ADas Verb (1. Teil) (the verb) das Tätigkeitswort

Ähnliche Dokumente
ÜBERBLICK ÜBER DAS KURS-ANGEBOT

Abitur-Training - Englisch Grammatikübungen Oberstufe mit Videoanreicherung

Die Begleiter des Nomens / Les déterminants du nom... 11

KURZÜBERSICHT SONDERTEIL

1 Das Lernen der norwegischen Sprache Begrifflichkeit... 11

Inhalt. Kapitel Das Verb...40 Zeiten und Modi Der Indikativ cinco

Fachschaft Englisch Unterrichtsinhalte Klasse Lehrwerk/Zusatzmaterialien: Lehrbuch Green Line 1 Voraussetzungen: Inhaltliche Schwerpunkte

1 Das Lernen der schwedischen Sprache Begrifflichkeit... 11

Iwona Luz DEUTSCHE GRAMMATIK DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE ZUM LERNEN, ÜBEN, LEHREN UND NACHSCHLAGEN. Verlag MARE BALTICUM

COMPACT TASCHENBUCH GRAMMATIK SPANISCH A Herwig Krenn Wilfried Zeuch Compact Verlag

Schuljahr 2015/16. Kollegiale und vertrauensvolle Zusammenarbeit der Lehrer

Linkliste Englische Grammatik

Langenscheidt Englisch-Comics Grammatik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grammatik einfach praktisch - Englisch (Niveau: A1 - B2)

Grammar New Inspiration 2 + 3

Leseprobe Englisch Grammatik Clever gelernt Bestell-Nr Mildenberger Verlag GmbH

Deutsch Grammatik Sekundarstufe 1 Die 5 Wortarten

Inhalt. Vorwort. Fortsetzung siehe nächste Seite

Inhaltsverzeichnis. Salut! Bienvenu zur Französisch-Grammatik!... 7

Grammatikthemen und -progression im UÜ berblick

Aufbau der grammatischen Kompetenzen im Fachbereich Englisch

DER GROßE GRAMMATIK-CHECK Was Sie ab B1 wissen sollten! I. Verb

Jörg Rautzenberg: Strukturübungen für den Grundkurs Deutsch

Inhalt.

WWG ENGLISCH 2015 ENGLISCH. Die Jahrgangsstufen 11 und 12 verwenden das Buch Green Line Oberstufe Klasse 11/12 Bayern, ebenfalls vom Klett Verlag.

Stichwortverzeichnis. Dativobjekt (indirect object) 108, 188 ff., 226, 232 Datum (date) 250 Demonstrativpronomen (demonstrative pronoun) 108, 112 f.

Inhaltsverzeichnis 2 INHALT. Durchstarten in der deutschen Grammatik... 7

Englisch. Kurzgrammatik. Für mehr Lernerfolg: Ein Test zu jedem Kapitel. Langenscheidt. Für den schnellen Überblick. für A1 B2

GRAMMAR REVIEW FOR STUDENTS OF GERMAN Answer the following question in English, giving examples in English and/or German as indicated.

Progressionsplan. zum Einsatz von Meine Grammatik begleitend zu Planet. Planet 1 Grammatikphänomen Meine Grammatik

GRUNDWISSEN Englisch E 1 1. bis 3. Lernjahr GRAMMATIK MÜNDLICHE AUSDRUCKSFÄHIGKEIT

GRUNDWISSEN GRAMMATIK E 1

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Große Lerngrammatik Englisch - Vollständige Neubearbeitung (Niveau: A1 - C2)

Links: Übungen zur deutschen Sprache

1. LEKTION I Grammatische Übungen Konjugation von schwachen und Hilfsverben

Deutsch-Englisch Lehrbuch

Englisch Klasse 7 - Name:

Deutsch Grammatik PPT: Inhaltsverzeichnis

Allgemeinsprachen. Dänisch A1

Sprachen im Vergleich

If-Sätze, Wünsche und Fragen

Deutsch Grammatik. Präsens Imperfekt Perfekt Plusquamperfekt

Grammatische Terminologie

Apposition 684. Verwandtschaftsgrad 684 Vorname 684

Deutschkurs 2 Lehrplan

/ Schenck Grammatikgesamtüberblick / S. 1 von 16 Wortarten, Satzglieder, Zeiten, Konjunktivbildung mit Übung Grammatik

The English Tenses Die englischen Zeitformen

Duden Schülerhilfen. Englisch 6. Klasse Übungen zu Wortschatz und Wortlehre. Dudenverlag Mannheim Leipzig Wien Zürich

Lehrplan für die 5. Jahrgangsstufe (DaF-Gruppe)

Liste der wählbaren Module der unterstützenden Förderung Stand

Systematisches Grammatikverzeichnis für Deutsch als Fremdsprache: Zertifikatsniveau und Niveaustufen AI, A2, Bl, B2. Teil A: Wortgrammatik

Katharina Baier/Werner Schäfke. Altnordisch. Eine Einführung. narr

INHALTSVERZEICHNIS. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Hör-/Sehverstehen. Lexikalische Kompetenz. Grammatische Kompetenz UMGANG MIT TEXTEN

Deutsche Grammatik 2.0

adverbs of manner (Adverbien der Art und Weise) you can answer it easily

Im Sommer 29. Wohin geht s? 1 KAPITEL 2 KAPITEL 1

Übersicht. Das Adverb Die ursprünglichen Adverbien 46 Abgeleitete Adverbien mit der Endung -mente 47

7. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten

Übungsblätter. Schulgrammatik extra. Deutsch. 5. bis 10. Klasse. Kopiervorlagen zum Üben und Wiederholen von Grammatik

Verzeichnis Grundlegender Grammatischer Fachausdrücke

Angelika Landmann Aserbaidschanisch Kurzgrammatik

Englisch Klasse 8 - Name:

Dänisch. Kurzgrammatik. Zum Nachschlagen und Üben. Niveau

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Fit in Test und Klassenarbeit (5/6) Das komplette Material finden Sie hier:

Wissen fürs 5./6. Deutsch Englisch Mathematik. Klasse

Stoffverteilungsplan New Inspiration

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kurzgrammatik Deutsch (Niveau: A1 - B1)

SATZGLIEDER UND WORTARTEN

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 6. Klasse

Deutschkurse im Herbstsemester 2016 German Language Courses Fall Semester 2016 Mindestteilnehmerzahl: 6 / Minimum number of participants: 6

DEUTSCHE GRAMMATIK. Eine kontrastiv deutsch-niederländische Beschreibung für den Zweitspracherwerb. Abraham R ten Cate Hans G. Lodder Andre Kootte

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Fit in Test und Klassenarbeit - Englisch 7./8.

Praktische Grammatik der katalanischen Sprache

Grundwissen: Formale Sprachbetrachtung (Unterstufenpensum)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kompendium Englisch - Grammatik & Übungen

Übungsbuch Deutsche Grammatik 2.0 Band 1

Kern- und Schulcurriculum Englisch Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10

Contents. Einführung. Kultur. 1 Hallo! Guten Tag! Herzlich willkommen! 2. Wie schreibt man das? 4. Hallo! Mach s gut! 6. Na, wie geht s?

GRUNDWISSEN Englisch E 2 1. bis 3. Lernjahr GRAMMATIK MÜNDLICHE AUSDRUCKSFÄHIGKEIT

Eine Hilfe zur Aufarbeitung persönlicher Fehler im grammatikalischen und lexikalischen Bereich bei der schriftlichen Produktion von Texten

Fachbereich Englisch

Deutsche Grammatik. einfach, kompakt und übersichtlich. Heike Pahlow. Übungen zum Buch kostenlos im Internet

Inhalt. Abkürzungsverzeichnis

Der Stuhl gehört mir!

Zusammenfassung Wortlehre

Die Satzstellung im Deutschen in Haupt- und Nebensa tzen (Pra sens, Perfekt, Pra teritum, Plusquamperfekt und Futur I)

Wortarten und Satzglieder

2nd Year German Study Notes. Adjectives have three forms: positive, comparatives, and superlatives.

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 5. Klasse

Sprachen. l b. Deutsch Französisch Englisch. 1. Lehrjahr 2. Lehrjahr 3. Lehrjahr 4. Lehrjahr. Stoffplan-Sitzung vom 24. April 2007

Deutsch-Italienisch Lehrbuch

Projekt: Denglish : Anglisierung des. als Collage, Wandzeitung etc.

Harry gefangen in der Zeit Begleitmaterialien

5. bis 10. Klasse. Schnell-Merk-System. Grammatik. Englisch. Kompaktwissen Testfragen SMS. Mit Lernquiz fürs Handy

Transkript:

ADas Verb (1. Teil) (the verb) das Tätigkeitswort Die Zeiten des Verbs (the tenses of the verb) I Das Präsens (the present tense)... 9 1 Das einfache Präsens (die Formen) 9 2 Besondere Merkmale in der Bildung und Rechtschreibung... 9 3 Die Anwendung des einfachen Präsens... 10 4 Die Verlaufsform des Präsens... 10 5 Die Anwendung der Verlaufsform im Präsens... 11 6 Das einfache Präsens und dessen Verlaufsform (Vergleich)... 11 II Das Imperfekt /Präteritum (the past tense)... 18 1 Das einfache Imperfekt (die Formen)... 18 Rechtschreibung... 19 3 Die Anwendung des einfachen Imperfekts... 19 4 Die Verlaufsform des Imperfekts.. 20 5 Die Anwendung der Verlaufsform im Imperfekt... 20 III Das Futur (the future tense)... 26 1 Das Futur mit will... 27 a) Die Formen des Futurs mit will... 27 b) Die Anwendung des Futurs mit will... 27 2 Das Futur mit going to... 28 3 Die Verlaufsform im Präsens (als zukünftige Handlung)... 28 4 Die Verlaufsform im Futur... 28 5 Das Futur 2(the future perfect)... 29 a) Die Formen des Futurs 2... 29 b) Die Anwendung des Futurs 2.. 29 IV Das Konditional 1 (the conditional) 35 Das Konditional 2 (the conditional perfect)... 35 Die Formen des Konditionals... 35 Die Anwendung des Konditionals. 36 V Das Perfekt (the present perfect).. 37 1 Das einfache Perfekt (die Formen). 37 2 Die Anwendung des einfachen Perfekts... 38 3 Die Verlaufsform des Perfekts (die Formen)... 40 4 Die Anwendung der Verlaufsform des Perfekts... 40 5 Das Imperfekt und Perfekt im Vergleich... 41 VI Das Plusquamperfekt (the past perfect)... 47 1 Das einfache Plusquamperfekt (die Formen)... 47 2 Die Anwendung des einfachen Plusquamperfekts... 47 3 Die Verlaufsform des Plusquamperfekts (die Formen)... 48 4 Die Anwendung der Verlaufsform des Plusquamperfekts... 48 VII Der Imperativ (the imperative)... 51 1 Die Formen des Imperativs... 51 2 Die Anwendung des Imperativs... 51 VIII Fragesätze und verneinte Sätze (interrogative and negative sentences)... 53 1 Die Formen... 53 to be und to have... 53 to ask... 54 2 Fragesätze und verneinte Sätze... 54 3 Fragesätze mit Fragepronomen... 56 IX Das Passiv (the passive)... 62 1 Die Zeitformen des Passivs... 62 2 Passivsätze... 63 a) Das Passiv bei Verben mit direktem Objekt... 63 b) Das Passiv bei Verben mit einem direkten und indirekten Objekt 63 4 42304

c) Das Passiv bei Verben mit präpositionalem Objekt... 64 3 Die Übersetzungsarten von man 65 4 Die Verlaufsform im Passiv... 65 a) Die Formen... 65 b) Die Anwendung der Verlaufsform im Präsens (Passiv)... 66 c) Die Anwendung der Verlaufsform im Imperfekt (Passiv)... 66 X Überblick über die Anwendung gebräuchlicher Zeiten (Vergleich)... 73 XI Verzeichnis der unregelmäßigen Verben... 79 XII Die Kurzformen der Hilfsverben... 84 XIII Konjugationstabelle... 86 BDer Artikel (the article) 1 Der bestimmte Artikel (the definite article)... 88 2 Der unbestimmte Artikel (the indefinite article)... 92 CDas Substantiv (the noun) I Die Pluralbildung der Substantive (the plural of the nouns)... 97 1 Die regelmäßige Pluralbildung... 97 2 Die unregelmäßige Pluralbildung.. 97 3 Besonderheiten bei der Pluralbildung... 99 II Die Wortstellung im Aussagesatz (the word order in statements)... 102 III Der of - und s -Genitiv (the of and s genitive)... 103 1 Der of -Genitiv... 103 2 Der s -Genitiv... 103 a) Die Bildung des s -Genitivs... 103 b) Die Anwendung des s -Genitivs 104 IV Das direkte, indirekte und präpositionale Objekt (the direct, indirect and prepositional object)... 107 1 Das direkte /indirekte Objekt... 107 2 Die Wortstellung beim direkten und indirekten Objekt (1 /2)... 107 3 Das präpositionale Objekt... 108 4 Verben mit prädikativer Ergänzung zum Objekt... 109 DDie Pronomen (the pronouns) I Die Personalpronomen (the personal pronouns)... 112 1 Die Formen der Personalpronomen 112 2 Der Gebrauch der Personalpronomen... 112 II Die Demonstrativpronomen (the demonstrative adjectives / pronouns)... 115 1 this that, these those... 115 2 Die Anwendung der Demonstrativpronomen... 116 III Die Possessivpronomen (the possessive adjectives / pronouns)... 118 1 Die Formen des adjektivischen und substantivischen Possessivpronomens 118 42305 5

2 Die Anwendung der Possessivpronomen... 118 IV Die Interrogativpronomen (the interrogative pronouns)... 122 1 Who?... 122 2 Which?... 122 3 What?... 123 4 Nachstellung der Präposition im Fragesatz... 123 V Die Relativpronomen (the relative pronouns)... 125 1 Die Formen der Relativpronomen.. 125 2 Die Anwendung der Relativpronomen... 126 3 Relativsätze ohne Relativpronomen.... 127 4 Präpositionen in Relativsätzen... 127 VI Die Reflexivpronomen (the reflexive pronouns)... 130 1 Die Formen der Reflexivpronomen... 130 2 Die Anwendung der Reflexivpronomen... 131 VII Die Indefinitpronomen (the indefinite pronouns)... 134 1 Some any... 134 2 Every each any... 137 3 Much many /little few... 140 4 All whole /no none... 143 5 Either neither /the two both... 146 6 One other /each other one another... 149 EDas Zahlwort (the numbers) 1 Die Grund- und Ordnungszahlen (the cardinal and ordinal numbers) 152 Schreibweise... 152 3 Der Gebrauch von hundred, thousand und million... 153 4 Die Übersetzungsarten von null 153 5 Das Rechnen mit Zahlen... 154 6 Die Brüche... 154 7 Das Datum... 154 8 Die Uhrzeit... 155 FDas Adjektiv das Adverb das prädikative Adjektiv (the adjective the adverb the predicative complement) I Das Adjektiv (the adjective)... 158 1 Die Steigerung der Adjektive mit er und est... 158 Rechtschreibung... 159 3 Die Steigerung mit more und most... 159 4 Die unregelmäßige Steigerung... 159 5 Besonderheiten bei der Steigerung von Adjektiven... 160 6 Der Vergleich im Satz... 162 7 Der Gebrauch des Adjektivs... 164 8 Das Adjektiv und das Stützwort one ( ones )... 165 9 Das Adjektiv in Verbindung mit Völkernamen... 166 II Das Adverb (the adverb)... 168 1 Die abgeleiteten Adverbien (die ly -Adverbien)... 168 2 Die ursprünglichen Adverbien (Adverbien ohne ly )... 169 3 Die Steigerung der Adverbien... 169 a) Die regelmäßige Steigerung... 169 b) Die unregelmäßige Steigerung 169 4 Bezugswörter des Adverbs... 170 5 Die Stellung des Adverbs im Satz.. 170 6 42306

a) Die Stellung des abgeleiteten Adverbs... 170 b) Die Stellung des ursprünglichen Adverbs... 171 6 Besonderheiten des Adverbs... 172 III Das prädikative Adjektiv (the predicative complement)... 172 GDie Konjunktionen und Präpositionen (the conjunctions and prepositions) I Die Konjunktionen (the conjunctions)... 179 II Die Präpositionen (the prepositions)... 181 1 Präpositionen mit örtlicher Bedeutung... 181 2 Präpositionen mit zeitlicher Bedeutung... 183 3 Präpositionale Ausdrücke (mit) at... 185 about... 185 after... 185 for... 185 from... 186 in /into... 186 of... 187 on... 187 to... 188 with... 189 Miscellaneous... 189 HDas Verb (2. Teil) Die modalen Hilfsverben (the modal auxiliaries) I Die Grundregeln der modalen Hilfsverben... 196 4 shall... 206 5 will... 210 II Die Anwendung der modalen Hilfsverben... 197 1 can... 197 2 may... 200 3 must... 203 III Die modalen Hilfsverben in Verbindung mit dem deutschen Konjunktiv... 213 IV need und dare... 214 JDie Zeitenfolge (the sequence of tenses) I Die Bedingungssätze (if-clauses)... 221 II Die indirekte Rede/Frage (the indirect/reported speech)... 227 KDas Partizip (the participle) 1 Die Formen des Partizips... 236 Rechtschreibung... 236 3 Die Anwendung des Partizips (Überblick)... 237 4 Der prädikative Gebrauch des Partizips... 238 5 Der attributive Gebrauch des Partizips... 239 6 Die Verkürzung adverbialer Nebensätze durch das Partizip... 243 7 Die Übersetzung des deutschen Wortes lassen... 246 42307 7

LDas Gerundium (the gerund) 1 Die Formen des Gerundiums... 254 2 Die Anwendung des Gerundiums (Überblick)... 254 3 Das Gerundium als Subjekt... 255 4 Das Gerundium als Objekt... 255 5 Das Gerundium nach präpositionalen Ausdrücken... 258 6 Das Gerundium zur Verkürzung von adverbialen Nebensätzen... 261 7 Das Gerundium mit eigenem Sinnsubjekt... 263 8 Feste Ausdrücke mit dem Gerundium... 264 MDer Infinitiv (the infinitive) I Die Formen des Infinitivs... 270 II Der Infinitiv mit to... 270 1 Die Anwendung des Infinitivs... 270 2 Der Infinitiv mit to als Subjekt / Objekt und als adverbialer Satz... 270 3 Der Infinitiv mit to als Teil des direkten Objekts... 272 4 Der Infinitiv nach passiven Verben. 274 5 Der passive Infinitiv... 274 6 Der Infinitiv mit Fragewort... 275 7 Der Infinitiv mit der Bedeutung eines Relativsatzes... 275 III Der Infinitiv ohne to... 276 NVerschiedenes (Miscellaneous) Der Haupt- und Nebensatz... 282 Die Klein- und Großschreibung... 284 Besonderheiten in der Rechtschreibung... 285 Das englische Alphabet... 286 Die Satzzeichen... 286 Das Komma... 286 Wörterverzeichnis (Vocabulary) 288 Grammatische Ausdrücke (Grammatical terms) 290 Wort- und Sachregister (Index) 292 Fachterminologie 1 Wirtschaftszweige... 14 2 Konjunkturpolitik... 23, 58, 175, 192, 224 3 Währungs- und Preispolitik... 23, 58, 192, 224 4 Internationaler Handel... 23, 58, 175, 192, 218 5 Kreditgeschäft... 58 6 Finanzierung und Investitionen... 279 7 Wertpapiergeschäft... 32, 224 8 Börsengeschäft... 32 9 Rechnungswesen, Bilanzen... 44 10 Öffentliches Finanzwesen... 69 11 Internationale Organisationen... 175 12 Zusammenschlüsse in der Wirtschaft... 218 13 Gewerkschaften, Tarifpolitik... 266 14 Unternehmensformen... 251 15 Steuerwesen... 232 16 Zollwesen... 232 17 Gerichtswesen... 230 18 Werbung, Marketing... 266 19 Kommunikationssysteme, Computer... 76 8 42308