Gewässerallianz Niedersachsen. Gebietskooperation

Ähnliche Dokumente
Auf neuen Wegen zum guten Zustand? Schwerpunktgewässer und Gewässerallianz Niedersachsen

Gewässerallianzen - Praxiserfahrungen und Blick nach vorn aus der Sicht eines Unterhaltungsverbandes

Ausblick auf den 2. Bewirtschaftungsplan

Fließgewässerentwicklung in Niedersachsen

Bedeutung der Kleinmaßnahmen zur Fließgewässerentwicklung aus Sicht des Landes

20 Jahre Förderung der naturnahen Gewässergestaltung in Niedersachsen die Umsetzung 25./ NNA Schneverdingen

Förder-Crash-Kurs Fließgewässerentwicklung. Fördermöglichkeiten von kleinen u. größeren Vorhaben zur Fließgewässerentwicklung - Überblick -

Maßnahmen an Fließgewässern

Kooperation der Unterhaltungsverbände Hase-Bever Mittlere Hase Hase-Wasseracht Untere Hase

Der Beginn der Fließgewässerentwicklung in Niedersachsen und im Einzugsgebiet der Wümme

Überblick über die beiden Förderrichtlinien: Fließgewässerentwicklungs- und Kleinmaßnahmenförderrichtlinie

Verbesserung des Gewässerzustandes durch Entwicklung und Ausbau - Maßnahmenbeispiele aus der Südheide

Niedersächsische Strategie zum Gewässer- und Auenschutz

Der Leitfaden. des Landes Niedersachsen Teil A Hydromorphologie

Bach im Fluss und seine ausgezeichneten Projekte. Manuel Wehr, Sprecher der Jury von Bach im Fluss

25 Jahre Fließgewässerentwicklung im Einzugsgebiet der Wümme

Geld alleine macht nicht glücklich. Erfahrungen mit Ersatzgeldern, Fließgewässerprogrammen und anderen Finanzquellen

Das Niedersächsische Fließgewässerprogramm

Erfahrungen des NLWKN bei der Begleitung und Finanzierung von Gewässerentwicklungsprojekten in Niedersachsen

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz

Der Blick nach vorn - Wie kann es weitergehen auf dem Weg zum guten Zustand?

WRRL Umsetzung in der Kooperation Lippezuflüsse

Maßnahmenplanung in Schleswig Holstein unter Beteiligung der Verbände

Regionales Netzwerk Hochwasservorsorge im Landkreis Uelzen

Die Wümme unterwegs zur WRRL Modellregion

Herstellung der ökologischen Durchgängigkeit Böhme - Sohlgleite Bad Fallingbostel Träger: UHV Böhme

25. September 2012 Schneverdingen

20 Jahre Fließgewässerrenaturierung in Niedersachsen

Einführung Ökologische Gewässerunterhaltung. Informationsveranstaltung zur Umsetzung der WRRL am

Flächenverfügbarkeit als grundlegende Voraussetzung der Fließgewässerentwicklung

Runder Tisch Hydromorphologie TEZG Ijsselmeerzuflüsse / NRW. Projekte und Maßnahmen zur Umsetzung der WRRL Programm Lebendige Gewässer

Gewässerunterhaltung gestern und heute

Gewässerunterhaltung in Niedersachsen rechtlich-fachlicher Rahmen

Gewässerunterhaltung und Bewirtschaftungspläne - WRRL-Diskussion in Niedersachsen

Umsetzung der WRRL aus Sicht der AG WuB - Erfahrungen und Aktivitäten aus der Praxis

Wasserrahmenrichtlinie zum Anfassen

Gewässerunterhaltung und Gewässerentwicklung an der Panke ein Widerspruch?

Entwicklung der Ausbreitung der Nutria in Niedersachsen. FB 3.12 Ländliche Entwicklung

Infoveranstaltung des WVT und der U.A.N. am in Hannover:

Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz Bewirtschaftungsplanung und Oberflächengewässer in Niedersachsen

Bericht über die Umsetzungsfahrpläne in den Lippezuflüssen

Wasserkörperdatenblatt Stand November 2012

Preisverleihung Dienstag, den 16. November 2010, 15 Uhr

Das Programm Lebendige Gewässer in NRW. BfN-Workshop Weiterentwicklung von Instrumenten zum Auenschutz,

Sedimentsituation bayerischer Fließgewässer

Kanutourismus und Umweltschutz - Schnittpunkte und gemeinsame Ziele an unseren Niedersächsischen Gewässerlandschaften

Wasserkörperdatenblatt Stand Dezember Wipperaller

Das Aller-Projekt. Lebensräume verbinden - Biologische Vielfalt erhöhen! Stand Die etwas andere Art des Naturschutzes

Weser - Workshop 2011

Wasserkörperdatenblatt Stand November 2012

Entstehung, Biologie und Bewirtschaftung von eiszeitlich geprägten Fließgewässern am Beispiel der Bäche im Artland

Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Niedersachsen/Bremen

Lust auf Wasserrahmenlinie an der Eyter

Wasserkörperdatenblatt Stand Dezember Obere Drebber

Aufstellung und Umsetzung einer flussgebietsbezogenen Strategie für die Etablierung und den Erhalt von Fischpopulationen

biologische Vielfalt Unterstützung tzung der Umsetzung der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt

Schonende Gewässerunterhaltung in der Praxis

Leitfaden Artenschutz - Gewässerunterhaltung. Umsetzung in der Praxis am Beispiel von Unterhaltungsverbänden

Wümmetag 2009 Unterwegs in der Modellregion Wümme, Tagung der NNA am in Fischerhude

Dauerhafte Gewässerrandstreifen Umsetzungserfahrungen aus Schleswig-Holstein. Dr. Michael Trepel

Wasserkörperdatenblatt Stand November 2012

REGELN DER ZUSAMMENARBEIT

Hat das Freiwilligkeitsprinzip noch eine Chance?

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten und Naturschutz. NLWKN Betriebsstelle Sulingen

OWK: Falkenhagener Abzugsgraben ( _1412) Nr. der Maßnahme: M01 Abschnitt-Nr.: P01 bis P04 Stationierung: km 0 - km 3,74

EG-Wasserrahmenrichtlinie in Niedersachsen Gebietskooperation im Bearbeitungsgebiet 14 Aller / Quelle Arbeit zum NWG/WRRL

Schleswig-Holstein Der echte Norden. Aktuelles aus der Bundesinitiative Frühe Hilfen

Wasserkörperdatenblatt Stand November 2012

WASSER- UND BODENVERBAND OBERE PEENE. Gewässerunterhaltungsplan 2014 für Gewässer II. Ordnung

Das Modellprojekt Alleragentur Dipl.-Ing. Günter Wolters Wasserverband Peine

Aktionsbündnis für einen Fluss. Michael Loch, Projektbüro Lebendige Ilmenau

Gewässerrandstreifen und renaturierung im Einzugsgebiet des Dümmers

"Totholz für das Leben" Ökologische Verbesserungen in der Seeve zwischen Jesteburg und A 7 durch Einbau von Totholz

Gewässerunterhaltung in Niedersachsen BWK- 31. Mai Hannover

1. Grundsätze der Planung 2. Integration der Planungen 3. Fallbeispiele

Natürlich tut naturnah gut!

Umsetzung von Life+ in Deutschland

Forstwirtschaft im Spannungsfeld vielfältiger Ansprüche

Umsetzung der EG- Wasserrahmenrichtlinie

Gewässer: Feldbach erheblich verändert

Rechtliche Rahmenbedingungen der Gewässerunterhaltung in Niedersachsen. Wolfgang Zeiler, Wasserverbandstag

Infoveranstaltung des Natur Netz Niedersachsen e.v. am in Hannover:

Angebotsentwicklung und Ehrenamt

AGV. Naturnahe Fließgewässer = Wasserqualität. Eine Planung der Arbeitsgemeinschaft der Wolfsburger Naturschutzverbände

Das Aller-Projekt. Lebensräume verbinden - Biologische Vielfalt erhöhen! Die etwas andere Art des Naturschutzes. Aktion Fischotterschutz e.v.

10 Jahre EG-Wasserrahmenrichtlinie Wo stehen wir heute? Was ist zu tun?

Das Niedersächsische Auenprogramm zum Schutz und zur Entwicklung seltener Lebensräume und Arten sowie zur Vernetzung von Lebensräumen

Regierungspräsidium Kassel. Umsetzung der WRRL mit Hilfe der Flurbereinigung Anregungen, Hilfen und Beispiele

Biodiversitätsstrategie Zusammenfassung von 7 Workshops

Naturnahe Gewässerrandstreifen in der freien Landschaft

Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie

Unterhaltung von Gewässern III. Ordnung fachlich gut, rechtssicher und zu angemessenen Kosten?! U.A.N., Landvolk, WVT, Region Hannover

Beratung zum Grundwasserschutz in den Zielgebieten nach EG- WRRL mit Nitrat- Reduktionsbedarf

Leitprojekt Biotopverbund Metropolregion Hamburg

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie Anhörung zum Entwurf Bewirtschaftungsplan

Wie viel Fläche braucht ein Bach? Festlegung eines Entwicklungskorridors

Fließgewässerentwicklung in OWL -Erfahrungen aus dem Gewässerentwicklungsprojekt Weser-Werre. Else. Werre-Else

Gewässerentwicklung im Rahmen der Unterhaltung beim Ochtumverband. BWK , Hannover. M. Eng. Dipl.-Ing. (FH) Matthias Stöver

Umsetzung der WRRL in Bayern Fördermöglichkeiten

Transkript:

Gebietskooperation 28 28.10.2016

Allianzverbände GLV Südheide Aller-Ohre Verband ULV Große Aue DV Hase GLV Obere und mittlere Ilmenau KV Harburg Hunte Wasseracht mit Ochtumverband DV Wümme Gewässer Zustand/Potential mäßig und Priorität 1-3 Gewässer Zustand/Potential mäßig und Priorität 4 Gewässer Zustand/Potential gut Zielgewässer (Obere Hunte) EU-Gewässernetz Obere Hunte (Sonderprojekt zur Dümmersanierung)

Gewässerallianz Ilmenau Gewässer Zustand/Potential mäßig und Priorität 1-3 Gewässer Zustand/Potential mäßig und Priorität 4 Gewässer Zustand/Potential gut Prioritätsgewässer gesamt EU-Gewässernetz

Gewässerallianz Luhe-Seeve-Este Gewässer Zustand/Potential mäßig und Priorität 1-3 Gewässer Zustand/Potential mäßig und Priorität 4 Gewässer Zustand/Potential gut Prioritätsgewässer gesamt EU-Gewässernetz

Extensivierung der ökologische Durchgängigkeit Gewässerallianz Dokumentation Erfolgskontrolle Strukturverbesserung Öffentlichkeitsarbeit Beratung

Veranstaltungen: Rückblick 2015 / 2016 02.07.2015 Koordinatorentreffen 01.11.2015 Fachaustausch Anlage von Sekundärauen, Einbau von Kies und Totholz 04.02.2016 Jahresveranstaltung (Gewässerkoordinatoren stellen Ihre Aktivitäten vor) 16.03.2016 Arbeitstreffen Gewässerunterhaltung 24.05.2016 Fachaustausch Gewässerunterhaltung Frühjahr 2017 Jahresveranstaltung (Gewässerkoordinatoren stellen Ihre Aktivitäten vor) Frühjahr 2017 Fachaustausch Förderung + Finanzierung Frühjahr 2017 Fachaustausch Biologische Qualitätskomponenten Exkursionen auf Ebene der Projektgruppe

Maßnahmen Fließgewässerentwicklung Viele eingereichte FGE-Maßnahmen stammen aus der Gewässerallianz Kieseinbau Lutter 2016

Maßnahmen Fließgewässerentwicklung Strukturverbesserung und ökologische Durchgängigkeit durch Kleinmaßnahmen

Maßnahmen Fließgewässerentwicklung Verbandseigene Maßnahmen Erlenpflanzung am Eschenbach

AG sehr geringe Lediglich Entfernung nicht tolerierbarer Abflusshindernisse Klasse 1 geringe max. Gehölzpflege bzw. Böschungsmahd (1s / ws) keine Sohlunterhaltung Klasse 2 Bedarfsunterhaltung oder teilweiser Mahd (z.b. Stromstrich) oder Bedarfssohlmahd Klasse 3 regelmäßige/vollständige Sohl-/Böschungsmahd Klasse 4 regelmäßige/vollständige Sohl-/Böschungsmahd Oder (Grund)räumung Mehrmals pro Jahr Klasse 5

AG sehr geringe Lediglich Entfernung nicht tolerierbarer Abflusshindernisse Klasse 1 beobachtende Klasse 1a geringe max. Gehölzpflege bzw. Böschungsmahd (1s / ws) keine Sohlunterhaltung Klasse 2 geringe mäßige Klasse 1b Klasse 2a Keine bis max. Mahd der Böschungsschulter / Stromstrichmahd deutliche Klasse 2b Bedarfsunterhaltung oder teilweiser Mahd (z.b. Stromstrich) oder Bedarfssohlmahd Klasse 3 starke Klasse 3a Eingriffe in Wasserwechselzone sehr starke Klasse 3b regelmäßige/vollständige Sohl-/Böschungsmahd Klasse 4 vollständige Klasse 4 regelmäßige/vollständige Sohl-/Böschungsmahd Oder (Grund)räumung Mehrmals pro Jahr Klasse 5 vollständige Klasse 5 Schraffur Eingriff in die Wasserwechselzone / Böschungsfuß und in die Sohle

AG mäßige Klasse 2a Maximal Gehölzpflege, sonst kaum Eingriffe. Reduzierte Mahd nur bei Bedarf, maximal einseitig / wechselseitig im oberen Böschungsbereich. Keine Eingriffe in den Böschungsfuß / Wasserwechselzone. deutliche Klasse 2b Ggf. regelmäßige Gehölzpflege mit reduzierter Mahd (einseitig / wechselseitig) im oberen Böschungsbereich Jedoch i.d.r. OHNE Mahd des Böschungsfußes. Maximal Stromstrichmahd ohne Eingriffe in die Gewässersohle (pelagisch).

Öffentlichkeitsarbeit

Zusammenfassung Die Gewässerallianz ist 2 Jahre alt, grundsätzlich hat sich das System bereits etabliert und bewährt Die Gebiete haben - regional bedingt - unterschiedliche Probleme, Belastungen und Ausgangsvoraussetzungen und daher auch unterschiedliche Arbeitsschwerpunkte Die Koordinatoren bringen unterschiedliche Erfahrungen mit, einige sind neu, einige bereits länger und routiniert bei der Sache, d.h. es gibt unterschiedliche Startbedingungen Austausch untereinander ist wichtig Es kommen vielfältige Maßnahmen zusammen Projektansatz ist im Blick zu behalten (guter Zustand, Konzentrationswirkung von Maßnahmen) Gewässerunterhaltung ist mit in die Gewässerentwicklung einzubeziehen

Ausblick Anfertigung des Sachberichtes für MU Ausdehnung der Projektkulisse Verlängerung der Verträge Gewässerentwicklung ist naturgemäß eine langfristige Aufgabe

Arbeitsauftrag für die sverbände (Auswahl) Einstellen eines neuen Mitarbeiters ausschließlich für den Bereich naturnahe Gewässergestaltung Gewässerkoordinator Lenken und Akquise von ausreichenden und geeigneten Maßnahmen am/im oder im Umfeld der Gewässer, Zielsetzung: GUTER ZUSTAND! Kontaktaufnahme mit den örtlich zuständigen Akteuren Gesicherte rechtliche und finanzielle Umsetzung der ausgewählten Maßnahmen Integration der Gewässerunterhaltung in die Zielsetzung guter Zustand Dokumentation der Aktivitäten Laufzeit zunächst zwei Jahre! Es gibt vom Land NDS eine finanzielle Unterstützung (80%) für das Projekt.

Gesamtprojektbegleitung durch den NLWKN in der Betriebsstelle Lüneburg Aufgaben u.a.: 2 Mitarbeiter im NLWKN Koordination der beteiligten Verbände untereinander Organisation von Arbeitstreffen Weitergabe landesweiter Vorgaben und Strategien sowie Informationen über die fachliche Prioritätensetzung an die ausführenden Institutionen Fachliche Betreuung in Hinblick auf geeignete Maßnahmen und Finanzierungsinstrumente der Gewässerentwicklung Organisation von Fortbildungen Öffentlichkeitsarbeit Kontrolle, Evaluierung der Umsetzung Laufzeit zunächst zwei Jahre!

Rahmenbedingungen Vorrangig sollen Finanzmittel künftig in die Schwerpunktgewässer fließen! Die Umsetzung in den übrigen Landesteilen wird dabei in weniger intensiver Form in der bekannten Kulisse bzw. nach den bekannten Kriterien fortgeführt. Man sollte sich hierbei möglichst auf die Entwicklung bestimmter Gewässer (Anzahl 1-2) konzentrieren! Weiterer wichtiger Maßnahmenschwerpunkt: Herstellen der ökologischen Durchgängigkeit an Wanderrouten und Laich- und Aufwuchsgewässern, insbesondere auch an landeseigenen Gewässern.