Brauchen wir mehr Umweltsteuern in einer von Wachstumszwängen befreiten Ökonomie?

Ähnliche Dokumente
31. Instrumente - Überblick

mit einem Geleitwort von Ingomar Hauchler und Gastbeiträgen von Stefan Klinski, Christine Lacher und Vivianne Scherenberg

Analyse der Steuer- und Abgabenstruktur Deutschlands und Konsequenzen für die Finanzpolitik

Solare Bauordnung Anreize für energieeffiziente Bauwerke

Christine Lenz. Eine Analyse auf der Grundlage von Ansätzen der. Neuen Politischen Ökonomie

Nachhaltige Ökonomie

Volkswirtschaftslehre für Sozialwissenschaftler

Wie die nachhaltige Ökonomie die Kultur der Wirtschaftswiss. und Politik verändert

Vorschlag für eine klimaschutzorientierte Reform der Energiesteuern in Deutschland

Nachhaltig aus der Krise

Klimaschutz durch nachhaltiges Wirtschaften

Ökologisch-soziale Ressourcenbesteuerung. Damian Ludewig Jugendvertreter im DNR-Präsidium

Grundlagen einer nachhaltigen Wirtschaftslehre

Was verträgt unsere Erde noch?

Den eigenen Weg finden

Befragung zum Thema Wärmeenergiewende

Nachhaltige Unternehmen Zukunftsfähige Unternehmen? Corporate Responsibility bei der AUDI AG

Fachgespräch: Das Potential der Förderabgabe für Ressourcenschutz und Länderfinanzen

Innovation und Umwelt WETTBEWERBSVORTEIL ENERGIEEFFIZIENZ WETTBEWERBSVORTEIL ENERGIEEFFIZIENZ

Wie finanziert sich Nachhaltigkeit? Ein Blick auf unser Steuersystem

100 %-Versorgung mit erneuerbaren Energien

Anja Knaus, Ortwin Renn. Den Gipfel vor Augen. Unterwegs in eine nachhaltige Zukunft

Naturschutz, Tourismus und Großschutzgebiete

Cargo Climate Care unser Beitrag zum Umweltschutz.

Bäuerliche Prinzipien der Zukunft Im Einklang mit Ökologie, Ökonomie und Unternehmertum. Bauernstammtisch Derndorf, 08. April 2010

Martin Jänicke: Ökologische Steuerreform:

Arbeit, Umwelt, Gerechtigkeit

Die Gestaltung eines leistungsstarken Arbeitsverhältnisses durch "Talent Relationship Management"

Schattenwirtschaft ( Pfusch ) in Österreich: Entwicklung bis 2004, Ursachen sowie die Einstellung der Österreicher hierzu

Umweltschutz als Wettbewerbsvorteil

Gesundheitsförderung und Nachhaltigkeit in der Schule

Gliederung1. durch Qualitätsmanagement. Technologieorientierung. anhand der Kundenzufriedenheit Duales Konzept des Marketings

Erwartungen der Wohnungswirtschaft h an Berlin und Brüssel

Ökosteuern in Österreich

Nachhaltiges Wachstum

Ökologisches Grundeinkommen: Freiheitliche Umwelt- und Sozialpolitik. 2 Grundeinkommen braucht Ökosteuer

Nutzungspflicht bei Neubauten (EEWärmeG) Marktanreizprogramm insbesondere bei Altbauten (MAP)

Aufbruch in anderen Schuhen. Anton Pieper SÜDWIND Institut

Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis...13 Tabellenverzeichnis...15 Abkürzungsverzeichnis...17 Abstract Einleitung...23

Auf dem Weg zu einem nachhaltigen Wachstum Möglichkeiten wirtschaftspolitischer Steuerung

Ökologisches Grundeinkommen: Freiheitliche Umwelt- und Sozialpolitik. 1 Grundeinkommen braucht Ökosteuer

SOZIALPOLITIK. Vorlesung im WS 08/09

Kooperationsveranstaltung Energiemanagement nach ISO 50001

Nachhaltigkeit in Schülerfirmen Vortrag zur Schülerfirmenmesse in Speyer. Holger Mühlbach, Pädagogische Arbeitsstelle BNE Sachsen-Anhalt1

DIE ROLLE VON ERNEUERBAREN ENERGIEREGIONEN IM ENERGIESYSTEM

Kirchheimer Unternehmen. übernehmen gesellschaftliche. Verantwortung

Nachhaltiges Wirtschaftswachstum: Kann dies in der Praxis funktionieren?

Bayerische Klima-Allianz

Die Finanzkrise Bremse oder Chance für eine nachhaltige Wirtschaft?

Herausforderung Nachhaltigkeitsstrategie Bestandsaufnahme in den Kommunen

Metropolitan Cooperation and Magdeburg Protocol on Business and Green Economy Promotion

Wirkungsweise einer CO 2 -Steuer im Strommarkt

7. Einheit Nachhaltigkeit

Zukunftsfähiges Eventmarketing

WETTBEWERBSVORTEIL ENERGIEEFFIZIENZ

Interkulturalität als Bestandteil der Nachhaltigkeit von Vorhaben in der Entwicklungszusammenarbeit

Green and Sustainable Remediation - Stand der Entwicklung Dr. Thomas Held

Das Profilfach»Sustainability«

QUARTIERSENTWICKLUNG IN BONN EINE VERGLEICHENDE ANALYSE VON NEU-ENDENICH UND DRANSDORF

Bad Düben, Zukunftsstrategie Ökologischer Landbau Neue Impulse für mehr Bio in Deutschland

1.5. Politische Ökonomie der Staatsverschuldung

Vorstellung des Profilbereichs Wettbewerb, Marktversagen und Staat

Inhaltsverzeichnis. Zusammenfassung 16

Optionen für die Weiterentwicklung energieverbrauchsrelevanter Besteuerung

Das Steuerkonzept der LINKEN

Umweltbewusstseinsstudie 2016

Nachhaltigen Ökonomie: Wirtschaften innerhalb der Grenzen

Umweltinnovationen messbar machen: Aktuelle Forschungsergebnisse

24. Zusammenfassung der Akteursanalyse

Für eine europäische Investitionsoffensive

Jetzt handeln beim Klimaschutz

Studium für umweltbewusste Bauingenieure

Prof. Dr. Ute Stoltenberg, Universität Lüneburg

Ohne Grüne Bildung, kein Green Business!

Green Economy. Neue Impulse durch Rio plus 20?

Corporate Social Responsibility als strategische Notwendigkeit für Caritas-Unternehmen: Praxisbeispiele. Rechträgertagung, 12.,13.4.

Möglichkeiten und Grenzen von Suffizienzpolitik mit dem Ziel Ressourcenschutz

Kommunale Energiepolitik und die Umweltbewegung

Soziale Gerechtigkeit in Deutschland

Ulf Schrader, TU Berlin

Grundannahmen der Mikroökonomie - Haushalte

Kleinbäuerliche Landwirtschaft im Globalen Süden. Können Kleinbauern die Welternährung sichern? Rostock,

Kosten. Energiewende und des Netzausbaus

Bundesdeutscher Arbeitskreis für Umweltbewusstes Management e.v.

FÜR EIN GRÜNES GEWISSEN

Die Ökosteuer. Wie entwickelt sich die Ökosteuer in Deutschland und welche Wirkung hat sie?

Prüfungsaufgaben für das Prüfungsfach Wirtschafts- und Sozialkunde. Zwischenprüfung. Aufgabe

Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Praxis

Meinungen zu den globalen Nachhaltigkeitszielen

Rogall 2013 Prof. Dr. Holger Rogall

VORLAGE - STRATEGIEPLAN

Ordnen Sie die Begriffe den zutreffenden Erklärungen zu: (Angabe der Nummer genügt)

61. ACK in Bremen

Nachhaltige Konsumstile Möglichkeiten der Beeinflussung. Univ.-Prof. Dr. Ingo Balderjahn. Universität Potsdam

Das UNESCO MAB-Programm und das Biosphärenreservats-Konzept

Standardisierung im Internationalen Marketing

1. Heidelberger CSR-Tag CSR-Einführung

Transkript:

Brauchen wir mehr Umweltsteuern in einer von Wachstumszwängen befreiten Ökonomie? Prof. Dr. Holger Professor für Nachhaltige Ökonomie und Direktor des Instituts für Nachhaltigkeit I. Hintergrund II. Aufkommen III. Fazit Impulsreferat auf dem FÖS-Fachgespräch am 31.1. in Berlin Quelle: Eigene Zusammenstellung Brauchen wir mehr Umweltsteuern 1/5

I. Notwendigkeit neuer Rahmenbedingungen Das Konsumentenverhalten wird bestimmt durch: 1. ökonomische Faktoren (Einkommen, Preise) 2. sozial-kulturelle Einflüsse (Schicht, Image) 3. psychologische Faktoren (Erwartungen) 4. Idealistische Ziele è Da falsche Preissignale (z.b. Öl-Solarheizung) è Nachhaltiges Verhalten erfolgt unzureichend. Quelle: Eigene Zusammenstellung Brauchen wir mehr Umweltsteuern 2/5

Umweltbewusstsein - Verhalten " Je umweltbewusster sich jemand fühlt, umso (statistisch) schlechter fällt seine persönliche Umweltbilanz aus. " Hintergrund: Die Umweltbewussten verfügen im Durchschnitt über eine höhere Ausbildung als die weniger Umweltbewussten, è höheres Einkommen è größere Wohnungen und Pkws sowie längere Flugreisen. è umweltfreundliches Bemühen wird kompensiert. " Innerhalb der Gruppe der gehobenen Einkommensbezieher weisen die Umweltbewussten allerdings eine bessere Umweltbilanz auf. " Ohne Leitplanken keine Nachhaltige Entwicklung Quelle: Eigene Zusammenstellung Brauchen wir mehr Umweltsteuern 3/5

II. Umwelt bezogene Steuern Sozialbudget (2011) Umweltsteuern, insgesamt 58 Mrd., davon u.a.: - 40 Mrd. Energiest. (Mineralöl) - 8,4 Mrd. Kfz - 7,3 Mrd. Stromsteuer Sozialleistungen, insgesamt 768 Mrd., davon u.a.: - 304 Mrd. Krankheit, Inv. - 297 Mrd. Alter, Hinterbl. - 81 Mrd. Kinder, Mütter FÖS (Neue ökologisch-soziale Finanzreform) fordert: zusätzliche 17 Mrd. umweltbezogenen Subventionsabbau und Abgabenerhöhungen, die bis 2015 auf 53 Mrd. (zum Schuldenabbau) steigen sollten. è Umweltsteuern können Sozialabgaben nicht ersetzen, aber Ergänzen, wichtiger bleibt ihre Lenkungswirkung. Quelle: Eigene Zusammenstellung aus UGR 2012, BMAS 2012/06 Umweltsteuern 4/5

III. Fazit: Wichtiger ist Lenkungswirkung Nutzung der Finanzreform zur Ersetzung des Wachstumsparadigmas durch Wirtschaftliche Entwicklung im Rahmen der natürlichen Tragfähigkeit è Stetige Senkung des Ressourcenverbrauchs durch Formel des nachhaltigen Wirtschaftens: r Ressourcenproduktivität > r BIP Bei nicht Einhaltung automatisch steigende Ressourcenabgaben bis Kompensation. Quelle: 2009, 2012, Kap. 74 Von der Nachhaltige traditionellen Ökonomie zur Nachhaltigen und Menschenbild Oekonomie 5/36 5/5

Quellen BUND u.a. (2008): Zukunftsfähiges Deutschland, Frankfurt a.m., H. (2003): Akteure der nachhaltigen Entwicklung, München., H. (2011): Grundlagen einer nachhaltigen Wirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre für die Studierenden des 21. Jahrhunderts, Marburg., H. (2012): Nachhaltige Ökonomie, 2. erweiterte Auflage, Marburg., H., u.a. (2012): Jahrbuch Nachhaltige Ökonomie, Marburg. Bundesministerium für Arbeit und Soziales (06/2012): Sozial Budget 2011, Bonn Held, D., u.a. (2010): Für eine neue Ökologisch-Soziale Finanzreform, FÖS, Berlin Meyer, B., u.a. (2011): Zuordnung der Steuern und Abgaben auf die Faktoren Arbeit, Kapital, Umwelt, FÖS- Diskussionspapier 2011/01, Berlin Quelle: Eigene Zusammenstellung Nachhaltige Ökonomie und Menschenbild 6

Anhang: Umweltbewusstsein in Deutschland 2008/12 Aussage Z* Bemerkung Für wirksamen Umweltschutz sorgen ist wichtig oder sehr wichtig Es beunruhigt mich, wenn ich daran denke, unter welchen Umweltverhältnissen unsere Kinder und Enkelkinder wahrscheinlich leben müssen Wenn wir so weiter machen wie bisher, steuern wir auf eine Umweltkatastrophe zu. Wir brauchen einen konsequenten Umstieg auf erneuerbare Energien Die Politik müsste viel stärkeren Druck auf die Wirtschaft ausüben, um eine klimaverträgliche Produktionsweise zu erreichen, auch wenn dadurch die Wirtschaft 93% 77% 76% 8% sind bereit bis zu 20% mehr zu zahlen 86% Öko-Strombezug = 20% 84% Instrumente sollen für die Wirtschaft gelten Quelle: eigne Zusammenstellung aus BMU: Umweltbewusstsein 2008, 2010, 7

Bewertung Die Mehrheit wünscht sich Instrumente, die für alle Wirtschaftsakteure gelten, weil sie bei individuellen Maßnahmen nicht sicher sein können, dass sich die Mehrheit gleichermaßen umweltfreundlich verhält (Problem des Gefangenendilemmas, Empirische Studien). Eine Strategie, die allein auf das Bewusstsein der Menschen setzt, greift zu kurz Diese Aussage gilt auch für die Unternehmen (sie entwickeln selten Nachhaltige Produkte, Automobilkonzerne werben nicht für ein Mobilitätsumdenken) Ohne Änderung der politisch-rechtlichen Rahmenbedingungen keine Nachhaltige Entwicklung. Quelle: 2012