Unterstützte Kommunikation

Ähnliche Dokumente
Die UN-Konvention und deren Umsetzung in Schleswig-Holstein Inklusion MSGWG

Freiburger Zentrum für Unterstützten Kommunikation Versorgungsbedarf an Unterstützter Kommunikation

Rechtliche Situationen der Kostenerstattung von Kommunikationshilfsmitteln in Österreich aus der Sicht des Vereins WIESO.

Workshop Gesundheitliche Versorgung von Menschen mit Behinderung in der Gemeinde

Herzlich willkommen!

A N T R A G. des Landtagsklubs FRITZ Bürgerforum Tirol bzw. der Abgeordneten KO Dr. Andrea Haselwanter-Schneider und Dr.

Inklusion im Sinne der UN-BRK

Gemeinsam Lernen - Eine Schule für alle!


Aktions-Plan der Landes-Regierung

Positionspapier Inklusion in Bildungseinrichtungen des Fachbereichs Bildungseinrichtungen

Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention

Die UN Behindertenrechtskonvention 29. Januar 2010, Stuttgart

Barrierefreie Bildung für alle. - Bedingungen für Inklusive Bildung

Bildung ist eine Herausforderung auf der ganzen Welt

Hilfen für behinderte Kinder und Jugendliche

INKLUSION und Elementarpädagogik

Die Perspektive wechseln

Teilhabe am. Arbeitsleben. So soll Unterstützung sein: Jeder soll selbst entscheiden können, was und wo er arbeiten möchte.

Internationale Perspektiven der Inklusion

Auf dem Weg zu einem inklusiven Bildungswesen in Europa

Leicht MENSCHEN MIT BEHINDERUNG? Was soll Niedersachsen machen für. In diesem Heft stehen die Ideen von der Fach-Gruppe Inklusion in Leichter Sprache

Die wichtigsten Punkte in der Behinderten-Hilfe im Deutschen Roten Kreuz

Kurzkommentare zu verschiedenen Aspekten des Themas Inklusion

1. Ist es aus Ihrer Sicht sinnvoll, zwischen pädagogischer und. sonderpädagogischer Förderung zu unterscheiden und dadurch die

Inklusive Bildung in Niedersachsen. Kinder und Jugendliche mit Behinderungen in Schulen. Umsetzung des Artikels 24 der Behindertenrechtskonvention

Leitbild der WAG. Das sind die Regeln für unsere Arbeit:

Vorwort des Herausgebers 11. Einführung

Das neue Bundesteilhabegesetz und seine Bedeutung für Integrationsunternehmen

Durchführungszeitraum: bis

Antworten der Christlich-Sozialen Union in Bayern (CSU) auf die Fragen der Offenen Behindertenarbeit Oberfranken (OBO)

Berufliche Rehabilitation

Verein zur Unterstützung des Hessing Förderzentrums für Kinder

Das Persönliche Budget

Warum Inklusion und Werkstätten kein Widerspruch sind

Ein neuer kommunaler Planungsoptimismus und seine Chancen für die Behindertenpolitik

Präsentation der Ergebnisse der Studie Ausbildungschancen für Jugendliche im SGB II Dr. Heike Förster

UN Konvention über die Rechte des Kindes

Inklusion. Foto: Christine Wall. was es bedeutet, was möglich ist und was unsere Aufgaben sind

Chancengleichheit und Nichtdiskriminierung im Kontext der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK)

initiative inklusion

Integration Studierender mit Behinderung in die Arbeitswelt. Mag. Marlene Fuhrmann-Ehn Behindertenbeauftragte der TU Wien

Behinderung neu denken! Die Behindertenrechtskonvention und ihre Handhabung in der Praxis. 13 Fragen und Antworten

INITIATIVE INKLUSION

DiverCity Vienna. MigrantInnensensible Zugänge in der Arbeitvermittlung: Erfahrungen aus der Bundesagentur für Arbeit (BA) 24.

Vielfalt ist ein Wert an und für sich. Zusammen mit Freiheit, Gleichberechtigung und Solidarität.

Inklusion an Schulen aus Sicht der Lehrerinnen und Lehrer Meinungen, Einstellungen und Erfahrungen

Aktion 1000 Perspektive 2020 und zur

Das GSG auf dem Weg zu einer inklusiven Schule Dienstag, der 11. Februar 2014 Stadt Pulheim Ausschuss für Bildung, Kultur, Sport und Freizeit

UK ist für alle da! Teilhabe und Lebensqualität durch Kommunikation: UK für dauerbeatmete Kinder und Jugendliche

Kindergarten steht drauf- Vielfalt ist drin! KULTURSENSIBEL UND MEHRSPRACHIG IM ALLTAG

Aktionsplan Mariaberg. Unsere Vision von Inklusion in einfacher Sprache

Stand der Arbeit. Kinder und Jugendliche mit frühkindlichen Entwicklungsstörungen in der Schweiz Bericht des Bundesrats

Ausbau Ganztägiger Schulformen. Informationen für außerschulische Organisationen

I N K L U G N R A T I O N

Ausbildung von staatlich anerkannten Erziehern und Erzieherinnen an Fachschulen für Sozialpädagogik

Menschen mit Behinderung in unserer Gesellschaft

Leistungstyp 25. Anerkannte Werkstätten für behinderte Menschen

Mitgliederversammlung 2012 in Weimar

Kinderrechte sind Menschenrechte!

Kooperation in inklusiven Kontexten - Chancen und Hürden. Impulsreferat 5 Schulmanagement-Tagung in Schortens 26. April 2016

Großtagespflege in Bayern

Menschen mit Behinderung im Alter - Herausforderungen und Lösungen -

Mehr als Eingliederungshilfe Inklusion als Herausforderung für eine örtliche Politik der Nichtdiskriminierung von Menschen mit Behinderungen

Inklusion in Freiburg Fachtag Lebenswirklichkeiten 28.Oktober 2013 Stadt Freiburg Amt für Kinder, Jugend und Familie

Inklusion in der Kita

25 Jahre UN-Kinderrechtskonvention

Wege zu einem inklusiven Gemeinwesen. Dr. Johannes Schädler Zentrum für Planung und Evaluation Sozialer Dienste (ZPE) der Universität Siegen (D)

Heft 1. Rechte für Menschen mit Behinderungen Weg-Weiser Rehabilitation und Teil-Habe

Birgit Nickel. Fachtagung Unterstützte Beschäftigung Cottbus 19. August Bundesarbeitsgemeinschaft für Unterstützte Beschäftigung e.v.

Gesetzliche Grundlagen im Bereich Behinderung 1

ERGOTHERAPIE BERUFSBILD UND AUSBILDUNG

Weiterbildung betragen 1990 Euro (in Raten zahlbar) je Teilnehmer/in

Hausaufgaben in der Ganztagesgrundschule

Gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit Behinderung an Weiterbildungsangeboten Inklusionsprojekt vhs Mainz Ellen Kubica

Vortrag auf dem II. Autismustag Martin Degner

Autismus-Therapie-Zentrum Dortmund und Hagen

Einführung. Forscher sagen, dass jeder Mensch persönliche Erfahrung mit Technik und Computern hat. Dies gilt auch für Menschen mit Behinderungen.

Weiterentwicklung inklusiver Bildungsangebote Übergänge gestalten im Kontext eines lebenslangen Bildungsanspruchs

Beitrag der Regionaldirektion Bayern zur Umsetzung von Inklusion

Die Weiterentwicklung der Teilhabe am Arbeitsleben unter Berücksichtigung der UN- Behindertenrechtskonvention

Was bedeutet Inklusion mit Blick auf Werkstätten für behinderte Menschen?

Übersicht zu Leistungen der Eingliederungshilfe für behinderte oder von Behinderung bedrohte Menschen nach SGB XII. Landeshauptstadt Dresden

Eine Gesellschaft für alle Menschen!

Inklusion hat viele Gesichter und einige Konsequenzen

Arbeitsfelder, Zielgruppen und. Arbeitsfelder, Zielgruppen und Organisationen der Sozialen Arbeit. Vorlesung Prof. Dr. Ulrike Urban-Stahl

Erfahrungsaustausch offen für Eltern und Erziehende: Familien im Umgang mit autistischen Auffälligkeiten bei Kindern bis 10 Jahren

Betreuungsvereine in der BAGFW

Aktions-Plan des Landes Steiermark

Parlamentarischen Abend 2010 der Bundesvereinigung Lebenshilfe

Maßnahmen und Angebote der Bundesagentur für Arbeit für Rehabilitanden

Voraussetzungen für gelingende Inklusion im Bildungssystem aus Sicht der Jugendhilfe

Ausbildung & Soziales Engagement. Grenzenlos Mensch sein. in der Lebenshilfe Göppingen. Göppingen

Empowerment: Selbstbewusst(sein) macht stark. Mag.a Elisabeth Chlebecek

Leitbild. des Jobcenters Dortmund

Entstehung und Verlauf des Forschungsprojekts...7

Individuelle Förderung und Integration: Herausforderung für ganztägige Schulen. Ausnahmslos Pädagogik!

Wissen nutzen, mehr bewegen

Transkript:

Unterstützte Kommunikation (UK) im Licht der UN-Behindertenrechtskonvention (BRK) Vortrag auf dem Symposium Unterstützte Kommunikation und die Behindertenrechtskonvention Perspektiven für Strukturen und Einrichtungen der Behindertenhilfe der DVfR, BAG BKOM, KH-Freiburg und Zieglersche Prof. Dr. Gregor Renner Unterstützte Kommunikation Zentrum für Unterstützte Kommunikation Unterstützte Kommunikation (UK) im Licht der UN-Behindertenrechtskonvention Prof. Dr. (BRK) Gregor Renner Dipl.-Heilpäd. Lars Tiedemann Katholische UK-Nutzerin Nele Diercks Hochschule 1 von 29 Freiburg Telefon +49-761-200-1515

Überblick Erste Überlegungen Die UN-Behindertenrechtskonvention und ihre Folgen Inklusion und Unterstützte Kommunikation Umsetzung der Behindertenrechtskonvention Zusammenfassung in Thesen 2 von 29

Erste Überlegungen Menschen mit und ohne Behinderung: Segregation und Integration Segregation und Integration: welches Ziel verfolg(t)en die professionell Tätigen? Integration und Unterstützte Kommunikation: Anspruch und Wirklichkeit an einem Fallbeispiel Erstes Zwischenfazit Integration ist gut, aber nicht um den Preis mangelnde Bildung (hier UK) die Sonderschule hat im Fallbeispiel gute Bildungsarbeit (in Bezug auf UK) gemacht Inklusion: Wie kann Menschen mit Behinderung ebenso gute Bildung ermöglicht werden? 3 von 29

Die UN-Behindertenrechtskonvention (BRK) und ihre Folgen Meilensteine im Verhältnis der Gesellschaft zu ihren Mitgliedern mit Behinderung Das Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen das Fakultativprotokoll / Zusatzprotokoll das Handbuch für Parlamentarier Unterstützte Kommunikation in der BRK Die Umsetzung in Deutschland: Staatliche Anlaufstelle im BMAs Inklusionsbeirat unter Vorsitz des Beauftragten für die Belange behinderter Menschen unabhängige Monitoringstelle beim Institut für Menschenrechte Nationaler Aktionsplan der Bundesregierung: einfach machen - Unser Weg in eine inklusive Gesellschaft Erster Bericht der Bundesregierung an die UN 4 von 29

Die BRK und die Unterstützte Kommunikation (UK) Zielgruppen der UK (exemplarisch): Menschen mit v.a. motorischen Einschränkungen wie Cerebralparese, Locked-In-Syndrom Menschen mit v.a. kognitiven Einschränkungen wie Trisomie 21 Menschen mit Autismusspektrumsstörungen (ASS) Menschen mit schwerer mehrfacher Behinderung gehörlose Menschen 5 von 29

Kommunikation in der BRK 21 Freie Meinungsäußerung: Zugänglichkeit von Information, Verwendung von Gebärdensprachen, Brailleschrift, ergänzenden und alternativen Kommunikationsformen (UK) und allen sonstigen selbst gewählten zugänglichen Mitteln, Formen und Formaten 24 Bildung: 3.a Erlernen von Brailleschrift, alternativer Schrift, UK. 3.b.Gebärdensprache und die Förderung der sprachlichen Identität der Gehörlosen 3.c. blinde, gehörlose oder taubblinde Menschen: Bildung in den Sprachen und Kommunikationsformen und mit den Kommunikationsmitteln, die für den Einzelnen am besten geeignet sind, sowie in einem Umfeld vermittelt wird, das die bestmögliche schulische und soziale Entwicklung gestattet. 4 Einstellung von Lehrkräften, einschließlich solcher mit Behinderungen, die in Gebärdensprache oder Brailleschrift ausgebildet sind Schulung von Fachkräften sowie Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen auf allen Ebenen Schärfung des Bewusstseins für die Verwendung von UK 6 von 29

BRK und die Zielgruppen der UK Frühförderung (25) Schule (24) Berufsvorbereitung, Berufsausbildung, Berufseinstieg, Berufstätigkeit (27) Wohnen (19) Freizeit (30) Ruhestand 7 von 29

Zweites Zwischenfazit Der Anspruch der BRK in Regeleinrichtungen und in der Gesellschaft insgesamt Unterstützte Kommunikaton als Bildungsziel und Unterstützte Kommunikation als Kommunikation umfassend auf hohem Niveau zur Verfügung zu stellen. 8 von 29

Inklusion Was ist eigentlich Inklusion? (Sander 2004): 1. Undifferenzierte Gleichsetzung mit Integration (240) 2. Von Fehlformen bereinigte Integration (241) 3. Optimierte und umfassend erweiterte Integration (242) Pädagogik der Vielfalt in Gemeinsamkeit (Prengel 1985): Unterschiedlichkeit der Kinder (nicht nur bezogen auf Behinderung) nicht als Störfaktor sondern als Ausgangslage und auch als Zielvorstellung der pädagogischen Arbeit. Binnendifferenzierung, didaktisches Werkzeug (nicht Rezepte), Umsetzung 9 von 29

Inklusion und Sondereinrichtungen Wahlfreiheit: Wer entscheidet? z.b. Schule 1. Schulamt? 2. Eltern? 3. keiner? Nach welchen Kriterien? Mensch mit Behinderung passt / passt nicht in die Einrichtung Einrichtung passt / passt nicht zum Mensch mit Behinderung Wer passt sich wem an? Wie sieht diese Anpassung aus? (z.b. offene Formen der Unterrichtsgestaltung) Darf es Sondereinrichtungen geben? nach der BRK? nach Inklusionsverändnis? Ist Fachwissen erforderlich oder genügt eine positive Grundhaltung? 10 von 29

Inklusion und Unterstützte Kommunikation Unterstützte Kommunikation als pädagogisch-therapeutisches Angebot kann auch in Regeleinrichtungen angeboten werden z.b. ambulanter sonderpädagogischer Dienst o.ä. Unterstützte Kommunikation als Kommunikation erfordert mehr von den professionell Tätigen (ErzieherInnen, LehrerInnen, AusbilderInnen) von der allgemeinen Bevölkerung und allen Institutionen von den unterstützt kommunizierenden Menschen von den Einrichtungen der Behindertenhilfe 11 von 29

Index für Inklusion Index für Inklusion (Booth, Ainscow 2003) ein Instrument der Organisationsentwicklung Grundsatzfrage: genügt Organisationsentwicklung ist ein Blick auf die einzelne Person mit Behinderung notwendig? 12 von 29

Inklusion und Unterstützte Kommunikation ganz praktisch Unterstützt kommuniizierende junge Frau mit körpereigenen Kommunikationssystem mit guten Ko-Konstruktionsfähigkeiten mit Kommunikationshilfsmittel mit Augensteuerung und komplexer Kodierungsstrategie Augensteuerung zuverlässig Fähigkeit zur freien Kommunikation mit dem Hilfsmittel ist noch nicht gegeben Fähigkeit zum Schreiben einer Reihe bekannter Wörter möchte Arbeit / Beschäftigung 13 von 29

Arbeit / Beschäftigung bei unterstützt kommunizierenden Menschen Bachelorthesis 2011: Unterstützt kommuniizierende junge Erwachsene wünschen eine Beschäftigung auf dem ersten Arbeitsmarkt Selbst mit abschlossener Büro-Ausbildung aussichtslos außer über Beziehungen laut Integrationsfachdienst Aktuell laufendes Bachelorprojekt: Wie sehen Integrationsfachdienste die Möglichkeiten von unterstützt kommunizierenden Menschen auf dem ersten Arbeitsmarkt? Auch die o.g. junge Frau wünscht eine Beschäftigung im ersten Arbeitsmarkt und lehnt einen Platz in einer WfbM ab 14 von 29

Die Hochschule als experimenteller Arbeitgeber Arbeitsrechtliche Fragen / Probleme Praktikum / Dauer Anstellung vs. Grundsicherung Anstellung und arbeitsrechtliche Konsequenzen arbeitsrechtliche Situation der AssistentInnen 15 von 29

Welche Aufgaben?: Inhaltliche Fragen Rahmenbedingung war das derzeitige Fähigkeitsprofil aber auch die bereits anderweitig vergebenen Aufgaben Gezielte Suche notwendig Welche Qualifizierung wie?: erst platzieren, dann qualifizieren durch Studierende Rolle der Assistenz Aktuelle Situation Schlussfolgerungen inklusive Beschäftigung (auf dem ersten Arbeitsmarkt) scheint möglich ist aber in der Umsetzung komplex verallgemeinerbare Umsetzungswege müssen erst erarbeitet werden 16 von 29

Zusammenfassung in Thesen 1. Inklusion hat ein hohes Potential für Menschen mit Bedarf an Unterstützter Kommunikation 2. Inklusion ist ein würdiges Ziel 3. Inklusion ist möglich, aber nicht einfach erreicht 4. Eine 'positive Grundhaltung' allein genügt nicht, Fachkompetenz ist erforderlich 5. Die Einrichtungen der Behindertenhilfe sind durchgehend auf dem Weg 6. Die Regeleinrichtungen haben die notwendigen Veränderungen noch zu wenig im Blick 7. Mittelfristige Strategien der Organisationsentwicklung sind notwendig 8. Organisationsentwicklung allein genügt nicht, der einzelne Mensch muss im Blick bleiben 9. Inklusion darf nicht zu einer Verschlechterung für Menschen mit Behinderung führen 10. Eine wissenschaftliche Begleitung ist dringend geboten 26 von 29

Vielen Dank! 27 von 29

Literatur Booth, Toni; Ainscow, Mel (2003): Index für Inklusion. Lernen und Teilhabe in der Schule der Vielfalt entwickeln. herausgegeben im Centre for Studies on Inclusive Education (UK) von Mark Vaughan. Übersetzt, für deutschsprachige Verhältnisse bearbeitet und Herausgegeben von Ines Boban und Andreas Hinz. http://www.eenet.org.uk/resources/docs/index%20german.pdf [01.02.2011]. Halle : Martin-Luther-Universität Halle. Bundesministerium für Arbeit und Soziales BMAS (2011): einfach machen - Unser Weg in eine inklusive Gesellschaft - Nationaler Aktionsplan der Bundesregierung zur Umsetzung des Übereinkommens der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen. Kabinettbeschluss: 15.06.2011. http://www.bmas.de/portal/52000/property=pdf/2011 06 15 nap.pdf [17.06.2011]. Bundesministerium für Arbeit und Soziales (2011): Erster Staatenbericht der Bundesrepublik Deutschland zum Übereinkommen der Vereinten Nationen über Rechte von Menschen mit Behinderungen. http://www.behindertenbeauftragter.de/shareddocs/downloads/de/staatenbericht.pdf? blob=publicationfile [24.08.2011]. 28 von 29

Literatur (2) Prengel, Annedore (1985): Pädagogik der Vielfalt. Verschiedenheit und Gleichberechtigung in Interkultureller, Feministischer und Integrativer Pädagogik. 2 Aufl. Opladen : Leske+Budrich. Sander, Alfred (2004): Konzepte einer Inklusiven Pädagogik. In: Zeitschrift für Heilpädagogik 5/2004, 240-244. United Nations (2006): Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen - Behindertenrechtskonvention - BRK einschließlich Fakultativprotokoll. http://www.un.org/depts/german/uebereinkommen/ar61106-dbgbl.pdf [29.03.2011]. United Nations (2007): From Exclusion to Equality. Realizing the rights of persons with disabilities. Handbook for Parliamentarians on the Convention on the Rights of Persons with Disabilities and its Optional Protocol. http://www.un.org/disabilities/documents/toolaction/ipuhb.pdf [21.09.2011]. 29 von 29