Wesentliche Änderungen

Ähnliche Dokumente
Wesentliche Änderungen 30. Fassung vom Rz. 30.4c: Freibetragsregelung bei Insg und Kug neu aufgenommen

Freibeträge bei Erwerbstätigkeit

Verordnung zur Berechnung von Einkommen sowie zur Nichtberücksichtigung von Einkommen und Vermögen beim Arbeitslosengeld II/Sozialgeld (Alg II-V)

Ein Service des Bundesministeriums der Justiz in Zusammenarbeit mit der juris GmbH - Eingangsformel

Inhaltsverzeichnis. 1 Nicht als Einkommen zu berücksichtigende Einnahmen

Gesetzestext Seite 5 11, 11a, 11b

ALG II - VO bis ALG II - VO ab

Wissenswertes zum Thema Nebeneinkommen

Anhang A 15 Alg II-V 1

Einkommen nach SGB II

KOMPENDIEN

Alle Personen in der Familie erfüllen die altersmäßigen Voraussetzungen nach 7 Abs. 1 Nr. 1 SGB II.

80,00 80,00 0,00 0,00 Erwerbseinkommen Zwischensumme

Verordnung. zur Berechnung von Einkommen sowie zur Nichtberücksichtigung von Einkommen und Vermögen beim Arbeitslosengeld II/Sozialgeld

B e r e c h n u n g s b o g e n

Fachliche Hinweise SGB II. Zweites Buch Sozialgesetzbuch SGB II Fachliche Hinweise. 23 SGB II Besonderheiten beim Sozialgeld

Verordnungsentwurf des Bundesministeriums für Wirtschaft und Arbeit

1. Was sind steuerfreie Einnahmen aus ehrenamtlichen Tätigkeiten? 2.1 Einnahmen aus ehrenamtlicher Tätigkeit ohne zusätzliches Erwerbseinkommen

Fachliche Weisungen SGB II. Zweites Buch Sozialgesetzbuch SGB II Fachliche Weisungen. 23 SGB II Besonderheiten beim Sozialgeld

Wesentliche Änderungen Seite 1 23

Einsatz von Einkommen und Vermögen bei ALG II

Ein Service des Bundesministeriums der Justiz in Zusammenarbeit mit der juris GmbH - Eingangsformel

Wesentliche Änderungen 28. Rz 28.7: Klarstellung, dass Mehrbedarf gem. 28 Abs. 1 Satz 3 Nr. 4 nicht für Kinder unter 15 Jahre gewährt werden kann.

Die wichtigsten Neuerungen ab Oktober Information zum Kinderzuschlag

Verordnungsentwurf des Bundesministeriums für Wirtschaft und Arbeit

Verordnungsentwurf. des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales. Fünfte Verordnung zur Änderung der Arbeitslosengeld II/Sozialgeld- Verordnung

Entwurf einer Sechsten Verordnung zur Änderung der Arbeitslosengeld II/Sozialgeld-Verordnung

Antrag auf Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhaltes nach dem Zweiten Buch Sozialgesetzbuch (SGB II) - Arbeitslosengeld II/Sozialgeld -

Fachliche Hinweise SGB II Zweites Buch Sozialgesetzbuch SGB II Fachliche Hinweise

Fachliche Weisungen. Reha. Neuntes Buch Sozialgesetzbuch SGB IX. 52 SGB IX Einkommensanrechnung

Erste Verordnung zur Änderung der Arbeitslosengeld II/Sozialgeld- Verordnung

Die Überprüfung der Rechtmäßigkeit des Bescheides kann auch in einem persönlichen Gespräch in der für Sie zuständigen Geschäftsstelle erfolgen.

Zu berücksichtigendes monatliches Einkommen in Euro Gesamtbetrag 735D D D Einkommen aus Erwerbstätigkeit Brutto Netto

Fachliche Weisungen SGB II. Zweites Buch Sozialgesetzbuch SGB II Fachliche Weisungen. 23 SGB II Besonderheiten beim Sozialgeld

Verordnung zur Berechnung von Einkommen sowie zur Nichtberücksichtigung von Einkommen und Vermögen beim Arbeitslosengeld II/Sozialgeld

Landeswohlfahrtsverband Hessen Rundschreiben 201 Nr. 5/2014

Fachliche Weisungen SGB II. Zweites Buch Sozialgesetzbuch SGB II Fachliche Weisungen. 41 SGB II Berechnung der Leistungen und Bewilligungszeitraum

Fachliche Weisungen SGB II. Zweites Buch Sozialgesetzbuch SGB II Fachliche Weisungen. 23 SGB II Besonderheiten beim Sozialgeld

Arbeitshilfe. Schwankendes Einkommen und vorläufige Bewilligung. Arbeitshilfe

Fünfte Verordnung zur Änderung der Arbeitslosengeld II/Sozialgeld- Verordnung

Wesentliche Änderungen

ANLAGE EINKOMMEN BEI SELBSTÄNDIGKEIT

Viertes Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt ( Hartz

Zu prüfen ist im 2. Schritt, ob konkret Hilfebedürftigkeit besteht, d.h. ob der Lebensunterhalt aus Einkommen und Vermögen bestritten werden kann.

Fachliche Weisungen. Arbeitslosengeld. Drittes Buch Sozialgesetzbuch SGB III 155 SGB III. Anrechnung von Nebeneinkommen

Wichtig: Alle Absetzmöglichkeiten wirken sich nur aus, wenn sie in der Summe mehr als 100 EUR (pauschaler Grundfreibetrag) monatlich betragen!

Kraftfahrzeughilfe-Verordnung (KfzHV)

Landkreis Eichsfeld Der Landrat. V e r f a h r e n s r i c h t l i n i e. Übernahme von Teilnahmebeiträgen in Kindertageseinrichtungen

HESSISCHER LANDTAG. Kleine Anfrage

Hinzuverdienst beim Arbeitslosengeld II

Freibetragsrechner zur Ermittlung des zu berücksichtigenden Einkommens bei AlgII Seite 1 von 4

GRUNDSICHERUNG FÜR ARBEIT- SUCHENDE

Kraftfahrzeughilfe-Verordnung (KfzHV)

Landkreis Rotenburg (Wümme)

Veröffentlichung: ja. am 08./

Wissenswertes zum Thema Nebeneinkommen

(4) Bestand am 31. Dezember 1991 Anspruch auf eine Rente nach den Vorschriften im Gebiet der

Wohngeld. Unverbindliche Hinweise zum Anspruch / Bezug von Miet- und Lastenzuschuss in Waiblingen

Eingangsformel. 1 Nicht als Einkommen zu berücksichtigende Einnahmen. Alg II-V. Ausfertigungsdatum: Vollzitat:

(2) Für die Feststellung, ob die Antragsgrenze nach 39a Abs. 2 EStG überschritten wird, gilt Folgendes:

Fachliche Weisungen. Arbeitslosengeld. Drittes Buch Sozialgesetzbuch SGB III 162 SGB III. Teilarbeitslosengeld

Entfernungspauschale

Berücksichtigung von Vermögen im SGB II

Satzung über die Erhebung von Kostenbeiträgen in der Kindertagespflege (4.6)

Arbeitshilfe: Regelleistungen und Mehrbedarf im SGB II ab bis

Grundsicherung für Arbeitsuchende nach dem Sozialgesetzbuch II

Grundsicherung für Arbeitsuchende nach dem Sozialgesetzbuch II

Einkommenserklärung / Selbsteinschätzung zur Feststellung des Einkommens aus einer selbständigen Tätigkeit

Erstes Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt

Inhaltsübersicht. Krankengeld - Einmalzahlung. Normen

1 SGB II Aufgaben und Ziele der Grundsicherung für Arbeitsuchende

Fachliche Hinweise SGB II. Zweites Buch Sozialgesetzbuch SGB II Fachliche Hinweise. 41 SGB II Berechnung der Leistungen

Inhaltsübersicht. Krankengeld - Einmalzahlung. Normen

SGB II - Test-Berechnung

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen

Das Krankengeld wird für Kalendertage gezahlt. Wird das Krankengeld für einen ganzen Kalendermonat gezahlt, wird dieser mit 30 Tagen angesetzt.

Wohnheime der Eingliederungshilfe Änderungen durch SGB II und SGB XII zum 1.Januar 2005

Wesentliche Eckwerte zu den Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts nach dem SGB II für das Jahr 2017

Merkblatt: Zuschuss zu den Versicherungsbeiträgen der Kranken- und Pflegeversicherung zur Vermeidung von Hilfebedürftigkeit ( 26 SGB II)

1. Angaben zum Einkommen der Antragstellerin/des Antragstellers bzw. der zur Bedarfsgemeinschaft gehörenden weiteren Person

Nur per . Oberste Finanzbehörden der Länder

A r b e i t s h i l f e Anrechnung schwankenden und fiktiven Einkommens

Verwaltungsanweisung zu 27 Absatz 3 SGB II

Formblatt Überprüfung der Gewährung von Beratungshilfe

B e r e c h n u n g s b o g e n

Fordern. Mittwoch, 16. September Fordern. Seite

Tit. 3.2 RdSchr. 07m Ermittlung der beitragspflichtigen Einnahmen

Nutzen Sie das Inhaltsmenü: Die Schnellübersicht führt Sie zu Ihrem Thema. Die Kapitelüberschriften führen Sie zur Lösung.

Berufsausbildungsbeihilfe

Übung zur Vorlesung Grundzüge der Ertragsteuern

Fachliche Weisungen SGB II. Zweites Buch Sozialgesetzbuch SGB II Fachliche Weisungen. 20 SGB II Regelbedarf zur Sicherung des Lebensunterhalts

Landeswohlfahrtsverband Hessen Rundschreiben 201 Nr. 1/2016

Übungen zu Einkünften aus nicht selbstständiger Arbeit EansA

Wesentliche Eckwerte zu den Leistungen zur. Sicherung des Lebensunterhalts nach dem. SGB II für das Jahr 2018

Siebte Verordnung zur Änderung der Arbeitslosengeld II/Sozialgeld- Verordnung

Benchmarking der 69 Optionskommunen. Basis- und Kennzahlen SGB II

Transkript:

Wesentliche Änderungen 30 Wesentliche Änderungen Fassung vom 23.05.2008 Gesetzestexte: Austausch von Textauszug Alg II-V Rz 30.5: Anpassung an geänderte Ermittlung des Einkommens aus selbständiger Tätigkeit ( 3 Alg II-V) Rz. 30.12: Ergänzung, dass auch bei Auszubildenden mit Vergütung unter 400 monatlich höhere tatsächliche Aufwendungen abgesetzt werden können. Fassung vom 17.12.2006 Kap. 3.4: Berechnung des Freibetrages bei Einmalzahlungen aus den Hinweisen zu 11 herausgenommen. Übergangsregelungen: Hinweise zu den Übergangsregelungen nach dem Freibetragsneuregelungsgesetz (1.10.2005) wurden entfernt (können in archivierter Version nachgelesen werden). Fassung vom 03.03.2006 Rz 30.4b: Für den Zuschuss zum Mutterschaftsgeld ist ein Freibetrag zu gewähren Fassung vom 28.10.2005 Rz 30.4a: Kein Freibetrag für privilegierte Einkommensteile Fassung vom 08.09.2005 Die Hinweise wurden aufgrund der Neufassung des 30 SGB II im Rahmen des Freibetragsneuregelungsgesetzes neu gefasst. Die bis zum 30.9.2005 maßgebenden Hinweise sind auf Grund der Übergangsregelung bis auf Weiteres als Anlage beigefügt. Fassung vom 30.12.2004: Gesetzestexte: Aufnahme des 3 Alg II V Rzn 30.1, 30.3, 30.4, 30.5, 30.7: Redaktionelle Änderungen, die der Klarstellung dienen Rz 30.3: Streichung des 3. Fettpunktes in Absatz 3, da bei behinderten Menschen im Arbeitsbereich einer anerkannten Werkstatt für Behinderte regelmäßig nicht erwerbsfähig sind. Rz. 30.6: Klarstellung, dass Freibetrag vom Nettoeinkommen zu berechnen ist

Wesentliche Änderungen 30 Rz 30.10: Korrektur eines Rechenfehlers

Gesetzestexte 30 30 Freibeträge bei Erwerbstätigkeit Bei erwerbsfähigen Hilfebedürftigen, die erwerbstätig sind, ist von dem monatlichen Einkommen aus Erwerbstätigkeit ein weiterer Betrag abzusetzen. Dieser beläuft sich 1. für den Teil des monatlichen Einkommens, das 100 Euro übersteigt und nicht mehr als 800 Euro beträgt, auf 20 vom Hundert und 2. für den Teil des monatlichen Einkommens, das 800 Euro übersteigt und nicht mehr als 1200 Euro beträgt, auf 10 vom Hundert. An Stelle des Betrages von 1200 Euro tritt für erwerbsfähige Hilfebedürftige, die entweder mit mindestens einem minderjährigen Kind in Bedarfsgemeinschaft leben oder die mindestens ein minderjähriges Kind haben, ein Betrag von 1500 Euro. 11 Zu berücksichtigendes Einkommen (Auszug) (1) 2. Bei erwerbsfähigen Hilfebedürftigen, die erwerbstätig sind, ist an Stelle der Beträge nach Satz 1 Nr. 3 bis 5 ein Betrag von insgesamt 100 Euro monatlich abzusetzen. Beträgt das monatliche Einkommen mehr als 400 Euro, gilt Satz 2 nicht, wenn der erwerbsfähige Hilfebedürftige nachweist, dass die Summe der Beträge nach Satz 1 Nr. 3 bis 5 den Betrag von 100 Euro übersteigt. 67 Freibetragsneuregelungsgesetz Die 11 und 30 in der bis zum 30. September 2005 geltenden Fassung sind weiterhin anzuwenden für Bewilligungszeiträume ( 41 Abs. 1 Satz 4), die vor dem 1. Oktober 2005 beginnen, längstens jedoch bis zur Aufnahme einer Erwerbstätigkeit.

Gesetzestexte 30 Auszug aus Verordnung zur Berechnung von Einkommen sowie zur Nichtberücksichtigung von Einkommen und Vermögen beim Arbeitslosengeld II/Sozialgeld (AlgII-V) vom 17.12.2007 3 Berechnung des Einkommens aus selbständiger Arbeit, Gewerbebetrieb oder Land- und Forstwirtschaft (1) Bei der Berechnung des Einkommens aus selbständiger Arbeit, Gewerbebetrieb oder Land- und Forstwirtschaft ist von den Betriebseinnahmen auszugehen. Betriebseinnahmen sind alle aus selbständiger Arbeit, Gewerbebetrieb oder Land- und Forstwirtschaft erzielten Einnahmen, die im Bewilligungszeitraum ( 41 Abs. 1 Satz 4 des Zweiten Buches Sozialgesetzbuch) tatsächlich zufließen. Wird eine Erwerbstätigkeit nach Satz 1 nur während eines Teils des Bewilligungszeitraums ausgeübt, ist das Einkommen nur für diesen Zeitraum zu berechnen. (2) Zur Berechnung des Einkommens sind von den Betriebseinnahmen die im Bewilligungszeitraum tatsächlich geleisteten notwendigen Ausgaben mit Ausnahme der nach 11 Abs. 2 des Zweiten Buches Sozialgesetzbuch abzusetzenden Beträge ohne Rücksicht auf steuerrechtliche Vorschriften abzusetzen. Abweichend von Satz 1 können bei Benutzung eines privaten Kraftfahrzeugs für ausschließlich betriebliche Fahrten 0,10 Euro für jeden gefahrenen Kilometer abgesetzt werden. (3) Tatsächliche Ausgaben sollen nicht abgesetzt werden, soweit diese ganz oder teilweise vermeidbar sind oder offensichtlich nicht den Lebensumständen während des Bezuges der Leistungen zur Grundsicherung für Arbeitsuchende entsprechen. Nachgewiesene Einnahmen können bei der Berechnung angemessen erhöht werden, wenn anzunehmen ist, dass die nachgewiesene Höhe der Einnahmen offensichtlich nicht den tatsächlichen Einnahmen entspricht. Ausgaben können bei der Berechnung nicht abgesetzt werden, soweit das Verhältnis der Ausgaben zu den jeweiligen Erträgen in einem auffälligen Missverhältnis steht. (4) Für jeden Monat ist der Teil des Einkommens zu berücksichtigen, der sich bei der Teilung des Gesamteinkommens im Bewilligungszeitraum durch die Anzahl der Monate im Bewilligungszeitraum ergibt. Im Fall des Absatzes 1 Satz 3 gilt als monatliches Einkommen derjenige Teil des Einkommens, der der Anzahl der in den in Absatz 1 Satz 3 genannten Zeitraum fallenden Monate entspricht.

Gesetzestexte 30 Von dem Einkommen sind die Beträge nach 11 Abs. 2 des Zweiten Buches Sozialgesetzbuch abzusetzen. (5) Ist auf Grund der Art der Erwerbstätigkeit eine jährliche Berechnung des Einkommens angezeigt, soll in die Berechnung des Einkommens nach den Absätzen 2 bis 4 auch Einkommen nach Absatz 1 Satz 1 einbezogen werden, das der erwerbsfähige Hilfebedürftige innerhalb eines Zeitraums von sechs Monaten vor wiederholter Antragstellung erzielt hat, wenn der erwerbsfähige Hilfebedürftige darauf hingewiesen worden ist. Dies gilt nicht, soweit das Einkommen bereits in dem der wiederholten Antragstellung vorangegangenen Bewilligungszeitraum berücksichtigt wurde oder bei Antragstellung in diesem Zeitraum hätte berücksichtigt werden müssen. (6) Soweit über die Gewährung von Leistungen zum Lebensunterhalt nach 40 Abs. 1 Satz 2 Nr. 1a des Zweiten Buches Sozialgesetzbuch vorläufig entschieden wurde, kann das Einkommen im Bewilligungszeitraum für die abschließende Entscheidung geschätzt werden, wenn das tatsächliche Einkommen nicht innerhalb eines Zeitraums von zwei Monaten nach Ende des Bewilligungszeitraumes nachgewiesen wird.

1. Grundsatz 2. Einkommen aus Erwerbstätigkeit 3. Ermittlung des Freibetrages 3.1 Grundlage 3.2 Einkommensstufen 3.3 Den Grundfreibetrag übersteigende Werbungskosten/ Absetzungen 3.4 Berechnung des Freibetrages bei Einmalzahlungen

1. Grundsatz (1) Die Vorschrift regelt die Höhe der Freibeträge bei der Berücksichtigung von Erwerbseinkommen des Hilfebedürftigen auf das ALG II. Damit soll ein finanzieller Anreiz zur Aufnahme bzw. Weiterführung einer bereits bestehenden Erwerbstätigkeit geschaffen werden (2) Der Freibetrag wird jedem erwerbsfähigen Mitglied einer Bedarfsgemeinschaft eingeräumt, das Einkommen aus einer Erwerbstätigkeit erzielt. Nicht erwerbsfähigen Personen (Sozialgeldempfänger) wird der Freibetrag nicht gewährt. Ändert sich der Status im Laufe eines Monats von erwerbsfähig zu nicht erwerbsfähig oder umgekehrt wird der Freibetrag für den ganzen Monat gewährt. Grundsatz (30.1) Status des Leistungsempfängers (30.2) 2. Einkommen aus Erwerbstätigkeit (1) Der Freibetrag wird nur für Einkommen aus einer Erwerbstätigkeit gewährt. Dies sind Einnahmen, die der Hilfebedürftige unter Einsatz und Verwertung seiner Arbeitskraft aus einer Tätigkeit erzielt. (2) Auf Art und Umfang der Tätigkeit bzw. auf die Sozialversicherungspflicht einer Beschäftigung kommt es nicht an. Auch Einkünfte/Vergütungen aufgrund einer Tätigkeit als Beamter, Selbständiger oder aus einer freiberuflichen Tätigkeit, von geringfügig oder kurzzeitig Arbeitenden sowie von Auszubildenden fallen darunter. (3) Der Freibetrag ist nur auf zu berücksichtigendes Einkommen zu gewähren; privilegierte Einkommensteile bleiben außer Betracht (Bsp. Siehe Kapitel 3.3 Abs. 7 der Hinweise zu 11). (4) Auch nachfolgend aufgeführten Personen steht der Freibetrag zu: Arbeitnehmer während der Lohnfortzahlung im Krankheitsfall (nicht aber für den anschließenden Bezug von Krankengeld), Bezieher von Arbeitslosengeld für Einkommen aus einer Nebentätigkeit - nicht jedoch für das Arbeitslosengeld, Bezieherin eines Zuschusses zum Mutterschaftsgeld, jedoch nicht für das Mutterschaftsgeld. Definition (30.3) Einkommensarten (30.4) Privilegierte Einkommensteile (30.4a) Lohnfortzahlung, Nebeneinkommen, Zuschuss zum Mutterschaftsgeld (30.4b) 3. Ermittlung des Freibetrags 3.1 Grundlage (1) Berechnungsgrundlage zur Ermittlung des Freibetrages ist bei abhängig Erwerbstätigen das Bruttoeinkommen. Bei Einkommen aus selbständiger Tätigkeit, Gewerbebetrieb und Land- und Forst- Berechnungsgrundlage (30.5)

wirtschaft ist das nach 3 Alg II-V ermittelte Einkommen zugrunde zu legen. (2) Bezieht der Hilfebedürftige zeitgleich mehrere Einkommen aus Erwerbstätigkeit, sind die jeweiligen monatlichen Brutto- und Nettobeträge zu addieren. mehrere Einkommen (30.6) 3.2 Einkommensstufen (1) Ein Betrag in Höhe von 100 ist grundsätzlich frei. Dieser Grundfreibetrag (GFB) wird an Stelle der Beträge nach 11 Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 5 gewährt. Grundfreibetrag (30.7) (2) In dem Grundfreibetrag sind auch folgende Pauschalen gemäß 3 Alg II-V enthalten: Pauschalen Nr. 1: 30 für angemessene private Versicherungen, nach 3 AlgII-V Nr. 3a) Doppelbuchstabe aa): ein Sechzigstel der steuerrechtlichen Werbungskostenpauschale, (30.8) Nr. 3a) Doppelbuchstabe bb): 0,20 Wegstreckenentschädigung für Entfernungskilometer. (3) Für die nachfolgenden Bruttoteilbetragsstufen ist jeweils ein weiterer Freibetrag zu gewähren: von 100,01 800 ein Freibetrag 20 vh, Weitere Stufen (30.9) von 800,01 1.200 (EHB ohne minderjähriges Kind), von 800,01 1.500 (EHB mit minderjährigem Kind) ein Freibetrag von 10 vh des auf die einzelnen Stufen entfallenden Bruttoentgelts. (4) Die Grenze von 1.500 gilt stets, wenn in der Bedarfsgemeinschaft ein minderjähriges Kind (auch Stiefkind) vorhanden ist. Minderjährige Kinder außerhalb der Bedarfsgemeinschaft können nur berücksichtigt werden, wenn entsprechende Nachweise (z. B. Geburtsurkunde, Unterhaltstitel) vorliegen. (5) Ist ein Kind mindestens für einen Tag im Monat für die höhere Einkommensgrenze zu berücksichtigen, so wird diese für die Berechnung des ganzen Kalendermonates zugrunde gelegt. Nachweis minderjähriger Kinder (30.10) Monatsprinzip (30.11) 3.3 Den Grundfreibetrag übersteigende Werbungskosten / Absetzungen (1) Nachgewiesene höhere Beträge nach 11 Abs. 2 Satz 1 Nr. 3 bis 5 von mehr als 100 (Grundfreibetrag) können nur berücksichtigt werden, wenn das Bruttoeinkommen 400 übersteigt bzw. bei Auszubildenden, deren Ausbildungsvergütung unter 400 liegt (vgl. Kap. 2.6 der Hinweise zu 11). Höhere Aufwendungen als GFB (30.12)

(2) Bei Erwerbseinkommen bis zu 400 ist nur der Grundfreibetrag zu berücksichtigen. Sind die nachgewiesenen Gesamtaufwendungen nach 11 Abs. 2 Satz 1 Nr. 3 bis 5 höher, kann der nicht ausgenutzte Teil der einkommensunabhängigen Absetzungen ( 11 Abs. 2 Nr. 3 bis 4, nicht Werbungskosten!) bei sonstigem Einkommen berücksichtigt werden. Nicht ausgenutzte Beträge (30.13) Beispiel Hilfebedürftiger bezieht Arbeitslosengeld, aus einer geringfügigen Beschäftigung erzielt er monatlich ein Einkommen von 165. Folgende Werbungskosten bzw. einkommensunabhängige Absetzungen werden nachgewiesen: - Fahrkosten: 25,20 - Werbungskostenpauschale 15,33 - Pauschale private Versicherungen 30,00 - KFZ-Haftpflichtversicherung 34,47 Die Aufwendungen übersteigen den Grundfreibetrag um 5. Diese können beim Arbeitslosengeld berücksichtigt werden, da es sich um Aufwendungen nach 11 Abs. 2 Nr. 3 bis 4 handelt. Berechnungsbeispiele: Beispiel 1: Allein stehender Hilfebedürftiger übt eine geringfügige Beschäftigung mit monatlich 30 Stunden aus und erzielt hieraus ein Entgelt von 165.. Freibetrag: Grundfreibetrag 100,00 Weiterer Freibetrag 13,00 (65 x 20%) Gesamtfreibetrag 113,00 - Einkommen bis 400 (30.14) Einkommen: 165,00./. Gesamtfreibetrag 113,00 anzurechnen: 52,00 Beispiel 2: Ehepaar ohne Kind, Ehefrau erzielt laufendes Erwerbseinkommen in Höhe von 950 brutto, 682 netto. Kosten für Monatskarte 26,40, für die Kfz-Versicherung fallen 80 monatlich an. - Einkommen über 400 (30.15) Freibetrag: Grundfreibetrag 100,00 Freibetrag Stufe 1 140,00 (700 x 20%) Freibetrag Stufe 2 15,00 (150 x 10 %) Gesamtfreibetrag 255,00 Aufwendungen: Wk-Pauschale 15,33 Fahrkosten 26,40 Pauschale Vers. 30,00 KFZ-Versicherung 80,00 Insgesamt: 151,73

Nettoeinkommen : 682,00./. Gesamtfreibetrag 255,00./. GFB übersteigende Absetzungen 51,73 anzurechnen 375,27 Beispiel 3: Familie mit 1 Kind, es besteht ein Gesamtbedarf in Höhe von 1138,48. Der BV-EHB erzielt lt. Arbeitsbescheinigung Einkommen aus Erwerbstätigkeit in Höhe von 1500,- brutto, 1050,- netto. Es fallen Fahrkosten in Höhe 25,- monatlich an, die Kfz-Versicherung kostet 60,- monatlich. Freibetrag: Grundfreibetrag 100,00 Freibetrag Stufe 1 140,00 (700 x 20%) Freibetrag Stufe 2 70,00 (700 x 10 %) Gesamtfreibetrag 310,00 Aufwendungen: Wk-Pauschale 15,33 Fahrkosten 25,00 Pauschale Vers. 30,00 KFZ-Versicherung 60,00 Insgesamt: 130,33 Nettoeinkommen : 1.050,00./. Gesamtfreibetrag 310,00./. GFB übersteigende Absetzungen 30,33 anzurechnen 709,67 Beispiel 4: Alleinstehender erzielt Einkommen aus 2 Erwerbstätigkeiten: 1. Brutto 450 /Monat aus einer versicherungspflichtigen Tätigkeit. Der Arbeitgeber bescheinigt einen Nettolohn von 414,42. 2. Betriebseinnahmen von monatl. durchschnittlich 550 aus einer selbständigen Tätigkeit. Nachweise zu Betriebsausgaben werden nicht vorgelegt. - mehrere Einkommen (30.16) Bruttolohn aus Arbeitnehmertätigkeit 450,00 Selbständige Tätigkeit (abzügl. Betriebsausgaben 20%): 440,00 Gesamt- Brutto : 890,00 Freibetrag: Grundfreibetrag 100,00 Freibetrag Stufe 1 140,00 (700 x 20%) Freibetrag Stufe 2 9,00 (90 x 10 %) Gesamtfreibetrag 249,00 Netto- Einkommen : 854,42 (414,42 + 440,00)./. Gesamtfreibetrag 249,00 anzurechnen 605,42

3.4 Berechnung des Freibetrages bei Einmalzahlungen Für einmalige Einkommen aus Erwerbstätigkeit (z. B. Weihnachts- /Urlaubsgeld) ist auch ein Freibetrag nach 30 zu gewähren. Hierbei sind sowohl die Einkommensstufe gemäß 30 Satz 2 Nr. 1 als auch die Einkommensobergrenzen gemäß 30 Satz 2 Nr. 2 zu beachten. Für den Monat des Zuflusses der Einmalzahlung ist der für das laufende Einkommen noch nicht genutzte Freibetrag von der Nettoeinmalzahlung abzusetzen. Das nach Abzug des Freibetrages anzurechnende Einkommen aus der Einmalzahlung ist auf den angemessenen Zeitraum aufzuteilen. Freibetrag bei Einmalzahlungen (30.17) Beispiel: Laufendes Erwerbseinkommen in Höhe von 950 brutto, 750 netto, ohne minderjähriges Kind. Nettoeinkommen: 750,00./. Grundfreibetrag 100,00./. FB (-800 ) 140,00./. FB (-950 ) 15,00 Anrechnungsbetrag 495,00 Im November fließt ein Weihnachtsgeld in Höhe von 950 brutto zu. Aus dem Gesamtbrutto von 1.900 ergibt sich ein Nettoentgelt von 1.460 ; der auf die Einmalzahlung entfallende Teil des Nettoentgelts beträgt somit 710,00. Die Einmalzahlung soll für 3 Monate angerechnet werden. Nicht genutzter Freibetrag bei laufendem Einkommen: 1.200 (Obergrenze) - 950 (bisheriges Brutto) = 250 x 10 % = 25 Nettoeinmalzahlung 710,00./. nicht genutzter FB 25,00 Anrechnungsbetrag 685,00 (aufgeteilt auf 3 Monate = 228,33 monatlich)