindliche Grundlage für die Prüfungen im Rahmen des Landesabiturs. Innerhalb der verbindlichen bzw. wechselnd verbindlichen Themenfelder können durch Erlass Schwerpunkte sowie Konkretisierungen ausgewiesen werden. (vgl. Kerncurriculum, S. 26-27) 18

Begleitmaterialien zur Umsetzung des KCGO (Download unter: www.la.hessen.de) Umsetzungsbeispiele zeigen Möglichkeiten der Verknüpfung von Bildungsstandards und Unterrichtsinhalten und veranschaulichen, wie der Unterricht auf den Erwerb von Kompetenzen (Können und Wissen) ausgerichtet werden kann. Anregungen zu Themenstellungen für fachübergreifenden und fächerverbindenden Unterricht (lt. OAVO) veranschaulichen, wie Themenfelder und deren inhaltliche Aspekte sowie Kompetenzbereiche unterschiedlicher, eher benachbarter Fächer unter einer (gemeinsamen) Themenstellung miteinander verknüpft werden können. Matrix Kompetenzanbahnung stellt alle Kompetenzbereiche, Bildungsstandards und Themenfelder des Faches in einer Zusammenschau dar; diese kann helfen, den Überblick über die Erarbeitung der Bildungsstandards über die Kurshalbjahre hinweg zu behalten. Literaturhinweise Präsentation (Einführung in die Konzeption des KCGO Informatik) 19

Zeitplanung Veröffentlichung der Kerncurricula vor In-Kraft-Setzung: geplant nach Abschluss des Genehmigungsverfahrens (Schuljahr 2015/2016) In-Kraft-Setzung der Kerncurricula: geplant zum 01.08. 2016 Prüfungen im Rahmen des Zentralen Landesabiturs erstmalig auf der Grundlage der Kerncurricula: geplant für das Frühjahr 2019 20

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 21