Betriebsärztlicher Dienst. Betriebsärztlicher Dienst. Betriebsärztlicher Dienst. Betriebsärztlicher Dienst. Gesetzliche Grundlagen

Ähnliche Dokumente
Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Einzelfragen zur Impfung gegen Hepatitis B Deutscher Bundestag WD /16

Biologische Arbeitsstoffe. Matthias Schillo, Fachkraft für Arbeitssicherheit

1 Allgemeines 2 Schutzmaßnahmen 3 Organisation

Prophylaxe nach Stich- und Schnittverletzungen mit potentieller Infektionsgefahr (HBV, HCV, HIV) Was bezahlt die Unfallkasse Berlin?

Infektionsrisiken beim Kontakt mit Asylsuchenden

2

Tragende Gründe. Vom 27. November 2015

Die TRBA 500. Allgemeine Hygienemaßnahmen: Mindestanforderungen. Grundlegende Maßnahmen bei Tätigkeiten mit biologischen Arbeitsstoffen

Neue Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) zur Impfung gegen Hepatitis B

Gefährdungen durch biologische Arbeitsstoffe und weitere organische Stoffe sowie Schutzmaßnahmen und Musterbetriebsanweisungen

ArbMedVV- die medizinische Sichtweise zur Gefahrstoffverordnung

Einleitung und Aktuelles aus der STIKO

Hygiene und Personalschutz in der ärztlichen Praxis - BGR 250/TRBA 250 -

Blutübertragbare Erkrankungen Hepatitiden, HIV

Allgemeine Informationen zu Tätigkeiten mit brand- und explosionsgefährlichen Stoffen in der Apotheke

Die Einbindung der Betriebssicherheitsverordnung in den Betriebsablauf aus Sicht der Fachkraft für Arbeitssicherheit

Die neue Biostoffverordnung will anwendungsfreundlicher sein. Ist sie das? Juergen Mertsching DGHM-DGI-Tagung 2013, Rostock

Unterweisungsmodul. Biologische Arbeitsstoffe

Gefährdungen durch biologische Arbeitsstoffe und weitere organische Stoffe sowie Schutzmaßnahmen und Musterbetriebsanweisungen

Notfallplan für die Arztpraxis. NAV-Virchow-Bund mein Vorteil, mein Verband

Vor Infektionen schützen

Infektionskrankheiten in der freiwilligen Feuerwehr!

Arbeitsschutz in Einrichtungen der stationären und ambulanten Pflege - Umgang mit Infektionsgefahren -

Gesetzliche Regelungen zur arbeitsmedizinischen Vorsorge

Rutschgefahr auf Glattböden. Gefährdung durch Gefahrstoffe. (z.b. Reinigungsmittel) Infektionsgefährdung. Schnitt- und Stichverletzungen

Erfüllt? ja/nein. Gem. DGUV V.2 ja nein Teilnahme Unternehmermodell-AP. Gem. DGUV V.2 ja nein Teilnahme. Gem. DGUV V.2 nein alle 5 Jahre Wiederholung*

Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge BGI/GUV-I Information

Verordnung zur Neufassung der Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz bei Tätigkeiten mit Biostoffen und zur Änderung anderer

Wurdest du schon einmal geimpft?

Psychische Belastung am Arbeitsplatz

Labortests für Ihre Gesundheit. Vorsorge-Impfungen bei Kindern 29


Hepatitis B. Also vor allem durch ungeschützten Geschlechtverkehr mit Virusträgern.

Neufassung der Biostoffverordnung und Änderung der Gefahrstoffverordnung im Rahmen einer Artikelverordnung.

Impfen in Deutschland. Viele kennen ihren aktuellen Impfschutz nicht Mehrheit der Bevölkerung für Impfpflicht gegen Masern

Was bedeutet die geänderte Biostoffverordnung für Kinderbetreuungseinrichtungen?

Infektionsschutz in Kindergemeinschaftseinrichtungen

Gefährdungen durch biologische Arbeitsstoffe und weitere organische Stoffe sowie Schutzmaßnahmen und Musterbetriebsanweisungen

Gefährdungen durch biologische Arbeitsstoffe und weitere organische Stoffe sowie Schutzmaßnahmen und Musterbetriebsanweisungen

Helferkreis Asyl Ottobrunn/Hohenbrunn

Gefährdungsbeurteilung in Arbeitsstätten was ist zu tun?

ZAHNÄRZTEKAMMER BREMEN KÖRPERSCHAFT DES ÖFFENTLICHEN RECHTS CHECKLISTEN. a) Termine. b) Aushang / Einsichtnahme

3 BetrSichV: Konkretisierungen der Pflicht aus 5 ArbSchG

HPV-Impfung. Schützen Sie Ihre Tochter vor Gebärmutterhalskrebs

Schutz vor Nadelstichverletzungen und dadurch bedingten Infektionserkrankungen

Infektiologische Präventivmaßnahmen bei Praktikanten im Gesundheitsdienst und der Wohlfahrtspflege

Virushepatitis. Das müssen Sie wissen So können Sie sich schützen HAV HBV HCV

Ausschuss für Biologische Arbeitsstoffe (ABAS)

Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz bei Tätigkeiten mit biologischen Arbeitsstoffen (Biostoffverordnung - BioStoffV)

Sexuell übertragbare Infektionen MUSTER. Sexuell übertragbare. Was muss ich wissen?

Persönliche Schutzausrüstung (PSA) unter Berücksichtigung relevanten Anforderungen. Berlin grüßt Jena!

VERTRAG. der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) als Landwirtschaftliche

Werkzeug. Checkliste Arbeitssicherheit

Arbeitsschutz. Impfungen als Bestandteil arbeitsmedizinischer Vorsorge (AMR 6.5) Arbeitsmedizinische Regeln

Unterweisung am Beispiel von Tätigkeiten mit Gefahrstoffen

Gefährdungen durch biologische Arbeitsstoffe und weitere organische Stoffe sowie Schutzmaßnahmen und Musterbetriebsanweisungen

HIV und Hepatitis bei Traumapatienten: Was ist gesichert bei Stichverletzungen und anderen Kontaminationen? Rationales Vorgehen in Klinik und Praxis

Abrechnungsnummern Impfen Stand: Februar 2016

I. Im Titel der Richtlinie wird die Angabe 20d Abs. 1 SGB V ersetzt durch die Angabe 20i Absatz 1 SGB V.

Biologische Arbeitsstoffe Was kann die AUVA für Sie tun?

Vermeidung von Nadelstichverletzungen

Impfungen für bestimmte Berufsgruppen. Deutsches Grünes Kreuz e.v.

Einsatz vom Fremdfirmen

Die neue Gefahrstoffverordnung

Gefährdungen durch biologische Arbeitsstoffe und weitere organische Stoffe sowie Schutzmaßnahmen und Musterbetriebsanweisungen

Landratsamt Waldshut Gesundheitsamt

in den Kliniken Mühldorf / Haag

Mutterschutz in Spielhallen

Tetanus (Wundstarrkrampf): Diphtherie: Keuchhusten (Pertussis):

Bleiben Sie auch in der kalten Jahreszeit fit und aktiv und treffen Sie jetzt die richtigen Vorsorgemaßnahmen. Impf 2

Akute Virushepatitis

1. Protokollnotiz zur. Vereinbarung nach 132e SGB V über die Durchführung von Schutzimpfungen gegen übertragbare Krankheiten (Impfvereinbarung)

Praxisinformationen. Nephrologische. diabetologische

Immunologische Prävention von Berufskrankheiten in Deutschland, Österreich und in der Schweiz

Die geänderten Anforderungen an die Gefährdungsbeurteilung nach der Änderung der BetrSichV

Umfrage zum Thema Hepatitis

HIV-Infektion. Zusammenfassung. Begriff. Gesetze, Vorschriften und Rechtsprechung HI LI

BAGSO empfiehlt Impfen lassen

Impf 2. Gegen Lungenentzündung ** und gegen Grippe

Betriebsanweisungen nach der Biostoffverordnung

Rechtliche Grundlagen in der Hygiene und deren Umsetzung in der Praxis

Für die Gesundheit Ihrer Tochter: Mit der HPV-Impfung Gebärmutterhalskrebs* vorbeugen. * verursacht durch bestimmte humane Papillomviren

Information. Niedersächsisches Landesgesundheitsamt. Besser mit... Öffentlich empfohlene Impfungen im Erwachsenenalter

Sicherheit im Physik-Unterricht

Arbeitsmedizinische Vorsorge in Kindertagesstätten

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung aus Sicht der Gewerbeaufsicht

Interne Kontrolle 1 über die Erfüllung der allgemeinen Umgangsvorschriften für Gefahrstoffe

Freie Hansestadt Bremen. Gesundheitsamt. GGesundheit und Umwelt. Hepatitis B und C. Informationen für Menschen mit Leberentzündungen durch Viren

Sachkenntnis-Lehrgang Hygienemanagement/Aufbereitung von Medizinprodukten

Ergänzungsvereinbarung. zwischen. der Kassenärztlichen Vereinigung Schleswig-Holstein, vertreten durch den Vorstand (im Folgenden KVSH genannt) und

Hygiene in der Arztpraxis

Gesetz zur Verhütung und Bekämpfung von Infektionskrankheiten beim Menschen Infektionsschutzgesetz IfSG

Schutz vor Nadelstichverletzungen und ihren Folgen Erfahrungen und Empfehlungen

Die neue Gefahrstoffverordnung Wie setze ich die neuen Vorgaben um?

TRBA 100 und TRBA 250: Was gibt es Neues?

Schutzimpfungen. Gelbfieber Hepatitis A Typhus Hepatitis B Meningokokken-Meningitis Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) Tollwut Masern

Tragende Gründe. zum Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Schutzimpfungs-Richtlinie:

Interessantes zu Arbeitssicherheit

Transkript:

Prävention durch Impfungen aus arbeitsmedizinischer Sicht Apothekerkammer Nordrhein Bereich Köln Montag, den 13. Oktober 2008 Gesetzliche Grundlagen Ständige Impfkommission (STIKO) Die Impfempfehlungen Jutta Christoph, Ärztin für Arbeitsmedizin Ltd. Betriebsärztin Gesetzliche Grundlagen Rahmenrichtlinie Arbeitsschutz 89/391/EWG Was sind biologische Arbeitsstoffe? Arbeitsschutzgesetz (1996) Gefährdungsanalyse 5, 6 ArbSchG Schutz der Arbeitnehmer gegen Gefährdung durch biologische Arbeitsstoffe bei der Arbeit (7. EinzelRL zu 89/391/EWG) 90/679/EWG BioStoffV (1999) Gefährdungsanalyse 5 bis 8 BioStoffV TRBA Technische Regeln für Biologische Arbeitsstoffe Biologische Arbeitsstoffe sind Mikroorganismen (Viren, Bakterien, Pilze u. GVO) Zellkulturen humanpathogene Endoparasiten Erreger v. transmissiblen spongioformen Enzephalopathien die beim Menschen Infektionen Sensibilisierende oder toxische Wirkungen hervorrufen können

Allgemeine Hygienemaßnahmen, Schutzausrüstungen Die Gefährdungsbeurteilung ist die Grundlage für die erforderlichen Hygienemaßnahmen zur Desinfektion und Dekontamination Auswahl der persönlichen Schutzausrüstung einschließlich geeigneter Schutzkleidung dass an Arbeitsplätzen, wo die Gefahr einer Kontamination durch biologische Arbeitsstoffe besteht, keine Nahrungs- und Genussmittel eingenommen werden dürfen Unterrichtung und arbeitsmedizinische Vorsorge Die Gefährdungsanalyse ist die Grundlage für die Erstellung der Betriebsanweisung, anhand der die Beschäftigten über auftretende Gefahren und Schutzmaßnahmen unterwiesen werden Die erforderlichen Schutzmaßnahmen und Verhaltensregeln sowie Anweisungen über das Verhalten bei Unfällen und Betriebsstörungen und zur Ersten Hilfe sind in ihr festzulegen Neu seit 23.12.2004 Alle Beschäftigten, die Tätigkeiten mit biologischen Arbeitsstoffen durchführen, sollen eine allgemeine arbeitsmedizinische Beratung erhalten Arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchungen sind verpflichtend bei Tätigkeiten, bei denen es regelmäßig und in größerem Umfang zu Kontakt mit Körperflüssigkeiten, -ausscheidungen oder - gewebe kommen kann TRBA 250 Die Technische Regel Biologische Arbeitsstoffe 250 gilt für Apotheken: Anwendungsbereiche 1.6 Diese TRBA findet außerdem Anwendung auf Tätigkeiten mit humanen und tierischen Körperflüssigkeiten, -ausscheidungen und -gewebe, insbesondere in Arztpraxen - ausgenommen Praxen der Laboratoriumsmedizin - oder Apotheken. Diese Tätigkeiten sind z. B. Bestimmung der Blutsenkung oder Urintests

TRBA 250 Schutzmaßnahmen STIKO 4.1 Allgemeine Anforderungen Um einer möglichen Gefährdung entgegenzuwirken, hat der Arbeitgeber die erforderlichen technischen, baulichen, organisatorischen und hygienischen Schutzmaßnahmen zu veranlassen. Zusätzlich kann auch der Einsatz von persönlichen Schutzausrüstungen erforderlich sein. Sichere Instrumente, sichere Abwurfbehälter Handschuhe, Hygieneplan Arbeitsmedizinische Beratung, Schutzimpfung Die Ständige Impfkommission (STIKO) beim Robert Koch-Institut (RKI) gibt gemäß 20 Abs. 2 Satz 3 des Infektionsschutzgesetzes (IfSG) Empfehlungen zur Durchführung von Schutzimpfungen und zur Durchführung anderer Maßnahmen der spezifischen Prophylaxe übertragbarer Krankheiten beim Menschen. Die STIKO wurde im Jahr 1972 beim damaligen Bundesgesundheitsamt eingerichtet. Aufgrund der Bedeutung ihrer Impfempfehlungen wurde sie mit dem Infektionsschutzgesetz im Jahr 2001 gesetzlich verankert.

Wie werden die Impfungen in den Impfempfehlungen der STIKO eingeteilt? Die STIKO teilt die empfohlenen Schutzimpfungen hinsichtlich ihrer epidemiologischen Bedeutung unterschiedlich ein. Aus diesen unterschiedlichen Einteilungen ergeben sich in der Regel auch unterschiedliche Kostenübernahmeregeln. S = Standardimpfungen mit allgemeiner Anwendung (Impfungen des Impfkalenders) A = Auffrischungsimpfungen I = Indikationsimpfungen für Risikogruppen bei individuell (nicht beruflich) erhöhtem Expositions-, Erkrankungs- oder Komplikationsrisiko sowie auch zum Schutz Dritter. B = Impfung auf Grund eines erhöhten beruflichen Risikos, z.b. nach Gefährdungsbeurteilung entsprechend der Biostoffverordnung und dem G 42 und aus hygienischer Indikation R = Impfung aus Grund von Reisen P = postexpositionelle Prophylaxe/Riegelungsimpfungen bzw. andere Maßnahmen der spezifischen Prophylaxe (Immunglobulingabe oder Chemoprophylaxe) bei Kontaktpersonen in Familie und Gesellschaft. Diphtherie Pertussis Poliomyelitis

Tetanus Influenza Influenza Hepatitis B

Hepatitis B Hepatitis B Vorkommen ca. 50.000 Neuinfektionen/Jahr in Deutschland, HBs-AG-Träger ca. 0,5 % der dt. Bevölkerung Übertragung sexuell (50%), Blut, Blutprodukte, (iv-drogenabhängige 20%), Geburt Symptome Grippal, Appetit, Gelbsucht, Leberwerte, Juckreiz Verlauf asymptomatisch bei 65%, chronischer Verlauf in 5-10 %, ggf. Leberzirrhose, Leberkrebs Prophylaxe Impfung Hepatitis B Verbreitung Hepatitis A

Hepatitis A Hepatitis A Verbreitung Vorkommen ca. 10.000-20.000 Neuerkrankungen/Jahr in Deutschland Übertragung fäkal-oral, (Nahrung, Wasser in Ländern mit niedrigem Hygienestandard, hier bei Kontakt mit Fäkalien) Symptome Grippal, Appetit,Müdigkeit, Gelbsucht, Leberwerte, Juckreiz Verlauf kein chronischer Verlauf, lebenslanger Schutz Prophylaxe Impfung Hepatitis C Hepatitis C Verbreitung Vorkommen Ca. 450.000 infizierte Deutsche, ~ 0,5 % der Bevölkerung Übertragung Blut, Blutprodukte,iv-Drogen (50%), sexuell (3%), Geburt (5%) Symptome Grippal, Appetit, selten Gelbsucht, Leberwerte, Juckreiz Verlauf ohne Symptome bei ca 75 %, bei 60-85% der Fälle chronischer Verlauf (Zirrhose, Leberversagen, Leberkrebs) Prophylaxe keine Impfung vorhanden

HIV HIV Verbreitung Vorkommen 43.000 infizierte Deutsche, 2.000 neu/jahr Übertragung sexuell (75%), Blut, Blutprodukte, iv-drogen(15%), Geburt Symptome akut grippeartig mit Lymphknotenschwellung, später neurologische und Infektionserkrankungen, Tumore Verlauf sehr unterschiedlich Prophylaxe keine Impfung vorhanden Infektionsrisiko nach Nadelstichverletzungen Hep B 30% (7,0 30%) Hep C 2 3 % HIV 0,3 0,5 % Schutzimpfungen 20 Einwände und Antworten des Robert Koch-Instituts und des Paul-Ehrlich-Instituts Die Zahl der Impfungen steigt aber werden wir deshalb gesünder? Die Frage ist immer wieder diskutiert worden, keineswegs erst in den letzten Jahren. Als die Pockenschutzimpfung für Kinder durch das Reichsimpfgesetz 1874 verpflichtend eingeführt wurde, überschlug sich die Debatte, und Kritiker begründeten Zeitschriften wie "Der Impfgegner", um ihren Argumenten Gehör zu verschaffen.

Ihre Fragen...