Elektromobilität in Metropolregionen: Die Feldstudie MINI E Berlin powered by Vattenfall

Ähnliche Dokumente
Elektromobilität im Alltagstest Die Feldstudie MINI E Berlin

Elektromobilität bei Vattenfall Unsere Aktivitäten in Berlin. Franziska Schuth Development Program E-mobility Berliner Energietage 2012

EDAG Partner der Mobilitätsindustrie. IKT Integration Fahrzeugtechnik, Energiespeicher und Netzinfrastruktur

EDAG Partner der Mobilitätsindustrie. IKT Integration Fahrzeugtechnik, Energiespeicher und Netzinfrastruktur

TECHNISCHE UND ORGANISATORISCHE LÖSUNGEN

Zurück in die Zukunft - Electromobility und Smart Grids

Flottenversuch MINI E Berlin Erkenntnisse und nächste Schritte

Sustainable Urban Infrastructure Intelligente Energieversorgung für Berlin Kooperationsprojekt von Siemens, Vattenfall, TU Berlin

Elektromobilität vernetzt mit erneuerbaren Energien im Smart Grid

Anton Karle. Elektromobilität. und Praxis. Grundlagen. Mit 139 Bildern und 21 Tabellen. Fachbuchverlag Leipzig. im Carl Hanser Verlag

Der Beitrag städtischer Netzbetreiber für den Erzeugungsumbau

Elektromobilität in der Modellregion NordWest Ein Beitrag zur nachhaltigen Energiewirtschaft?

1 Mio. Elektromobilität. Elektrofahrzeuge bis zum Jahr 2020

Session smart grid. E-Energy, Smart Grids made in Germany Dipl.-Ing. Lutz Steiner; TU Darmstadt / ART Reinhardt

Einführung in Technik und Funktionsweise von Brennstoffzellen und Batterieantrieben Prof. Dr. K. Andreas Friedrich

EMiS-Nutzerbefragung I

Elektromobilitätstag in Hallbergmoos. Die Gemeinde Hallbergmoos am Flughafen veranstaltet am einen Elektromobilitätstag.

FUTURE FLEET FIRMENWAGEN MIT GRÜNER ENERGIE. Eine Forschungsinitiative zur Einbindung von Elektrofahrzeugen in betriebliche Fahrzeugflotten

Kooperatives Projekt im Förderprogramm Erneuerbar Mobil des BMUB mit den Schwerpunkten: Urbane Elektromobilität Autonomes Fahren e-carsharing

Netze und Ladestationen: Welche Infrastruktur benötigen Elektrofahrzeuge?

Diskussionsbeitrag. Erforderliche Repositionierung von Automobilherstellern und Energieversorgern durch Elektromobilität. Januar Version 1.

Modellregion Elektromobilität München

FOREnergy die energieflexible Fabrik

Technische Aspekte des Ladeinfrastruktur-Aufbaus Stand der Technik und Herausforderungen für kommunale Stromversorger

Die Zukunft der Energieversorgung: Die Intelligenz im Netz

Alltagstauglichkeit von Elektromobilität - Langstreckeneignung und Akzeptanz

BMW i DIE ZUKUNFT DER NACHHALTIGEN INDIVIDUELLEN MOBILITÄT.

Elektromobilität und Energierecht Netzintegration von Elektrofahrzeugen

Kundenakzeptanz Elektromobilität bei erhöhter Reichweitenanforderung Langstreckenpendler.

Alpiq InTec leistet Beitrag zur Energiewende GridSense. Peter Arnet, Alpiq E-Mobility AG Geschäftsführer Zürich, 10. Juni 2014

e-gap Status Modellkommune Elektromobilität Garmisch- Partenkirchen Gefördert durch:

Elektromobilität Chancen und Herausforderungen für eine nachhaltige kommunale Verkehrspolitik. 14. Mai 2009

Vorwort. Management Consulting

Nächste Generation der Stromnetze im Kontext von Elektromobilität

Das E-Auto und intelligente Mobilitätskonzepte für übermorgen

Schaufenster Elektromobilität*

Bachelor und Masterarbeiten/ Forschungsprojekte

Der BMW ActiveE kommt nach Berlin!

Gemeinsame Pressemitteilung. 25. Juni 2014

Elektromobilität und Energiewirtschaft

Systemintegration erneuerbarer Energien

HANDELSBLATT ENERGY AWARDS DRIVENOW MODERNE, NACHHALTIGE MOBILITÄT FÜR URBANE RÄUME. Kategorie: DriveNow GmbH & Co. KG. Link zum Projekt: Projektziel

Hyundai ix35 FCEV (Fuel Cell Electric Vehicle)

Konzept für eine 100 % regenerative Energieversorgung in 2050

Elektromobilität, Energiewende und ein Masterplan Grundlagen für die Smart City Dortmund

Neue Batterietechnologien für batterieelektrische Fahrzeuge

bozem consulting associates munich

Strategisches Nachhaltigkeits- Management in der Automobilindustrie

Energieautonomie Vorarlberg mehr als eine Programm technische Herausforderung

Guck mal, Energiewende! Eine Ausstellung über smarte Energielösungen in der HafenCity

Elektromobilität WIR LIEFERN DIE ANTWORTEN FÜR IHREN ERFOLG!

Produktentwicklung in der Automobilindustrie

Vorstellung der VDE Studie Elektrofahrzeuge

Elektromobilitätscoaching: Ihre Mehrwerte

Elektromobilität Dr. Winfried Damm Generalbevollmächtigter

Anreize für die Verbreitung von Elektrofahrzeugen

Die Zukunft der Elektromobilität Bosch-Strategie und Perspektiven Dr. Rolf Bulander

Intelligente Speichermöglichkeiten im Rahmen von E-Mobilität

So macht es Sinn! LINK Institut Tag der Marktforschung Insights

Presseinformation Seite 1 von 5

Bachelorarbeit. Zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im

Simulation und Optimierung von Ladevorgängen an steuerbaren E-Ladesäulen

Future Fleet Firmenwagen mit grüner Energie

INITIATIVEN ZUM UMWELTSCHUTZ Band 88

Energiewende in Bayern Status und Ausblick

Chancen und Perspektiven der Elektromobilität. Dr.-Ing. Kurt Rohrig Fraunhofer-Institut für Windenergie Energiesystemtechnik Kassel

Mehr Energieeffizienz durch Elektromobilität Ergebnisse aus Forschung und Praxis

Flächendeckende Infrastruktur für Elektromobilität. Anforderungen an das Elektrohandwerk

SMATRICS. GSV Forum Fuhrparkmanagement. Dipl. -BW Birgit Wildburger. Wien, 19. Jänner 2017

Erste Konferenz zum Thema Elektromobilität in Kommunen bei der Stadtwerke Düsseldorf AG

Kundenakzeptanz Elektromobilität bei erhöhter Reichweitenanforderung Langstreckenpendler.

Erfolgreiche Geschäftsmodelle in der Elektromobilität

AUTONOMES FAHREN TRENDS UND HERAUSFORDERUNGEN IN DER IKT FORSCHUNG

Erste Ergebnisse* einer Bedarfsanalyse für Ladeinfrastruktur in Sachsen

Förderung nachhaltiger Mobilität durch die Bundesregierung

Nationale Bildungskonferenz E-Mobilität Ulm, 28. Juni Uwe Fritz Leiter Sales & Operations EnBW AG Energie braucht Impulse

Nachhaltige Erfüllung von Mobilitätsbedürfnissen im ländlichen Raum

Netzwerk Elektromobilität. Rheinland-Pfalz

Suffizienz - wie bitte? Annette Aumann Fachstelle nachhaltiges Bauen Swissbau, 24. Januar 2014

Hans-Werner Wahl Vera Heyl. Gerontologie - Einführung und Geschichte. Verlag W. Kohlhammer

F. Bühler 1, I. Neumann 1, P. Cocron 1, T. Franke 1, J. F. Krems 1, M. Schwalm 2, A. Keinath 2. 1 Einleitung

Elektromobilität im Systemansatz Chancen für die Zulieferindustrie

Stadtwerk der Zukunft: Kommunale Unternehmen machen nachhaltig e-mobil

Smart Grids. Zusammenwirken von Elektrofahrzeugen und regenerativen Energien in der Energiewende. Dr.-Ing. Michael Agsten

LEW-BILANZPRESSEKONFERENZ

Intelligentes Last- und Lademanagement von Elektrofahrzeugen im liberalisierten Energiemarkt

Oldenburger Energiecluster OLEC e.v. Dialogplattform für die Energiewende - Regionales Netzwerk mit internationalen Verbindungen

Erneuerbare Energien- Integration in eine sichere Energieversorgung Dr. Ulrich Müller, EWE ENERGIE AG

Voraussetzungen für erfolgreiche Elektromobilität im intermodalen Verkehr. Dr. Michael Schlick, Bosch Software Innovations Bremen,

Best-Practice-Beispiele zu Kooperationen Kommune / kommunale Unternehmen

Elektromobilität : aktuelle Herausforderungen, Lösungsansätze und Umsetzungsperspektiven

Elektrische Nutzfahrzeuge- Erfolgsbeispiel für die Elektromobilität

Elektromobilität Wo bitte geht s zur Revolution?

Mobilität im Wandel Chance für Innovationen

Netzwerk intelligente Ladetechnik

Elektromobilität. Möglichkeiten Nutzen Kontakte. Hilfreiche Kontakte in Hamburg. Wir beraten Sie vor-ort in Ihrem Betrieb!

Veränderungen in Familienunternehmen gestalten

Forschungsprojekt e-solcar - Elektrofahrzeuge als mobile Speicherkraftwerke. Dr.-Ing. Artur Napierala

E-Mobility in Thüringen

Elektromobilität und Erneuerbare Energien. Stuttgart, den Dr. David Dallinger, Fraunhofer ISI

Transkript:

Elektromobilität in Metropolregionen: Die Feldstudie MINI E Berlin powered by Vattenfall Herausgeber: Prof. Dr. Josef F. Krems Dr. Oliver Weinmann Dr. Julian Weber Prof. Dr. Dirk Westermann Prof. Dr. Dr. h.c. Sahin Albayrak Kurzzusammenfassung: Eine vielversprechende Möglichkeit zur Reduktion von Treibhausgasemissionen und damit zur Förderung des Klimaschutzes liegt in der Nutzung von Fahrzeugen mit Elektroantrieb. Die Kundenakzeptanz und Praxistauglichkeit von Elektrofahrzeugen sind wesentliche Erfolgsfaktoren, die im Berliner Feldversuch MINI E 1.0 powered by Vattenfall aus Perspektive der Energiewirtschaft, des Fahrzeugherstellers und der Wissenschaft untersucht wurden. Dabei wurde aufgezeigt, welche Hürden es bis zur Etablierung am Massenmarkt zu überwinden gilt, wie Nutzer mit elektrofahrzeugspezifischen Aspekten wie der begrenzten Reichweite interagieren und wie das Gesteuerte Laden die optimale Integration von Windenergie ermöglicht. Die umfangreiche Sammlung subjektiver und objektiver Daten sowie ausführliche Informationen zur Konzeption der Feldstudie komplettieren den vorliegenden Band. Stichwörter zum Buchinhalt: Elektromobilität Elektrofahrzeug Feldstudie Kundenakzeptanz Praxistauglichkeit Nutzerverhalten Gesteuertes Laden Vehicle-to-Grid Wind-to-Vehicle Erneuerbare Energien 1

Inhaltsverzeichnis Vorwort... 1 1 Elektromobilität aus Sicht der Energiewirtschaft... 3 Dr. Carl Friedrich Eckhardt, Andreas Weber 2 Elektromobilität aus Sicht eines Fahrzeugherstellers... 4 Dr. Michael Hajesch 3 MINI E 1.0: der Berliner Feldversuch... 6 Dr. Andreas Keinath, Dr. Maximilian Schwalm 4 Die Nutzerperspektive auf Elektromobilität: Ergebnisse der Feldstudie... 7 Thomas Franke, Peter Cocron, Franziska Bühler, Isabel Neumann 5 Nutzung von Elektromobilität aus technischer vs. Nutzersicht: Ergebnisse der Fahrzeugvermessung in der Feldstudie MINI E 1.0... 8 Dr. Maximilian Schwalm 6 Gesteuertes Laden... 9 Dr. Michael Agsten, Steffen Schlegel, Prof. Dr. Dirk Westermann 7 Vehicle 2 Grid Intelligentes Laden und Entladen verteilter Energiespeicher... 10 Frank Steuer, Dr. Jan Keiser, Thomas Geithner, Nils Masuch, Marco Lützenberger, Sebastian Ahrndt 2

1 Elektromobilität aus Sicht der Energiewirtschaft Dr. Carl Friedrich Eckhardt, Andreas Weber Vattenfall Europe Innovation GmbH 1.1 Energiewirtschaft in Zeiten der Energiewende 1.1.1 Perspektiven für Erneuerbare Energien in Deutschland 1.1.2 Paradigmenwechsel in der Energiewirtschaft 1.1.3 Herausforderungen bei der Einspeisung Erneuerbarer Energien 1.1.4 Handlungsbedarf für die Energiewirtschaft 1.1.5 Breites Bündel an Maßnahmen erforderlich 1.2 Elektrofahrzeuge können die Energiewende unterstützen 1.2.1 Möglichkeiten und Grenzen fahrender Energiespeicher 1.2.2 Elektrifizierter Antriebsstrang stiftet Nutzen für die Energiewirtschaft 1.3 Gesteuertes Laden von Elektrofahrzeugen 1.3.1 Gesteuertes Laden im privaten Umfeld und Zugang zu Ladestationen 1.3.2 Erkenntnisse über die Nutzung der Ladeinfrastruktur 1.4 Ausblick: Nächste Schritte auf dem Weg zum Massenmarkt 1.4.1 Steigerung von Effektivität und Effizienz des Gesteuerten Ladens 1.4.2 Lösung des Laternenparker-Problems. 3

2 Elektromobilität aus Sicht eines Fahrzeugherstellers Dr. Michael Hajesch BMW Group 2.1 E-Mobilitäts-Treiber 2.1.1 Ressourcenverknappung 2.1.2 Nachhaltigkeit als gesellschaftlicher Trend 2.1.3 Zunehmende Urbanisierung die Stadt erfordert neue Mobilitätslösungen 2.1.4 Gesetzgebungen spiegeln das sich ändernde Umfeld wider 2.2 Lösungsansatz der BMW Group 2.3 Elektromobilität als nachhaltige Lösung und stabile Entwicklung 2.4 Dynamik, Drehmoment und Komfort Elektromobilität ist Freude 2.5 Wo liegen die Grenzen der E-Mobilität? 2.6 Energiedichte und Gewicht des Energiespeichers 4

2.7 Zukünftige Lösungsansätze gehen über das Fahrzeug hinaus 2.8 Strategie für eine Mobilität der Zukunft 2.9 Ausrichtung auf eine nachhaltige Mobilität der Zukunft 2.10 BMW richtet seine Prozesse und Strukturen konsequent auf Elektromobilität aus 2.11 Die BMW i Modelle nachhaltige Mobilität im urbanen Umfeld 5

3 MINI E 1.0: der Berliner Feldversuch Dr. Andreas Keinath, Dr. Maximilian Schwalm BMW Group 3.1 Rahmen und Zielsetzung des Feldversuchs 3.2 Beschreibung der eingesetzten Fahrzeuge im MINI E Feldversuch 1.0 3.3 Studienablauf und Evaluationskonzept 3.4 Methodenbeschreibung 3.4.1 Datenlogger 3.4.2 Fragebögen 3.4.3 Interviews 3.4.4 Wege- und Ladetagebücher 3.4.5 Datenerhebung im Rahmen der Flottennutzung 3.5 Nutzerauswahl 6

4 Die Nutzerperspektive auf Elektromobilität: Ergebnisse der Feldstudie Thomas Franke, Peter Cocron, Franziska Bühler, Isabel Neumann Technische Universität Chemnitz 4.1 Methodenentwicklung 4.1.1 Qualitative und quantitative Elemente der Befragungen 4.1.2 Wegetagebücher 4.1.3 Ladetagebücher 4.1.4 Conjoint Analyse 4.2 Akzeptanz 4.2.1 Einstellung gegenüber Elektrofahrzeugen 4.2.2 Kaufbereitschaft von Elektrofahrzeugen 4.3 Mobilität 4.3.1 Mobilitätsmuster aus Wegetagebüchern 4.3.2 Nutzungsbarrieren 4.4 Laden 4.4.1 Ladeverhalten 4.4.2 Öffentliches Laden 4.4.3 Verwendung erneuerbarer Energien als Ladestrom 4.5 Elektrofahrzeugspezifische Aspekte 4.5.1 Reichweite 4.5.2 Sicherheitserleben 4.5.3 Akustik 7

5 Nutzung von Elektromobilität aus technischer vs. Nutzersicht: Ergebnisse der Fahrzeugvermessung in der Feldstudie MINI E 1.0 Dr. Maximilian Schwalm BMW Group 5.1 Nutzerverhalten 5.2 Datenbasis Datenlogger 5.2.1 Einzelfahrtlängen 5.2.2 Gefahrene Kilometer pro Tag 5.2.3 Parkdauer 5.2.4 Laden 5.2.5 Fahrzeugverhalten bei niedrigen Außentemperaturen 5.2.6 Energieverbrauch in Geschwindigkeitsklassen 8

6 Gesteuertes Laden Dr. Michael Agsten 1, Steffen Schlegel 2, Prof. Dr. Dirk Westermann 2 1 Fraunhofer IOSB-AST, 2 TU Ilmenau 6.1 Architektur des Steuerungssystems und Fernwirkkomponenten 6.2 Algorithmus für gesteuerten Ladevorgang 6.3 Integration Netzbelastung in W2V Steuerungssystem 6.4 Erzielte wissenschaftliche Ergebnisse 6.4.1 Erhebungsdetails 6.4.2 Verfügbarkeit der Fahrzeuge an ASB 6.4.2.1 Nutzerphase und gültige Messwerte 6.4.2.2 Nutzung der ASBs 6.5 Energiebedarf 6.5.1 Gesamtenergiebedarf 6.6 Energiebedarf je ASB 6.7 Nutzung der Sofortladefunktion 6.8 Erfolgsindikatoren für Gesteuertes Laden 6.8.1 Erfolg Windgesteuertes Laden 6.9 Zusammenfassung und Ausblick der wissenschaftlichen Ergebnisse 9

7 Vehicle 2 Grid Intelligentes Laden und Entladen verteilter Energiespeicher Frank Steuer, Dr. Jan Keiser, Thomas Geithner, Nils Masuch, Marco Lützenberger, Sebastian Ahrndt DAI-Labor, Technische Universität Berlin 7.1 Überblick 7.1.1 Fahrzeugkomponenten 7.1.2 Ladestation als Laboraufbau 7.1.3 Authentifizierungs-, Autorisierungs- und Abrechnungssystem 7.1.4 V2G Steuerungssystem 7.1.5 Fahrzeugemulation 7.1.6 Intelligentes V2G Planungssystem 7.1.7 Ablaufsimulationssystem 7.1.8 Integrierte Demonstrationsumgebung 7.2 Zusammenfassung V2G 10