Palliative Care integrieren

Ähnliche Dokumente
WHO Definition von "Palliative Care

Hospiz und Palliativpflege im stationären Bereich

Charta Palliative Care. Grundsätze der palliativen Behandlung und Betreuung im Kanton Schwyz

Palliativmedizin. Eine Herausforderung für unser Gesundheitssystem. Stephanie Rapp Allgemeinmedizin Palliativmedizin

Herzlich Willkommen zur Angehörigeninformation 7. November 2016

Palliative Care bei demenzkranken Menschen

Unheilbar krank und jetzt?

Medizinische Versorgung im Bereiche der Palliative Care Stadt & Kanton Luzern

Palliative Care und psychische Erkrankungen aus der Nutzerperspektive

Das Leben vollenden. Palliative Care. Inhouse-Weiterbildung für Alters- und Pflegeinstitutionen

Leben und Sterben in Würde

Die Würde des Menschen ist unantastbar Eine Herausforderung moderner Palliativmedizin

Pflege und Betreuung von Menschen mit einer Behinderung im Alter «Was uns betrifft»

Hospizwohnung J. Weber in Weinfelden. Alters- und Pflegeheim Weinfelden. Hospizwohnung Weber

Wachen und Begleiten

2.1.1 Die Anfänge: das Phasenmodell von Elisabeth Kübler-Ross Neuerer Erklärungsansatz: Sterben als dynamischer Prozess...

Lebensqualität im Leben und im Sterben

Palliative Care im Clienia Bergheim. Leben bis zuletzt

Gibt es eine Palliative Geriatrie?

Künstliche Ernährung am Lebensende. ... wie lange noch?... und was dann?

Nationale Leitlinien Palliative Care

Palliative Care PALLIATIVE CARE ORGANISATIONSETHIK. weiterbildung-palliative.ch Interdisziplinärer Lehrgang

Sterben im Heim Stiefkind der Hospizlandschaft?

Nationale Strategie Palliative Care

Ehrenamtliche Mitarbeit bei der Hospiz Initiative Wilhelmshaven Friesland e.v.

Palliative Care und Demenz

Notfallkoffer Palliativmedizin der Einstieg

Palliative Care steht für «gutes Sterben»

PALLIATIVE CARE. Certificate of Advanced Studies (CAS)

Auch Pflegende brauchen Pflege

Spirituelle Evaluation im Patientengespräch anhand des Modells STIW

Diese Massnahmen hat die Schweizerische Alzheimervereinigung in einem Forderungskatalog festgehalten.

Basiskurs Palliative Care für Soziale Arbeit

2-Tagesschulungen/ Nachschulungen für Betreuungskräfte nach 87b SGB XI

Ethik als Schutzbereich Ethik organisieren

Palliative care. Certificate of Advanced Studies (CAS)

Das Kinderhospiz Netz

Palliativversorgung im Pflegeheim

Palliative-pflegerische Beratung für Angehörige und Patienten zu Hause Herausforderungen in der allgemeinen ambulanten Palliativversorgung

Was geht, wenn nichts mehr geht? Psychologische Anmerkungen

Palliative Care. Lebensqualität auch im Alter. Dr. med. Roland Kunz Chefarzt Geriatrie + Palliative Care

Kooperationsvereinbarung. zwischen dem ambulanten Hospiz. und. (SAPV-Team)

Palliative Care PALLIATIVE CARE. weiterbildung-palliative.ch Interdisziplinärer Lehrgang ORGANISATIONSETHIK

Gesund älter werden in Deutschland

Älter werden in Münchenstein. Leitbild der Gemeinde Münchenstein

Palliative Kultur im Pflegeheim. Die Würde des Todes und der Trauer wahren.

Psychisch gesund trotz Krise

Psychotherapie mit Palliativpatienten und deren Angehörigen

Palliativer Einsatz von Analgetika & Anxiolytika. Analgesie Analgosedierung Palliative Sedierung

weiterbildung-palliative.ch Interdisziplinärer Lehrgang Palliative Care

Die grossen globalen Herausforderungen. Frieden Freiheit Armut Umwelt Altersfürsorge

Wie dürfen wir sterben?

Faktenbox zur palliativen Versorgung nach Lungenkrebsdiagnose

Wir begleiten Ihren Weg Palliativstation Abteilung für Innere Medizin IV

Palliative Care und Psychische Erkrankungen Studie im Auftrag des Bundesamtes für Gesundheit

Palliative Care PALLIATIVE CARE ORGANISATIONSETHIK. weiterbildung-palliative.ch Interdisziplinärer Lehrgang

Die letzten Tage und Stunden

Workshop A: Qualität in der Palliative Care

Interprofessionelle Palliative Care: Was bedeutet das für FRENKENBÜNDTEN?

1. Bundesdeutscher Malteser Versorgungskongress Demenz 2014

Die Patientenverfügung

Volksbank Delbrück-Hövelhof e.g. Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung, Patientenverfügug

Palliative Care. Ein spezialisiertes stationäres Angebot

Zu Hause sterben ein letztes Geschenk Ambulantes Hospiz und Palliativpflege

Grundsätze der Kinder- und Jugendhospizarbeit

Was bleibt? Nachhaltige Palliative Kultur im Alten- und Pflegeheim

Wie viel Leid vertragen wir?

Palliative Care ein starkes Hoffnungszeichen für schwer kranke Menschen und ihre Angehörigen sowie Fach- und Berufsgruppen im Gesundheitswesen

Palliative Care bei ältern Menschen. Memento mori. Krankheit, Leiden und der Tod, ein integraler Bestandteil des Lebens.

Leitbild. der Diakonie Sozialstation. Büchen - Lauenburg

2016 _Begleitung in der letzten Lebensphase Schwer Kranke und Sterbende begleiten

Palliative Betreuung am Lebensende

Wünsche für das Lebensende Über die Möglichkeiten und Grenzen vorausschauender Planung in Anbetracht von Situationen am Lebensende

Palliative Care in Pflegeheimen

Ich möchte sterbenich möchte leben. Beiträge der Palliativmedizin zu einem gelingendem Alter(n)

Thema kompakt Hospizarbeit und Palliativversorgung

Universitätsklinikum Regensburg PSYCHOONKOLOGIE. Krebs und Psyche wie kann psychoonkologische Unterstützung helfen? Manja Girbig, Dipl.-Psych.

Grundkurs Palliativmedizin. Allgemeines

Weiterbildung und Organisationsentwicklung

Du hast noch Dein ganzes Leben vor Dir. Stirbt ein Kind, so stirbt immer auch ein Stück Zukunft.

Konzept Palliative Care

Mediation und Demenz. Birgitta Martensson, Geschäftsleiterin Schweizerische Alzheimervereinigung

Resilienz. Ein anderer Blick auf Verlustreaktionen. Aeternitas - Service - Reihe: Trauer. Aeternitas - Service - Reihe: Trauer

Konzept Ärztliche Psychotherapie

Sterben Menschen mit geistiger Behinderung anders?

Zur pädagogischen Herausforderung der Arbeit mit behinderten und nicht behinderten Kindern in Kooperation mit einem Hospizdienst

Das Hospiz im Haus Hörn. Leben bis zuletzt. Informationen für unsere Gäste und ihre Angehörigen

Atemraubende Angst vor Sterben und Tod und das Angebot der existenziellen, religiösen und spirituellen Begleitung

Lebensqualität auch für Demenzkranke?

Palliative Care eine große Gemeinschaftsaufgabe

(Name) Diese muss umfassen:

Grundsätze für die Begleitung von Sterbenden

Unsere Vision zieht Kreise... Das Leitbild der NÖ Landeskliniken-Holding.

HERZLICH WILLKOMMEN! Mobiles Hospiz - Palliative Franz Lackner

Unser Leitbild. Qualitätsmanagement. Zusammenarbeit.

Konzept Palliative Care

Die Würde des Menschen ist unantastbar

WHO Dies geschieht durch Vorbeugung und Linderung des Leidens mittels frühzeitiger Erkennung und korrekter Beurteilung sowie der Behandlung von Schmer

Ärztlich assistierte Selbsttötung. Normative und praktische Herausforderungen Villigst Gliederung

Transkript:

PALLIATIVE CARE ORGANISATIONSETHIK UND Palliative Care integrieren Interne Weiterbildung für Institutionen der Langzeitpflege, Betreuung und Geriatrie: Alters- und Pflegeheime bzw. -zentren, Spitex-Organisationen, Kliniken, Institutionen für Menschen mit Behinderung u. a.

Ein starkes Hoffnungszeichen Lebensqualität und Wohlbefinden erhalten Die Anforderungen an die Institutionen der Langzeitpflege und Geriatrie sind in den letzten Jahren gestiegen. Chronische Schmerzen und Beschwerden, unheilbare und fortschreitende Krankheiten (Demenz u. a.) sowie eine ausgeprägte Multimorbidität (Mehrfacherkrankung) bei älteren pflegebedürftigen Menschen führen häufig zu komplexen medizinischen Situationen und stellen besondere Anforderungen an die Heim-, Pflegedienst- und Spitex-Leitungen, die ÄrztInnen und Pflegenden sowie andere MitarbeiterInnen. Impressum Palliative Care und Organisationsethik Interdisziplinäre Weiterbildung CH Dorfstrasse 94 / Postfach 425 CH-8706 Meilen ZH Tel.: 044 980 32 21 info@weiterbildung-palliative.ch www.weiterbildung-palliative.ch Publikationszeitpunkt: Mai 2015 Autor: Matthias Mettner, Meilen Gestaltung: Daniel Lienhard, Rorschach und Bregenz Fotos: Ursula Markus, Zürich Print: Sihldruck AG, Zürich In Ergänzung zur kurativen und rehabilitativen, auf Heilen und das Wiederherstellen von Funktionsfähigkeit zielenden medizinischen Behandlung und Pflege (curare, lat. = heilen) gewinnt die palliative Medizin, Pflege und Begleitung, der es zentral um das Lindern von Leiden und das Begleiten von Patientinnen und Patienten geht (pallium, lat. = Mantel), zunehmend an Bedeutung. Als Antwort auf schwere Leiden und unheilbare, lebensbedrohliche oder chronisch fortschreitende Krankheiten ist Palliative Care (internationale Bezeichnung) heute für PatientInnen und Angehörige ebenso wie für Pflege- und Gesundheitsberufe ein starkes Hoffnungszeichen. Palliative Care steht für Respekt und Würde, für Autonomie, Schutz und Selbstverantwortung, für Wohlbefinden und Lebensqualität. Palliative Care ist Ausdruck der gesellschaftlichen Verantwortung für Menschen in ihrer letzten Lebensphase, in der sie häufig besonders schutz- und hilfsbedürftig sind. In Verantwortung für schwer kranke und sterbende Menschen und ihre Angehörigen versucht die Palliative Medizin, Pflege und Begleitung als aktives, ganzheitliches Behandlungs- und Betreuungskonzept dem Kranken und Sterbenden umfassend beizustehen. Ziel von Palliative Care ist es, den Patienten eine möglichst gute Lebensqualität und Wohlbefinden bis zum Tod zu ermöglichen. Dabei sollen belastende Symptome wie Schmerzen, Atemnot, Übelkeit, Erschöpfung, Angst, Verwirrung optimal gelindert und «entsprechend den Wünschen des Patienten, auch soziale, seelisch-geistige und existenzielle bzw. religiös-spirituelle Aspekte berücksichtigt werden» ( Palliative Care Medizinisch-ethische Richtlinien und Empfehlungen, SAMW, 2013). 3

Leiden lindern, den Menschen begleiten, Autonomie und Abhängigkeit gestalten Palliative Care und Qualitätssicherung Der Rahmen der Nationalen Strategie Palliative Care Im Wissen darum, dass die letzte Lebensphase so individuell wie das Leben und der Krankheitsverlauf eines jeden Patienten ist, steht die Lebensqualität des Patienten, sein subjektives Leiden, seine Wünsche, Ängste und Hoffnungen im Mittelpunkt aller Bemühungen von Palliative Care. Lebensqualität wird nicht primär medizinisch definiert, sondern im lebensgeschichtlichen Kontext der Patientin / des Patienten verstanden: «Im Vordergrund des palliativen Ansatzes steht die Auseinandersetzung mit der fortschreitenden Krankheit, dem persönlichen Schicksal des Patienten, mit seinem Umfeld, seiner Lebensgeschichte, seinem Glauben bzw. seinen Lebensüberzeugungen, speziell mit seinen Gedanken und Gefühlen gegenüber Leiden, Sterben und Tod (Bio-psycho-sozialer Krankheitsbegriff).» (SAMW Palliative Care Richtlinien) Im Zentrum der palliativen Versorgung und Begleitung stehen die Krankheitssymptome und Probleme, welche die Patientin / den Patienten am stärksten stören und belasten. Palliative Care «achtet die Würde und Autonomie des Patienten und stellt seine Prioritäten in den Mittelpunkt» (SAMW Richtlinien). Keineswegs aber beschränkt sich Palliative Care nur auf die Versorgung und Pflege von Menschen in der letzten Lebensphase («End-of-Life Care»). Sie ist nicht «nur» Sterbebegleitung, sondern richtet sich ebenso an PatientInnen, die trotz schwerer Krankheit noch eine längere und durchaus lebenswerte Zeitspanne vor sich haben. Palliative Care ist eine wesentliche Voraussetzung für den Schutz der Rechte, der Autonomie und Würde von pflegebedürftigen älteren, chronisch und schwer kranken sowie sterbenden Menschen. Es werden Bedingungen geschaffen, die es den Patientinnen und Patienten erlauben, trotz ihrer mannigfaltigen Abhängigkeiten ein möglichst autonomes und selbstverantwortliches Leben zu führen. Gleichzeitig ermöglicht die palliative Betreuung den Angehörigen und den Fachleuten im Gesundheits-, Sozial- und Beratungsbereich sowie in der Seelsorge ihre Arbeit als sinnvoll zu erleben und den Belastungen der Konfrontation mit psychosozialem Leiden und chronischer Krankheit, Pflegeabhängigkeit und Demenz, Sterben und Tod standzuhalten. Palliative Care gewinnt eine immer grössere Bedeutung auch für Menschen mit Behinderung, die dank der Fortschritte in Medizin und Pharmakologie sowie guter Lebensverhältnisse heute in der Regel ein markant höheres Lebensalter erreichen und vermehrt von chronischen und schweren Erkrankungen betroffen sind. Die Nationale Strategie Palliative Care 2010 bis 2015, die von Bund und Kantonen, dem Bundesamt für Gesundheit BAG und der Schweizerischen Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren GDK. gemeinsam beschlossen worden ist, hat zum Ziel, Palliative Care gemeinsam mit den wichtigsten Akteuren in der Schweiz zu verankern. Die von uns durchgeführten internen Weiterbildungen in Palliative Care werden auf Grundlage der Nationalen Leitlinien Palliative Care durchgeführt und orientieren sich an dem darin in sieben Leitlinien zusammengefassten gesamtschweizerischen Konsens, was Palliative Care beinhaltet, wann sie beginnt oder wer sie erbringt. In den Nationalen Leitlinien (Januar 2011) wird Palliative Care wie folgt definiert: «Die Palliative Care umfasst die Betreuung und die Behandlung von Menschen mit unheilbaren, lebensbedrohlichen und / oder chronisch fortschreitenden Krankheiten. Sie wird vorausschauend miteinbezogen, ihr Schwerpunkt liegt aber in der Zeit, in der die Kuration der Krankheit als nicht mehr möglich erachtet wird und kein primäres Ziel mehr darstellt. Patientinnen und Patienten wird eine ihrer Situation angepasste optimale Lebensqualität bis zum Tode gewährleistet und die nahestehenden Bezugspersonen werden angemessen unterstützt. Die Palliative Care beugt Leiden und Komplikationen vor. Sie schliesst medizinische Behandlungen, pflegerische Interventionen sowie psychologische, sozial und spirituelle Unterstützung mit ein.» Palliative Kenntnisse werden zukünftig zentral zur Kompetenz jeder Berufs- und Fachgruppe im Gesundheitswesen gehören. Entscheidend aber ist, Palliative Care in die Institutionen der Langzeitpflege, Betreuung und Geriatrie zu integrieren. Für Alters- und Pflegeheime resp. zentren, Spitex-Organisationen, Kliniken, Institutionen für Menschen mit Behinderung u. a. wird eine integrierte Palliative Care und Sterbebegleitung zum Gütesiegel einer zukunftsfähigen Qualitätssicherung und -entwicklung. 4 5

Palliative Care integrieren unser Angebot für Ihre institutionsinterne Weiterbildung Ziele Wir richten dementsprechend unsere Aufmerksamkeit bei Weiterbildungen nicht nur auf die Erweiterung der Fachkompetenzen von Einzelpersonen, sondern vor allem auch auf die spezifischen Aufgaben und Betreuungssettings der jeweiligen Institution und Organisation als soziales System in der Grundversorgung oder spezialisierten Palliative Care. Weiterbildungen in Institutionen der Langzeitpflege, Betreuung und Geriatrie, an denen eine Mehrheit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter teilnehmen, sind wirkungsvoll und vermögen die Qualität der Betreuung deutlich zu erhöhen. Die Kompetenz der einzelnen Mitarbeitenden wird ebenso erweitert und gestärkt wie die Qualität der Zusammenarbeit im Betrieb erhöht wird. Gleichzeitig steigt erfahrungsgemäss die Identifizierung mit der eigenen Institution. Mit unseren praxisnahen Weiterbildungen und Schulungen, die für den spezifischen Bedarf Ihrer Institution massgeschneidert werden, führen wir Institutionen der Langzeitpflege, Betreuung und Geriatrie und ihre MitarbeiterInnen an die Standards für Palliative Care heran. Wir initiieren, unterstützen und moderieren gemeinsam mit der Heim- resp. Zentrumsleitung und der Pflegedienstleitung nachhaltige Entwicklungs- und Veränderungsprozesse in der Institution, um diese noch besser auf die Bedürfnisse und Werte von Patientinnen und Patienten auszurichten. Wir konzipieren für Sie gemäss Bedarfsanalyse interne Weiterbildungen und Schulungen, die sich an alle Mitarbeitende der verschiedenen Berufsprofile und -abschlüsse in der Pflege und Betreuung richten. Auf Wunsch organisieren wir mit Ihnen auch eine Start- und Schlussveranstaltung, die sich an die Öffentlichkeit, an Behörden und / oder VertreterInnen des Trägers Ihrer Institution richtet. Ein besonderes Anliegen ist es uns, die multiprofessionelle Zusammenarbeit aller beteiligten Fach- und Berufsgruppen Heim- und Hausärztinnen und -ärzte, Pflegende, Seelsorgende u. a. im Interesse der Patientinnen und Patienten zu verbessern. Folgende Ziele stehen im Vordergrund der Weiterbildungen: Entwicklung eines umfassenden Verständnisses von Palliative Care: Konzept und Kernelemente, Grundwerte und Haltungen, Standards; Erlernen der Instrumente der Schmerzund Symptomerfassung und der Kompetenz, im Rahmen einer multiprofessionellen Zusammenarbeit einen wesentlichen Beitrag zur Linderung der Krankheitssymptome zu leisten: vorausschauende Planung, Vermeidung von Notfallsituationen, etc. persönliche Auseinandersetzung mit Sterben, Tod und Trauer sowie ihren kulturellen Aspekten besseres Verstehen und Begleiten chronisch und schwer kranker, älterer, pflegebedürftiger und sterbender Menschen; Erweiterung psychosozialer und kommunikativer Kompetenzen in der Begleitung, die sich an der Würde und Autonomie, den Bedürfnissen, Ressourcen und individuellen Prioritäten des Patienten und seiner nahe stehenden Bezugspersonen in Bezug auf die Gestaltung chronischen Krankseins und der letzten Lebensphase orientieren; Bewusstsein und Offenheit für die Bedeutung existenzieller und spirituell-religiöser Dimensionen in der Begleitung: interkulturelle und interreligiöse Sensibilität; Für die verschiedenen Weiterbildungseinheiten / Kursmodule werden entsprechende Lernziele formuliert, die sich in die folgenden drei Bereiche untergliedern: kognitiv: Wissensvermittlung verhaltensbezogen: Erwerb bestimmter Handlungskompetenzen sozial-affektiv: Reflexion eigener Gefühle und Einstellungen, Stärkung der Empathiefähigkeit. 6 7

Grundlagen, Basisdokumente, Qualitätskriterien Basis der von uns durchgeführten internen Weiterbildungen in Palliative Care sind die Nationalen Leitlinien Palliative Care. Die Orientierung an den in der 3. Leitlinie genannten Prinzipien bei der Erbringung der Palliative Care ist uns selbstverständlich: Gleichbehandlung aller Menschen Interprofessionelle Vernetzung und Kontinuität Offene und angemessene Kommunikation Unterstützung bei Entscheidungsprozessen Einbezug des persönlichen Umfelds Multidimensionalität Grundlage unserer Weiterbildungsangebote Palliative Care integrieren zur Implementierung palliativer Kompetenzen und Strukturen sind zudem die von palliative ch, der Schweizerischen Gesellschaft für Palliative Medizin, Pflege und Begleitung, erarbeiteten nationalen Empfehlungen zur Aus- und Weiterbildung in Palliative Care, insbesondere die Qualitätskriterien für Palliative Medizin, Pflege und Begleitung zur stationären Behandlung in Institutionen der Langzeitpflege. Die Einordnung der Weiterbildungen in die Bildungssystematik für Palliative Care in der Schweiz basieren auf den von der Fachgesellschaft palliative ch definierten Ausbildungsniveaus A 1, A 2 und B 1. Insbesondere basieren die Weiterbildungen auf den Empfehlungen und Modellen der EAPC / European Association für Palliative Care; den Empfehlungen zum Symptommanagement Konsens zur best practice für Palliative Care in der Schweiz, Expertengruppe von palliative ch sowie Grundlagenwerken in Palliative Care. Die von uns durchgeführten Weiterbildungen orientieren sich ausserdem an den medizinisch-ethischen Richtlinien und Empfehlungen der Schweizerischen Akademie der Medizinischen Wissenschaften SAMW / www.samw.ch: Palliative Care, 2013; Behandlung und Betreuung von älteren, pflegebedürftigen Menschen, 2013; Betreuung von Patientinnen und Patienten am Lebensende, 2013; Patientenverfügungen, 2013. Themen und Inhalte interner Weiterbildungen: Leben bis zuletzt und in Frieden sterben Palliative Care Grundverständnis Persönliche Einstellung zu Leiden, Schmerz, Verwirrtheit, Sterben, Tod und Abschiednehmen Ängste und Hoffnungen im Blick auf die letzte Phase des Lebens Grundwerte und Haltungen / Kernelemente und Konzept von Palliative Care physische, psychische, soziale, spirituelle und religiöse Bedürfnisse und Wünsche unheilbar, chronisch, schwer kranker und sterbender Menschen Rechte und Würde schwerkranker und sterbender Menschen Lebensqualität, Wohlbefinden und Lebensfreude erhalten Die Patientin / der Patient: zwischen Autonomie-Verlangen und Pflege-Abhängigkeit wie wir die Selbstverantwortung stärken können Palliative Care: Standards, Grundsätze, Richtlinien und Empfehlungen «Wenn man nichts mehr machen kann, ist noch alles zu tun» zum Verhältnis von kurativer und palliativer Medizin sowie rehabilitativer Therapien Palliative Care in der Geriatrie: Multimorbidität als Herausforderung Schmerzen, Beschwerden und Krankheitssymptome erfassen, lindern und angemessen behandeln Instrumente der Schmerzerfassung und beobachtung Grundsätze der Schmerztherapie und Symptombehandlung Erkennen, erfassen und lindern häufiger Krankheitssymptome / Symptomkontrolle: Atemnot, Übelkeit und Erbrechen, Anorexie und Kachexie (Auszehrung / Gewichtsverlust), Dehydration u. a. Interventionen, welche die Würde von schwerst kranken und sterbenden Menschen berücksichtigen und stärken «End-of-Life-Care» / Sterbegleitung und Sterbebeistand 8 9

Wie wir das Erleben der Würde bei schwer kranken Menschen stützen und stärken können Kommunikative und psychosoziale Kompetenzen in Palliative Care Chronische Krankheiten: spezifische Belastungen, emotionale und soziale Folgen Die psychische Situation schwer kranker und sterbender Menschen Psychosoziale Belastungen durch Pflegeabhängigkeit Schwerstkranke und sterbende Menschen besser verstehen An den Bedürfnissen des Patienten orientiert Möglichkeiten und Grenzen des Aktiven Zuhörens Fragen lernen: Gute, öffnende Fragen im Gespräch, ungeeignete und «verbotene» Fragen Grundhaltung in der Pflege und Betreuung: Einfühlendes Verstehen, Echtheit / Authentizität, wertschätzende Anteilnahme und Respekt Formen der Krankheitsverarbeitung / Coping, Ressourcen der Krankheitsverarbeitung Grundwissen der Gesundheitspsychologie, Salutogenese und Resilienzforschung in seiner Bedeutung für Palliative Care Beziehungskompetenz in der Pflege stärken Ziele psychosozialer Intervention und Begleitung stützende und klärende Gespräche mit terminal Erkrankten führen Regeln zur Gesprächsführung und praktische Hinweise für das Krisengespräch die «Sprache Sterbender»: Botschaften aus Bildern und Symbolen Wenn Kranke und Sterbende nicht mehr sprechen Systemorientierung: Angehörige und Bezugspersonen der Patientin / des Patienten (Familie, FreundInnen u. a. Zugehörige) einbeziehen und unterstützen Wahrheit und Wahrhaftigkeit am Krankenbett «Mehr Leben als du ahnst!» Spiritualität und Sinnfindung, Emotionen und existenzielle Aspekte in der Begleitung Zentrale Elemente und Aufgaben der existenziellen und religiös-spirituellen Begleitung als Teil des Konzeptes von Palliative Care Umgang mit häufigen und belastenden Gefühlen in der Langzeitpflege, Geriatrie und Palliative Care: Ärger Wut Scham Ekel Angst Möglichkeiten des Umgangs, der Entlastung und Unterstützung für Kranke, Angehörige, Pflegende und Begleitende Formen und Haltungen sozialer Unterstützung und Begleitung, die das Vertrauen ins Leben und Hoffnung stärken Emotionen und Erfahrungen des Getragenseins im Prozess der Krankheit Religiosität und Spiritualität als Quelle für Identität und Sinnerleben, Trost und Kraft seelische Gesundheit fördern, Selbstachtung und das Empfinden der eigenen Würde unterstützen Hoffnung und Hoffnungslosigkeit : Was hoffen angesichts von Leiden, Sterben und Tod? Sinnerleben und Sinnlichkeit «Noch leben wir»: Essen und Trinken, Vertrautes und Zärtliches Kostbare Stunden: vom Geben und Nehmen in der Begleitung 10 11

Gerontopsychiatrische Aspekte in Palliative Care Psychische Nöte und Verhaltensveränderungen alter Menschen am Lebensende und im Sterbeprozess: Aggressives Verhalten Apathischer Rückzug Aphasie / zentrale Sprachstörung Depressive Verstimmung Desorientierung / Orientierungsstörungen Psychotische Symptome Schlafstörungen Schreien Unruhe Verwirrtheitszustände Suizidalität Ursächliche Faktoren, körperliche, psychologische, soziale u. a. Hilfsmöglichkeiten Trauern und Trost Kultur des Abschieds Trauern in der Institution: Alters-, Kranken- und Pflegeheim; Trauern im Spitex-Bereich zentrale Elemente einer Kultur des Abschieds Konfrontiert mit Krankheit und Leiden, Sterben und Tod: Elementare Trauer-Bedürfnisse von Pflegenden und BegleiterInnen Symptome und Gefühle bei Krisen, Verlust, Abschied und Tod Trauer verstehen: Modelle zum Verständnis von Krise und Trauer Was wirklich tröstet Tröstungspotenziale in den Religionen Trösten statt vertrösten Wie können wir trösten? Worauf es in der Begleitung Trauernder ankommt? Praktische Unterstützungsmöglichkeiten von PatientInnen und Angehörigen die Kraft von Symbolen und Ritualen, Gebeten und Liedern Abschiedsrituale unmittelbar nach dem Tod Patientenwille und Selbstbestimmungsrecht Die Patientenverfügung in der Praxis Die Patientenverfügung: ein differenziertes Werteklärungs- und Kommunikationsinstrument Anforderungen an eine valide Patienten- und Bewohnerverfügung «Ich will sterben und mich nicht sterben lassen» Patientenverfügung im Spannungsfeld zwischen Abhängigkeit und Selbstbestimmung sowie deren Bedeutung in palliativen Situationen Die Rechtslage in der Schweiz Möglichkeiten und Grenzen, Chancen und Gefahren der Patientenverfügung Umgang, Einführung und Anwendung einer Patientenverfügung Entscheidungsfindung Ethische Aspekte und Konflikte am Lebensende Ethik organisieren Modelle ethischer Fallbesprechungen und Entscheidungsfindung Definition der eigenen Werte, Ziele und Prioritäten Leben lassen sterben lassen? Zur Kommunikation und ethischen Entscheidungsfindung am Lebensende Wenn ein Mensch sagt, dass er nicht mehr leben will: Wie verhalte ich mich konkret? Sterbebegleitung, Sterbehilfe, Suizidbeihilfe: Begriffsklärungen und Rechtslage in der Schweiz Wer entscheidet bei demenzkranken Patientinnen und Patienten präventive Planung für mögliche Komplikationen 12 13

Symptommanagement Best Practice Empfehlungen für Palliative Care Weitere Informationen, Beratung und Auskunft Ab einer internen Weiterbildung gemäss Ausbildungsniveau A 2 gemäss der Fachgesellschaft palliative ch erhalten die Institutionen einen Ordner zum Symptommanagement / Best Practice Empfehlungen für Palliative Care in der Schweiz, der wie folgt gegliedert ist: Assessment Atmung / respiratorische Symptome Schmerz Magen und Darm / gastrointestinale Symptome Wasserhaushalt / Dehydratation & Rehydratation Palliative Sedation Psychiatrische Symptome: Schlafprobleme, Delir, Depression, Angst, Suizidalität weitere Symptome: Fatigue, Dysphagie, Aszites, Juckreiz Nehmen Sie Kontakt mit uns auf. Wir beraten Sie gern. Matthias Mettner, Studienleiter Palliative Care und Organisationsethik Interdisziplinäre Weiterbildung CH Dorfstrasse 94 / Postfach 425 CH 8706 Meilen ZH Tel.: 044 980 32 21 E-Mail: info@weiterbildung-palliative.ch www.weiterbildung-palliative.ch Lernmethoden und Arbeitsweisen Vortrag, Impuls- und Kurzreferate Diskussion und Erfahrungsaustausch Gruppenarbeiten und Präsentationen Einzelarbeit und Übungen Rollenspiel Video / DVD und Filmgespräch Praxisbeispiele und Reflexion der eigenen Tätigkeit Zertifikat Die durchgeführte Weiterbildung wird den Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie der Institution resp. dem Betrieb schriftlich bescheinigt. Ziele, Inhalte, Teilthemen und Dauer der Weiterbildung werden differenziert aufgeführt. Weiterbildungsmappen Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten eine Weiterbildungsmappe mit Informations- und Arbeitsblättern, Literaturempfehlungen, Basisdokumenten und Aufsätzen zu Palliative Care (Standards, nationale Empfehlungen, etc.). 14 15

PALLIATIVE CARE ORGANISATIONSETHIK UND XX