Pflanzliche Vollschmarotzer

Ähnliche Dokumente
Pflanzen als Pflanzenparasiten. Ralf Kaldenhoff

Info: Blütenpflanzen. Narbe. Blütenkronblatt. Griffel. Staubblatt. Fruchtknoten. Kelchblatt

Grundwissen 6. Klasse gemäß Lehrplan Gymnasium Bayern G8

Dies sind lebendige Organismen, welche andere Lebewesen als Beute fangen um sich selbst oder ihre Nachkommen zu ernähren.

Biologie. I. Grundlegende Begriffe im Überblick:

Nährstoffe. Enzyme. Essentiell bedeutet, dass der Körper diese Stoffe nicht selbst herstellen kann.

Wieviele Pflanzenarten kommen bei uns etwa vor? A B C Wieviele Tierarten gibt es bei uns etwa? A B 1.

Vorbeugende Maßnahmen gegen Botrytis und Sauerfäule. Pilz und Infektion. Artur Baumann Weinbauring Franken e. V. Der Pilz

Pflanzen nehmen Informationen auf und reagieren darauf

Schädlinge und Krankheiten an Gehölzen. Dipl.- Ing. Sven Wachtmann (FH) Gartenbau

weisst du die lösung... körperteile des baumes...

Lebenszyklen von Karotte und Erbse

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Ein Jahr mit dem Baum. Das komplette Material finden Sie hier:

Anleitung zum Erkennen funktioneller Gruppen

GRUNDWISSEN BIOLOGIE DER 6. JAHRGANGSSTUFE

Vorläufige Ergebnisse der WHO Frankfurt Interventionsstudie in Wohnungen

DOWNLOAD. Vertretungsstunde Biologie 9. 7./8. Klasse: Wechselbeziehungen von Pflanzen und Tieren. Corinna Grün/Cathrin Spellner

Inhaltsverzeichnis. Haustiere und Nutztiere

Internet-Akademie. Streifzüge durch die Naturwissenschaften. Serie. Ökologie, Teil 3. Folge 11. Autor: Hans Stobinsky

2.15 Der grüne Blattfarbstoff. Aufgabe. Welche Bedeutung hat der grüne Blattfarbstoff?

Forscherheft. Pflanzenarten aus den Lebensräumen Wiese oder Hecke. Dieses Heft gehört: Klasse: 1/2. Schuljahr:

Ökologie. Biotop, Biozönose. Abiotische Umweltfaktoren Biotische Umweltfaktoren Ökologische Nische

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt Insekten: Zecken, Wespen, Mücken - die Insekten des Sommers

Unsere Umwelt ein großes Recyclingsystem

Schlammschnecken. bis 6 cm in Teichen mit schwacher Strömung Güteklasse II


Skript zur Kinderuni Vorlesung der Universität Kassel

Kapitel 01.01: Einführung in die Biologie

Inhalt. Erster Teil: Pestizide und biologische Ungleichgewichte

6 Vielfalt der Pflanzen

Der Schwalbenschwanz legt 50 bis 80 Eier auf die Futterpflanzen. Als Futterpflanzen kommen alle Doldenblütler in Frage.

H. Huss, LFZ Raumberg-Gumpenstein

Pflanzen des Mangfalltals

Eine Frucht für die Götter

Gezielte Blattdüngung. zur Vermeidung von Pestiziden im Gemüsebau

Info: Wechselwirkungen

Herzlichen Glückwunsch! Das Thema der heutigen Show: Knabenkräuter

Früchte oder Gemüse? Lehrerinformation

Lerntext Pflanzen 1. Was sind Pflanzen?

Die Untersuchung von Pilzen als Beitrag zu einem ökologisch sinnvollen Pflanzenschutz.

UMFASSENDER SCHUTZ VOR INSEKTEN

Warum können alle Teile einer Pflanze rasch mit Wasser versorgt werden?

Trichophytie ausbremsen!

1 Was ist Leben? Kennzeichen der Lebewesen

Niveau IV - Arbeitsblatt

Das Wichtigste auf einen Blick... 66

Contans WG. Nachhaltig wirksam gegen Sclerotinia

1. Erkennen von Schädlingsbefall an Rosen. Ungezieferbefall

Schulen in NRW blühen auf. Die Pflanze des Monats April: Das Hirtentäschelkraut. Das Geheimnis des Namens

Kanton Bern DRAHTWÜRMER. Amt für Landwirtschaft und Natur des Kantons Bern Fachstelle Pflanzenschutz. Fachstelle Pflanzenschutz

Rasenkranheiten und Plagen

eine Vorlesung von Helmut Guttenberger

Kopf und ein Fühler (rot) Hinterleib (gelb) Brust und ein gegliedertes Bein (blau) Code 1 : Die Farbgebung ist richtig

Verdauung. Enzym. Atmung. Diffusion

Das Warndienstmodell VitiMeteo als Unterstützungsinstrument bei der Planung von Spritzmaßnahmen im Weinbau

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Pilze: Lernwerkstatt mit Texten und Aufgaben

Subregnum Heterokontobionta p.p.

Unterrichtsstunde:Winteraktive Tiere - Hermelin (Biologie 5. Klasse)

Anwendung der Radioaktivität

Erlensterben durch Phytophthora an Fließgewässern

Die Varroamilbe Aussehen, Vermehrung, Lebensweise, Schadwirkung. AGES, Dr. Rudolf Moosbeckhofer LWT Wien - Institut für Bienenkunde

6.1. Welche Merkmale besitzen die fünf Wirbeltierklassen? 6.2. Wodurch sind alle Wirbeltiere gekennzeichnet? 6.3

Thüringer Landesanstalt. für Landwirtschaft, Schwefelmangel bei Kulturpflanzen erkennen! Autor: Dr. W. Zorn. April Das Thüringer Ministerium

Flurbereinigung. Arbeitsblatt 1. Erlebnis Natur 3 / Acker und Hecke

Modul č. 11. Odborná němčina pro 1. ročník

Japanischer Staudenknöterich

T11. Constanze / Dani. Pflanzen am Standort Lebewesen Amaranthaceae (Fuchsschwanzgew.) 2.2/16. Pflanzen am Standort Klima 1.

GROWHOLISTIC GERMAN CANNABIS ENGINEERING. Schnelle und direkte Reparatur von typischen Mangelerscheinungen

PRISMA Biologie, Naturphänomene und Technik 5 6

Krankheiten und Schädlinge

Biologie für Hauptschule lt. hess. Lehrplan f. Nichtschüler

Vergleich der Kompetenzen aus dem Kerncurriculum mit BIOskop 5/6 Niedersachsen. BIOskop Niedersachsen: Ein praktikables Schulcurriculum

Bodenverbesserer eine neue Produktegruppe von Stähler

BLÜTEN- PFLANZEN I AUFBAU & FORTPFLANZUNG. Biologie. Sekundarstufe I, Klassen 5+6

Lade deine Fotos auf Jane Goodall s Roots & Shoots Peace Day Facebook Seite

Untersuche, wo bei einem Kiefern- oder Fichtenzapfen die Samen sitzen und welche Vorrichtungen und Vorgänge ihrer Verbreitung dienen.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Geheimnis der Flechtensymbiose. Das komplette Material finden Sie hier:

Stützorgane. Photosyntheseorgane. Transportorgane. Lebewesen. Fortpflanzungsorgane. Zellen

Aufnahme der Nährstoffbausteine vom Darm in die Blutbahn durch Diffusion und aktiven Transport

Zusätzliche Informationen

Beate Licht - Golf Consulting

botanika-entdeckertour

Definition Biosphäre, Kohlenstoffkreislauf

Inhalt und Einsatz im Unterricht

Code 1: alle drei Tiere (1 Pflanzen- und 2 Fleischfresser) korrekt markiert (siehe oben)

Pflanzen. Blüte, Knospe, Blatt, Stängel, Hauptwurzel, Seitenwurzel, Frucht, Keimblatt

ohne mit eukaryontische Pflanzen Pilze Tiere zusammenschliessen unterschiedliche Aufgaben Vielzeller

Konrad Martin/Joachim Sauerborn. Agrarökologie. 192 Abbildungen 21 Tabellen. Verlag Eugen Ulmer Stuttgart

Station 5: Die Mundwerkzeuge der Insekten

ohne mit eukaryontische Pflanzen Pilze Tiere zusammenschliessen unterschiedliche Aufgaben Vielzeller

1 Ökologie. 1.1 Begriffe. 1.2 Arbeitsbereiche. 1.3 Arbeitsmethoden. 1.4 Bedeutung

Fläche in m 2 25 Millionen 4000 kg ,5 Millionen 400 kg g 1

Heft 02 Frühjahr Das Studierendenmagazin der EBS Universität UNSERE 2. AUSGABE

Grundwissen 5. Jahrgangsstufe 1. Teil

Homoopathische Pflanzenpflege

Warum werden Möhren und Erbsen schon im März gesät, Bohnen und Gurken aber erst im Mai?

Schulinternes Fachcurriculum Biologie Elsensee-Gymnasium Quickborn

Transkript:

Pflanzliche Vollschmarotzer Pflanzliche Schmarotzer gehören zu der Klasse der Parasiten. Sie haben ihre autotrophe (unabhängig in ihrer Ernährung von anderen Lebewesen) Lebensweise aufgegeben und ernähren sich auf Kosten anderer Lebewesen, die ihnen als Wirt dienen. Nicht jeder Wirt ist für einen pflanzlichen Schmarotzer geeignet, da es verschiedene Nährstoffangebote gibt. Bei den pflanzlichen Schmarotzern gibt es 2 unterschiedliche Gruppen. Zum einen gibt es die Halbschmarotzer, welche Photosynthese betreiben, aber kein eigenes Wurzelwerk mehr besitzen, zum anderen gibt es die Gruppe der Vollschmarotzer. Sie betreiben keine Photosynthese und sind auf einen Wirt vollkommen angewiesen, welcher ihnen organische Substanzen bereitstellt. Ohne diesen Wirt wäre ein überleben nicht möglich. Zu den pflanzlichen Vollschmarotzern gehören, Blütenpflanzen wie Seide, Schuppenwurz, Orchideen oder auch das Sommerwurzgewächs. Auch verschiedene Pilzarten und Bakterien wie Mutterkorn, Mehltau oder auch Fruchtschimmel zählen zu den Vollschmarotzern. Die Schmarotzer leben zum Teil außerhalb des Wirtes (Ektoparasiten) und dringen nur in die Bereiche ein die für die Versorgung des Wirtes zuständig sind, wie zum Beispiel Wurzeln. Andererseits gibt es auch Endoparasiten. Sie befinden sich komplett im Inneren des Wirtes und beziehen dort ihre Nährstoffe. Sie richten in den meisten Fällen Schäden bei ihren Wirten an, die die Wirte aber nicht töten. Die wichtigsten Funktionen für den Schmarotzer werden Aufrechtgehalten, so dass der Nutzen des Wirtes erhalten bleibt. Beispiele zu vollschmarotzenden Pflanzen Sommerwurzgewächs Das Sommerwurzgewächs gehört zu der Familie der parasitären Krautpflanzen. Die Sommerwurz besitzt schuppenförmige Blätter ohne Chlorophyll. Ihre Blüten sind zumeist rötlich oder bläulich gefärbt. Sie ernährt sich durch spezielle Saugorgane, welche sich an die Wurzeln des Wirtes heften und ihnen so die Nährstoffe entziehen. Bekannte Wirte sind unter anderem Tomaten, Tabak oder Hanf. Die Sommerwurzgewächse schmarotzen auf den Wurzeln anderer Krautpflanzen, denen sie Nährstoffe entziehen.

Mutterkornpilz Der Mutterkornpilz kann bestimmte Pflanzenkrankheiten bei Süßgräsern (Getreide) verursachen. Eine betroffene Pflanzenart ist der Roggen. Auf dem Photo kann man die schwärzlichen Sklerotien (harte Pilzfäden) erkennen. Sie fallen zu Boden und keimen im Frühjahr. Die Sklerotien enthalten Giftstoffe, die auch als Heilmittel verwendet werden. Die Pilzfäden verbreiten sich im Gewebe der Blüte des Wirtes und greifen den Fruchtknoten an. Der Befall mit Mutterkornpilzen nimmt bei kalter, nasser Witterung zu. Die Sporen werden durch den Wind oder aber auch durch Insekten verbreitet.

Mehltau Das Mehltau ist ein weiterer pflanzlicher Vollschmarotzer. Er ruft Pflanzenkrankheiten hervor, die sich durch einen weißen Überzug bemerkbar machen. Die befallenen Blätter des Wirtes rollen sich zusammen und beginnen zu verwelken.

. Quelle: http://www.forst.uni-muenchen.de/ext/lst/botan/lehre/patho/quercus/microsp2.jpg Ortsgebundene Vollschmarotzer (stationäre oder permanente Parasiten) bleiben fast während ihres gesamten Lebenszyklus im Wirt, wogegen Orts unabhängige Schmarotzer ( temporäre oder periodische Parasiten ) nur eine bestimme Zeitspanne im oder auf ihrem Wirt leben bis er ihnen nicht mehr die Nährstoffe beschaffen kann. Wenn dies der Fall ist wechseln sie zu einem neuen Wirt. Die Fortpflanzung spielt bei diesen Parasiten eine wichtige Rolle. Er versucht sich so oft fortzupflanzen wie es möglich ist um eine großmögliche Ausbreitung zu garantieren. Um eine Ausbreitung der Samen oder Sporen zu gewähren, müssen die meist unter der Oberfläche lebenden Parasiten mit ihren Fortpflanzungorganen an die Oberfläche kommen. Dort werden Samen oder Sporen freigelassen um durch Wind oder durch Lebewesen weiter transportiert zu werden.

Diese Art der Parasiten nutzen die vom Wirt produzierten Nährstoffe um selber weiter zu leben und sich fortzupflanzen. Da er vollkommen auf seinen Wirt angewiesen ist und ihn anzapft, kommt er zu seinem Namen Vollschmarotzer, den er zu recht trägt. Quellen Textquellen Encarta 2003 http://www.wissen.de Lindner Biologie 1998 21. Auflage Bildquellen Encarta 2003 Lindner Biologie 1998 21. Auflage