Die schweizerische Volkswirtschaft

Ähnliche Dokumente

18 Themenbereiche für die Geographiematura ab 2014 [Änderungen vorbehalten]

Geldtheorie und Geldpolitik in Europa

Grundlagen der VWL: Makroökonomie

Wirtschaftsund Bevölkerungsstatistik

Österreichische Wirtschaftspolitik

Orientierungsphase Zwei-Fächer-Bachelor Politikwissenschaft Studienschwerpunkt Wirtschaft

Frank Sammeth. Der Wiederaufbau und die wirtschaftliche Entwicklung Westdeutschlands (BRD) und Frankreichs im Vergleich

Orientierungsphase Zwei-Fächer-Bachelor Politik (Profil Lehramt) Studienschwerpunkt Wirtschaft

Allgemeine Volkswirtschaftslehre

Sachbereich: Die Grundbegriffe der Volkswirtschaftslehre

Makroökonomie. Das Übungsbuch. Josef Forster Ulrich Klüh Stephan Sauer. 4., aktualisierte Auflage

uro Was der Euro für Österreich bedeutet

Einführung in die VWL für Studierende der Fächer Rechts- und Politikwissenschaft I (WS 2001/02)

Prüfungsvorbereitung IT-Berufe

Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Übungen zur Makroökonomie

Frank Herrmann. Kurzvorträge BWL/VWL

Anlegerschutz im Recht der Vermögensverwaltung. von. Prof. Dr. Rolf Sethe LL.M. (London) ulls. Verlag Dr.OttoSchmidt Köln

Das gemeinschaftsrechtliche Kartellverbot im internationalen Handelsschiedsverfahren

Wege aus dem Reformstau

Lernender.ch - Das Infoportal für Lernende

Bilanzanalyse und Bilanzpolitik

Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Allgemeine Volkswirtschaftslehre für Betriebswirte

Volkswirtschaft. Versus Zürich. Basiswissen Wirtschaft und Recht Band 2. Urs Saxer Thomas Tobler Heinz Rüfenacht

Erstversand Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Vorwort... Erster Abschnitt. Gegenstand, Methoden und Geschichte der Betriebswirtschaftslehre

Emil Lederer Technischer Fortschritt und Arbeitslosigkeit Eine Untersuchung der Hindernisse des ökonomischen Wachstums

BGB- Allgemeiner TM1. C.F.Müller Verlag Heidelberg. von Dr. Haimo Schack o. Professor an der Universität Kiel Richter am Oberlandesgericht

Sanierung Freiberufler und wirtschaftlich Selbständige

Geld- und Steuertipps für meine Familie

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. 1. Theorie und Institutionen der Sozialpolitik 1

Einführung in die VWL für Studierende der Fächer Rechts- und Politikwissenschaft I (WS 2001/02)

INHALTSVERZEICHNIS WIDMUNG... IV VORWORT DES VERFASSERS... V INHALTSVERZEICHNIS... VII KAPITEL I: EINLEITUNG... 1

Grundlagen der Makroökonomik und Ziele der Wirtschaftspolitik

Teil I Einleitung 19. Teil II Die kurze Frist 83

Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Grundlagen der Angewandten Makroökonomie

Innovativität und Arbeitgeberattraktivität

BGB Allgemeiner Teil

Instabilität und Kapitalismus

UNIVERSITÄT HEIDELBERG ALFRED-WEBER-INSTITUT PROF. DR. AXEL DREHER

Grundwissen der 10. Jahrgangsstufe im Fach Wirtschaft und Recht

Mikroökonomie: Faktormärkte. Lösung zu Aufgabensammlung. Erklären die Besonderheit, dass Arbeitsverträge unvollständige Verträge sind.

LE K: Kommentar und wichtige Hinweise (1 von 10)

Vermögensteilung bei Scheidung

von Dr. Hans J. Nicolini Diplom-Kaufmann und Prof. Dr. Eike Quilling Diplom-Pädagogin

Österreichische Wirtschaftsgeschichte

BBS II Göttingen Stoffverteilungsplan Politik für BGJ und BS 1. Ausbildungsjahr (allgemein) Czyborra-Rätsch Stand: 8/02

Makroökonomie. 6., aktualisierte Auflage. Olivier Blanchard. Gerhard Illing

Transformation als historischer Prozess

Gründungsfinanzierung

Dirk Lippold. Die Personalmarketing- Gleichung. Einführung in das wert- und prozessorientierte Personalmanagement

Aufgabensammlung. Präsenzveranstaltung des Lehrgebietes Volkswirtschaftslehre, insb. Makroökonomik. Termin:

Die Gläubigerstruktur als Ansatzpunkt für ein staatliches debt management

Alles über Arbeitszeugnisse

Konsumentenkredit und wirtschaftliche Entwicklung

100 %-Versorgung mit erneuerbaren Energien

So gründe und führe ich eine GmbH

I. Den Wettbewerb kennen - im Wettbewerb gewinnen 1. II. Wie dieses Buch Ihnen helfen kann 5. III. Warum Wettbewerbsanalyse wichtig ist 9

Deutsche Bilderbücher der Gegenwart im Unterricht Deutsch als Fremdsprache in Indonesien

Geld, Währungswettbewerb und Währungssysteme

Basiswissen Wirtschaft und Recht Band 3. Recht. Urs Saxer Thomas Tobler Heinz Rüfenacht. 2., neukonzipierte und überarbeitete Auflage.

Wirtschaft und Recht. Bildungsziele

Das Hochschulzulassungsrecht in der Bundesrepublik Deutschland

Inhaltsverzeichnis. Gernot Starke. Effektive Softwarearchitekturen. Ein praktischer Leitfaden ISBN:

Johannes Grave. Caspar David Friedrich und die Theorie des Erhabenen

Ratgeber zum Spenden sammeln

Bankinsolvenz und Einlegerschutz. Analyse und Beurteilung der Entwicklung in der Schweiz. Dissertation

Jens Mundhenke. Wettbewerbswirkungen von Open-Source-Software und offenen Standards auf Softwaremärkten. 4ü Springer

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Politikwissenschaft und Forschungsmethoden 4 2 S P WS 1.

Gemeinschaftskunde / GWG Gemeinschaftskunde / GWG - Klasse 9 - Version 1 (Juli 2004)

Dokument 3 17 SMAD-Befehl Nr. 247 betr. Anrecht auf alte Lebensversicherungen vom 14. August 1946

Veräußerungsgewinne. Internationalen Steuerrecht. Verlag Dr.OttoSchmidt Köln. Prof. Dr. Harald Schaumburg Prof. Dr. DetlevJ. Piltz

Der Handel mit Second Hand-Software aus rechtlicher Sicht

Elke Benicke. Auswandern nach Spanien Viele Tipps und Infos zu Einreise und Formalitäten, Jobsuche und Leben in Spanien

Ein Minimum für jeden?

Bundesachiv Bestand DP 3 Generalstaatsanwalt der DDR - Organigramme Bundesarchiv 2003

Prüfe dein Wissen: PdW. Gesellschaftsrecht. von Prof. Dr. Herbert Wiedemann, Prof. Dr. Kaspar Frey. 8. Auflage

SGB XI. Soziale Pflegeversicherung

Guter Rat bei Insolvenz

Gelinkt - Rechtliche Fallen bei der Gestaltung von Hochschul-Internetseiten

Olivier Blanchard. Makroökonomie. 5., aktualisierte und erweiterte Auflage

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. B. Das Spannungsverhältnis Sicherheit vs. Freiheit

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Übungsblatt 11

Für Unternehmen ist die Wahl der passenden Rechtsform von zentraler Bedeutung.

Prüfungsvorbereitung Bilanzbuchhalter

Allgemeine Volkswirtschaftlehre für Betriebswirte. Band 1 Grundlagen, Wirtschaftordnungen, Wirtschaftkreislauf, Agrarwirtschaft.

Wirtschaft K 1 1. WIRTSCHAFTLICHES HANDELN IM SEKTOR HAUSHALT. Leitfrage: Was heißt ökonomisch? Modell des homo oeconomicus

KAPITEL 1 Was ist Makroökonomik? KAPITEL 2 Die Ausdrucksweise der Makroökonomik : Die volkswirtschaftliche Gesamtrechnung...

Thüringer Handreichung

Harald Hungenberg. Strategisches Management. in Unternehmen. Ziele - Prozesse -Verfahren. 8., aktualisierte Auflage. 4^ Springer Gabler

Paul. Was ist Demokratie? Geschichte und Gegenwart. Verlag C.H.Beck

Aufgabe 1 [ Markt und Marktinterventionen ]

Makroökonomie. Prof. Dr. Thomas Apolte. Lehrstuhl für Ökonomische Politikanalyse. Sommersemester Scharnhorststr.

Luftverkehr. Betriebswirtschaftliches Lehr- und Handbuch. von. Prof. Dr. Rüdiger Sterzenbach, Prof. Dr. Roland Conrady und. Prof. Dr.

NbW / Paul Zübli VWL Zwischenprüfung Block Aufgabe 1) z.b.: Bedeutungen von Signalen, Netzmanagement (Fahrplan)

Ehevertrag. Vorteil oder Falle. So finden Sie Ihre prefekte Regelung. Beck-Rechtsberater. Von Heike Dahmen-Lösche Fachanwältin für Familienrecht

Das Arbeitszeugnis 'III. Professor Hein Schießmann. Verlag Recht und Wirtschaft GmbH Heidelberg. von. Ltd. Regierungsdirektor, Karlsruhe

Materielles Strafrecht im Assessorexamen

Transkript:

Henner Kleinewefers / Regula Pfister / Werner Gruber Die schweizerische Volkswirtschaft Eine problemorientierte Einführung in die Volkswirtschaftslehre Verlag Huber Frauenfeld

Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 4. Auflage Lese- und Arbeitsanleitung für Lehrer und Lernende Zeichenerklärungen IX XI XII I. Teil: Geschichte der schweizerischen Volkswirtschaft 1 1. Vortechnische Zeit (bis 1798) 1 2. Technische Revolution (1789-1848) 8 3. Konsolidierung und Diversifikation (1848-1914) 13 4. Stagnation durch Kriege und Krisen (1914-1950) 25 5. Wachstumsepoche nach dem zweiten Weltkrieg (1950 1973) 29 6. Veränderte Position der Schweiz in der Welt (nach 1973) 44 7. Dokumentation 48 8. Fragen 56 II. Teil: Rahmenbedingungen und Funktionsweise der schweizerischen Volkswirtschaft 59 Erster Abschnitt: Theorie der Wirtschaftsordnungen 60 1. Grundprobleme des Wirtschaftens 60 2. Elemente der Wirtschaftsordnung 62 3. Hauptprobleme der Wirtschaftsordnungstheorie 73 4. Fragen 77 Zweiter Abschnitt: Die schweizerische Wirtschaftsordnung als Beispiel einer gelenkten Marktwirtschaft 78 1. Vorbemerkungen 78 2. Die Haushalte und die* Unternehmungen in der gelenkten Marktwirtschaft 79 3. Wirtschaft und Staat 89 4. Fragen 114 Dritter Abschnitt: Preisbildung in der Marktwirtschaft 116 1. Vorbemerkungen 116 2. Die Nachfrage auf den Gütermärkten 116 3. Das Angebot auf den Gütermärkten 124

4. Preisbildung auf den Gütermärkten 144 5. Eingriffe in die Preisbildung 150 6. Gesamtinterdependenz aller Märkte 156 7. Fragen 158 III. Teil: Die Produktionsfaktoren der schweizerischen Volkswirtschaft 161 Erster Abschnitt: Boden und Natur 162 1. Der schweizerische Wirtschaftsraum 162 2. Bodenrecht und Bodenpolitik 170 3. Preisbildung auf dem Bodenmarkt: Theoretischer Überblick 175 4. Besonderheiten der Preisbildung auf einzelnen Liegenschaftenmärkten 183 5. Fragen 192 Zweiter Abschnitt: Energie 194 1. Energieversorgung 194 2. Fragen 199 Dritter Abschnitt: Produktionsfaktor Realkapital 200 1. Zusammenhang zwischen wichtigen volkswirtschaftlichen Größen 201 2. Realkapital und Reinvermögen in der Schweiz 211 3. Bildung von Realkapital und Reinvermögen 219 4. Fragen 231 Vierter Abschnitt: Produktionsfaktor Arbeit 233 1. Arbeitsvolumen in der Schweiz 233 2. Arbeitsproduktivität in der Schweiz 240 3. Arbeitslöhne in der Schweiz 244 4. Preisbildung auf dem Arbeitsmarkt 250 5. Fragen 260 Fünfter Abschnitt: Produktionsfaktor Wissen 262 1. Das Wissen in der Schweiz 262 2. Fragen 266 IV. Teil: Der finanzielle Sektor und das Geld 267 Erster Abschnitt: Der finanzielle Sektor 268 1. Überblick 268 2. Finanzierungssalden der volkswirtschaftlichen Sektoren in der Schweiz 271 3. Die finanziellen Vermittler in der Schweiz 280 4. Fragen 304 VI

Zweiter Abschnitt: Das Geld und die Schweizerische Nationalbank 305 1. Geldfunktionen 305 2. Geldmengenbegriffe 308 3. Preisbildung auf dem Geldmarkt 311 4. Die Schweizerische Nationalbank und die Geldpolitik 318 5. Fragen 334 V. Teil: Das Produktionsergebnis der schweizerischen Volkswirtschaft 337 Erster Abschnitt: Das schweizerische Sozialprodukt 338 1. Einkommensbegriffe 338 2. Gliederung des Sozialprodukts 344 3. Fragen 361 Zweiter Abschnitt: Die schweizerische Außenwirtschaft 362 1. Grundbegriffe der Zahlungsbilanz 362 2. Schweizerische Zahlungsbilanz 367 3. Mechanismen der internationalen Konjunkturübertragung 391 4. Fragen 399 Dritter Abschnitt: Die öffentlichen Finanzen in der Schweiz 401 1. Föderalistischer Staatsaufbau und öffentliche Finanzen in der Schweiz 401 2. Volumen und Struktur der öffentlichen Haushalte in der Schweiz 410 3. Öffentliche Finanzen und Wirtschaftspolitik 426 4. Fragen 437 Vierter Abschnitt: Die soziale Sicherheit in der Schweiz 439 1. Gesamtwirtschaftliche Bedeutung der Sozialpolitik 439 2. Das soziale Sicherungssystem in der Schweiz 443 3. Fragen 455 VI. Teil: Gegenwarts- und Zukunftsprobleme der schweizerischen Volkswirtschaft 457 Erster Abschnitt: Voraussetzungen und Folgen künftigen wirtschaftlichen Wachstums in der Schweiz 459 1. Angebotsseitige Bedingungen des Wachstums 459 2. Nachfrageseitige Bedingungen des Wachstums 464 3. Folgen des Wachstums 465 4. Wachstum und staatliche Rahmenbedingungen 475 5. Fragen 477 VII

Zweiter Abschnitt: Über die neue Krisenempfindlichkeit der schweizerischen Volkswirtschaft. 479 1. Krisenempfindlichkeit wegen Wachstumsschwäche 479 2. Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Krisen von 1974 76 und 1991 93 481 3. Was tun? 484 4. Fragen 485 Dritter Abschnitt: Die Alterung der Bevölkerung und die Grenzen des Wohlfahrtsstaats 486 1. Hohe Lebenserwartung niedrige Kinderzahl 486 2. Verlängerte Ausbildungszeiten Verkürzte Lebensarbeitszeit 487 3. Folgen 488 4. Wäre Einwanderung eine Lösung? 492 5. Fragen 493 Ausgewählte Literatur 495 Sachwortverzeichnis 499 VIII