Kompetenzinventar im Prozess der Berufswegeplanung Teilhabe am Arbeitsleben für junge Menschen mit einer Behinderung

Ähnliche Dokumente
Kompetenzinventar im Prozess der Berufswegeplanung Teilhabe am Arbeitsleben für junge Menschen mit einer Behinderung am allgemeinen Arbeitsmarkt

Kompetenzinventar im Prozess der Berufswegeplanung Teilhabe am Arbeitsleben für junge Menschen mit einer Behinderung. Allgemeiner Arbeitsmarkt

Beurteilungs-/Selbsteinschätzungsbogen

Abschnitt B Was passt zu mir?

Teilhabeplan, Gesamtplan, Eingliederungsplan, Hilfeplan

Berufswahlkompetenz. Berufseinstiegsbegleitung. Befähigung zur Erstellung eines Eignungsprofils

Berufliche Rehabilitation

Dokumentation der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen

Kompetenzinventar im Prozess der Berufswegeplanung Teilhabe am Arbeitsleben für junge Menschen mit einer Behinderung am allgemeinen Arbeitsmarkt

Praktikumsplatz/-plätze auf der eigenen Homepage veröffentlichen... Kontakt zu örtlichen Schulen aufnehmen und Bereitschaft signalisieren...

Beurteilung für Auszubildende

Verkehrssicherheitstag an Schulen

(Psycho)soziale Diagnosen der Sozialen Arbeit im Gesundheitswesen am Beispiel MBOR

I. Leistungsbeurteilung

Anmeldebogen Berufsberatung (Reha/ SB)

Leitbild. des Jobcenters Dortmund

"Kooperative Angebote Berufsvorbereitende Einrichtungen (BVE) und Klassen zur Kooperativen Bildung und Vorbereitung auf den allgemeinen Arbeitsmarkt

2.1. Mein persönliches Profil. Berufswahl

Übersicht: Das steht im Berufswahl-Pass.

Neugestaltung 3. Sek. Dossier Standortgespräch

Beobachten - Analysieren - Fördern. Ministerium für Kultus, Jugend und Sport

TranzparenzKompetenzKooperation am Übergang Schule-Beruf. 21. Februar 2013 IHK-Akademie München

Vorschläge für Stärken und ihre Dokumentation im Qualifizierungsnachweis am Ende des 1. Halbjahres der Berufsfachschule I

Checkliste: Das persönliche Entwicklungsgespräch

Qualifizierung mit Perspektive für Menschen mit Behinderung

Mein persönliches Profil [Sek I]

9.1 Bericht über die praktischen Leistungen zur Vorlage bei der Fachschule ( 3 Abs. 1 AltPflAPrV)

Führungsleitbild der Stadtverwaltung

Rückmeldungen zur Ausbildung an meiner Schule

Leitfaden jährliches Mitarbeitergespräch

It s my decision es ist meine Entscheidung! Vorstellung des COMENIUS-Projekts

Beurteilungsbogen Inklusive Behindertenbegleitung Fach-Sozialhilfe. Praktikum Behinderten-Bereich

Rahmenkonzept für das Probezeitmanagement der Schule für Gesundheitsberufe

Berufsorientierung in der Schule

Anforderungsanalysen für die Positionen Serviceberater und Serviceassistent bei der Volkswagen AG

(bezieht sich auf Ihr aktuell bestehendes oder letztes Arbeitsverhältnis)

Das Arbeits-Integrations-Projekt. Heilpädagogische Familien

Berufsvorbereitende Einrichtung BVE-Freiburg BVE Freiburg (Berufsvorbereitende Einrichtung der Stadt Freiburg) Wir machen uns fit für das Arbeitsleben

Beurteilung. zu Beurteilende/r. Art der Beurteilung (s. Anhang zum Beurteilungsvordruck Seite 1) bitte auswählen. Beurteilungsgrundlagen

die Organisationsfähigkeit

Reflexionsbogen 1 des praktischen Einsatzes

Bewerberfragebogen. Adaptionshaus Berlin, Zentrum IV. Fragen zu Ihrer Adaptionsbehandlung

Kauffrau/-mann für Bürokommunikation

Nachschulische Perspektiven unserer Schülerinnen und Schüler. Berufsorientierungskonzept. an der LVR - Schule am Volksgarten

Schule: Städtische Realschule Broich Holzstraße Mülheim a. d. Ruhr

Schulanmeldung Montessori Sekundarschule Sendenhorst. zur 5. Klasse / Schuljahr 2014/15 Anmeldeschluss: Sorgeberechtigte/r

Aktion 1000 Perspektive 2020 und zur

EUROPASCHULE KÖLN. Schule für Interkulturelles Lernen (Sekundarstufe I und II) Schuljahr. Praktikumsmappe. Name: Klasse: Fachlehrerin: Abgabetermin:

Empfehlung zur Mobilitäts- und Verkehrserziehung in der Schule. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom i. d. F. vom

Übergang Förderschule-Beruf

AZUBI-REKRUTIERUNG MAL ANDERS: MIT INNOVATIVEN ANSÄTZEN ZUM PERFEKTEN KANDIDATEN!

Projekt Übergang Förderschule-Beruf

-JAHRESGESPRÄCHE- Ein Projekt zur Förderung der Führungskultur

(Termine, Daten, Inhalte)

Einführung. Forscher sagen, dass jeder Mensch persönliche Erfahrung mit Technik und Computern hat. Dies gilt auch für Menschen mit Behinderungen.

Berufsorientierung an der Gemeinschaftsschule Oberhausen Themenorientiertes Projekt (TOP BORS) Schuljahre 2016/ /2020

Arbeit und Beruf. Persönlichkeit und soziale Beziehungen. Entwicklung einer Identität als Erwachsener. Freizeit

Das neue Bundesteilhabegesetz und seine Bedeutung für Integrationsunternehmen

SIG: II-Vo Übergang Kindergarten-Grundschule Einverständniserklärung der Eltern

Schnupperlehrtagebuch

Fragebogen zur Einleitung oder Verlängerung einer ambulanten Psychotherapie

PRAKTIKUMSBESTÄTIGUNG

»REIF«UND DANN? Wie geht s weiter nach der staatlichen Abschlussprüfung?

BEWERBUNG Seite 1 von 7

Dienstvereinbarung zur Einführung der Telearbeit Anlage 2

3.105.F Beurteilungsbogen PRAKTIKUM APH

Übertrittsverfahren Primar - Oberstufe

Die Bewerbungsmappe. Folie Nr. 1

Freiwillig engagiert.

Diplôme d aptitude professionnelle (DAP)

Bildungsbezogenes Angebot Antragsformular Anlage 2

Maßnahmen und Angebote der Bundesagentur für Arbeit für Rehabilitanden

Übergang Schule-Beruf Der Beitrag der BA Reha-Berater. Frau Sellner Mai 2013

Das inklusive Bildungssystem in Südtirol/Italien Aspekte der inklusiven Berufsbildung

Johannes Gutenberg. Realschule Bensberg. Saint Gobain ISOVER G+H AG Bergisch Gladbach

Mobilität in Stuttgart

Justus-von-Liebig-Realschule Landeshauptstadt Düsseldorf

Weiterentwicklung inklusiver Bildungsangebote Übergänge gestalten im Kontext eines lebenslangen Bildungsanspruchs

4,2 Leitfaden zum Arbeitsmaterial: Beurteilung des Auszubildenden / Praktikanten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Humanisierung der Industriearbeit Von der Fließbandarbeit zur Inselfertigung

Vertraulich! Mit Umschlag versenden! Qualifizierte Schulauskunft

Berufswegeplanung ist Lebensplanung

Ergebnisse des Unternehmer-Workshops Reif für Ausbildung?! März 2013, Ratssaal der Stadt Recklinghausen

Was macht Beratung unabhängig? Vortrag Barbara Vieweg Unabhängige Beratung für Menschen mit Behinderungen Anspruch und Erwartungen

Was ist Alkohol? Was sind Drogen? Was sind Medikamente? Gesetzliche Grundlagen. Auswirkungen im sozialen Bereich

Integrationsfachdienste in Nordrhein-Westfalen

AKADEMIE. Neue Wege Integrativ. Qualifizierung, Orientierung und Integration.

FRAGENLISTE - GRUNDBUCH

Bewerbung für die EX-IN-Ausbildung zur Genesungsbegleitung in Siegburg:

DE. Projektdokumentation zum Projekt XXX. Leitfaden zur CertiLingua Projektdokumentation

Berufswahl im Kindes- und Jugendalter. 1. im Kindesalter: phantastische Wahl (öffentliche Helden, Eltern)

Bescheinigung über die ärztliche Untersuchung (Anlage 6 Nummer 2.1 der Fahrerlaubnis-Verordnung)

Leitbild der WAG. Das sind die Regeln für unsere Arbeit:

Bilingualer Unterricht

Herzlich Willkommen. zur Informationsveranstaltung des Integrationsamtes

Bewerbungsbogen EX-IN (Experienced-Involvement) Genesungsbegleiter

Vereinbarung über eine gute gesetzliche Betreuung

INFORMATIONEN ZUR NEUEN MITTELSCHULE OSTERMIETHING

Chronisch kranke Kinder und Jugendliche in der Schule

Transkript:

Aussagen der Schule Kompetenzinventar im Prozess der Berufswegeplanung Teilhabe am Arbeitsleben für junge Menschen mit einer Behinderung Aussagen der Schule zu den Fähigkeiten, Leistungen und zur Belastbarkeit Aussagen der Schule vor der BWK Logo / Stempel der Schule Name Schülerin / Schüler Datum: Schule: Bogen erstellt von: 1. Grundbedingungen Der Schüler erfüllt folgende Grundbedingungen: Pünktlichkeit Geringe Fehlzeiten Arbeitsmotivation Zuverlässigkeit Vereinbarungs- / Absprachefähigkeit Alle Unterlagen unter: http://www.schule-bw.de/schularten/sonderschulen/ubve/materialien.html http://www.km-bw.de/,lde/startseite/schule/berufliche+eingliederung http://www.kvjs.de/index.php?id=1711 Das Kompetenzinventar im Prozess der Berufswegeplanung wurde auf der Basis der Kooperationsvereinbarung zur Förderung der beruflichen Teilhabe junger Menschen mit wesentlichen Behinderungen beim Übergang von der Schule in den allgemeinen Arbeitsmarkt vom 16.12.2010 entwickelt und eingeführt. Das liegt bei den Vereinbarungspartnern. Das Kompetenzinventar kann nur in deren Auftrag oder mit deren Zustimmung genutzt werden. Bei der Verwendung des Kompetenzinventars sind das Profil-AC (Kultusministerium) und der Gesamtbeurteilungsbogen (Arbeitsagentur) nicht erforderlich.

2. Basiskompetenzen 2.1 Der Schüler konzentriert sich über einen vereinbarten Zeitraum auf seine Arbeit 2.2 Der Schüler erfasst Arbeitsanweisungen eigenständig und setzt diese zeitnah um 2.3 Der Schüler setzt schriftliche Erklärungen / technische Zeichnungen um 2.4 Der Schüler setzt feinmotorische Tätigkeiten um 2.5 Der Schüler bewältigt einfache Arbeitsabläufe 2.6 Der Schüler setzt komplexe oder mehrgliedrige Arbeitsaufträge um 2.7 Der Schüler bewältigt offene Arbeitssituationen 2

2.8 Der Schüler kontrolliert seine Arbeit auf Vollständigkeit und Fehler 2.9 Der Schüler organisiert seine Arbeit sinnvoll und eigenständig 2.10 Der Schüler passt sich Änderungen im Arbeitsablauf an 2.11 Der Schüler übernimmt Verantwortung für eigenes Handeln für andere 2.12 Der Schüler trifft Entscheidungen selbstständig und zeitnah 3

3. Belastbarkeit und Arbeitsergebnis 3.1 Der Schüler ist für die ihm übertragenen Aufgaben ausreichend belastbar körperlich psychisch 3.2 Der Schüler kann mit Stresssituationen umgehen 3.3 Der Schüler erbringt auch unter Belastung das geforderte Arbeitsergebnis 3.4 Die Arbeitsgeschwindigkeit des Schülers entspricht den Erwartungen 3.5 Die Arbeit des Schülers entspricht der geforderten Qualität 3.6 Der Schüler leistet die geforderte Arbeitsmenge konstant und kalkulierbar 4

4. Soziale Kompetenzen 4.1 Der Schüler kann konstruktive Kritik üben 4.2 Der Schüler kann konstruktive Kritik annehmen 4.3 Der Schüler nimmt selbstständig Kontakt auf 4.4 Der Schüler arbeitet mit Kollegen zusammen 4.5 Die Kommunikationsfähigkeit des Schülers entspricht den Anforderungen 4.6 Der Schüler geht mit den Auswirkungen seiner Einschränkungen angemessen um 4.7 Der Schüler nimmt notwendige Unterstützungsleistungen an 5

4.8 Der Schüler verfügt über das notwendige Maß an Selbstvertrauen/Selbstbewusstsein 4.9 Der Schüler bewältigt unterschiedliche Umgebungsbedingungen 4.10 Der Schüler verfügt über das notwendige Gefahrenbewusstsein 4.11 Das Auftreten (Benehmen) des Schülers ist der Situation angemessen 4.12 Die Kleidung des Schülers ist der Situation angemessen 4.13 Die Körperhygiene des Schülers ist der Situation angemessen 6

5. Lösungskompetenzen 5.1 Der Schüler löst Probleme eigenständig 5.2 Der Schüler holt sich bei Problemen Unterstützung 5.3 Der Schüler verweigert sich bei Problemen 6. Schulische Kompetenzen 6.1 Entsprechen die schulischen Kompetenzen den jeweiligen Standards Lesen Mündlicher Ausdruck Schriftlicher Ausdruck Rechtschreibung 7

7. Mobilität 7.1 Der Schüler bewegt sich eigenständig im öffentlichen Verkehr als / mit Fußgänger Fahrrad Rollstuhl ÖPNV E-Mobil / E-Rolli Ja Nein Mofa / Roller Ja Nein Auto Ja Nein Sonstigem Fahrerlaubnis gegeben Ja Nein Wenn ja, welche: 7.2 Der Schüler bewältigt unerwartete Situationen im öffentlichen Verkehr 8

8. Berufliche Interessen 8.1 Der Schüler zeigt Interesse für bestimmte Berufsfelder und Tätigkeiten Wenn ja, welche: 8.2 Der Schüler bringt seine schulischen Kenntnisse und Erfahrungen in den beruflichen Kontext ein bzw. setzt diese dort um 8.3 Die Wünsche und Neigungen des Schülers entsprechen seinen beruflichen Möglichkeiten 8.4 Der Schüler hat besondere Hobbys / berufliche Vorerfahrungen 9. Berufliche Erfahrungen/Übersicht zu den bisher absolvierten Betriebspraktika 9.1 Wurden die Anforderungen des Betriebes erfüllt? Firma/Betrieb Datum/Dauer Erläuterungen (Sparte/Tätigkeiten): Firma/Betrieb Datum/Dauer Erläuterungen (Sparte/Tätigkeiten): 9

Firma/Betrieb Datum/Dauer Erläuterungen (Sparte/Tätigkeiten): Firma/Betrieb Datum/Dauer Erläuterungen (Sparte/Tätigkeiten): Weitere Praktika: Weitere Anmerkungen 10