Zuchtauslese bei der Biene, Teil 2

Ähnliche Dokumente
Züchtertagung 2012 des Deutschen Imkerbundes in Bodenwerder

Keispelt KV CAPELLEN 2015 BRUTHYGIENE UND VARROA SENSITIVE HYGIENIC IN DER PRAKTISCHEN ZUCHTAUSLESE. Paul Jungels

ACA-Reglement. Generelle Aspekte für das Zuchtprogramm

Vorwort. Regierungsdirektor Karl Heinrich Brandt Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz

Richtlinien für das Zuchtwesen des Deutschen Imkerbundes (ZRL) Stand: 18. November 2001

Die Körung der Bienenrasse Carnica

Erfolgreiche Königinnenzucht

Saisonhock 2014 Restaurant Edlibacherhof,

Königinnenaufzucht/ Ablegerbildung

Ilse Aigner Bundesministerin für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz

Die Teilnehmerzahl ist auf 25 Personen begrenzt. Die Kursgebühr beträgt einmalig 75.

Schwedische Melliferazuchtlinien

Veranstaltungen Ablegerbildung und Königinnenzucht. Helmut Siegert

Bienenprobe mit Puderzucker

Viren, eine spät sichtbare Gefahr für unsere Bienen

Varroa sicher diagnostizieren. Kampf der Milbe mit sicherem Konzept im Großbetrieb

Drohnenflugweiten und Paarungsdistanzen von Königinnen H. Pechhacker;

Ablegerbildung. Oggier Bernarda März 2015 BZV Aletsch Goms

LANDESVERBAND FÜR BIENENZUCHT IN KÄRNTEN. Internet: - Kärntner Belegstellenmanagement

VARROA VERSAGEN DER IMKER? Gesundheitsreferent Wolfgang Oberrisser

Energie aus Wildpflanzen

Den Beobachter setzt es immer wieder in Erstaunen

Völkerführung in. Spätsommerpflege. Überwinterung. o Schröpfen für Jungvolkbildung o Drohnenbrutentnahmen

Gesunde Bienen trotz Varroa Das Bayerische Varroabekämpfungskonzept

Aktuelle Situation März Bisherige Befunde

heraus haben sich neue Kooperationen im Bereich Umweltbildung ergeben, die in der Zukunft weiter genutzt und ausgebaut

VIDEO- und DVD-VERZEICHNIS

Verdunstungsversuche mit 85%- und 60%-iger Ameisensäure (AS)

Teil 1 Drohnenbrut schneiden

Lohntabelle gültig ab 1. Januar 2016

Lohntabelle gültig ab 1. Januar 2015

BEE DATA Bienendatenbank Benutzerhandbuch

1 Vorwort 4. 2 Unsere Bienen Unsere Beute (Vorteile Dadant gegenüber anderen Magazinbeuten) 14

Varroa-Management 2016

Struktur apisuisse. apisuisse. Aktuelles zur Varroakontrolle SAR STA VDRB. Imkerverein AR Vorderland. Mathias Götti

lnstitut für den Wissenschaftlichen Film Gottingen Aufzucht von Bienenköniginnen

Standardisierte Vorgehensweisen und Regeln zur Gewährleistung von: Eindeutigkeit Schlussfolgerungen aus empirischen Befunden sind nur dann zwingend

Länderinstitut für Bienenkunde Hohen Neuendorf e.v. Tätigkeitsbericht 2009

Das Bienensterben Hausgemacht oder Fremdeinwirkung?

,,Ab in den Käfig..."

BZB Guido Eich Postfach Oldenburg. 0441/ , Fax: mobil: 0178/

Die Königinnenzucht die Krone der Imkerei

Mellifera e.v. Vereinigung für wesensgemäße Bienenhaltung

Schritt 1 Drohnenbrut schneiden

Moderne Hohenheimer Betriebsweise

Integrierte Varroa-Bekämpfung mit biologischen Methoden

Liebe Imkerkolleginnen und Imkerkollegen, liebe Freunde unserer Zuchtgemeinschaft! Herbsttag

Länderinstitut für Bienenkunde Hohen Neuendorf e.v.

Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau. Ablegerbildung

Quelle: Balser Fried, Azmoos 2

Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau. Drohnenbrut schneiden

Ablegerbildung Jungvolkbildung Sammelableger

Die genomische Selektion in Deutschland und Österreich

Monat April. Arbeiten an den Bienenvölkern im April:

Zucht in kleine Populationen Chancen und Risiken. Tagung Rinderzucht im Umbruch 16. Dezember 2009 Haus Riswick

mellifera.ch magazin mellifera.ch Verein Schweizerischer Mellifera Bienenfreunde VSMB August 2012

Tiefe Winterverluste 2013 / 2014

Richtlinie für die Anerkennung von Bienenhonig aus Demeter-Imkerei

Imker-App-Pro. Copyright by Ralf Patjens All Rights Reserved.

Pressekonferenz Universität Hohenheim stellt 1. Absolventenbefragung vor. Dienstag, 6. Nov. 2012, 10:15 Uhr, Universität Hohenheim, Büro des Rektors

Varroa-Bekämpfungskonzept für Niedersachsen

Staatliches Schulamt Nürtingen

VORARLBERGER IMKERVERBAND. Vortragsthemen Wanderlehrer

Der Realschulabschluss. Die Bedingungen

Die 3. EU- Führerscheinrichtlinie Was erwartet uns in Deutschland? Jörg Biedinger, TÜV NORD Mobilität

Pilotstudie zur repräsentativen Erfassung des Antibiotikaeinsatzes beim Lebensmittel liefernden Tier in Deutschland

Entwurf und Umsetzung eines Werkzeugs für die Fluchtwegplanung

Welches sind die Ursachen für die Völkerverluste der letzten Jahre?

Druckverhalten von Vakuum- Isolations-Paneelen nach EN 826 Gerald Coy

ERKENNEN VON BIENENVERGIFTUNGEN

Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen in NRW Saerbeck, 29. April 2014

Wirtschaftliche Milchproduktion und Tierwohl - ein Widerspruch im Zuchtziel?

Die Rolle der Ökobilanzen im Rahmen der Grünen Wirtschaft

Das MitarbeiterInnengespräch

Übersicht. Anwendungsbereich. Messerli Forschungsinstitut Tierschutzqualifizierte/r HundetrainerIn Überblick und erste Ergebnisse

Zweinutzung als Motiv

Warum sterben die Bienen?

Wichtige Kontrollen im Jahresverlauf

Thema: Standardisierte Leistungsmessung I. Vergleichsarbeiten/Parallelarbeiten

Der Kleine Beutenkäfer (Aethinatumida)

Reglement und Züchterhandbuch. über die Leistungsprüfung, Zuchtbuchführung und Führung von Belegstationen

Der Thüringer Imker. Informationsblatt des Landesverbandes Thüringer Imker e.v. Nr. 1/2014

Konjunkturbericht - Gewerbe und Handwerk

AUSBILDUNGS- UND PRÜFUNGSPLAN FÜR DIE AUSBILDUNG ZUM FACHARBEITER/IN BIENENWIRTSCHAFT. Ausbildungsplan zum Facharbeiter/in Bienenwirtschaft

Länderinstitut für Bienenkunde Hohen Neuendorf e.v.

Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften an der Universität Kiel

CHECKLISTE FÜR ANGEBOTE ZUR GESUNDHEITSFÖRDERUNG AN SÄCHSISCHEN SCHULEN HANDLUNGSFELD ERNÄHRUNGS- UND VERBRAUCHERBILDUNG

Deskriptive Statistik Kapitel III - Merkmalsarten

Der Hydraulische Abgleich von Heizungsanlagen mit voreinstellbaren Thermostat-Ventilen. Hintergründe und Energieeinsparpotentiale

Genomische Selektion. Dr. Fritz Schmitz-Hsu, Senior Geneticist. Delegiertenversammlung. Ostschweizer Holsteinzuchtverband. 12.

Grundlagen Königinnenzucht

Varroaentwicklung 2011 Strategien zur Varroareduzierung aus der imkerlichen Praxis

Pflanzenschutzmittel ein notwendiges Übel? - Strategien und Schutzmechanismen -

Grundwissen 8. Klasse gemäß Lehrplan Gymnasium Bayern G8

Celler Rotationsverfahren & Moderne Hohenheimer Betriebsweise

Umsetzung der Richtlinie

Vorschulische Sprachstandserhebungen in Berliner Kindertagesstätten: Eine vergleichende Untersuchung

Stadt Bern Direktion für Bildung Soziales und Sport. Gesundheitsdienst. Konzept zur Kopfläusebekämpfung in der Stadt Bern

Transkript:

Zuchtauslese bei der Biene, Teil 2 Schulungsunterlage für Fach- und Gesundheitswarte in Bayern Stand: November 2015 Teil 2: Zuchtwertschätzung, Körung und Varroa-Toleranzzucht Fachzentrum Bienen

Eine gute Königin: ist fruchtbar, legt zügig viele Eier ist gesund und langlebig, ist attraktiv mit guter Pheromonleistung. ist ausreichend begattet! vererbt gute Anlagen mit einem überdurchschnittlich guten Gesamt-Zuchtwert. Folie 2

Der Züchter will die Bienen verbessern Dazu braucht es: eine gute fachliche Praxis zur Aufzucht von Königinnen gute Kenntnisse über die Lebensweise der Bienen, Besondere Kenntnisse über Paarungsbiologie und Vererbungslehre den Umgang mit modernen Hilfsmitteln wie die Zentrale Zuchtwertschätzung in Deutschland (in Hohen- Neuendorf) www.beebreed.eu die Nutzung neuer Erkenntnisse hinsichtlich Varroa- Toleranzzucht (z.b. AGT) Folie 3

Selektion varroatoleranter Bienen Folie 4

Selektion varroatoleranter Bienen Die einzige langfristige Lösung des Varroaproblems ist...eine varroatolerante Biene! allerdings: Vor der Erreichung guter Zuchtziele liegt oft ein langer Weg! Folie 5

Selektion varroatoleranter Bienen Zweistufige Selektion Nach den Richtlinien der Arbeitsgemeinschaft Toleranzzucht AGT www.toleranzzucht.de Folie 6

Varroa-Toleranzzucht - Zweistufige Selektion: Stufe 1: Prüfung auf breiter Basis - Leistung und Verhalten (bewährte Zuchtziele wie bisher) - Honigertrag - Sanftmut - Wabenstetigkeit - Schwarmtrieb - Varroa-Toleranz - Befallsentwicklung (wie vermehren sich die Milben im Volk?) - Hygieneverhalten (erkennen und ausräumen befallener Zellen) Folie 7

Varroa-Toleranzzucht - Zweistufige Selektion: Stufe 1: Prüfung auf breiter Basis - Leistung und Verhalten (bewährte Zuchtziele wie bisher) - Honigertrag - Sanftmut - Wabenstetigkeit - Schwarmtrieb - Varroa-Toleranz - Befallsentwicklung (wie vermehren sich die Milben im Volk?) - Hygieneverhalten (erkennen und ausräumen befallener Zellen) Stufe 2: Bewährungsprüfung unter Befallsdruck - Vitalitätstest (Überlebenstest bei vorhandenen Varroa-Milben!) - Toleranzbelegstellen (viele vorselektierte Drohnenvölker auf Belegstelle ohne Behandlung!) (oft eine Gratwanderung) Folie 8

Selektionmerkmal Varroatoleranz Befallsentwicklung Natürlicher Milbenfall zur Salweidenblüte (spätestens bis zur 15.KW!) Mind. 2x 7 Tage (besser 3x) AUSGANGSBEFALL 1 Bienenprobe Anfang Juli (1.-10.7.) ENDBEFALL Folie 9

Selektionmerkmal Varroatoleranz Bruthygiene, Ausräumverhalten prüfen mit dem Nadeltest Folie 10 Foto: Bieneninstitut Kirchhain

Erfassung der Daten zum Selektionskriterium Varroa-Toleranz Natürlicher Milbenabfall im Varroa-Gitterboden Anzahl Varroen Anzahl Tage Bienenprobe (Juli) (Auswaschen) Anzahl Varroen Gewicht in Gramm Brut (Nadeltest) Ausräum- Rate % 3 (z.b.) 21 6 (z.b.) 30 44 (z.b.) Folie 11

Erfassung der Daten zum Selektionskriterium Varroa-Toleranz Natürlicher Milbenabfall im Varroa-Gitterboden Anzahl Varroen Anzahl Tage Bienenprobe (Juli) (Auswaschen) Anzahl Varroen Gewicht in Gramm Brut (Nadeltest) Ausräum- Rate % 3 (z.b.) 21 6 (z.b.) 30 44 (z.b.) Nach Eingabe der Daten erfolgt auch hier die Berechnung des Zuchtwerts Varroatoleranz mit der deutschen Zuchtwertschätzung www.beebreed.eu Folie 12

Erfassung der Daten in der zentralen Zuchtwertschätzung www.beebreed.eu Folie 13

Ergebnisse aus Zuchtwertschätzung von Hohen-Neuendorf richtig beurteilen Folie 14

Die Körung Folie 15

Die Körung Ein Volk wird nur zur Nachzucht ausgewählt, wenn überdurchschnittliche Vergleichswerte bei allen wichtigen Merkmalen festgestellt sind. Folie 16

Die Körung Ein Volk wird nur zur Nachzucht ausgewählt, wenn überdurchschnittliche Vergleichswerte bei allen wichtigen Merkmalen festgestellt sind. Honigleistung (Volk, Geschwister, Vorfahren) Eigenschaften (Volk, Geschwister, Vorfahren) Sanftmut, Wabensitz, Schwarmträgheit, Frühjahrsentwicklung, Krankheitsanfälligkeit Merkmalsbeurteilung Rassereinheit Panzerzeichen, Filzbindenbreite, Haarfarbe, Rückenhaarlänge, Cubitalindex Folie 17

Der Körschein für ein Zuchtvolk Folie 18

Der Körschein für ein Zuchtvolk = Zeugnis, Anerkennung Zusammenfassung der Ergebnisse für die Zucht -Königin (Leistungsprüfung einschließl. Verwandschaft und Merkmalsuntersuchungs-Befund MUB) Folie 19

Der Körschein für ein Zuchtvolk = Zeugnis, Anerkennung Zusammenfassung der Ergebnisse für die Zucht -Königin (Leistungsprüfung einschließl. Verwandschaft und Merkmalsuntersuchungs-Befund MUB) Körung als Zuchtvolk: Abstammung (2 Vorfahrengenerationen mit Leistungs- und Eigenschaftsnachweisen) Merkmalsuntersuchung von 50 Arbeitsbienen und 50 Drohnen Eigenleistung Geschwisterleistung (von mindestens 5 Geschwisterköniginnen Leistungs- und Eigenschaftsnachweise) Folie 20

Folie 21

Folie 22

Folie 23

Beispiel Folie 24

Körklassen Klasse AV (= höchste Körklasse) Zuchtwerte für Varroatoleranz sowie mindestens 3 der Eigenschaften Honigleistung, Sanftmut, Wabensitz, Schwarmneigung liegen über 100% Folie 25

Körklassen Klasse AV (= höchste Körklasse) Zuchtwerte für Varroatoleranz sowie mindestens 3 der Eigenschaften Honigleistung, Sanftmut, Wabensitz, Schwarmneigung liegen über 100% Klasse A Zuchtwerte für Honigleistung, Sanftmut, Wabensitz und Schwarmneigung liegen über 100%; Zuchtwerte für Varroatoleranz fehlen oder liegen unter 100% Klasse B Volk ist nachzuchtwürdig, der Durchschnitt aller Zuchtwerte muss über 100% liegen Klasse P Volk wird zur Verwendung für Probezuchten gekört, häufig auch für Völker ohne ausreichende Vorfahrendaten Folie 26

Weitere Informationen bei der Arbeitsgemeinschaft Toleranzzucht unter www.toleranzzucht.de Folie 27

Weitere Informationen bei der Arbeitsgemeinschaft Toleranzzucht unter www.toleranzzucht.de Toleranzbelegstellen Grundlagen Betrieb Besamungsaktionen Auswahl der Anpaarungen Drohnenvölker Aufbau, Pflege Königinnen Vorbereitung, Durchführung Austausch von Zuchtmaterial Königinnenversand, Verarbeitung Königinnen-Ringtausch Organisation, Verteilung, Auswertung Folie 28

Weitere Informationen bei der Arbeitsgemeinschaft Toleranzzucht unter www.toleranzzucht.de Folie 29

Und weiter geht es mit der Suche nach varroatoleranten Bienen. Folie 30

Projekt smartbee http://www.smartbees-fp7.eu/ Folie 31

Projekt smartbee Gemeinschaftsprojekt von 16 Partnern aus Universitäten, Forschungsinstituten und Firmen aus verschiedenen europäischen Ländern. Ziel ist die Suche nach Wegen: Völkerverluste durch die Varroa-Milbe und assoziierte Viren zu verringern Verdrängung lokaler Bienenrassen und Ökotypen durch Importe einzudämmen http://www.smartbees-fp7.eu/ Folie 32

VSH Varroa Sensitives Hygieneververhalten ARISTA Bee Research Varroabefall Messung Methoden Genetische Marker für Varroaresistenz Varroaresistenz Eigenschaften Bienen Management und Integrierte Behandlung Sperma und Ei- Konservierung Zucht, Auslese und Verbreitung https://aristabeeresearch.org/de/varroa-resistenz/ Folie 34

VSH Varroa Sensitives Hygieneververhalten Folie 35

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit Folie 36