Elternbrief Schuljahr 2016 / 2017

Ähnliche Dokumente
Kooperative Gesamtschule Kirchberg

Sprechzeiten Wir stehen zu diesen Sprechzeiten nach vorheriger Absprache zur Verfügung.

Elternbrief Nr

Informationen zur gymnasialen Oberstufe. SESB Französisch

Elternbrief Nr. 1 Schuljahr 2015/2016

Elternbrief 2012/2013

Ich hoffe, dass sich Ihr Kind in unserer Grundschule wohlfühlt und verbleibe mit den besten Wünschen für Ihr Kind und auch für Sie!

Grundschule Westrich

Staatliche Realschule Holzkirchen Zweigstelle Bad Wiessee Offene Ganztagsschule

Sophie-Scholl-Realschule Karlsruhe. Lernen an der Sophie-Scholl-Realschule

Verordnung des Kultusministeriums über die Versetzung und den Wechsel der Niveaustufen an Realschulen (Realschulversetzungsordnung)

Kursbildung, Kursdifferenzierung und Abschlüsse

GUNETZRHAINER SCHULE

Elternbrief Nr. 1 / Schuljahr 2015/

BILINGUALER UNTERRICHT

Sekundarschule. Rahmenkonzept. Soest Bad Sassendorf. entwickelt von der pädagogischen Arbeitsgruppe

Schul- und Hausordnung. Friedlich, freundlich, leise, langsam

WP Wahlpflichtbereich

REHBACHSCHULE NEUHOFEN GRUNDSCHULE

Elternbrief Schuljahr 2010 / 2011

Schulzentrum. Stetten a.k.m. Gemeinschaftsschule. Stetten a.k.m. 2014/15. Name: Lerngruppe: Lerntagebuch

Sehr geehrte Eltern, An die Erziehungsberechtigten aller Schülerinnen und Schüler, die im Schuljahr 2013/14 die Klassenstufe 7 besuchen

Liebe Eltern, 1. Elternbrief im Schuljahr 2010/11 auch auf der Homepage

Mainzer Studienstufe MSS. Stephan Venter, Oberstufenleiter

Informationen zur gymnasialen Oberstufe - Einführungsphase. Grundsätzliches

Gesamtschule Brüggen - Terminplan Schuljahr 2015/2016

Gemeinschaftsschule Informationsabend für Eltern der 4. Grundschulklassen - November 2016

Datum WoTg Beginn Ende Art

Die Realschule in Baden-Württemberg Volker Knaupp, Realschulrektor Was Sie heute über die Realschule (Erolzheim) erfahren werden...

Privates Gymnasium Marienstatt. Herzlich willkommen zum Informationsabend für die künftige 7. Klasse!

Du kannst die Schule zu Fuß, mit dem Fahrrad, dem Bus oder der S-Bahn gut erreichen.

Leitfaden zum Schulbeginn 2015/2016

Elternbrief Schuljahr 2012 / 2013

Schuljahr Verantwortlich: Kl Stand: Datum WoTg Beginn Ende Art

Terminplan für das Schuljahr 2013/2014

Wilhelm-von-Stieber-Realschule Staatliche Realschule Roth. Elternbrief 2. Schulleitung

Die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe

Die Anweisungen der Lehrkräfte sind zu befolgen, auch wenn sie über die in der Hausordnung getroffenen Regelungen hinausgehen.

Stufenelternabend Klasse 9 (Abitur 2019)

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II

Welcome - Herzlich willkommen Bienvenue

ich freue mich sehr, Sie als Rektorin der Grundschule an dieser Stelle begrüßen zu können.

Elternleitfaden der Anton Gruner Schule von A Z

Fotos finden Sie in den kommenden Tagen auf der Homepage der Grundschule:

Elternbrief Sommerferien 2016

Zunächst aber wollen wir Sie über die Veränderungen im Kollegium informieren. Zumindest dieser Punkt dürfte für alle Eltern neu sein.

Leiterin: Gesamtschuldirektorin Gertrud Korf, Tel /2743. Vielfalt Chancengleichheit Gemeinschaft Leistung

Oberschule Soltau. mit gymnasialem Angebot und Außenstelle Wietzendorf

Orientierungsstufe geschafft! Wie geht es an der Anne-Frank-Realschule plus weiter?

HGT- Terminplan des Schuljahres 2015/2016

Der Trainingsraum der KGS Kirchweyhe

Gymnasium Wendalinum

Gemeinsam besser lernen: Sekundarschule in Datteln

Elternbrief. Korntal-Münchingen, im März Sehr geehrte Eltern,

Informationsabend zur Kursstufe Abitur Ein Wegweiser durch die Kursstufe in 9 Schritten

RICARDA HUCH GYMNASIUM. Leben und Lernen am RHG

Grundschule Am Lemmchen Mainz-Mombach-West Ganztagsschule in Angebotsform & Modellschule für Demokratie

Die Mainzer Studienstufe (MSS)

Die Mainzer Studienstufe (MSS) am Max-von-Laue-Gymnasium. Informationen zum Einstieg in die Oberstufe

WELCHE WEITERFÜHRENDE SCHULE IST FÜR MEIN KIND GEEIGNET? Infoveranstaltung am

Gesamtschule der Stadt Ahaus

Weiterentwicklung der Realschulen

Übertritt ans Gymnasium Beilngries

Wichtig! Dies ist eine Einführung für die Kursstufe. Wichtige Informationsquelle ist der Leitfaden für die Oberstufe Abitur 2016.

Mit dem Übergang in die gymnasiale Oberstufe beginnt ein neuer Abschnitt in der Schullaufbahn:

Realschule plus Anne-Frank Ludwigshafen Herzlich willkommen zum Informationsabend Weiterführende Schulen

Grundschulverbund Hopsten Schale Halverde. Informationen. zur Einschulung. Teilstandort: Marienschule Halverde. Schuljahr 2016/17

Berufliches Gymnasium

Eine Schule stellt sich vor HÖLTY GYMNASIUM IN CELLE

Informationsabend zum Thema Fachleistungsdifferenzierung und Ersteinstufung. IGS Integrierte Gesamtschule Oppenheim 1

Integrierte Haupt- und Realschule Herzlich willkommen zum Informationsabend

In diesem Schuljahr arbeiten einige neue Lehrkräfte an der Mittelschule Metten, die wir Ihnen kurz vorstellen möchten:

Das Oberstufensystem an der Eichendorffschule in Kelkheim-Münster

Informationsveranstaltungen für Eltern der Grundschulen und der Kindertageseinrichtungen November 2013 Dr. Detlef Garbe

Herderschule Gymnasium der Universitätsstadt Gießen gegründet Informationen zum Bilingualen Unterricht

Herzlich Willkommen!

Oberschule Lastrup. Informationen zur Oberschule Lastrup als weiterführende Schule nach der Grundschule. Informationen weiterführende Schule

Realschule plus Bleialf RS + in integrativer Form

CLAUS-VON-STAUFFENBERG- SCHULE

GESAMTSCHULEN IN NORDRHEIN-WESTFALEN

Wir heissen Sie und Ihre Familie an unserer Schule herzlich willkommen!

Zeugnis- und Versetzungsordnung

Elternrundbrief Offene Ganztagsgrundschule Reelkirchen

Zugangsvoraussetzungen

Rhythmisierung durch Doppelstunden. (unter Einbezug von Erfahrungen und Informationen aus dem Rivius-Gymnasium Attendorn)

MSA. Der mittlere Schulabschluss 2016/2017

Die Gymnasiale Oberstufe. Englisch 5-stündig schriftliche Abiturprüfung. Geschichte + Gemeinschaftskunde 3-stündig Präsentationsprüfung

Realschule plus Anne-Frank Ludwigshafen Herzlich willkommen zum Informationsabend Weiterführende Schulen

STADT FRANKFURT AM MAIN HEINRICH - KRAFT - SCHULE

Abschlussprüfung und Abschlüsse an der Realschule Sickte

Mozart-Grundschule Gersthofen. Gersthofen, 16. September 2013

02. September 2016 Festlegung des Themas für eine BLL in Jahrgangsstufe 12, spätester Termin

Herzlich Willkommen. 15. März zum INFO-Abend für alle Eltern der neuen Klassen 6 der Sekundarschule in Alt-Arnsberg 4/14/2016 1

79291 Merdingen Telefon: / Elternbrief zum Schuljahresanfang 2015

SCHULKONFERENZ

Leitfaden für Elternabende (Sitzungen der Klassenpflegschaft) am Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium Weinheim

Realschul-Abschlussprüfung Information der Ostertag-Realschule Leonberg für Schülerinnen, Schüler und Eltern der Klassen 10

Ganztagsschule Gymnasium Wesermünde. Schuljahr 2014/2015

Grundschulinformationen für die Eltern der Grundschüler Klasse 4

GOS Die Gymnasiale Oberstufe Saar Klassenstufe 10 und Übergang nach 11 Achtjähriges Gymnasium G 8 ohne Gewähr

Transkript:

KGS Schulstraße 11 55481 Kirchberg Ausonius-Gymnasium und Ausonius-Realschule plus Schulstraße 11 55481 Kirchberg Elternbrief Schuljahr 2016 / 2017 Tel.: 06763-93 11-71 / -73 / -95 Fax: 06763-93 11-70 / -96 mail@kgs-kirchberg.de 07.10.2016 Inhalt Grußwort des Schulleiters Grußwort des Schulelternbeirats Die Neuen stellen sich vor Bilingualer Unterricht am Ausonius-Gymnasium Schulsozialarbeit Studium ausonii Schulleitung und Verwaltung Unterrichtszeiten Ferien und unterrichtsfreie Tage Weitere wichtige Termine Regularien S. 2 S. 4 S. 5 S. 8 S. 9 S. 10 S. 10 S. 12 S. 11 S. 12 S. 14

Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte, zum Schuljahr 2016 / 2017 begrüße ich Sie und Ihre Kinder herzlich. Wie immer enthält dieser Elternbrief wichtige Informationen, zu deren Mitteilung wir als Schule verpflichtet sind. Ich bitte Sie, die Kenntnisnahme im Schulplaner der KGS per Unterschrift zu dokumentieren. Darüber hinaus möchte ich Sie über aktuelle Entwicklungen informieren. Die eingestreuten Fotos sollen Ihnen exemplarisch das abgelaufene Schuljahr nochmals in Erinnerung bringen. Die Fülle von gelungenen unterrichtlichen und außerunterrichtlichen Aktivitäten war erneut ein Beleg für eine gut funktionierende Schulgemeinschaft, in der sich Schüler, Eltern und Lehrer gerne engagieren, letztlich zum Wohl des Ganzen. Diese gute Gemeinschaft ist eine der wichtigsten Voraussetzungen für gute schulische Ergebnisse, und für Ihren Anteil daran möchte ich Ihnen, liebe Eltern, einmal mehr sehr herzlich danken. Nach dem Abschluss der Sanierungsarbeiten im H- Wiedereröffnung des komplett sanierten H-Gebäudes Gegebenheiten günstig. Die neu eingerichteten Fachräume sind nach der Beseitigung kleinerer technischer Startprobleme uneingeschränkt nutzbar. Im O-Gebäude wurde das ehemalige Planungsbüro den MSS-Schülern als Aufenthaltsraum überlassen, und auch die MSS-Leiterin hat dort ihr Büro. Das O- Gebäude beherbergt Klassen und Kurse der Orientierungs- und der Oberstufe. Auch die übrigen Klassenstufen haben wir jahrgangsweise auf die Gebäude verteilt, soweit es die räumlichen Gegebenheiten zulassen. Unsere Schülerschaft ist von 972 (September 2015) Schüleraustausch mit Sankt Petersburg Gebäude, verbunden mit dem Wiedereinzug der Schulverwaltung, sind auch die räumlichen Sockenparty der Orientierungsstufe auf aktuell 1082 angewachsen. In der Oberstufe ist ein kompletter Jahrgang hinzugekommen. Mittlerweile sind wir in Stufe 12 angekommen, so dass unser erstes Abitur im März 2018 erkennbar näher rückt. Auch die Mittelstufe ist um ca. 20 Schüler angewachsen, die sich jeweils zur Hälfte aus der Aufnahme von Flüchtlingen sowie von Seiteneinsteigern aus anderen Schulen ergeben. Die positive Entwicklung der Schülerzahlen ist insgesamt ein deutliches Zeichen der Wertschätzung, der sich unsere Schule erfreut. Andererseits bringt sie uns allmählich aber auch an unsere Kapazitätsgrenzen. Die Schüler- / Klassenzahlen sind wie folgt verteilt: 302 / 12 in der Gemeinsamen Orientierungsstufe, 352 / 15 in der Mittelstufe der Realschule plus, 292 / 12 in der Mittelstufe des Gymnasiums und 136 / 8 Stammkurse in der MSS. 2

Auch unser Kollegium ist größer geworden. Neu oder erneut im Einsatz sind: Name Fächer Art des Zugangs Backhaus, Nina D, G Vertretungsvertrag RS+ Becher, Maurice D, Et, Sk Vertretungsvertrag Gym Endel, Melanie M, Bi, Sp Versetzung RS+ Frey, Christiane E, Ek Versetzung Gym Günther, Michael M, Ph Abordnung IGS Stromberg Hintze, Andreas F, G Abordnung HJG Kern, Alexander Ch, Ek Abordnung HJG Kieren, Kerstin E, F Abordnung HJG Maier, Manuel Bi, Ch Neueinstellung Gym Mertens, Melanie D, Sk Vertretungsvertrag RS+ Morjeu, Rüdiger Ph, E Abordnung HJG Rat, Claudia Mus, Sp Rückkehr Sabbatjahr Röper, Denise E, Bi Neueinstellung RS+ Salzig, Andreas Bi, Sp Versetzung Gym Seibel, Christian D, E Versetzung Gym Westergerling, Natascha D, G Abordnung HJG Wollenweber, Maike E, M Versetzung Gym Zelazny, Seweryn BK Vertretungsvertrag Gym Weiterhin dürfen wir in diesem Schuljahr gleich drei neue FSJler (Freiwilliges soziales Jahr) begrüßen. Wie gewohnt stellen sich die Neuen in diesem Elternbrief in Kurzporträts vor. Dank der Neuzugänge ist gewährleistet, dass der Unterricht in vollem Umfang stattfinden kann. In etlichen Fällen sind auch Doppelbesetzungen und sonstige Differenzierungsmaßnahmen vorgesehen. Insbesondere werden die Fächer Deutsch und Englisch in der Orientierungsstufe einmal pro Woche in Form der bewährten Kombistunden unterrichtet. Das bedeutet, dass die eine Hälfte der Klasse Präsentation zum Praxistag der 9g Deutsch hat und die andere Hälfte parallel dazu Englisch; in der Folgestunde wird gewechselt. Dies ermöglicht den Lehrkräften, gezielt auf die unterschiedlichen Bedürfnisse der Schüler einzugehen. Die gute Personalversorgung ermöglicht uns weiterhin ein sehr umfangreiches Angebot an Arbeitsgemeinschaften im Freitagsblock für die Jahrgänge 5 und 6 sowie im GTS-Bereich. Eine Einschränkung ergibt sich in diesem Schuljahr durch den Mangel an Fachlehrkräften im Fach Bildende Kunst. Dies führte im Jahrgang 7 des Gymnasiums dazu, dass das Fach von zwei Wochenstunden auf eine gekürzt wurde. Die Fächer Erdkunde bzw. Geschichte haben dafür eine Wochenstunde dazubekommen. Beabsichtigt ist, im nächsten Schuljahr wieder zurückzutauschen. Einmal mehr bitte ich Sie, liebe Eltern, um Ihre Zusammenarbeit mit der Schule. Ihre aktiven Sommerfest im Juli 2016 Beiträge zu den Klassengemeinschaften und zur Schulgemeinschaft insgesamt werden in hohem Maße wertgeschätzt. Für Ihre Fragen, Anregungen und Kritikpunkte haben wir stets ein offenes Ohr. Insbesondere, wenn es Probleme gibt, scheuen Sie sich nicht, den Kontakt mit der Schule aufzunehmen, damit wir gemeinsam nach einer guten Lösung suchen können. 3

In der Hoffnung auf gute Zusammenarbeit und mit den besten Wünschen für ein gelingendes Schuljahr 2016 / 2017 Ihr Wolfgang Altmayer, Dir. Schulleiter Grußwort des Schulelternbeirats Liebe Eltern, wie in jedem Jahr möchten auch wir von den Schulelternbeiräten der Ausonius-Realschule plus und des Ausonius-Gymnasiums (SEBs) neue und alte Eltern, Schüler und Lehrer an der KGS Kirchberg willkommen heißen. Die Schulelternbeiräte werden getrennt gewählt, agieren aber gemeinsam. Es liegt wieder ein ereignisreiches und vollgepacktes Schuljahr vor uns. Deshalb sind wir auf Ihre Mitwirkung angewiesen. Die Kinder sind nun an einer weiterführenden Schule angekommen, dies heißt nicht, dass Elternarbeit weniger oder vielleicht weniger wichtig wird. Ganz im Gegenteil, hier gilt es Grundsteine für eine erfolgreiche Zukunft unserer Kinder zu legen. Dabei spielt es keine Rolle, ob unsere Kinder in dem Zweig der Realschule plus oder des Gymnasiums sind. Jeder Bildungsweg hat seine Herausforderungen, die bewältigt werden wollen. Die KGS Kirchberg bietet deshalb viele Angebote wie z.b. die Ganztagsklassen, ein ausgereiftes Schulfahrtenkonzept und vieles mehr, um diese Herausforderungen zu meistern. Die meisten dieser Angebote wurden durch die Lehrerschaft entwickelt und ins Leben gerufen. Von den Schulelternbeiräten wurden diese unterstützt, gefördert und wo nötig auch bewilligt. Für ein aktives Schulleben sind mehr Dinge nötig. Deshalb ist zum Beispiel der Förderverein der KGS Kirchberg aus den SEBs heraus entstanden, und eine enge Zusammenarbeit dieser Institutionen wird bis heute sehr gepflegt. In der Elternarbeit kann man sehr positiv auf das Schulleben einwirken. Dabei ist es gleichgültig, ob Sie als Klassenelternsprecher die Elterngemeinschaft pflegen und mit einem Stammtisch regelmäßige Treffen oder nur einmal im Jahr einen Elternabend organisieren. Wichtig ist die Kommunikation zwischen Lehrern, Schülern und Eltern; diese sollte immer gewährleistet sein und Priorität haben. Wir sind in unserer Arbeit ebenfalls auf Sie angewiesen. Wir können das Schulleben nur beeinflussen, wenn wir von den Sorgen, Fragen, Wünschen, Anregungen und auch Ihrer Kritik erfahren. Kommen Sie auf uns zu, egal ob persönlich, per Mail oder telefonisch. Alle Informationen hierzu finden Sie auf der Homepage der KGS unter: www.kgs-kirchberg.de/schulgemeinschaft/eltern/ Wenn Sie Spaß an der Elternarbeit entwickeln, wollen Sie ja vielleicht auch in einem der SEBs oder beim Förderverein mitarbeiten. Sie sind uns immer herzlichst willkommen. Wir freuen uns auf neue Aufgaben, regen Austausch und eine gute Zusammenarbeit im Schuljahr 2016/17 und grüßen herzlichst die Schüler, Eltern, Lehrkörper, Sekretärinnen, Hausmeister, Reinigungskräfte und alle helfenden Hände. Stephan Bares Schulelternsprecher Ausonius-Realschule plus Andreas Benke Schulelternsprecher Ausonius-Gymnasium 4

Die Neuen stellen sich vor Mein Name ist Nina Backhaus und ich freue mich sehr in diesem Schuljahr wieder an der KGS Kirchberg unterrichten zu dürfen. Nach dem Abitur am Herzog-Johann-Gymnasium in Simmern führte mich mein Berufsweg auf unterschiedlichen Stationen zunächst zur Ausbildung als Veranstaltungskauffrau. Nachdem ich mehrere Jahre in diesem Bereich gearbeitet hatte, und mein erstes Kind zur Welt kam, ging ich zurück an die Universität und studierte in Koblenz Lehramt für Realschule Plus. Bereits mein Referendariat durfte ich an der KGS Kirchberg absolvieren, so dass ich nach einem Gastspiel an der Grund- und Realschule plus in Wallhausen/ Nahe nun wieder in den Hunsrück zurückkehren konnte. Hier unterrichte ich die Fächer Deutsch, Geschichte, Hauswirtschaft und Soziales sowie Bildende Kunst. Zurück in der Heimat fühle ich mich sehr wohl und freue mich auf eine gute Zusammenarbeit mit Schülern, Eltern und Kollegen. Einen guten Tag! Mein Name ist Maurice Becher, seit dem 29.08.2016 bin ich neu an der KGS Kirchberg und im Gymnasium eingesetzt. Ihre Kinder erleben mich in Deutsch, Ethik und Sozialkunde. Während meines Studiums für das Lehramt an Gymnasien in Darmstadt habe ich mehrere Jahre für ein privates Gymnasium in Wiesbaden gearbeitet, was auch meine Geburtsstadt ist. Aber scheinbar führt mich mein Leben immer wieder in diese Region, meine Familie kommt von der Mosel und nach dem Abitur habe ich meinen Wehrdienst in Idar-Oberstein absolviert. Mein Referendariat habe ich dieses Jahr in Koblenz abgeschlossen. Nach meinem Abitur war mir nicht direkt klar, dass Lehrer meine Berufung ist, aber die Erfahrungen nach der Schulzeit haben mich geprägt und ich habe mich für diesen Pfad entschieden. Ich möchte Ihren Kindern und Ihnen Respekt, Menschlichkeit, Zeit, Ehrlichkeit, Kommunikation und auch Herausforderung bieten. Mein Name ist Melanie Endel und ich bin ein echtes Hunsricker Mädche. Aufgewachsen bin ich in Ilsbach, einem kleinen Dorf der Ortsgemeinde Kleinich. Und was macht man da? Genau! Handball spielen. Wir, die HSG Hunsrück, eine Spielgemeinschaft der HSG Irmenach/Kleinich/Horbruch und der SG Gösenroth/Laufersweiler, schafften in der letzten Saison den Aufstieg und spielen nun in dieser Saison in der Oberliga RPS (4. Liga) um den Klassenerhalt. Außer dem Handball mache ich auch gerne anderen Sport und experimentiere in der Küche. Nun zum Beruflichen: Mein Studium in Mathematik, Biologie und Sport schloss ich an der Universität Koblenz ab. Anschließend folgte das Referendariat an der Realschule plus Traben-Trarbach. Danach begann meine Arbeit an der Realschule plus Kirn Auf Kyrau. Zu diesem Schuljahr ließ ich mich nach Kirchberg versetzen und hier bin ich nun. Ich fühle mich wohl hier und freue mich auf die neue Herausforderung und auf die Zusammenarbeit mit meinen neuen Kollegen, die mich sehr herzlich aufgenommen haben. Mein Name ist Christiane Frey und ich unterrichte die Fächer Englisch und Erdkunde sowie Erdkunde bilingual. Nach meinem Studium für das Lehramt an Gymnasien in Trier und der University of Newcastle (Australien) absolvierte ich das Referendariat am Heinrich-Heine-Gymnasium in Kaiserslautern. Nach einigen Jahren in der Eifel, wo ich am Peter-Wust-Gymnasium in Wittlich tätig war, zog es meinen Mann und mich 2013 wieder zurück in unsere Heimatstadt Simmern. Da im letzten Jahr unsere Tochter zur Welt kam, sind wir besonders froh darüber, dass der Schulwechsel an die KGS Kirchberg zum neuen Schuljahr 5

geklappt hat. Ich freue mich auf eine gute Zusammenarbeit mit den Schülerinnen und Schülern, mit Ihnen und meinen neuen Kolleginnen und Kollegen. Mein Name ist Michael Günther. Nach meinem Physikstudium und einer Anstellung am Argelander-Institut für Astronomie in Bonn kam ich 2009 als Seiteneinsteiger an die IGS Stromberg, an der ich überwiegend in der Oberstufe die Fächer Physik und Mathematik unterrichtete. Als am Ende dieser Sommerferien das Angebot einer Abordnung an das Ausonius Gymnasium in Kirchberg im Raum stand, nutzte ich diese Gelegenheit, um nach 8 Jahren mal etwas Neues kennenzulernen. Vor allem ist eine Schule im Aufbau immer etwas Spannendes. Die Freizeit nutze ich meist zum Klettern, Slacklinen, Klettern, Radfahren und Klettern. Nach zwei aufwändigen Knieoperationen in diesem Jahr und einer daraus resultierenden längeren Abwesenheit gleich zu Beginn des Schuljahres hoffe ich, nicht als der neue Phantomlehrer der KGS Kirchberg bekannt zu werden. Ich freue mich sehr auf die Arbeit hier und vor allem auf die neuen Schüler und Kollegen. Mein Name ist Andreas Hintze, ich bin gebürtiger Mainzer und bin dieser Stadt bis heute verbunden geblieben. Ich unterrichte die Fächer Französisch und Geschichte. Normalerweise trete ich morgens den weiten Weg in den Hunsrück ans Herzog-Johann-Gymnasium Simmern an, bin aber für das Schuljahr 2016/17 mit halbem Deputat an die KGS Kirchberg abgeordnet. Seit dem ersten Tag fühle ich mich hier sehr wohl und wurde von Kollegen und Schülern gleichermaßen warmherzig aufgenommen. In meiner Freizeit spiele ich in einer Band und erkunde in den Ferien immer wieder die entlegenen Winkel der Erde. Alexander Kern - Wiederholungstäter an der KGS Nachdem ich schon 2010-2012 mit zehn Stunden/Woche von Simmern ausgeliehen war, darf ich jetzt mit voller Stelle hier unterrichten. Besonders freut es mich, einige alte Gesichter aus den damaligen 6. Klassen jetzt im Chemie Grundkurs wiederzusehen. Neben Chemie habe ich noch eine Nawi-Klasse (damals mein Schwerpunkt), vor allem Erdkunde sowie Schach. Neben meiner ältesten Tochter, die während meiner ersten Zeit hier, 2011, geboren wurde, gibt es jetzt noch eine zweite (2013). Sonst hat sich seit damals wenig verändert. Mein Name ist Kerstin Kieren. Ich unterrichte seit 10 Jahren Englisch und Französisch am HJG in Simmern und werde in diesem Schuljahr mit einer Abordnung von 12 Stunden in Kirchberg tätig sein. Nach den ersten Wochen kann ich sagen, dass ich sowohl im Kollegium als auch in meinen Klassen sehr nett aufgenommen worden bin nur an die Entfernungen zwischen den einzelnen Gebäuden werde ich mich noch gewöhnen müssen 6

Mein Name ist Manuel Maier und ich unterrichte Ihre Tochter/ Ihren Sohn in den Fächern Biologie, Chemie und Naturwissenschaften. Aufgewachsen bin ich in Koblenz, wo ich das Max-von-Laue Gymnasium besuchte. Dort entdeckte ich mein Interesse an den Naturwissenschaften. Nach meinem Lehramtsstudium für die Fächer Biologie und Chemie an der Universität Koblenz-Landau, absolvierte ich mein Referendariat, ebenfalls in Koblenz. In den Sommerferien erhielt ich die freudige Nachricht am Ausonius-Gymnasium in Kirchberg unterrichten zu dürfen und so hat es mich direkt in den schönen Hunsrück geführt. Meine Freizeit widme ich meiner Familie, meinem Hund und meinen Hobbys, wie beispielsweise dem Windsurfen und dem Reisen. Von Anfang an spürte man die tolle Atmosphäre an dieser Schule. Ich freue mich auf die Zusammenarbeit mit den Eltern, den Schülern und dem Kollegium. Mein Name ist Melanie Mertens und ich unterrichte an der KGS Kirchberg die Fächer Deutsch und Sozialkunde. Mein Studium für das Lehramt an Realschulen Plus habe ich in Koblenz absolviert und meine Ausbildung im letzten Jahr hier abgeschlossen. Nachdem ich ein Jahr auswärts unterrichtet habe, hat es mich nun erneut nach Kirchberg verschlagen. Es ist schön wieder hier zu sein und ich freue mich auf die Zusammenarbeit mit den neuen und alten Kollegen sowie Eltern und Schülern. Das nebenstehende Foto zeigt mich, Rüdiger Morjeu, während meines ersten Tages auf dem Gelände der KGS Kirchberg. Zum Zeitpunkt der Aufnahme war dies noch eine ungewohnte Umgebung für mich. Seit über zehn Jahren bin ich am Herzog-Johann-Gymnasium in Simmern tätig, wo ich auch in diesem Jahr noch einige Stunden unterrichte. Zusätzlich wurde ich beauftragt, zusammen mit anderen Kollegen aus Simmern das noch im Aufbau befindliche Ausonius- Gymnasium zu unterstützen. Ich unterrichte die Fächer Englisch und Physik und freue mich auf die Arbeit mit den Schülern und den Kollegen hier in Kirchberg. Hallo! Mein Name ist Denise Röper und ich freue mich seit Beginn dieses Schuljahres die Fächer Englisch und Biologie an der KGS Kirchberg unterrichten zu dürfen, wo ich herzlich aufgenommen wurde. Gebürtig komme ich aus dem schönen Örtchen Hottenbach im Hunsrück. Nach meinem Studium an der Universität Trier habe ich mein Referendariat in Kirn an der Integrativen Realschule plus auf Kyrau absolviert. Meine Freizeit verbringe ich gerne mit meiner Familie, Freunden sowie dem Tanzen in einer Showtanzgruppe. Ich freue mich auf die weitere Zeit und eine gute Zusammenarbeit mit Schülern, Eltern und Kollegen an der KGS Kirchberg. Hallo, mein Name ist Andreas Salzig und ich unterrichte seit Beginn dieses Schuljahres die Fächer Sport und Biologie an der KGS Kirchberg. Als ursprünglicher Bopparder habe ich in Köln studiert und dort auch meine ersten Berufserfahrungen gesammelt. Nach 13 Jahren in der Großstadt zog es mich und meine Familie wieder in die Heimat nach Boppard-Buchenau zurück. Dort schätze ich seither die Ruhe und die vielfältigen Möglichkeiten mich in der Natur zu bewegen. Meine beiden Söhne Jakob (6 Jahre alt) und Levi (bald 2 Jahre alt) haben hier auch wesentlich mehr Platz, um ihren Bewegungsdrang auszuleben. 7

Ich bin sehr glücklich über die Versetzung nach Kirchberg, da Kirchberg für mich auch ein Stück Heimat bedeutet, da meine Frau ihre Kindheit dort verbrachte und ein Teil meiner Familie daher auch gegenwärtig hier beheimatet ist. Meine neuen Kollegen/innen und Schüler/innen sind mir bisher sehr offen, freundlich und hilfsbereit begegnet, sodass ich mich hier gleich sehr wohl fühle. Ich freue mich sehr auf alles wat kütt. Hallo! Ich bin Natascha Westergerling und unterrichte die Fächer Deutsch und Geschichte. Nach dem Referendariat, das ich in Wittlich/Trier (Studium Universität Trier) absolviert habe, fing ich am Herzog-Johann-Gymnasium in Simmern an, wo ich auch hinzog. Nun bin ich in diesem Schuljahr mit 12 Stunden an die KGS Kirchberg teilabgeordnet. Hier begegneten mir die neuen Kollegen und Schüler sehr hilfsbereit. Zuletzt Genannte zeigten sich auch äußerst wissbegierig, sodass ich mich auf einen für sie hoffentlich interessanten und spannenden Unterricht freue. Unsere FSJler: Thore Klingels, Hanna Brager, Aaron Klingels Bilingualer Unterricht am Ausonius-Gymnasium Ab dem Schuljahr 2017 / 2018 haben besonders leistungsstarke Siebtklässler des Ausonius-Gymnasiums die Möglichkeit, an bilingualem Unterricht teilzunehmen. Bilingualer Unterricht bedeutet, dass ein Sachfach (in Klasse 7 wird dies Erdkunde sein) vorwiegend auf Englisch unterrichtet wird. Dadurch erweitern die Schüler ihren Wortschatz, aber sie verbessern auch ihre Fähigkeiten in Englisch zu lesen, zu hören, zu sprechen und zu schreiben, was eine Vorbereitung auf spätere Studien- und Berufssituationen darstellt. Die Inhalte des Sachfachs stehen im Vordergrund, Englisch und Deutsch dienen als Arbeitssprache. Der bilinguale Unterricht wird in einer klassenübergreifenden Lerngruppe organisiert, die sich aus einzelnen Schülern der drei Parallelklassen zusammensetzt, die für das entsprechenden Bili- Sachfach ihren regulären Klassenverband verlassen. Schüler der Bili-Lerngruppen haben jeweils eine zusätzliche Unterrichtsstunde pro Woche in dem Sachfach, die aus organisatorischen Gründen alle zwei Wochen am Nachmittag als Doppelstunde stattfinden wird. 8

Bereits in diesem Schuljahr nehmen interessierte Sechstklässler an der Freitags-AG English Club teil, wo sie auf den bilingualen Unterricht vorbereitet werden. Am Ende der 6. Klassenstufe werden die Klassenkonferenzen einzelne Schüler zur Aufnahme in die Bili-Lerngruppe vorschlagen, so dass sie sich gemeinsam mit ihren Eltern für oder gegen diese Lernform entscheiden und gegebenenfalls anmelden können. Mit diesem Projekt schließt sich das Ausonius-Gymnasium den mehr als 50 rheinland-pfälzischen Gymnasien an, an denen bereits in sogenannten bilingualen Zügen Sachfachunterricht im Rahmen der Begabtenförderung erteilt wird. Hilfen zur Erziehung an Ganztagsschulen & Schulsozialarbeit An der KGS Kirchberg bietet das Team des IB Beratung & Begleitung in schwierigen Lebensphasen und bei Konflikten innerhalb von Familie und Schule. Ziel ist es gemeinsam individuelle Lösungen zu entwickeln. Dabei ist uns ein respektvoller und wertschätzender Umgang besonders wichtig. Wir sind direkt vor Ort für Schüler, Eltern und Lehrer ansprechbar. Darüber hinaus bieten wir zur Stärkung des Selbstbewusstseins und der sozialen Kompetenz vielfältige Projekte an, z.b. offene oder regelmäßige Beratung für Schüler, Lehrer und Eltern Einzel- und Gruppengesprächen zu allen Themen des Lebens (Familie, Freunde, Schule etc.) individuelle Förderung der Sozialkompetenz Unterstützung von Projekten und Aktivitäten bedarfsbezogenen Klassen- und Gruppenprojekte Vermittlung zu Fachdiensten für schwierige Lebenslagen Begleitung von Familien im Rahmen der Hilfen zur Erziehung Wilfried Antoni Nicole Petring KGS Kirchberg Schulstraße 11 Telefon 06763-309256 wilfried.antoni@internationalerbund.de nicole.petring@internationalerbund.de Veranstaltungsprogramm des Studium Ausonii 9

Schulleitung und Verwaltung KGS Schulleiter: Hr. Wolfgang Altmayer Gymnasium stellvertretende Schulleiterin: Fr. Susanne Weiß MSS-Leiterin: Fr. Martina Lerche Mittelstufenleiterin: Fr. Dr. Susanne Petry Realschule plus stellvertretender Schulleiter: Hr. Tobias Eiserloh Koordinatorin der Sekundarstufe I: Fr. Eva Schneider pädagogische Koordinatorin: Fr. Annett Henrichs Orientierungsstufenleitung: N.N. Planungsbüro: Sekretariat: Hausmeister: Fr. Doreen Bachmann, Fr. Annett Henrichs, Fr. Dr. Susanne Petry Frau Carmen Kölzer, Frau Renate Mothes, Frau Petra Scholten Herr Jürgen Drefke, Herr Manfred Wilhelm Öffnungszeiten: montags - donnerstags 07.30 Uhr - 16.00 Uhr freitags 07.30 Uhr - 13.00 Uhr Unterrichtszeiten Unterrichtszeiten bei regulärem Unterricht Uhrzeit 8.00-9.30 1. + 2. Stunde (Doppelstundenblock) 1. große Pause 9.45-10.30 3. Stunde 10.35-11.20 4. Stunde 2. große Pause 11.30-12.15 5. Stunde 12.20-13.05 6. Stunde 13.05-13.50 7. Stunde (Mittagspause) 10

13.50-14.35 8. Stunde 14.40-16.10 9. + 10. Stunde (Doppelstundenblock) Unterrichtszeiten bei Unterrichtsende nach der 4. Stunde (Kurzstunden) Uhrzeit 7.55 9.15 1. + 2. Stunde (Doppelstundenblock) 9.25-10.05 3. Stunde 10.05-10.45 4. Stunde 1. große Pause Ferien und unterrichtsfreie Tage Herbstferien 2016 Mo, 10.10.2016 - Fr, 21.10.2016 Weihnachtsferien 2016/2017 Do, 22.12.2016 - Fr, 06.01.2017 Bewegliche Ferientage Mo, 27.02.2017 Di, 28.02.2017 Rosenmontag 1. beweglicher Ferientag Fastnachtsdienstag 2. beweglicher Ferientag Osterferien 2017 Mo, 10.04.2017 - Fr, 21.04.2017 Bewegliche Ferientage und Feiertage Do, 25.05.2017 Christi Himmelfahrt Fr, 26.05.2017 3. beweglicher Ferientag Mo, 05.06.2017 Pfingstmontag Do, 15.06.2017 Fronleichnam Fr, 16.06.2017 4. beweglicher Ferientag Sommerferien 2017 Mo, 03.07.2017 - Fr, 11.08.2017 Herbstferien Schuljahr 2017/2018 Mo, 02.10.2017 - Fr, 13.10.2017 11

Weitere wichtige Termine und Informationen Elternsprechtag Fr, 25.11.2016 09.00 13.00 Uhr 15.00 19.00 Uhr Ausgabe der Halbjahreszeugnisse Fr, 27.01.2017 Der Unterricht endet nach der 4. Unterrichtsstunde (10.45 Uhr). Schüler-Eltern-Lehrer-Gesprächstage Do, 02.02.2017 Jg. 5 Di, 31.01.2017 Jg. 6 MSS-Anmeldung und -Fächerwahl ab 01.02.2017 Anmeldung externer Schüler (ebenfalls Zehntklässler der Ausonius- Realschule plus Kirchberg) zur MSS und Fächerwahl Fächerwahl der Zehntklässler des Ausonius-Gymnasiums Kirchberg Anmeldung zum Jahrgang 5 des Schuljahrs 2017/2018 ab 15.02.2017 Freiwilliges Zurücktreten bis Fr, 07.04.2017 Auszug 44 übergreifende Schulordnung: (1) Aus wichtigem Grund, insbesondere bei längerer Krankheit während des Schuljahres, bei Schulwechsel infolge Änderung des Wohnsitzes, bei besonderen Schwierigkeiten in der Entwicklung oder in den häuslichen Verhältnissen, können Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 6 bis 10 einmal in die nächstniedrigere Klassenstufe zurücktreten; in Ausnahmefällen können Schülerinnen und Schüler ein zweites Mal zurücktreten. (2) Ein Zurücktreten aus einer Klassenstufe, die wiederholt wird, oder in eine Klassenstufe, die wiederholt wurde, ist nicht möglich. (3) Die Eltern können das Zurücktreten bis zum letzten Unterrichtstag vor den Osterferien beantragen. Über den Antrag entscheidet die Klassenkonferenz. Wird dem Antrag stattgegeben, besuchen die Schülerinnen und Schüler unverzüglich den Unterricht der nächstniedrigeren Klassenstufe. Blaue Briefe Fr, 28.04.2017 Mitteilung an die Eltern über Gefährdung der Versetzung Hinweis durch die Eltern betr. Berücksichtigung besonderer Umstände bei der Versetzung bis 22.05.2017 für die Klassen 9g und 10d-f bis 30.05.2017 für Klassenstufen 6 8, 9a-f, 10a-c, 11 Auszug 77 übergreifende Schulordnung: (4) Sofern hierfür Veranlassung besteht, sind die Eltern einer Schülerin oder eines Schülers darauf hinzuweisen, dass sie der Schule bis spätestens einen Monat vor dem letzten Unterrichtstag des 12

Schuljahres schriftlich Anträge auf Berücksichtigung besonderer Umstände für die Entscheidung über die Versetzung ( 71) und bei der Wiederholung einer Klasse ( 7Abs. 3) zugehen lassen können. Zeugnisausgabe Klassenstufe 6 Fr, 08.06.2017 Entlassungsfeier der Realschule plus: Klassen 9g und 10d-f Do, 22.06.2017 18.00 Uhr Ausgabe der Jahreszeugnisse Fr, 30.06.2017 Der Unterricht endet nach der 4. Unterrichtsstunde (10.45 Uhr). Epochal erteilter Unterricht Einige Unterrichtsfächer, für die nur eine Wochenstunde vorgesehen ist, werden zweistündig, dafür aber nur ein Halbjahr lang unterrichtet. Dies erfolgt im Wechsel mit einem weiteren, ebenfalls einstündigen Fach, das dann im zweiten Halbjahr mit zwei Wochenstunden erteilt wird. Wichtig: In diesen Fällen ist die Halbjahresnote gleichzeitig auch die (versetzungsrelevante) Jahresnote, eine Korrektur im zweiten Halbjahr ist nicht mehr möglich! Betroffen sind folgende Klassen / Fächer: Klasse epochal unterrichtete Fächer 1. Halbjahr 2. Halbjahr 7g Physik Geschichte Chemie Sozialkunde 8a Bildende Kunst Physik 8b Physik Bildende Kunst 8d Geschichte Biologie 8e Biologie Geschichte 8f Geschichte Biologie 9g Physik Chemie 10a Bildende Kunst Musik 10b Bildende Kunst Musik 10c Musik Bildende Kunst 10d Bildende Kunst Musik 10e Musik Bildende Kunst 10f Musik Bildende Kunst Liste der Klassenelternsprecher und Klassensprecher Bitte entnehmen Sie diese Informationen unserer Homepage. 13

Regularien Kommunikationsregeln Bei auftretenden Fragen an oder Problemen mit Lehrern oder Lehrerinnen suchen Sie bitte erst den Kontakt mit der betreffenden Lehrkraft. Sollte sich keine Lösung ergeben, können sie sich an die Klassenleitung wenden. Erst danach sollte ggf. die Schulleitung hinzugezogen werden. Auch die Schülerinnen und Schüler werden gebeten, diese Reihenfolge einzuhalten, wobei ihnen zusätzlich der Vertrauenslehrer als Ansprechpartner zur Verfügung steht. Falls eine telefonische Kontaktaufnahme mit der Lehrkraft wegen Geheimnummer nicht möglich ist, können Sie der Lehrkraft durch eine Mitteilung im Schulplaner oder über das Sekretariat eine Bitte um Rückruf zukommen lassen. Je nach Bedarf können Sie individuelle Gesprächstermine mit den Lehrkräften vereinbaren. Handys in der Schule Handys, MP3-Player und vergleichbare Aufzeichnungs- / Wiedergabegeräte dürfen auf dem Schulgelände nicht benutzt werden und müssen ausgeschaltet sein. Alle Lehrkräfte werden die Einhaltung stichprobenartig überprüfen. Wir sehen uns zu dieser Maßnahme veranlasst, da mit den modernen Geräten Persönlichkeitsrechte verletzende Aufnahmen gemacht und diese dann u.u. unerlaubt ins Internet gestellt werden können. Benutzen Schülerinnen oder Schüler auf dem Schulgelände ein Mobiltelefon oder sonstige vergleichbare Medien ohne ausdrückliche Erlaubnis durch eine Lehrkraft, wird das Medium eingezogen und bis zum darauffolgenden Unterrichtstag unter Verschluss einbehalten. Auf Nachfrage wird es dann der betroffenen Schülerin oder dem betroffenen Schüler im Sekretariat wieder ausgehändigt. Bei Wiederholungstaten behält sich die Schule auch eine längere zweitweise Einbehaltung des Mediums vor. Wir hoffen, dass unsere Schülerinnen und Schüler sich an diese Vorgabe halten und wir nicht zu der Maßnahme gezwungen werden, die o. g. Geräte generell auf dem Schulgelände zu verbieten. Für alle Schülerinnen und Schüler besteht die Möglichkeit, in dringenden Angelegenheiten das Telefon im Sekretariat zu benutzen. Sonderregelung für die MSS: Oberstufenschülern ist die Nutzung von Handys bzw. Smartphones im MSS-Raum und in Aufenthaltsräumen während Freistunden gestattet. Während des Unterrichts und in den allgemeinen Pausenbereichen ist die Nutzung untersagt. Vor Kursarbeiten sind Handys und vergleichbare Geräte beim Kursleiter für die Dauer der Kursarbeit abzugeben. Rauchen in der Schule Aus gutem Grund sind Schulen generell rauchfrei, und es ist uns ein großes Anliegen, dass dies auch so eingehalten wird. Sollten zuwider handelnde Schüler erwischt werden, so werden sie von uns routinemäßig dem Ordnungsamt gemeldet und müssen neben schulischen Sanktionsmaßnahmen auch mit einem Bußgeld rechnen. Versäumnis des Unterrichtes Kann Ihr Kind aus gesundheitlichen oder anderen Gründen nicht am Unterricht teilnehmen, ist dies der Schule mitzuteilen. Alle Schulen sind aufgefordert, den Nachweis über ordnungsgemäßen Unterrichtsbesuch der Schülerinnen und Schüler zu führen. Wenn Ihr Kind nicht zur Schule kommen kann, teilen Sie dies bitte morgens dem Sekretariat telefonisch mit (Telefonnr. 06763/9311-71, -73 oder -95). Bei mehreren Fehltagen müssen Sie nicht jeden Tag anrufen hier reicht die Meldung am ersten Fehltag aus. Denken Sie bitte auch daran, Ihr 14

Kind im Versäumnisfall rechtzeitig vom Mittagessen abzumelden, damit für Sie keine unnötigen Kosten entstehen. Die schriftliche Entschuldigung geben Sie dann später Ihrem Kind am ersten Schultag nach den Fehltagen mit. Verhalten bei Schulunfällen: Bei Schulunfällen dazu zählen auch Wegeunfälle bitte Folgendes beachten: Schüler / Schülerinnen werden in Begleitung zu einem Arzt in Kirchberg geschickt, gegebenenfalls wird eine Behandlung durch einen Notarzt veranlasst. Schüler von außerhalb, die erst nach Unterrichtsende einen Arzt aufsuchen, können sich selbstverständlich auch dann von ihrem Hausarzt behandeln lassen. Die Schüler/innen lassen sich bitte vom behandelnden Arzt eine Bescheinigung für die Schule ausstellen, von wann bis wann sie in der Praxis waren. Schüler/innen, die aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr am Unterricht teilnehmen können, melden sich im Sekretariat, von wo aus auch die Eltern / Sorgeberechtigten angerufen werden können. Falls erforderlich, können sich die Schüler/innen im Arztzimmer hinlegen, ggf. werden die Eltern verständigt oder ein Arztbesuch empfohlen und veranlasst. Nur mit Einverständniserklärung der Eltern / Sorgeberechtigten werden Schüler/innen nach Hause entlassen, nachdem sie sich in die Abmeldeliste im Sekretariat eingetragen haben. Beurlaubungen stundenweise Beurlaubung - schriftlicher Antrag (formlos) an die Klassenleitung bzw. an den Fachlehrer der jeweiligen Stunde - In dringenden Fällen ist die schriftliche Entschuldigung mit Unterschrift der Eltern nachzureichen und im Klassenbuch zu vermerken. Beurlaubung bis zu 3 Tagen (nicht unmittelbar vor und nach den Ferien) - schriftlicher Antrag vor dem Termin mit Begründung und Unterschrift der Eltern an die Klassenleitung (Eintragung ins Klassenbuch) Beurlaubung unmittelbar vor und nach den Ferien - Beurlaubungen unmittelbar vor und nach den Ferien sind die Ausnahme und werden i. A. nicht gestattet. Wir weisen daher noch einmal nachdrücklich auf die Ferientermine hin, die Ihnen in diesem Elternbrief (s. o.) mitgeteilt werden. - in Sonderfällen bitte schriftlicher formloser Antrag an die Schulleitung, desgleichen bei Urlaub für mehr als 3 Tage ( 38 übergreifende Schulordnung) Teilnahme von Eltern am Unterricht Bezüglich der Teilnahme von Eltern am Unterricht ihres Kindes wurde in Absprache mit dem Schulelternbeirat folgende Regelung getroffen: - pro Stunde sollen nicht mehr als 2 Elternteile anwesend sein, - pro Woche sollen nicht mehr als 2 Unterrichtsbesuche pro Klasse stattfinden - die Eltern/Sorgeberechtigten müssen sich mindestens 3 Schultage vorher bei dem Fachlehrer mit dem vorbereiteten Formblatt anmelden (im Sekretariat erhältlich) Teilnahme von Gästen am Unterricht Gäste (z. B. ehemalige Schüler / innen unserer Schule, Bekannte oder Verwandte) können nur nach 15

vorheriger Genehmigung durch den Schulleiter und mit Zustimmung der unterrichtenden Lehrkraft am Unterricht teilnehmen. Beitrag für Unterrichtsmaterialien In fast allen Fächern haben wir auch in diesem Schuljahr einen erhöhten Kopierbedarf für die Herstellung von Übungs- und Arbeitsblättern zur Vertiefung des Unterrichtsstoffes, für Auszüge aus anderen Quellen oder ausgewählte Materialien für die Freiarbeit oder andere Unterrichtsformen. Soweit nicht schon geschehen erlauben wir uns daher, von Ihnen einen Betrag in Höhe von 5,- für die genannten Materialien in den nächsten Wochen über die Klassenleitungen einzusammeln. Verkehrsregelung vor dem Schulzentrum Das Schulzentrum Kirchberg wird täglich von über 1.000 Schülerinnen und Schülern besucht, von denen ein großer Anteil auf öffentliche Verkehrsmittel angewiesen ist. Die Anzahl der Schulbusse, die vor Unterrichtsbeginn und nach Unterrichtsende das Schulzentrum anfahren, ist entsprechend hoch. Leider ist immer wieder zu beobachten, dass Eltern oder sonstige Personen, die Kinder im PKW zum Schulzentrum bringen oder von dort abholen, in die Bereiche der Bushaltestellen hineinfahren und dort anhalten. Die an- und abfahrenden Busse werden dadurch behindert und die Fahrschülerinnen und -schüler verstärkt gefährdet. Dies hat zu einer verstärkten Verkehrsüberwachung mit den entsprechenden Konsequenzen bei Zuwiderhandlungen gegen das absolute Halteverbot an den Bushaltestellen geführt. Die Parkplätze vor dem Hallenbad sind für Schwimmbadbesucher und Lehrkräfte reserviert. Wir bitten Sie daher, die Parkplätze vor der Stadthalle zu benutzen. Nutzungsordnung für die Computerräume Für die Nutzung der schuleigenen Computer erhält jede Schülerin und jeder Schüler ein eigenes Benutzerkonto mit Passwort. Alle Aktivitäten an den Computern werden protokolliert und können bei Bedarf überprüft werden. Auf unserer Schulhomepage finden Sie hierzu eine detaillierte Nutzerordnung, die sich an den Richtlinien des Datenschutzes orientiert. Zum Datenschutz Schauen Sie mal rein in die Homepage der KGS Kirchberg (www.kgs-kirchberg.de). Neben Informationen über die KGS, Fächer, Projekte, das Lehrerkollegium, die Ganztagsschule, etc. sollen auch Fotos von schulischen Veranstaltungen ins Internet gestellt werden, auf denen unsere Schülerinnen und Schüler zu sehen sind. Sollten Sie nicht damit einverstanden sein, dass im Rahmen der schulischen Öffentlichkeitsarbeit Bilder im Internet oder der örtlichen Presse (Mitteilungsblatt, Rhein-Hunsrück-Zeitung) veröffentlicht werden, auf denen Ihre Tochter / Ihr Sohn zu erkennen ist, teilen Sie uns dies bitte formlos schriftlich mit. Zur schnellen Weitergabe von kurzfristigen Mitteilungen hat sich das Mittel der Klassen-Telefonkette bewährt. Hierzu bitten wir Sie um die Weitergabe Ihrer Telefonnummer (über Ihr Kind) an die Klassenleitung Ihr Einverständnis vorausgesetzt. Bestätigung der Kenntnisnahme Bitte bestätigen Sie die Kenntnisnahme von diesem Elternbrief im Schulplaner (S. 119, Thema: Schuljahr 2016 / 2017). 16