3.3 Populationswachstum des Menschen

Ähnliche Dokumente
Natürliche ökologische Energie- und Stoffkreisläufe

natürlich für uns macht glücklich.

Biologische Meereskunde

Arbeitsauftrag. Ökolandbau. Klima-SnackBar. 1. Arbeitsauftrag für die Gruppe (15 Min.): Mind-Map zum ökologischen Landbau

BIO kinderleicht erklärt!

Ökologie. basics. 103 Abbildungen 52 Tabellen. Verlag Eugen Ulmer Stuttgart

Prof. Dr. Antje Boetius. Abenteuer Tiefsee. Was wir von extremen Lebensräumen lernen können

Pflanzenschutzmittel ein notwendiges Übel? - Strategien und Schutzmechanismen -

Was versteht man unter Vergärung?

Was heißt hier Bio? 1. Was heißt Bio? 2. Philosophie der biologischen Landwirtschaft. 3. Vorteile von Bio-Obst

Phosphate in der Biologie. Von Christian Kappel

Internet-Akademie. Streifzüge durch die Naturwissenschaften. Serie. Ökologie, Teil 3. Folge 11. Autor: Hans Stobinsky

Der Recycling- Kreislauf

Professur Radiochemie Sommersemester 2009

M1: DER ÖKO-APFEL VOM APFELBAUM ZUR (VERKAUFSFERTIGEN) FRUCHT

Der Biolandbau nachhaltig für das Klima und. Dr. Urs Niggli

Sommerstagnation (Ökosystem See)

10.1 Was bedeutet Stoffwechsel? 10.2 Was sind Enzyme? 10.3 Welche Aufgabe erfüllen die Organe des Verdauungsapparats?

Hintergrundinformationen: Gentechnik

Nachhaltige Erzeugung von Biogassubstraten. Alternativen zum Mais: Nachhaltige Biogassubstrate als Beitrag zur Biodiversität

Vorschlag einer Jahresplanung zu BioTOP 2

Schaumberge auf Gewässern Ende der fünfziger Jahre

Ökologie := Untersucht die Wechselbeziehungen von (s.u. je nach Ebene) mit Umweltfaktoren.

Fleischkonsum in Deutschland und Gefährdung der Schutzgüter des Naturschutzes. Lieske Voget-Kleschin Universität Greifswald

ohne bienen gehen wir maja. für eine landwirtschaft ohne gift.

BOX 20. .Was ist Biogas?.

Wasserpflanzen in hessischen Badeseen und ihre Auswirkungen auf den Badebetrieb

Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss STELLUNGNAHME

In der Jahrgangsstufe 8 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen:

VERSTEHEN UND VERARBEITEN EINES LESETEXTES

Analyse der Chemischen/Biologischen Wasseruntersuchungen der mittleren Aisch 2011

Mess- und Beurteilungsmethoden Seen

Gentechnik betrifft alle KonsumentInnen

SeedSpor. Ein biologischer Multisorten-Wachstumsverbesserer

Gentechnikfreie Regionen Hintergrundinformationen

Biodiversität Posten 1, Erdgeschoss 3 Lehrerinformation

Informationen und Tipps. zu tierfreund Teichpflegeprodukten. Das hilft natürlich. für lebendige Teiche.

Mist ist des Bauern List vom Nutzen der Aufbereitung

Biozide - Einsatzmöglichkeiten und Grenzen

2. Energienutzung und Stoffumsatz in Ökosystemen

KÖRNERHIRSE Anbau und Verwertung einer ertragreichen Maisalternative DI JOSEF SCHRABAUER

Welches i st ist der perfekte perfekte Teich?

Alles für Ihren gesunden Teich Teich-Apotheke

Kompost in der Landwirtschaft

Inhaltsfelder Schwerpunkt im Kompetenzbereich Anregungen zur unterrichtlichen Umsetzung Biologische Strukturen und ihre Funktion

Fertigation von Einlegegurken - Düngen nach Bedarf 1

Vergleich transgene Pflanzen und traditionelle Züchtung

VIELFALT BEWAHREN NATUR SCHÜTZEN DER ÖKOLOGISCHE FUSSABDRUCK VON COTTON MADE IN AFRICA

Gut gewählt: Knospe- Getreide

Gibt es einen Unterschied der Begriffe "bio" und "öko"?

Marc-Arthur Georges (Autor) Einfluss von Pflanzen auf die Netto-Stickstoffmineralisation

Fachschule für Land-und Hauswirtschaft Dietenheim. Der ökologische Fußabdruck. Fachschule für Land- und Hauswirtschaft Dietenheim

Stockwerkaufbau des Waldes

NATURKALK-Steinbruch

Unterrichtsreihe: So isst Deutschland

Person. Name: Manfred Hurtz Alter: 49 Jahre. Beruflicher Werdegang. verheiratet eine Tochter

Qualitätsansprüche von Komposten

Nachhaltiger Anbau in. intensiven Maiskulturen

Efh Erfahrungsbericht ih nach. Kurzumtriebsplantage auf dem Gut Rixdorf

Moderne Landwirtschaft und Pflanzenschutz haben einen schlechten Ruf. sind wir selber schuld an unserem Image?

Bodenwissen: Fruchtbarkeit und Gewinn

Foto: privat. Biogasanlage

Auch heute noch kann man in Indien zahlreiche. Produkte von Bayer kaufen,

Warum weniger Fleisch essen besser ist für... Klima und Umwelt. Vortrag Christine Weißenberg

Backqualität im Bio-Weizen

Schulinterner Lehrplan des Comenius-Gymnasiums Datteln für das Fach Biologie

Natur und Biodiversität am Sportplatz?

Interpretation der chemischen und physikalischen Untersuchungen

Moderne Bodenbearbeitungsverfahren Erosionsschutz und Pflanzenschutz Modern tillage systems prevention of soil erosion and plant protection

weniger Arbeit + mehr Ertrag

Düngung/Düngemittel (organisch und mineralisch):

Die Biogasanlage. GFS von Franziska Marx

Humuswirkungen im Energiepflanzen-Anbau

Dipl. Agraringenieur (FH) Jürgen Schwarzensteiner

Durch Kompostierung den Stallmist in seinem Wert verbessern

Selbstversorgung aus dem Garten

Gentechnologie eine Risikotechnologie? Volker Lüderitz, Hochschule Magdeburg-Stendal

Biologische und chemische Vorgänge in stehenden Gewässern. Eine zusammenfassende Betrachtung der Zusammenhänge in einem Gewässer

Planung und Bau eines privaten Schwimmteiches oder Naturpools Thorsten Schwuchow

FRAG DIE MÖHRE. Das 1x1 der modernen Pflanzenforschung. Landwirtschaft: Grundlagen Geschichte

Maiswurzelbohrer: Ein Schädling verändert die steirische Landwirtschaft

Ökosysteme unter Druck: der Einfluss von Nährstoffen in Gewässern

Das Mühlviertel macht sich auf den Weg zur BioRegion. Wir sind Betroffene und Beteiligte in diesem Prozess.

Biologischer Pflanzenschutz Vorteile für Menschen, Pflanzen und Tiere. Gesund essen. - Mehr sekundäre Pflanzenstoffe -

Das Problem mit dem Wasser ist ein Bodenproblem. Andrea Beste

Selbstreinigung von Fließgewässern

Selbstversorgung aus dem Garten. Manfred Gerber, Umweltbund e.v.

50Milliarden. Symbiose im Pflanzenschutz. Sporen enthält ein Milliliter BioAct DC. Wie die Landwirtschaft von der Natur lernt

Nachhaltigkeit landwirtschaftlicher Betriebe mit Maisanbau

Antibiotika (Einleitung) Penicillium Schimmelpilze

winzig aber wichtig Plankton im Neuenburger-, Murten- und Bielersee

1 Ökologie. 1.1 Begriffe. 1.2 Arbeitsbereiche. 1.3 Arbeitsmethoden. 1.4 Bedeutung

Pressemitteilung. Mehr Nachhaltigkeit im Obst- und Gemüsehandel mit Hilfe der BASF Ökoeffizienz-Analyse

PBTs und vpvbs als besonders besorgniserregende

Lebensmittel und Gentechnik

GENETIK UND GENTECHNIK IM ALLTAG

Art der Treibstoffe ( Treibstoff-Ökobilanzverordnung, TrÖbiV, Art. 3)

DER MAIS- MACHER IM MÜNSTER- LAND

Transkript:

3.3 Populationswachstum des Menschen Die Art Homo sapiens zeigt ein superexponentielles Wachstum: Die Verdopplung der Individuenzahl erfolgt nicht in gleichen, sondern in immer kürzen Abständen. Gründe: - Gewinnung neuer Ackerflächen - Steigerung des Ertrags pro Fläche - Medizinische und hygienische Gründe Probleme: - Fruchtbares Land ist begrenzt ( Ausweichmöglichkeit: Meer?) - Umweltverschmutzung - Intraspezifische Aggression Lösung: - Geburtenkontrolle? 3.3.1 Eingriffe des Menschen in Ökosysteme 3.3.1.1 Treibhauseffekt s. Buch, S. 87 3.3.1.2 Ozonkiller s. Buch, S. 86

3.3.1.3 Monokulturen / Intensive Landwirtschaft Definition: Anbau nur einer Sorte, Begradigungen, Entwässerungen Vorteile: Ertragssteigerung, Rationalisierung der Arbeitsvorgänge, Kostenreduktion Nachteile: Anfälligkeit Chemikalieneinsatz Resistenzbildung; Verarmung an Nährstoffen Düngung nötig Verarmung an Vielfalt Instabilität Qualitätsminderung des Bodens 3.3.1.4 Düngung Durch Düngung ist eine Ertragssteigerung möglich (LIEBIGsches Minimumgesetz), man unterscheidet: Natürliche Düngung (Humus, Torf, Mist, Gülle) Gründüngung (Untermischung grüner Pflanzen) Kunstdünger / Mineraldünger (NH 4 + -, K +, NO 3, PO 4 3 -Salze) Vorteile von Kunstdünger: - schnell bioverfügbar - individuell Nachteile von Kunstdünger: - Produktion extrem Energie aufwendig - leicht auswaschbar (und damit teilweise toxisch, v.a. NO 3 ) 3.3.1.5 biologischer/ökologischer Landbau Versucht Umweltbelastung zu minimieren Geringe organische Düngung Keine chem. Schädlingsbekämpfungsmittel biol. und biochem. Keine Antibiotika Keine Masthilfen, Hormone, etc. Nachhaltigkeitsprinzip (Man soll auch morgen noch auf dem Acker etwas ernten können) Neu: akzeptable Arbeitsbedingungen

3.3.1.6 Schädlingsbekämpfung Physikalische Schädlingsbekämpfung z.b. Vogelscheuche, Mausefalle, Schädlinge abpflücken, etc wird praktisch nicht mehr angewendet Chemische Schädlingsbekämpfung Man unterscheidet: Herbizide (Gift gegen Unkräuter) Fungizide (Gift gegen Pilze) Insektizide (Gift gegen Insekten) Der Begriff Pestizid ist nicht genau definiert, eher schwammig! Vorteil:? Kurzfristig wirken die Substanzen zwar, dieser Vorteil wird aber von den langfristigen Schäden niemals aufgewogen. Nachteile: Volterra 3 (s. dort), wenn Gift unspezifisch Resistenzbildung Anreicherung in der Nahrungskette, Biomagnifikation Biologische Schädlingsbekämpfung Mikroorganismen, Krankheitserreger Steril-Männchen-Methode Pheromonfallen genetische Verfahren Integrierter Pflanzenschutz Sinnvolle Kombination aus den dreien. Letztlich überwiegen hier jedoch m. E. ökonomische Interessen.

3.3.1.7 Ökosystem See Die Gliederung eines Sees Nährschicht (trophogene Zone) Kompensationsschicht Pelagial Zehrschicht (tropholytische Zone) Litoral Profundal Benthal Nahrungsbeziehungen Eine typische Nahrungskette im See: Trophieebenen Phytoplankton (Produzenten, fotoautotroph) Zooplankton (Primärkonsument, heterotroph) Friedfische (Sekundärkonsument) Raubfische (Tertiärkonsument) (In der Realität existieren Nahrungsnetze) Faustregel: Die Biomasse (Masse lebender Organismen / Volumen) der nächsthöheren Trophieebene beträgt rund 1/10 der Masse der vorherigen. Tote Biomasse sinkt als Detritus auf den Boden und wird dort von Destruenten zerkleinert (Detritusfresser, Saprovore) und schließlich von den Mineralisieren zunächst unter Sauerstoffverbrauch (aerob) vollständig zu Mineralstoffen abgebaut.

Auswirkungen von Mineralstoffeintrag in den See Oligotrophe Seen: z.b. PO 4 3 - Eintrag (zu viel Dünger auf Felder) Alpen geringer Mineralstoffeintrag klar, wenig Algen O 2 bis auf den Grund vorhanden Anzeigeorganismus: weiße Zuckmückenlarve Eutrophe Seen: Hypertrophe Seen: Flachland hoher Mineralstoffeintrag starkes Algenwachstum, trüb (braun, grün) keine vollständige Zersetzung der großen Detritus-Mengen, kompletter O 2 -Verbrauch am Grund Faulschlamm Anzeigeorganismus: rote Zuckmückenlarve kaum lichtdurchlässig Prod. eingeschränkt giftige Faulgase (H 2 S) O 2 -freie Todeszonen