Eine Geschichte zum Beginn

Ähnliche Dokumente
Lernen und Wissensaustausch in Communities of Practice Erfolgsfaktoren und Gestaltungsdimensionen

Die SIFA-Community Internet-Plattform für Sicherheitsfachkräfte.

Eine Einführung in die Idee des Wissensmanagements

Steinbeis-Transferzentrum. Wissensmanagement & Kommunikation

Web 2.0-Technologien zwischen E-Learning und Wissensmanagement

ENTERPRISE 2.0 DER EINSATZ VON ENTERPRISE SOCIAL

Communities of Practice

Social Business What is it?

Wie unterstützt ein modernes Intranet Personalkommunikation - Wissensaustausch - Onboarding?

OPEN SOURCE ALS CHANCE FÜR UNTERNEHMEN

Das Internet im Wandel

Herzlich willkommen zur Einstimmung. auf unsere Arbeitsgruppenthemen!

Verschmelzung von Lernen und Arbeiten in der Zukunft eine Vision!?

Social Media in der beruflichen Bildung

DEN RUSSISCHEN BANK-KUNDEN GEWINNEN

Community Management. Das Potential von Social Media fürs Marketing nutzen

anreizsysteme im wissensmanagement motivation knowledge meets hans-jörg bullinger marc rüger alexander koch mark staiger

Community of Practice (CoP) Neue Arbeitswelten. Ihr direkter und persönlicher Draht zu fundiertem Wissen

Technology-Enhanced CELSTEC Ausgangslage, Entwicklung und Trends

Alternativen im elearning. Beschreibung des Projektes. Bedeutung ssw (Weblog & LiveOnline-Präsenz Raum)

Berlin, Get Social!

DISCUSS. Europäische Plattform für webbasierte. Bereich des Lebenslangen Lernens. Dr. Randolph Preisinger-Kleine

wien mags wissen Die Wissensstrategie der Stadt Wien Mag. a Anabela Horta Patricia Schultz Mag. a Ulla Weinke

Dr. Lars Langenberg Vorstand Pumacy Technologies AG. 29. März 2011

connect.basf Chemie, die verbindet Marlene Wolf Community Management connect.basf 7. November 2013

Campus IB. eine Gemeinschaft von Lernenden und Lehrenden am Fachhochschulstudiengang Angewandtes Wissensmanagement. Eisenstadt.

Mentor Graphics Usergroup

Projekt: Sanfter Tourismus im Schwarzwald

Abschlussarbeiten am MIS

Bildungsportale als Infrastrukturen für Wissensmanagement & Community-Building. Stefanie Panke, Institut für Wissensmedien, Tübingen

Rechtliche Aspekte bei der kommerziellen Nutzung von Open Content

Virtuelles Rollenspiel mit Social Software. David Weiß, Sarah Voß DeLFI 2010 Duisburg

Wissensmanagement 2.0.

Wissensmanagement und Gruppenarbeit mit Tempo Social for WSM

Abteilungsübergreifende Kooperation: Die Organisation des Informellen

UNTERNEHMERISCHES WISSEN. ebusiness Lösung - Groupware Systeme. Zusammenarbeit über zeitliche und räumliche Distanz unterstützen

Forum 10 Blended Learning und Lernplattformen: Konzepte und ihre Umsetzung bei verschiedenen Masterstudiengängen

Storytelling in Onlinewerbefilmen

Kooperatives Wissensmanagement in Netzwerken

Social Media. Strategische Bedeutung von Social Media Profilen. Prof. Martina Dalla Vecchia Social Media Framework. Seminare. Checklisten.

Wissensmanagement in der Praxis. Einführung und Anwendung in der Stadtbücherei Würzburg Anja Flicker Leiterin der Stadtbücherei 1/17

E-Learning & Weiterbildung 2.0 Grenzenloses Lernen

Herzlich willkommen. zum 9. Treffen des Regio-Netzwerkes am 22. Februar 2010 in Bonn: Change Management Veränderung initiieren und gestalten

RAHMENBEDINGUNGEN IN DER SCHULE

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im MSc Medieninformatik mit Anwendungsfach Medienwirtschaft

Social BLS Emergente und geplante Strategien für Social Media. Berner-Architekten-Treffen Nr. 21 Andreas Kronawitter, 09.

Praxis des Wissensmanagements

Effektives und effizientes Social Media braucht einen Kulturwandel Frank Eberhard, Christian Kaczmarek, wibas GmbH , KnowTech 2013, Hanau

Communities of Collaboration

Community-Portale: Integrierte Informationsdienste für firmeninterne und firmenübergreifende Netzwerke

Online Fundraising. kritisch betrachtet. Thomas Koch. May 22, Thomas Koch (koch.ro) Online Fundraising May 22, / 54

Lernen im digitalen Wandel: Digitalisierungsstrategien für die Bildung. Michael Kerres. Learning Lab exploring the future of learning

hgnc-gründerportal Networking und e-learning

Wissensmanagement. in KMU. Beratung und Produkte GmbH

Interface Design: Kritisieren, Verstehen, Kommunizieren, Entwerfen 1. P. Heidkamp Seminar IF Wintersemester 2003/4

ifib: Wer wir sind 20 Wissenschaftler/innen Multidisziplinärer Ansatz Mittelgeber: E-Government Educational Technologies IT Service Management

Erfahrungen bei der Einführung von Knowledge- Management-Systemen , Bern Dr. Jean-Paul Kauthen Robert Sellaro

47 Bachelorstudiengang WirtschaftsNetze (ebusiness)

Frauennetzwerke' "+-"+%#'+#.'/0%1%#

Die digitale (R-) Evolution frühzeitig erkennen und bewältigen

Business IT Alignment

Service CASES. Praxis-Beispiele zur Gestaltung eines echten Kundennutzens. Volume 18

UNSERE IDEE AUF EINEN BLICK

Erlebbares Prozessmanagement. Aufbau einer Community of Practice

gemeinsam diskutieren Einsatz von Videos in Online-Seminaren

Understanding the Requirements for Developing Open Source Software 17. JuniSystems

Gewalt in Teenager-Beziehungen Vorstellung einer Homepage zum Thema Teen Dating Violence

Der starke Partner für Ihr Business

Social Media Analytics Aktuelle Herausforderungen

Andrea Neubauer. Moderne Hochschul-Industrie-Kooperationen

IT-Transformation How to run changing systems

Unter einem Dach: lug.berlin

Virtuelle Universität

Innovationswerkstatt Future Meeting Space Raum für Interaktion und Innovation. Martin Laarmann

2.0 trifft Enterprise. Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für Enterprise 2.0 Projekte Tim Mik!a, Juni 2010

360-Grad Digitalisierung: Tipps für eine erfolgreiche Digitalisierungsstrategie

Organisationsentwicklung und Supportmodelle für e-learning Regina Obexer, Service Manager VLE Queensland University of Technology

Silo-Breaking through Open (e)cooperation Zusammenarbeit von Hochschulen und Unternehmenspraxis

Social Software an Hochschulen Zwischen formellem und informellem e-learning

Wissensorientierte Unternehmensführung in der Softwareentwicklung

Apps. Connecting the Enterprise

Marken erlebbar machen

Sind Sie up-to-date? Moderne Kommunikationsmittel

HR BUSINESS PARTNER. Lernwege. Architekten der Zusammenarbeit

Spin-offs Geld für alle? Matthias Hölling, Technology Manager, Spin-offs

SharePoint, Liferay & Co.: Social Business Integration in der Praxis. Dr. Christoph Tempich Webinar,

Softwarearchitektur als Mittel für Qualitätssicherung und SOA Governance

Open Innovation Plattform: Die Werkstatt-Community von und für Profis

Die Potentiale von Open Educational Resources OER als Treiber für Innovation und Qualität in der Bildung?

Kollaborative Ökonomie Potenziale für nachhaltiges Wirtschaften

Open Innovation Readiness:

Vernetzung von E-Learning-Akteuren: Motivation, Ebenen und (strukturelle) Unterstützung

Lernen in Arbeitsprozessen macht Kompetenz sichtbar!

Auf dem Weg zum optimalen Druckdialog. User Experience als Integrationsprozess

Den Transformationsprozess für das Future inet Office 2.0 steuern

IT-Development & Consulting

Dr. Max Mustermann. Universitätsbibliothek Regensburg

Internationalisierung im Handlungsfeld Forschung und Entwicklung. Prof. Dr.-Ing. Christiane Fritze Vizepräsidentin für Forschung und Entwicklung

Transkript:

Lernen und Wissensaustausch in Practice Erfolgsfaktoren und Gestaltungsdimensionen Swiss Forum for Educational Media, 15.11.2007 Prof. Dr. Patricia Arnold, Hochschule München Eine Geschichte zum Beginn All single voices are abstracted from dialogues. (Bruner 1990) Online-Kurs zu Practice 1999 [com-prac] Mailingliste Setúbal Dialogue 2002 1

Struktur Was sind Practice? Lernen und Wissensaustausch in Practice - der Nutzen? Open Access & Practice Gestaltungsdimensionen für Practice Erfolgsfaktoren für Entstehung und Aufbau Was sind Practice? - Definition CoPs sind Personengruppen, die ein Anliegen, eine Problemlage oder eine Leidenschaft zu einer Thematik teilen, und die ihr Wissen und ihre Expertise in diesem Gebiet durch laufende Zusammenarbeit vertiefen. Wenger, McDermott & Snyder 2002. Practice (CoP) 2

Vielfältige Formen von CoPs Existieren in unterschiedlichsten Formen / Grössen / Kontexten Nicht notwendig internetbasiert; häufig komplexe Architektur aus Präsenztreffen und computerunterstützter Kommunikation Practice (CoP) Beispiele Kundenbetreuung Versicherungsunternehmen / Tech-Clubs in der Automobilindustrie Fachverbunde in der GTZ / Lerngemeinschaften in virtuellen Studiengängen etc. Lave & Wenger 1991, Wenger 1998, Arnold 2003, North / Franz / Lembke 2004 Beispiele I www.perlmonks.org www.secretaria.de 3

Beispiele II Selbst organisierte CoP im Fernstudium Seminar Fragen & Antworten Hinweise Dateisammlung Linksammlung Stamm- Stamm- Tisch Tisch URL URL URL Internet-Forum Fragen & Antworten Forum Listserver FESAommunity FAQ Skripte Aufgaben Seminar Prüfung Private Private Homepage Homepage Skripte Skripte Aufgaben Aufgaben Erfahrungsberichte Erfahrungsberichte Legende: Rund = telematisch Eckig = Präsenz weiß = selbst organisiert grau = durch FESA organisiert Querverweise durch Mundzu-Mund Propaganda oder schriftliche Hinweise Beispiele III http://www.watergateway.org/watergateway/page9/page9.html Community of Practice für die Forschenden der FFHS 4

Strukturelemente einer CoP Handlungsbezogenes Wissen, Methoden, Arbeitsweisen, Geschichten, Werkzeuge, Dokumente etc. Praxis Domäne Themengebiet, für das Expertise entwickelt und Schwerpunkte gemeinsam ausgehandelt werden Gemeinschaft Beziehungen der Mitglieder untereinander und Zugehörigkeitsgefühl Wenger et al. 2002 Lernen und Wissensaustausch in CoPs der Nutzen I CoPs können Wissen in lebendiger Form bewahren, anders als eine Datenbank oder ein Handbuch.Sie machen implizites Wissen zugänglich, dass formale Systeme nicht speichern können. Practice (CoP) Wenger 1998 5

Lernen und Wissensaustausch in Communities der Nutzen II Informelles Lernen Praxis- und problemorientiert Lernen im Kontext Practice (CoP) Hineinwachsen in Expertengemeinschaft Werte und Einstellungen entwickeln Schafft Identifikationsmöglichkei ten Perspektivenvielfalt Erfahrungsaustausch Reflexionsimpulse Lernen und Wissensaustausch in Communities der Nutzen III Die größte Bedeutung: Motivation! Zu sehen und zu lesen, dass es Menschen in vergleichbarer Situation gibt, die sich mit ähnlichen Problemen beschäftigen, hat mich immer wieder aufgebaut. (Zitat FESA-Community, Arnold 2003) Practice (CoP) 6

Open Access & CoPs I Knowledge Management for Development Journal Zeitschrift zu Wissensmanagement in der Entwicklungszusammenarbeit: Open access, peer-reviewed für und von PrakterInnen und WissenschaftlerInnen in der Entwicklungszusammenarbeit eng verbunden mit der KM4Dev CoP Open Access & CoPs II Social Software (Web 2.0) wird benutzt, um Inhalte in CoPs zu erzeugen und zu vernetzen Inhalte in der Regel frei zugänglich Beispiel: Contributions to http://digitaleschule.wikispaces.com are licensed under a Creative Commons Attribution Share-Alike 2.5 License 7

Aufbau von CoPs I CoP als Wildblume Ideal CoP als Kulturpflanze Realität Selbststeuerung Fremdsteuerung Spannungsfeld zwischen Selbstund Fremdorganisation Reinmann 2000 Aufbau von CoPs II Voraussetzungen Bedarf an Austausch und Kommunikation vorhanden Bedürfnisse der Mitglieder müssen im Mittelpunkt stehen, nicht Funktionalitäten der technologischen Unterstützung Kritische Masse potenziell vorhanden Hilfreich: Auf bereits genutzte Strukturen zurückgreifen Kerngruppe von Engagierten 8

Aufbau von CoPs III Nutzen fokussieren (benennen, diskutieren) Raum für Entwicklung und aktive Gestaltung lassen ( under-design ) Unterschiedliche Partizipationsformen unterstützen Gemeinschaftsöffentliche und private Kommunikationsmöglichkeiten schaffen Dialog zwischen CoP und Externen fördern ( Gäste einladen ) Vertrautes und Aufregendes kombinieren ( Routinen und Sonderaktionen ) Dem Austausch einen Rhythmus geben ( Thema der Woche ) (Wenger et al 2002) Gestaltungsdimensionen Unterschiedliche Partizipationsformen zulassen offene, übergreifende Mitgliedschaften fördern Personen Interaktion Online-Phasen und Präsenztreffen kombinieren Geschichten / Fälle / Erfahrungsaustausch einbeziehen Wissenstransformation Organisatorische Verankerung Formaliserungsgrad bewusst gestalten Raum für Entwicklung / Zeit geben In Anlehnung an North / Romhardt/Probst 2000 bzw. North / Franz / Lembke 2004 9

Entwicklungsphasen Entstehung Findung Reifung Transformation Kompetenzausübung Treffpunkte schaffen Visionen entwickeln BestPractice Beispiele Vereinbarungen testen Werkzeuge entwicklen Koordinator en/innen bestimmen Neue Mitglieder einführen Domäne weiter entwickeln Kontakte zu anderen CoPs Nach außen gehen Erbe sichern Losere Form der Zusammen arbeit finden Erfolgsfaktoren Thema, das Kerngruppe begeistert Kompetente und anerkannte Moderation Einbeziehung von ExpertInnen Konkrete Probleme aus der Praxis bearbeiten Aktivitätenmix Thema muss strategisch wichtig sein Sichtbare Anerkennung von Organisation (ohne Einmischung) Verzahnung von formalen und informellen Strukturen Ausreichende Ressourcen Kooperation im Vordergrund, nicht Technologie Wenger 2002 10

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! While information technology has inspired the "knowledge revolution it takes building human communities to realize it. Denham Grey Kontakt: Prof. Dr. Patricia Arnold Hochschule München Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften arnold@hm.edu, www.hm.edu 11