Prozesseinheit II 2004/05 Heiz- und Nebenkostenabrechnung. 1. Planung 2. 1.1 Meine Prioritäten 2 1.2 Mindmap 2. 2. Stichwörter zum Thema 3+4



Ähnliche Dokumente
WinWerk. Prozess 4 Akonto. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang Effretikon

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

2.1 Erstellung einer Gutschrift über den vollen Rechnungsbetrag

Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

leicht verständlich

Anwendungsbeispiele Buchhaltung

Das RSA-Verschlüsselungsverfahren 1 Christian Vollmer

2. Prozesseinheit. Inhaltsverzeichnis

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Wholesale und FTTH. Handbuch Abrechnung 1/5. Ausgabedatum Ersetzt Version 2-0. Swisscom (Schweiz) AG CH-3050 Bern

Der Kalender im ipad

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Aufgabe 12 Nach dem Eintippen der Kantenlänge soll die folgende Tabelle den Rauminhalt und die Oberfläche eines Würfels automatisch berechnen.

EINFACHES HAUSHALT- KASSABUCH

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Ratgeber Mietrecht. Nebenkostenabrechnung des Vermieters: Was ist zu beachten? Autorin: Rechtsanwältin Simone Scholz, Stuttgart

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

Übungsaufgaben Prozentrechnung und / oder Dreisatz

Rechnungserläuterung der Gasversorgung Ismaning GmbH

1. Einführung. 2. Die Abschlagsdefinition

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Leichte-Sprache-Bilder

Jede Zahl muss dabei einzeln umgerechnet werden. Beginnen wir also ganz am Anfang mit der Zahl,192.

WinWerk. Prozess 6a Rabatt gemäss Vorjahresverbrauch. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang Effretikon

EMIS - Langzeitmessung

Inhaltsverzeichnis. Planung und Zeitplan 3. Flussdiagramm 4 / 5. Kurzbericht 6 / 7. Auswertung Lernjournal 8. Arbeitsmuster 1 9. Arbeitsmuster 2 10

Idimager ein Bildverwaltungsprogramm-DAM Software

Wie Sie Betriebskosten korrekt vereinbaren

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Berechnungen in Access Teil I

Hilfe-Blatt: Ausgabenkontrolle

AZK 1- Freistil. Der Dialog "Arbeitszeitkonten" Grundsätzliches zum Dialog "Arbeitszeitkonten"

IHRE ERSTEN SCHRITTE MIT TAGWERK

Fotostammtisch-Schaumburg

Excel Pivot-Tabellen 2010 effektiv

Prozesseinheit 3. Kabak Harun Lernender.ch 1

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER

TECHNISCHE INFORMATION LESSOR LOHN/GEHALT BEITRAGSNACHWEIS-AUSGLEICH BUCH.-BLATT MICROSOFT DYNAMICS NAV

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Kurzanleitung. MEYTON Aufbau einer Internetverbindung. 1 Von 11

Adobe Photoshop. Lightroom 5 für Einsteiger Bilder verwalten und entwickeln. Sam Jost

Energieberatung. Beratung Konzept Planung Begleitung Förderungen Zuschüsse DIE ZUKUNFT ÖKOLOGISCH VORBILDLICH. Fragen rund um den Energieausweis

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Page Hotelsoftware. Merkblatt für Mehrwertsteuer-Umstellung für Beherbergungsleistungen zum

Denise Comando Ulrich Swiss AG Mövenstrasse St. Gallen

Schnittstelle DIGI-Zeiterfassung

Adrian Fuchs Helvetia Patria Versicherungen Hohlstrasse Zürich

Tutorial. Wie kann ich meinen Kontostand von meinen Tauschpartnern in. übernehmen? Zoe.works - Ihre neue Ladungsträgerverwaltung

Ratgeber Stromanbieter wechseln

Zusatzmodul Lagerverwaltung

DOWNLOAD. Arbeiten in der Baufirma. Mathe-Aufgaben aus dem. Karin Schwacha. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Mathe-Aufgaben aus dem Berufsalltag:

LEASING Arbeitsauftrag

Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte?

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung

Informationsblatt Induktionsbeweis

Ordner Berechtigung vergeben Zugriffsrechte unter Windows einrichten

Partitionieren in Vista und Windows 7/8

ACDSee Pro 2. ACDSee Pro 2 Tutorials: Übertragung von Fotos (+ Datenbank) auf einen anderen Computer. Über Metadaten und die Datenbank

Gute Ideen sind einfach:

Im Beispiel werden mit F3 die Berechnungsfelder aufgerufen und das Feld#O040 (Basis AHV) übernommen.

Bedienungsanleitung Rückabwicklungsrechner

Kreditorenbuchhaltung

ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital ist die leihweise überlassenen Geldsumme

Hier sehen Sie Ihren direkten Ansprechpartner mit sämtlichen Kontaktdaten. Hier finden Sie Ihre Angaben zum Verbrauch bzw. zur Verbrauchsstelle.

Mich hat er glücklich gemacht...

How to do? Projekte - Zeiterfassung

Informationen zur Betriebskosten- und Heizkostenabrechnung. Da bin ich zuhause.

GIDEB. Zahlungsjournal. Zahlungsjournal

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Rechnungserklärung. Haus der Stadtwerke Kröpeliner Straße Rostock. Info-Telefon FAX

36. SonntagsBlick Langlaufplausch 2015 Anleitung für eine Gruppenanmeldung

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

Dossier: Rechnungen und Lieferscheine in Word

Sonderbeitrag ab

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)?

Prozentrechnung. Wir können nun eine Formel für die Berechnung des Prozentwertes aufstellen:

Ihren Kundendienst effektiver machen

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen?

Unsere Ideen für Bremen!

ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt

Sichtbarkeit Ihres. Unternehmens... Und Geld allein macht doch Glücklich!

der Eingabe! Haben Sie das Ergebnis? Auf diesen schwarzen Punkt kommen wir noch zu sprechen.

Bedienungsanleitung für Mitglieder von Oberstdorf Aktiv e.v. zur Verwaltung Ihres Benutzeraccounts auf

LEITFADEN RECHNUNGEN AN DIE GEMEINWOHL-ÖKONOMIE

Stationenbetrieb Rechnungswesen. Kassabuch. (Infoblatt) Was ist eine Kassa? Jeder von uns hat eine Kassa, wo er sein Geld hineingibt!!

Grundlagen der Informatik

Online Newsletter III

Einnahmen und Ausgaben buchen und auswerten

Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test?

Jetzt kann ich nicht investieren!

36. SonntagsBlick Langlaufplausch 2015 Anleitung für die Online-Anmeldung

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Transkript:

Inhaltsverzeichnis 1. Planung 2 1.1 Meine Prioritäten 2 1.2 Mindmap 2 2. Stichwörter zum Thema 3+4 3. Erstellen einer Heiz- und Nebenkostenabrechnung 5 3.1 Was ist eine Heiz- und Nebenkostenabrechnung? 5 3.2 Eine Heiz- und Nebenkostenabrechnung erstellen 5 3.2.1 Kontoblatt 5 3.2.2 Formeln 6 3.2.3 Abrechnung der Heizkosten 6 3.2.3.1 Nach effektivem Verbrauch 6 3.2.3.2 Nach dem Fixheizschlüssel 6+7 3.2.4 Abrechnung der Nebenkosten 8 3.2.5 Honorar, MwSt, Akontozahlung 8 3.2.6 Fertige Abrechnung 9 4. Zusammenfassender Überblick: Flussdiagramm 10 5. Drei Erfahrungsberichte 11 5.1 Vereinfachung der Heiz- und Nebenkostenabrechnung mit Hilfe einer Exceltabelle 11 5.2 Heizkosten abrechnen: Abrechnen nach fixem Heizschlüssel oder nach effektivem Verbrauch. 11 5.3 Mieterwechsel: Korrekte Aufteilung der Heizkosten 11+12 6. Auswertungsbogen des Lernjournals 7. Vereinbarung und Bewertung der Prozesseinheit 1

1. Planung 1.1 Meine Prioritäten Was? Bis Planung/Prioritäten setzen 17.12.2004 Flussdiagramm 15-20 Teilschritte 05.01.2005 Text 21.01.2005 Erfahrung I + Schlussfolgerung in wenigen Sätzen, Endfassung Erfahrung II + Schlussfolgerung in wenigen Sätzen, Endfassung Erfahrung III+ Schlussfolgerung in wenigen Sätzen, Endfassung 24.01.05 24.01.05 24.01.05 Lernjournal, Auswertungsbogen ausfüllen 26.01.05 Inhaltsverzeichnis 26.01.05 Titelblatt 26.01.05 Zusammenstellung 28.01.05 Letzte Kontrolle 28.01.05 1.2 Mindmap Einleitung: Was ist eine HNK-Abr. Stichwörter HNK-Abrechnung Zusammenfassung: Flussdiagramm Mieterwechsel Text Hauptteil: Beschreibung Prozess konkrete Muster Abrechnung erstellen Erfahrungen mit Schlussfolgerung effektiver Verbrauch/fixer Heizschlüssel 2

2. Stichwörter zum Thema Heiz- und Nebenkosten Nebenkosten Heizkosten Periode Verteilschlüssel sind laufend anfallende Kosten, die der Mieter verursacht. Nicht dazu gehören Reparaturen, Fassadensanierung, Versicherungsprämien u.s.w. sind Kosten wie Hauswartungskosten (Lohn- und Sozialversicherungskosten sowie Kosten für die Anschaffung von Reinigungsgeräten), Wasser/Abwasser, Liftunterhalt, div. Service- Abos z. B. für Waschmaschinen, Gartenunterhalt etc. sind Kosten, die durch das Heizen entstehen, wie Brennstoffe (Öl, Gas, Holz etc.), Brennerservice, Heizstrom etc. ist ein bestimmter Zeitabschnitt. Die Heiz- und Nebenkosten werden meist einmal pro Jahr abgerechnet. Anhand dieser Daten berechnet man den Anteil der Kosten des einzelnen Mietobjektes. Je nachdem um welche Nebenkosten es sich handelt, gibt es verschiedene Schlüssel um die Kosten möglichst fair zu verteilen. Z. B. nach Anzahl Anschlüssen: jede der drei Wohnungen in der Liegenschaft hat einen Kabelanschluss, der Bastelraum hat keinen. Die Cabelcom schickt eine Rechnung von Fr. 300. für die Anschlüsse. Mietobjekt verteilt nach Fr. Anz. der Anschlüsse 1. Wohnung 1 100. 2. Wohnung 1 100. 3. Wohnung 1 100. Bastelraum 0 0. Weitere Möglichkeiten: nach Grösse der Wohnung in m² oder m³, nach Anzahl Zimmer, nach Wertquote, zu gleichen Teilen etc. Die einmal festgelegten Schlüssel behält man bei, ausser es gibt grössere Veränderungen, wie einen Umbau etc. HKV-Ablesung Akontozahlungen ist eine Möglichkeit zur Verteilung der Heizkosten. Wenn in der Liegenschaft ein Heizzähler installiert ist, liest man periodisch ab, welcher Mieter wieviel verbraucht hat. Die Verwaltung, die die Heiz- und Nebenkostenabrechnung erstellt, erhält dann die Daten der Ablesefirma und kann anhand derer die Heizkosten nach effektivem Verbrauch abrechnen. sind Vorauszahlungen. Der Mieter zahlt monatlich einen Mietzins von z. B. Fr. 1'200. brutto, davon sind Fr. 1000. Miete für die Wohnung, und Fr. 200. sind Nebenkosten. Die Fr. 200. 3

sind eine Vorauszahlung oder Akontozahlung, die bei der definitiven Abrechnung berücksichtigt wird. Honorar MwSt ist das Entgelt für das Erstellen der Abrechnung. Die Sollberger Immobilien AG verrechnet für die Heiz- und Nebenkostenabrechnung ein Honorar von 3 % (gemäss SVIT-Honorarrichtlinien Sektion Bern). Auf dem Honorar wird noch die MwSt von zur Zeit 7.6 % erhoben, sofern der Verwalter MwSt-pflichtig ist. 4

3. Erstellen einer Heiz- und Nebenkostenabrechnung 3.1 Was ist eine Heiz- und Nebenkostenabrechnung? Es handelt sich um alle aufgelaufenen Heiz- und Nebenkosten, welche man auf die Mieter überwälzt. Danach werden die geleisteten Akontozahlungen des Mieters abgezogen und dem Mieter eine Abrechnung geschickt. Entweder muss er nachzahlen, oder er hat ein Guthaben, je nachdem, wie hoch die effektiven Kosten sind. Diese Abrechnung wird normalerweise einmal jährlich erstellt. 3.2 Eine Heiz- und Nebenkostenabrechnung erstellen Um die Abrechnung zu erstellen, benötige ich das Kontoblatt, auf welchem alle aufgelaufenen Heiz- und Nebenkosten der abzurechnenden Periode aufgeführt sind. Zusätzlich brauche ich für die korrekte Verteilung der Nebenkosten die Verteilschlüssel, welche im Navision (Buchhaltungsprogramm) erfasst sind. Wenn die Heizkosten einer Liegenschaft nach effektivem Verbrauch verrechnet werden, verwende ich die Daten der Ablesefirma. Wenn nicht, finde ich den fixen Heizschlüssel ebenfalls im Navision. 3.2.1 Kontoblatt Um eine gute Übersicht zu erhalten, erstelle ich ein eigenes Kontoblatt, unterscheide zwischen Heiz- und Nebenkosten und gruppiere die Nebenkosten nach Verteilschlüssel. Siehe folgende Tabelle. Liegenschaft XXX 01.10.03-30.09.04 Periode Heizkosten Kontonr. 1061 Heizölverbrauch 4'535.45 1064 HKVA-Ablesung 643.45 1065 Zählerbatterie 275.00 1066 Tankrevision/Boilerentkalkung 351.40 1067 Kaminfeger 498.10 1069 Brenner-Kesselservice 465.35 6'768.75 TOTAL HEIZKOSTEN sortiert nach Verteilsschlüssel 6'768.75 Gesamtkosten, Übertrag auf die Abrechnung Kosten Gebäude Nebenkosten Verteilt nach: 1070 Wasser/ARA % 3'224.35 1071 Strom allgemein % 453.10 1080 Boilerentkalkung % 1'000.00 4'677.45 1074 Hauswartkosten Anz.Whg. 2'772.50 1075 Verbrauchsmaterial Anz.Whg. 86.35 1076 Gartenunterhalt Anz.Whg. 50.00 2'908.85 1083 Radio-/TV-Geühren Anz. Anschlüsse 1'770.40 1'770.40 TOTAL NEBENKOSTEN 9'356.70 5

3.2.2 Formeln Die Abrechnung erstelle ich in einer Excel-Tabelle, die bereits die Formeln zur Ausrechnung der Beträge enthält. Somit muss ich nur die Kolonnen Kosten Gebäude (Gesamtkosten der einzelnen Verteilgruppen, entsprechender Gesamtbetrag), Einheit Gebäude (Total und Art der Verteilsschlüssel), Einheit Objekt (Verteilsschlüssel), Anteil Mieter % (entsprechende Mietdauer in %) eingeben, damit die Geldbeträge automatisch ausgerechnet werden. Die automatische Berechnung habe ich nach folgenden Formeln im Excel eingegeben: Kosten Gebäude x Einheit Objekt = Kosten Objekt Einheit Gebäude Kosten Objekt x Anteil Mieter = Anteil Mieter Fr. 100 Ausser: Bei HKV-Ablesung ergibt der effektive Verbrauch den Schlüssel für jeden Mieter, der Anteil Mieter muss somit nicht mehr berechnet werden. Kostenart Gebäude/ Gebäude/ Objekt Objekt % Objekt Mieter % Mieter Fr. Heizkosten Wasser/ARA, Boilerentkalkung, Strom allgem. Verbr.mat., Hauswartkosten, Gartenunterhalt Radio-/TV-Gebühr 6'768.75 1'000.00 HKV 51.25 HKV 5.13 % 346.90 100.00 % 346.90 4'677.45 100.00 % 8.37 % 8.37 % 391.50 83.33 % 326.24 2'908.85 8.00 Anz. Whg. 1.00 Anz. Whg. 12.50 % 363.61 83.33 % 302.99 1'770.40 8.00 gl. Teile 1.00 gl. Teile 12.50 % 221.30 83.33 % 184.41 3.2.3 Abrechnung der Heizkosten Es gibt zwei Möglichkeiten, die Heizkosten abzurechnen: 3.2.3.1. Nach effektivem Verbrauch: Diejenige Firma, die die Zähler bei der Liegenschaft abliest, teilt uns den Anteil jedes einzelnen Mieters ( Einheit Objekt Einheit Gebäude ) mit. Nun kann ich diesen Schlüssel und die Gesamtheizkosten des Gebäudes ( Kosten Gebäude") in die Abrechnung eintragen. Siehe folgende Tabelle. Kostenart Gebäude/ Gebäude/ Objekt Objekt % Objekt Mieter % Mieter Fr. Heizkosten 6'768.75 1'000.00 HKV 51.25 HKV 5.13 % 346.90 100.00 % 346.90 Bei Mieterwechsel: Die Schlüssel der Ablesung beziehen sich auf die Mieter und nicht auf das Objekt. So sind die Heizkosten eines Objektes, bei dem ein Mieterwechsel erfolgte, schon unter den wechselnden Mietern aufgeteilt. Ich brauche also keinen Anteil Mieter mehr auszurechnen. 3.2.3.2. Nach dem Fixheizschlüssel: Dieser ist im Navision erfasst. Die Gesamtheizkosten werden unter Kosten Gebäude und mit entsprechendem Schlüssel unter 6

"Einheiten Gebäude/Einheiten Objekt" in der Abrechnung eingetragen. Siehe folgende Tabelle. Kostenart Gebäude/ Gebäude/ Objekt Objekt % Objekt Mieter % Mieter Fr. Heizkosten 6'768.75 88.00 WQ 8.00 WQ 9.09 % 615.34 100.00 % 615.34 Bei Mieterwechsel: Da die Schlüssel auf das Objekt bezogen sind, muss man bei einem erfolgten Mieterwechsel die Heizkosten unter den Mietern aufteilen. Damit die Aufteilung gerecht ausfällt, muss man als erstes zwischen einer Heizung ohne Warmwasseraufbereitung und einer Heizung mit Warmwasseraufbereitung unterscheiden. Mit Hilfe der Tabelle im Mietvertrag, Artikel 3, werden die Anteile an der Rechnung in Prozent ermittelt. In der Tabelle wird berücksichtigt, dass zwar das ganze Jahr Warmwasser gebraucht wird, die Heizung aber je nach Jahreszeit abgestellt ist oder mehr oder weniger gebraucht wird. Beispiel: Liegenschaft mit Heizung ohne Warmwasseraufbereitung, Heizkosten für die Monate Februar, März, April, Mai und Juni berechnen. Mietvertrag, Artikel 3 Monat Heizung ohne Warmwasseraufbereitung Heizung mit Warmwasseraufbereitung Januar 17.5 % 13.6 % Februar 14.5 % 12.1 % März 13.5 % 11.5 % April 9.5 % 9.3 % Mai 3.5 % 5.6 % Juni -- 3.7 % Juli -- 3.7 % August -- 3.6 % September 1.0 % 3.7 % Oktober 10.0 % 9.5 % November 13.5 % 10.7 % Dezember 17.0 % 13.0 % Berechnung: Februar 14,5 % + März 13,5 % + April 09,5 % + Mai 03,5 % + Juni 00,0 % Total 41,0 % Das ist der Anteil in Prozent an den gesamten Heizkosten, die der Mieter übernehmen muss, der die Wohnung in diesen Monaten bewohnt hat. Siehe folgende Tabelle. Kostenart Gebäude/ Gebäude/ Objekt Objekt % Objekt Mieter % Mieter Fr. Heizkosten 6'768.75 88.00 WQ 8.00 WQ 9.09 % 615.34 41.00 % 252.29 7

3.2.4 Abrechnung der Nebenkosten Die Nebenkostenkonten werden entsprechend ihrer Schlüssel gruppiert. Für jede Schlüsselgruppe werden die Gesamtkosten errechnet, in der Abrechnung unter Kosten Gebäude eingetragen, und dann mittels der jeweilig eingetragenen Schlüssel Einheiten Gebäude/Einheiten Objekt für das Objekt berechnet. Siehe folgende Tabelle. Kostenart Gebäude/ Gebäude/ Objekt Objekt % Objekt Mieter % Mieter Fr. Wasser/ARA, Boilerentkalkung, Strom allgem. 4'677.45 100.00 % 8.37 % 8.37 % 391.50 100.00 % 391.50 Verbr.mat, Hauswartkosten, Gartenunterhalt 2'908.85 8.00 Anz. Whg. 1.00 Anz. Whg. 12.50 % 363.61 100.00 % 363.61 Radio-/TV-Gebühr 1'770.40 8.00 gl. Teile 1.00 gl. Teile 12.50 % 221.30 100.00 % 221.30 Bei Mieterwechsel: Den Anteil des Mieters an der abzurechnenden Periode in Tagen, umgerechnet in Prozent, in die Kolonne Anteil Mieter % eintragen. Beispiel: Der Mieter hatte vom Februar 2004 bis Juni 2004 die Wohnung gemietet, das sind 151 Tage, oder 41.25% der Periode, soviel Prozent der Nebenkosten des Objektanteils muss dieser Mieter übernehmen. Kostenart Gebäude/ Gebäude/ Objekt Objekt % Objekt Mieter % Mieter Fr. Wasser/ARA, Boilerentkalkung, Strom allgem. 4'677.45 100.00 % 8.37 % 8.37 % 391.50 41.25 % 161.49 Verbr.mat., Hauswartkosten, Gartenunterhalt 2'908.85 8.00 Anz. Whg. 1.00 Anz. Whg. 12.50 % 363.61 41.25 % 149.99 Radio-/TV-Gebühr 1'770.40 8.00 gl. Teile 1.00 gl. Teile 12.50 % 221.30 41.25 % 91.29 3.2.5 Honorar, MwSt, Akontozahlung s Auf das Total der Heiz- und Nebenkosten kommen nun noch die 3% Honorar plus MwSt. Die Akontozahlungen werden abgezogen, das Ergebnis ist der Saldo, entweder zu unseren Gunsten, wenn die Vorauszahlungen der Nebenkosten nicht für den Verbrauch ausgereicht haben, oder zu Gunsten des Mieters, wenn er mehr Nebenkosten vorausbezahlt hat, als tatsächliche Kosten aufgelaufen sind. Siehe folgende Tabelle. Total Heiz- und Nebenkosten 3.00 % Honorar aus HNK 7.60 % MWST auf Honorar 1'160.55 34.80 2.65 Total Forderungen Akonto Heiz- und Nebenkosten 1'198.00-1'000.00 Saldo zu unseren Gunsten 198.00 8

3.2.6 Fertige Abrechnung So sieht die komplette Abrechnung, die dem Mieter zugeschickt wird, aus. Frau XYZ Liegenschaft XXX MWST-Nr. 340 529 Debitor 1015 Bern, 22. Dezember 2004 Objekt 2.5-ZWhg. Heiz- und Nebenkosten-Abrechnung Abrechnungsperiode 01.10.03-30.09.04 Ihre Mietperiode 01.10.03-31.07.04 Kostenart Gebäude/ Gebäude/ Objekt Objekt % Objekt Mieter % Mieter Fr. Heizkosten 6'768.75 1'000.00 HKV 51.25 HKV 5.13 % 346.90 100.00 % 346.90 Wasser/ARA, Boilerentkalkung, Strom allgem. 4'677.45 100.00 % 8.37 % 8.37 % 391.50 83.33 % 326.24 Verbr.mat., Hauswartkosten, Gartenunterhalt 2'908.85 8.00 Anz. Whg. 1.00 Anz. Whg 12.50 % 363.61 83.33 % 302.99 Radio-/TV-Gebühr 1'770.40 8.00 gl. Teile 1.00 gl. Teile 12.50 % 221.30 83.33 % 184.41 Total Heiz- und Nebenkosten 1'160.55 3.00 % Honorar aus HBK 34.80 7.60 % MWST auf Honorar 2.65 Total Forderungen Akonto Heiz- und Betriebskosten 1'198.00-1'000.00 Saldo zu unseren Gunsten 198.00 Die Belege können während 30 Tagen ab Erhalt der Abrechnung nach vorgängiger Terminabsprache auf unserem Büro eingesehen werden. Nach Ablauf dieser Frist gilt die Abrechnung als genehmigt. Falls wir noch keine Angaben über Ihre Zahlungsverbindung haben, bitten wir Sie, uns einen Einzahlungsschein zuzustellen oder uns Ihre Post- oder Bankverbindung telefonisch mitzuteilen. 9

4. Zusammenfassender Überblick: Flussdiagramm Benötigte Daten: Kontoblatt der abzurechnenden Periode Schlüssel Ablesungsdaten ja nein Aufteilung zwischen Heiz- und Nebenkosten. Sind es Nebenkosten? Werden die Heizkosten nach effektivem Verbrauch (Ablesung) abgerechnet? Also fixer Heizschlüssel zur Aufteilung zwischen den Mietobjekten benützen z.b. %, WQ Auflistung aller Nebenkosten, geordnet nach den Abrechnungsschlüsseln Die gesamten Nebenkosten durch die Schlüssel auf die Mietobjekte der Liegenschaft aufteilen Jedes Mietobjekt auf Mieterwechsel in der abzurechnenden Periode überprüfen. Gab es einen Mieterwechsel? Berechnung der Anteile mittels der Verbrauchsdaten der Ablesung. Jedes Mietobjekt auf Mieterwechsel in der abzurechnenden Periode überprüfen. Gab es einen Mieterwechsel? Aufteilung der Kosten des Objektes zwischen den Mietern nach Anzahl Tagen in Prozent Zur Aufteilung der Heizkosten zwischen den Mietern, die Tabelle im Mietvertrag Art. 3. Nebenkosten benützen Daten auf der Abrechnung eintragen Auf das Total der Heizund Nebenkosten 3 % Honorar berechnen, plus MWST Abzug der Akonto- Zahlungen Saldo 10

5. Drei Erfahrungsberichte 5.1 Vereinfachung der Heiz- und Nebenkostenabrechnung mit Hilfe einer Exceltabelle Obwohl wir die Heiz- und Nebenkosten normalerweise mit dem Buchhaltungsprogramm Navision abrechnen, habe ich die Abrechnung eigenhändig und ohne Hilfe von Navision erstellt. Nur so konnte ich lernen, was alles zur Heiz- und Nebenkostenabrechnung gehört, wie die Abrechnung aufzustellen ist und wie die einzelnen Posten auszurechnen sind. Um mir die Aufgabe zu vereinfachen, erstellte ich die Abrechnung in einer Excel-Tabelle. Ich gab die Formeln für die Berechnungen ein, so dass die Beträge vom Computer ausgerechnet werden, wenn ich die benötigten Daten eingebe. Für mich ist diese Vereinfachung eine grosse Arbeitserleichterung, denn sonst müsste ich Posten für Posten von Hand, mit dem Taschenrechner, und bei jedem Mieter von Neuem ausrechnen. Ich bin schneller mit der Arbeit fertig, und die Gefahr eines Fehlers ist viel kleiner. Da ich in der Schule lernte, wie man mit Excel arbeitet, hatte ich keine Probleme mit dem Erstellen der Tabelle. Bei dieser Arbeit war es mir nun möglich, meine Kenntnisse anzuwenden und zu vertiefen, was mir sicher auch bei späteren Arbeiten helfen wird. 5.2 Abrechnung der Heizkosten: Abrechnen nach fixem Heizschlüssel oder nach effektivem Verbrauch. Oberflächlich betrachtet hat man das Gefühl, dass eine Abrechnung nach effektivem Verbrauch die einfachere Variante ist. Wenn während der Abrechnungsperiode ein Mieterwechsel stattfand, mag das für das Erstellen der Abrechnung stimmen. Es sind jedoch einige Arbeit und Kosten mit dem Ermitteln des effektiven Verbrauches verbunden. Zuallererst muss ein Zähler installiert werden. Dann muss von einer Firma die Ablesung durchgeführt werden, was für jede abzurechnende Periode erneut gemacht werden muss. Die jeweiligen Daten werden dann an uns übermittelt. Erst jetzt kann die eigentliche Abrechnung durch uns erstellt werden. Wird hingegen mit einem Verteilsschlüssel gearbeitet, der einmal ermittelt kaum mehr ändert, braucht es die ganze Vorarbeit nicht. Mit dem selbständigen Ausführen der Heiz- und Nebenkostenabrechnung stellte ich nun fest, dass die Abrechnung mit Schlüssel kostengünstiger (kein Zähler, keine Firma zum Ablesen) und einfacher ist, als es im ersten Moment aussieht. 5.3 Mieterwechsel: Korrekte Aufteilung der Heizkosten Wenn die Heizkostenabrechnung nicht nach effektivem Verbrauch erfolgt, muss man einen Weg finden, um die Kosten bei einem Mieterwechsel während der 11

Abrechnungsperiode einigermassen gerecht aufzuteilen. So hat der Hauseigentümerverband eine Tabelle zusammengestellt, nach welcher die Berechnung erfolgt. Sie ist gestützt auf Erfahrungswerte und ermöglicht es, eine Abrechnung zu erstellen, die dem durchschnittlichen Verbrauch entspricht. Man nimmt an, dass die Monate Mai bis August heizfrei sind. Also werden die Kosten auf die übrige Zeit prozentual verteilt. Vermehrt natürlich auf die Wintermonate, da diese heizintensiver sind. Ausserdem gibt es Heizungen, die mit der Warmwasseraufbereitung gekoppelt sind. Hier gibt es auch in den Sommermonaten einen Verbrauch. Entsprechend der Tabelle wird der Objektanteil errechnet. Zum Glück kann ich mit dieser Tabelle arbeiten, es würde sonst sehr schwierig, eine gerechte Kostenaufteilung zu erreichen. Dazu könnten unzufriedene Mieter ihren Anteil am Verbrauch bezweifeln, ohne dass wir die Möglichkeit hätten, etwas anderes zu beweisen. Mit der Tabelle, die im unterschriebenen Mietvertrag enthalten ist, ist die Grundlage geschaffen, die Abrechnung ordnungsgemäss und einheitlich zu erstellen. 12

13