Beitrag: Schamlose Bereicherung Die kommunalen Chefgehälter

Ähnliche Dokumente
Beitrag: Koalitionspoker Steigende Belastungen durch die Hintertür

Beitrag: Dreiste Selbstbedienung? Kommunale Manager sahnen ab

Beitrag: Rotkreuzschwestern ausgebeutet Missbrauch bei der Leiharbeit

Beitrag: Wohlstand für alle? Junge Generation kämpft um Zukunft

Beitrag: Strom immer teurer Wer zahlt drauf, wer profitiert?

Beitrag: Geschäfte mit dem Flüchtlingselend Kommunen unter Zugzwang

Beitrag: Die Not vieler Flüchtlinge Zur Prostitution gezwungen

Beitrag: Gierige Sparkassen Gebühren rauf trotz Millionengewinnen

Beitrag: Niedrige Löhne, niedrige Renten Millionen in der Armutsfalle

Beitrag: Für Geschenke bestraft Keine Hilfe für Hartz-IV-Kinder Sendung vom 29. Juli 2008

Beitrag: Ausgebeutete Putzkräfte Razzia gegen Lohndrücker Sendung vom 2. Oktober 2007

Beitrag: Air-Berlin-Pleite Manager kassieren, Arbeitnehmer verlieren

Beitrag: Kritik an Bildungs- und Teilhabepaket Zu viel Bürokratie, zu wenig Geld

Beitrag: Pflegefall Altenpflege Zu wenig Zeit, Lohn und Personal

Beitrag: Zunahme von Niedriglöhnen Experten warnen vor Folgen für das Sozialsystem

Beitrag: Wut bei Karstadt Das Versagen des angeblichen Retters

Beitrag: Befristete Arbeitsverträge Ende der Unsicherheit?

Beitrag: Legale Prostitution Staat fördert Ausbeutung

Beitrag: Bessere Altersvorsorge im Betrieb Wer soll das bezahlen?

Beitrag: Land unter Mängel beim Hochwasserschutz

Beitrag: Steuermilliarden für Riester-Rente Totgesagte leben länger?

Beitrag: Von wegen barrierefrei Bahn behindert Behinderte

Beitrag: Mieter ohne Schutz Die wirkungslose Mietpreisbremse

Beitrag: Deutscher Unternehmer flaggt nach Zypern aus Sendung vom

Beitrag: Billiges Fleisch, teurer Tierschutz

Beitrag: Arm trotz Arbeit Ungerechtes Deutschland

Beitrag: Kostenfreie Kitaplätze Das Wahlversprechen der SPD

Ingo Blank und Dietrich Krauß untersuchen die Zahlen - und auch die maue Beratung der Anbieter der Riester-Renten."

Beitrag: Teuer gebettet Die Matratzen-Abzocke

Geschäfts-Ordnung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache -

Beitrag: NSU-Terrortrio Neue Spuren nach Dortmund?

Beitrag: Dubiose Wohnungsmakler Wie Flüchtlinge betrogen werden

Beitrag: Abrechnung mit Schlecker Folgen einer Millionenpleite

Beitrag: Schule für alle Hürden bei der Umsetzung der Inklusion

Beitrag: Selbstbedienungsladen Lotto Wie Politik beim Glücksspiel kassiert

Versicherungsberater. ARD-Ratgeber Recht aus Karlsruhe. Sendung vom: 25. August 2012, Uhr im Ersten. Zur Beachtung!

Die höchsten Gehälter Deutschlands!

Beitrag: Leere Flüchtlingsheime Millionenschwere Fehlplanung

Beitrag: Giftig und gefährlich Schiebereien der Müll-Mafia

Beitrag: Unsoziale AfD- Die Partei und ihr Programmentwurf

Beitrag: Das Geschäft mit Flüchtlingen Planlos und teuer

Beitrag: Sprachlehrer für Flüchtlinge Schlecht bezahlt und ausgenutzt

Aber Halt! Vorher solltet ihr euch noch den folgenden Text über den Bayerischen Landtag genau durchlesen!

Beitrag: Spaß und Abenteuer Bundeswehr wirbt Nachwuchs

Beitrag: Große Koalition Schaukampf um Mindestlohn

Beitrag: Wenn Kinder Kinder missbrauchen Ein gesellschaftliches Tabuthema

Beitrag: Luxusversorgung für Wahlbeamte Posten, Pensionen, Privilegien

Beitrag: Nach der Krönungsshow Ist Steinbrück der richtige Kandidat?

Beitrag: Nicht sauber, aber zerkratzt Gefährliche Autowaschanlagen

Beitrag: Psychopillen für Kinder Ruhigstellen mit Nebenwirkungen

Beitrag: Dumpinglöhne bei EDEKA Leiharbeit auf Kosten der Mitarbeiter

Steuern. Wer muss Steuern bezahlen? Leichte Sprache

Beitrag: Die magere Bilanz des Agrarministers Es geht um die Wurst

Der Bayerische. Land-Tag. in leichter Sprache

Beitrag: Die Tricks am Grauen Kapitalmarkt Abzocken leicht gemacht

Beitrag: Zwangsadoptionen in der DDR Gestohlene Kinder

Video-Thema Begleitmaterialien

Beitrag: Teurer Auto-Check Wie Kfz-Werkstätten abkassieren

ver.di - Fachgruppe Bau- und Liegenschaftsmanagement

Gesundheit und Pflege gerecht finanzieren

Wahlrecht für Ausländer: wirklich verfassungswidrig? Nikolaus Steiner, Frank Konopatzki. Datum:

Beitrag: Hass auf Facebook Und die Ohnmacht der Politik

Beitrag: Die Tricks mit dem Strompreis Verbraucher subventionieren EEG-Umlage

Beitrag: Teure Pleitebanker Landesbank am Steuertropf

Beitrag: Die miesen Tricks der Inkassofirmen In der Schuldenfalle

Beitrag: Gequälte Tiere, verkeimte Ställe Antibiotika in der Putenmast

Beitrag: Missbrauchte DDR-Patienten Westkonzerne testeten Medikamente

Beitrag: Pflegestufe abgelehnt Krankenkassen gegen Patienten

Beitrag: Zalando schreit vor Glück Abkassieren mit System

Beitrag: Erpresste Mieter Die Methoden der Vermieter

Beitrag: Die roten Linien der SPD Der Preis fürs Regieren

Beitrag: Operieren für den Profit Prämien für Ärzte

Beitrag: Das promovierte Prekariat Schlechte Vertragsbedingungen an Unis

Beitrag: Mangel an bezahlbaren Wohnungen Mieter in Not

Beitrag: Fragwürdige Operationen Patienten als Versuchsobjekte

Beitrag: Zu viele und zu teuer Fehlplanung bei Autobahnen

Beitrag: Von wegen Ausbildung Wie Azubis ausgebeutet werden

Beitrag: Geschlagene Genossen Das Wahldebakel der SPD

Beitrag: Korruption im Bundesinnenministerium? Millionen für gepanzerte Autos

Beitrag: Arbeitgeber unterlaufen Mindestlohn Die miesen Tricks der Chefs

Beitrag: Fisch mit Gütesiegel Falsche Versprechen für Verbraucher

Beitrag: Hohe Beiträge für Solo-Selbstständige Verschuldet durch Krankenversicherung

Beitrag: Wut bei Siemens Entlassungen trotz Milliardengewinnen

Beitrag: Schlechtes Klima Jamaika und die Erderwärmung

Bei der Redaktion dieses Bandes war mir Herr Dipl.-Volkswirt Andrei Király eine große Hilfe.

Beitrag: Zur Kasse, Autofahrer! Streit um die Pkw-Maut

Beitrag: Missbrauch mit der Gesundheitskarte Datendiebstahl leicht gemacht

Interview mit Ober bürgermeister Joachim Wolbergs 1

Beitrag: Bausparkassen kündigen Altverträge Wie Kunden vergrault werden

Beitrag: AfD-Sprecher Meuthen sagte Unwahrheit Werbeagentur unterstützte Wahlkampf

Beitrag: Abgasbetrug mit Lastkraftwagen Dicke Dreckschleudern

Beitrag: Meme machen Politik Nachrichten aus Neuland

Verzeichnis der städtischen Ausschüsse

Beitrag: Schnüffeln für Amerika US-Firmen in Deutschland

Gut für alle. Gerecht für alle. Frieden für alle.

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz

Beitrag: Krebsgefahr durch Glyphosat? Dubiose Rolle deutscher Behörden

Transkript:

Manuskript Beitrag: Schamlose Bereicherung Die kommunalen Chefgehälter Sendung vom 1. Juli 2008 Von Friedrich Kurz und Birte Meier Anmoderation: Zu Beginn eine kurze Quizfrage: Wie schafft man es, jeden Monat mehr zu verdienen als die Bundeskanzlerin - ohne es wirklich zu verdienen? Nun, beispielsweise, wenn man als Chef eines öffentlichen Unternehmens, sagen wir der Wasserversorgung oder des Wohnungsbaus, das Unternehmen privatisieren lässt. Alleiniger Eigentümer bleibt die öffentliche Hand und Sie bleiben weiter ohne wirkliche Konkurrenz. Ihre Arbeit bleibt die gleiche, aber - da jetzt privat - jagen Sie ihr Einkommen durch die Decke. Bis zu 400.000 Euro für den Chef der Münchner Stadtwerke - das ist schon ganz ordentlich und erheblich mehr als die Chefin des Unternehmens Bundesrepublik verdient. Birte Meier und Friedrich Kurz über gigantische Gehälter, die wir alle allzu häufig mitbezahlen. Text: Die Fahrer der Münchner Verkehrsbetriebe sind empört. Seit mehr als einem Jahr müssen sie länger arbeiten, für weniger Geld. Ricardo Uhlmann hat jetzt 20 Prozent weniger in der Tasche, sagt er. Das sind rund 300 Euro im Monat. Begründung des Arbeitgebers: Man müsse sparen. O-Ton Ricardo Uhlmann, Gewerkschaft der Lokführer: Es wäre dringend notwendig, dass wir auf Geld verzichten müssen, wegen des Wettbewerbs, der ja seit Jahren herrscht. Und, ja, die Rechnung haben wir jetzt. Wir haben 20 Prozent weniger in der Tasche und die Bosse gut 50 Prozent mehr. Die Bosse: zum Beispiel Herbert König, Geschäftsführer der Münchner Verkehrsgesellschaft. Er kriegt ab nächstem Jahr 75.000 Euro mehr Festgehalt eine Steigerung von über 50 Prozent. Warum ist denn dieser Gehaltssprung gerechtfertigt? O Ton Herbert König, Geschäftsführer der Münchner Verkehrsgesellschaft: Da fragen Sie bitte den Aufsichtsratsvorsitzenden, der

Aufsichtsrat hat das beschlossen. Aber Sie werden das ja verteidigen können? O Ton Herbert König, Geschäftsführer der Münchner Verkehrsgesellschaft: Nein, dazu ist der Aufsichtsrat zuständig. Insgesamt verdient der Chef von Bussen, U- und Trambahnen 2009 mit erfolgsabhängiger Zulage rund 290.000 Euro. Auch sein Chef, Kurt Mühlhäuser, erster Geschäftsführer der Münchner Stadtwerke, verbessert sich: knapp 100.000 Euro mehr Fixgehalt. Mit Bonus kommt er im Jahr auf circa 400.000 Euro - viel mehr als zum Beispiel die Bundeskanzlerin. Das ist aber noch lange nicht alles, weiß Josef Schmid, der im Aufsichtsrat gegen die Erhöhungen stimmte. O-Ton Josef Schmid, Stadtrat München, CSU: Also Kurt Mühlhäuser ist bald 65 und wird wahrscheinlich bereits in zwei Jahren dann in den Ruhestand treten, mit 67 Jahren und dann steht ihm natürlich auch das Ruhegehalt in Höhe von 17.000 Euro monatlich zu. Monatliche Renten, von denen Durchschnittsbürger nur träumen können. Dazu fette Gehaltserhöhungen für die Chefs. Ihre Mitarbeiter dagegen müssen auf viel Geld verzichten. Zu verantworten hat das Oberbürgermeister Christian Ude. Er ist Aufsichtsratsvorsitzender der Stadtwerke München. Mehr für die Chefs? Für ihn völlig normal. O-Ton Christian Ude, Oberbürgermeister München, SPD: Übrigens verdient der Chef der Stadtwerke München, also eines der größten und erfolgreichsten Unternehmen in Deutschland, es gehört zu den 100 stärksten Unternehmen, jetzt so viel wie jeder Sparkassendirektor einer Großstadtsparkasse. Das heißt, es gibt einige Inseln der Privilegien, an die wir uns schon lange gewöhnt haben, und es gibt ein Vielfaches an Gehältern in der so genannten freien Wirtschaft, obwohl die auf dem selben Markt tätig ist. Eine kühne Behauptung. Denn Wasserwerke, Parkhäuser, Wohnungsgesellschaften bleiben meist im Eigentum der Stadt häufig als Monopole, und häufig sind die neuen Geschäftsführer auch die alten. Sie tragen nicht mehr Verantwortung, kassieren aber ein Mehrfaches an Gehalt. O-Ton Rolf von Hohenhau, Bund der Steuerzahler Bayern: Ich glaube, man kann nicht oft genug darauf hinweisen, dass

das keine Wirtschaftsbetriebe sind, sondern dass diese kommunaleigenen Betriebe im Prinzip keine Konkurrenz haben. Wenn man aber keine Konkurrenz hat, dann kann man sich auch nicht Manager-Gehälter zubilligen wie Betriebe, die auf dem freien Markt konkurrieren müssen. Es geht aber noch dreister wie in Berlin. Hier stiegen die Gehälter von Chefs öffentlicher Unternehmen viel stärker als die von privatwirtschaftlichen. Das hat der Landesrechnungshof herausgefunden. O-Ton Sabine Ausserfeld, Rechnungshof Berlin: Der Rechnungshof von Berlin hat festgestellt, dass es zwischen 2001 und 2005 in 10 von 15 geprüften Fällen überproportionale Gehaltssteigerungen bei den Vergütungen von Geschäftsführern und Vorstandsmitgliedern öffentlicher Unternehmen gab - überproportional im Vergleich zur deutschlandweiten Entwicklung der Geschäftsführervergütungen privater Unternehmen. Die Geschäftsführergehälter in der Privatwirtschaft stiegen nur um 1,8 Prozent - die Chefs landeseigener Unternehmen in Berlin hingegen kassierten bis zu 15,8 Prozent mehr, so der Rechnungshof. Dabei wären viele dieser Betriebe ohne Millionenzuschüsse aus Steuergeldern längst pleite. Zum Beispiel: die Berliner Bäderbetriebe. Ihr Chef, Klaus Lipinsky, verdient 186.000 Euro. Frank Bielka, Vorstandschef der Wohnungsbaugesellschaft Degewo: 240.000 Euro. Andreas Sturmowski, Chef der Berliner Verkehrsbetriebe: 314.000 Euro. O-Ton Prof. Michael Adams, Wirtschaftswissenschaftler, Universität Hamburg: Die Eigentümer, und das sind wir als Bürger, vermitteln über die Verwaltung kaum noch Kontrolle. So bilden sich dort kleine Königreiche, wo keine starke Kontrolle ist, der Wettbewerb nicht wirksam ist, wo dann nicht atemberaubende Gehälter bezahlt werden, aber Gehälter, die die Einzelnen im Wettbewerb nicht bekommen hätten. Kein Wettbewerb so lief das auch in Erfurt. 16 Jahre war Manfred Ruge hier Oberbürgermeister - für weniger als siebeneinhalbtausend Euro im Monat plus Zulagen. Dann wurde der altgediente Politiker amtsmüde, suchte einen neuen Job. Wie praktisch, dass der OB auch für die Stadtwerke zuständig war. Die hatten zwar schon zwei Geschäftsführer aber: O-Ton Kathrin Hoyer, Stadtrat Erfurt, B 90/Grüne: Herr Ruge hat de facto sich selbst eine Position bei den Stadtwerken Erfurt geschaffen, weil er als Gesellschafter alleine darüber beschließen darf, dass so eine Stelle geschaffen wird. Und da er aber nicht auf beiden Seiten, als

Arbeitnehmer und als Arbeitgeber, den Vertrag unterschreiben konnte, hat den Vertrag für den Gesellschafter sein Stellvertreter, der 1. Bürgermeister, Herr Hagemann, unterschrieben. Und dieser Vertrag sichert Ruge eine Grundvergütung von 175.000 Euro zu. Das heißt, Herr Ruge hat sich selber einen Vertrag geschrieben und den dann von seinem Stellvertreter abzeichnen lassen? O-Ton Kathrin Hoyer, Stadtrat Erfurt, B 90/Grüne Ja, genau das heißt das. Und das heißt im Fall Ruge: 220.000 Euro jährlich, dazu sechs Monate Lohnfortzahlung im Krankheitsfall, und so weiter. Ich bin eigentlich ganz froh darüber, diesen Job zu haben. Und wenn manche Leute meinen, es hätte ein Geschmäckle, das muss man halt eben so sehen. Ich bin der Meinung, ich habe etwas vollzogen, was tausendmal in diesem Deutschland gemacht wird. Ein Kritikpunkt war das Jahresgehalt von 175.000 Euro plus 25 Prozent Bonus. Ja, da können Sie jeden fragen in der Branche, ob das viel oder wenig ist, die Wenigsten werden sagen: Es ist zu viel. Rund 220.000 Euro nicht schlecht für jemanden, der heute städtische Grünanlagen verwaltet, eine Handvoll Bäder und einige andere städtische Belange, wie Parkplätze. Aber als Oberbürgermeister hatten Sie eine Verwaltung von ein bisschen unter 3000 Leuten und jetzt sind es ein paar Hundert dafür kriegen Sie mehr Geld? So ist das Leben. Es kann ja jeder Oberbürgermeister werden und es kann sich auch jeder auf solch ein Amt hier bewerben, so ist nun mal das.

So ist das nun mal: Kann eben jeder werden. Der Bürger zahlt ja. Zur Beachtung: Dieses Manuskript ist urheberrechtlich geschützt. Der vorliegende Abdruck ist nur zum privaten Gebrauch des Empfängers hergestellt. Jede andere Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtgesetzes ist ohne Zustimmung des Urheberberechtigten unzulässig und strafbar. Insbesondere darf er weder vervielfältigt, verarbeitet oder zu öffentlichen Wiedergaben benutzt werden. Die in den Beiträgen dargestellten Sachverhalte entsprechen dem Stand des jeweiligen Sendetermins