Das neue Internationale Privatrecht der Europäischen Union. Gliederung. Gliederung... I

Ähnliche Dokumente
Vertiefung im Internationalen Privatrecht. Internationales Familienrecht 5 Ehescheidung

Das neue internationale Erbrecht der Europäischen Union

Seminar. Rom II Kollisionsrecht und materielles Recht im Vergleich

Katrin Ursula Maria Patrzek

Vertiefung im Internationalen Privatrecht. Internationales Familienrecht 12 Wiederholung und Vertiefung (III)

Übungsfall 3. Fragen. 1) Welche Funktion hat Art. 6 EGBGB und wann wird er angewandt?

Wissenschaftlich begründetes KURZGUTACHTEN

Prof. Dr. K. P. Berger, LL.M. GK Internationales Privatrecht SS Abschlussklausur am

Leseprobe zu. Reithmann/Martiny (Hrsg.) Internationales Vertragsrecht

1 Fallbearbeitung mit Auslandsbezug: Einführung

MITTEILUNG DER KOMMISSION AN DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT, DEN RAT, DEN EUROPÄISCHEN WIRTSCHAFTS- UND SOZIALAUSSCHUSS UND DEN AUSSCHUSS DER REGIONEN

Vertiefung im Internationalen Privatrecht. Internationales Familienrecht 1 Einführung

Grenzüberschreitende Überlassung Neuerungen der arbeitsvertraglichen Vorschriften (Rom I-VO)

Inhalt. II. Klausurtechnik 11. III. Prüfungsschema 13. A. Allgemeiner Teil 16. I. Warum ein AT? 16 II. Was ist eine Kollision? 16 III.

Vertiefung im Internationalen Privatrecht. Internationales Familienrecht 6 f. Partnerschaft

Die Scheidung im brasilianisch-deutschen Rechtsverkehr vor und nach dem Inkrafttreten der Rom III-VO

EuGH, Urteil vom , Heiko Koelzsch/Luxemburg C 29/10 Anwendbares Recht bei grenzüberschreitender Tätigkeit in der Union

ANHANG. zum. Vorschlag für einen Beschluss des Rates

Aufbau einer IPR-/IZPR-Klausur

Erwerbstätigenquoten nach Anzahl der Kinder*

Vertiefung im Internationalen Privatrecht. Internationales Familienrecht 6 f. Partnerschaft

EGBGB Art. 15; GBO 33 Kasachstan: Ehegüterrecht, Erwerb einer Immobilie in Deutschland zu Alleineigentum eines kasachischen Ehegatten. I.

15414/14 cho/gha/hü 1 DG D 2A

Internationales und Europäisches Zivilprozessrecht. (zweistündig; Mittwoch, Uhr, Beginn: ; Hörsaal R OO8)

Merkblatt. zu Beschäftigung von Arbeitskräften aus den neuen EU-Mitgliedsstaaten nach dem bzw

Stellungnahme der Arbeitsgruppe der JuCH. zum. Fragebogen der EU-Kommission. betreffend

PUBLIC RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 6. Februar 2006 (15.02) (OR. en) 5504/06. Interinstitutionelles Dossier: 2002/0222 (COD) LIMITE

Für Verträge über die Bereitstellung einer Ferienunterkunft gilt das Reisevertragsrecht entsprechend

VORTRAGSFOLIEN ZUM EUROPÄISCHEN PARLAMENT

Inhaltsverzeichnis. 1.Teil Einführung und Überblick Teil Allgemeiner Teil des IPR Vorwort... Codeseite... Literaturverzeichnis...

Wahlen zum Europäischen Parlament und Sitzverteilung

Frauen in politischen Spitzenpositionen der EU-Staaten sowie im EU-Bereich

Arbeitslosigkeit nach der Finanz- und Wirtschaftskrise (Teil 1)

Die Anwendung islamischen Scheidungs- und Scheidungsfolgenrechts im Internationalen Privatrecht der EU-Mitgliedstaaten

Merkblatt Geltendmachung grenzüberschreitender Forderungen (Stand: Mai 2014)

Bundesrat Drucksache 40/14. Gesetzentwurf der Bundesregierung

Titel der Präsentation

RICHTLINIE DES RATES vom 22. März 1977 zur Erleichterung der tatsächlichen Ausübung des freien Dienstleistungsverkehrs der Rechtsanwälte (77/249/EWG)

Mindestwirkungen von Trusts

Teilstoffplan. für die. Arbeitsgemeinschaft 4.6 (Internationales Recht und Europarecht)

Programm der Deutschen Opposition für Deutschland und Europa. Mai 1942

Rechtswahl nach der Europäischen Erbrechtsverordnung (EuErbVO)

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN GRÜNBUCH

Europa - Strukturen, Köpfe, Namen, Gesetzgebungsverfahren -

Bericht der Zentralen Verbindungsstelle gem. 3 Abs. 2 EG-Verbraucherschutzdurchsetzungsgesetz

Internationales Privatrecht Allgemeine Lehren

- Kriegsgräberabkommen -

I. Sachverhalt. II. Fragen. 1. Welches Gericht wäre für die Ehescheidung zuständig? 3. Welches Recht wäre für die Unterhaltsberechnung anwendbar?

Internetnutzung (Teil 1)

V O R T R A G. gehalten von RA Dr. Erich Schwarz vor der Salzburger Wirtschaftskammer am

Jörg Nestler. Die Putativehe im französischen Kollisionsrecht

Antrag auf Gleichwertigkeitsfeststellung

Übereinkommen über den internationalen Eisenbahnverkehr (COTIF) vom 9. Mai 1980 in der Fassung des Protokolls Erklärungen und Vorbehalte

Das gemeinschaftsrechtliche Kartellverbot im internationalen Handelsschiedsverfahren

Gerichtliches Mahnverfahren

Antrag auf Gleichwertigkeitsfeststellung

Entscheidungsinstitutionen der EU

Auf dem Weg zu einem Europäischen Patent mit einheitlicher Wirkung

EU-Erbrechtsverordnung (EU-ErbVO)

BERICHT DER KOMMISSION AN DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT, DEN RAT, DEN EUROPÄISCHEN WIRTSCHAFTS- UND SOZIALAUSSCHUSS UND DEN AUSSCHUSS DER REGIONEN

Zwischenstaatliche Beziehungen Österreichs im Bereich der sozialen Sicherheit auf einen Blick

Novellierung der Fertigpackungsverordnung -Vortrag im Rahmen der Vollversammlung für das Eichwesen 2014-

Kommentar zur Zivilprozessordnung

Bericht der Zentralen Verbindungsstelle gem. 3 Absatz 2 EG-Verbraucherschutzdurchsetzungsgesetz

STATISTIKEN ZU MIGRATION IN TIROL

XI. Protokoll über das auf Unterhaltspflichten anzuwendende Recht vom (Haager Unterhaltsprotokoll) 1

RESTREINT UE. Straßburg, den COM(2014) 447 final 2014/208 (NLE) This document was downgraded/declassified Date Vorschlag für eine

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN STELLUNGNAHME DER KOMMISSION

Der europäische Integrationsprozess. Historischer Überblick und theoretische Einordnung

Vorschlag für einen BESCHLUSS DES RATES

Internationales Familienrecht in der anwaltlichen Praxis

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)

Die Europäische Union. Bernd Lange Mitglied des Europäischen Parlaments

Mitteilungen der Juristischen Zentrale

Antrag auf Gleichwertigkeitsfeststellung

Auswirkungen der EU-Erbrechtsreform auf die Beratungspraxis

VATTENFALL-Cyclassics

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen

Erwerbsbeteiligung und Arbeitslosigkeit im höheren Erwerbsalter ein statistischer Überblick

Infopflichten, Widerrufsrecht & Co. Bringt die Verbraucherrechterichtlinie den Europastandard? Till-Florian Schäfer - Trusted Shops GmbH, Köln

SOZIALVERSICHERUNG ÜBER DIE GRENZEN

Verordnung über die Kraftfahrzeug- Haftpflichtversicherung ausländischer Kraftfahrzeuge und Kraftfahrzeuganhänger

Der öffentlich-rechtliche Vertrag, 54 ff. VwVfG

BGB 1371, 1931; EGBGB Art. 4 Abs. 1, 14 Abs. 1 Nr. 2, 15 Abs. 1

Öffentlicher Schuldenstand*

Internationales Güterrecht

EM2016-Fussball.de. Spielplan EM 2016 Qualifikation. Spieltag 1. Datum Uhrzeit Gruppe Heim Gast Ergebnis

Prüfe dein Wissen: PdW 33. Insolvenzrecht. von Prof. Dr. Ulrich Ehricke, Dr. Kristof Biehl. 2. Auflage

Die Europäische Erbrechtsverordnung

Deutsch als Fremdsprache

96. Staatsangehörigkeit und Europarecht, insb. Art. 5 I 2 EGBGB

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN

Demographie und Arbeitsmarktentwicklung. Fachexperte der Sektion VI Mag. Manfred Zauner

Internationales Privatund Zivilverfahrensrecht der Europäischen Union

Die Anknüpfung an die einstellende Niederlassung des Arbeitgebers im Internationalen Arbeitsvertragsrecht

Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss STELLUNGNAHME. des Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschusses. zu der

PISA Mathematik und Naturwissenschaften (Teil 1)

Vertiefung im Internationalen Privatrecht. Internationales Familienrecht 4 Namensrecht

Report Datum Report Währung. Öffentliche Pfandbriefe bzw. öffentliche fundierte Bankschuldverschreibungen

Transkript:

Das neue Internationale Privatrecht der Europäischen Union Gliederung Gliederung... I Das neue Internationale Privatrecht der Europäischen Union... 1 I. Einleitung... 1 II. Historische Entwicklung... 2 III. Übersicht über die Regelungen der Verordnungen... 2 1. Rom I-Verordnung... 2 2. Rom II-Verordnung... 3 3. Rom III-Verordnung... 4 IV. Resümee... 4 I

Das neue Internationale Privatrecht der Europäischen Union Von Maria Judith Schmid, LL.M. (New York) I. Einleitung Die Vereinheitlichung des Rechts in Europa schreitet auch auf dem Gebiet des Internationalen Privatrecht voran. Früher blickten deutsche Juristen in erster Linie in das EGBGB, um herauszufinden, welches Recht Anwendung findet auf grenzüberschreitende Sachverhalte. Dieses deutsche Internationale Privatrecht 1 verliert seit einigen Jahren immer weiter an Bedeutung. Mit den sogenannten Rom Verordnungen 2 wurde schon, bzw. wird noch immer ein europäisches vereinheitlichtes Kollisionsrecht geschaffen: das Internationale Privatrecht der Europäischen Union. 3 Bislang sind die Verordnungen Rom II (außervertragliche Schuldverhältnisse), Rom I (vertragliche Schuldverhältnisse) und Rom III (Scheidung von Ehen) in Kraft getreten. 4 Geplant sind ferner eine Verordnung im Bereich des Ehegüterrechts (Rom IV), eine im Bereich des Erbrechts (Rom V) sowie eine Unterhaltsverordnung (Rom VI). Angestrebt durch die Vereinheitlichung der einzelstaatlichen Kollisionsnormen wird die Stärkung der Rechtssicherheit ohne Angleichung des materiellen Rechts. 5 Hintergrund des Bedürfnisses eines einheitlichen Kollisionsrecht ist insbesondere, das sogenannte Forum-Shopping zu verhindern: Wenn mehrere Gerichtsstände zu Verfügung stehen mit jeweils unterschiedlichen Kollisionsnormen kann der Kläger sich das für ihn jeweils günstigste Kollisionsrecht aussuchen. Angestoßen wurde die Rechtsvereinheitlichung des Kollisionsrechts somit wohl durch 1 Der Begriff Internationales Privatrecht ist irreführend: Zum einen führt es nicht zur Entscheidung privatrechtlicher Streitigkeiten in der Sache, ferner gibt es keine weltweite überstaatliche Regelung für das anwendbare Recht. Das Internationale Privatrecht Deutschlands ist größtenteils nationales Recht und ist vielmehr Kollisionsrecht. Es regelt lediglich, welche Rechtordnung Anwendung findet wenn Bezüge zu mehreren Rechtsordnungen bestehen, die den Sachverhalt regeln könnten und dadurch gleichsam kollidieren. 2 Die Bezeichnung als Rom-Verordnungen rührt vom Ort des Vertragsschlusses; Staudinger/Steinrötter: Europäisches Internationales Privatrecht: Die Rom-Verordnungen, JA 4/2011, 241. 3 Art. 3 EGBGB betont dementsprechend, dass die Vorschriften des EGBGB nur dann gelten, wenn europäische Verordnungen oder völkervertragliche Anknüpfungsregeln nicht einschlägig sind. Die hier zu behandelnden Rom-VOen gelten ausweislich Art. 288 II des Vertrags über die Arbeitsweise in der Europäischen Union unmittelbar; Staudinger/Steinrötter: Europäisches Internationales Privatrecht: Die Rom-Verordnungen JA, 4/2011, 241. 4 Aufzählung in der historischen Reihenfolge des Inkrafttretens 5 Begründung zu KOM(2003)427 endg., S. 5 ff.; vgl. BeckOK EGBGB-Spickhoff, Art. 42 EGBGB, Rn. 9 ff. 1

das Brüsseler Übereinkommen aus dem Jahr 1968 über die gerichtliche Zuständigkeit in Zivil- und Handelssachen (EuGVÜ). II. Historische Entwicklung Einen ersten Entwurf für ein einheitliches Kollisionsrecht der vertraglichen und außervertraglichen Schuldverhältnisse legte die Kommission bereits 1972 vor. 6 Nach langjährigen Verhandlungen trat das Römische EWG-Übereinkommen über das auf vertragliche Schuldverhältnisse anzuwendende Recht (EVÜ) 7 im Jahr 1981 in Kraft der Vorgänger der Rom I-VO über vertragliche Schuldverhältnisse. Das zunächst ausgesparte Recht der außervertraglichen Schuldverhältnisse hier konnte keine Einigung erzielt werden wurde erst später wieder aufgegriffen. 8 Im Jahr 1998 nahm sich die europäische Gruppe für internationales Privatrecht (GEDIP) des Themas der Vereinheitlichung des Rechts der außervertraglichen Schuldverhältnisse wieder auf und erarbeitete den Entwurf einer Verordnung zur Regelung der außervertraglichen Schuldverhältnisse. 9 Eine Einigung konnte erst im Jahr 2007 im von Rat und Parlament paritätisch besetzten Vermittlungsausschuss erzielt werden. 10 Die Rom II-VO trat als erste der heutigen Rom-Verordnungen am 11. 1. 2009 in Kraft. 11 III. Übersicht über die Regelungen der Verordnungen 1. Rom I-Verordnung Die Rom I-VO, die Verordnung (EG) Nr. 593/2008 vom 17. Juni 2008 regelt das Internationale Privatrecht im Bereich vertraglicher Schuldverhältnisse. Sie trat am 17. Dezember 2009 in allen EG-Staaten mit Ausnahme Dänemarks 12 in Kraft und löste das EVÜ 13 ab, welches in Deutschland durch die gleichzeitig aufgehobenen Art. 27 bis 37 EGBGB umgesetzt war. 6 Vorentwurf eines EWG-Übereinkommens über das auf vertragliche und außervertragliche Schuldverhältnisse anzuwendende Recht, abgedruckt in: RabelsZ 38, 1974, 211. 7 Römisches EWG-Übereinkommen über das auf vertragliche Schuldverhältnisse anzuwendende Recht v. 19.06.1980 (EVÜ), BGBl. II 1986, S. 810; abgedruckt bei Jayme/Haussmann, Nr. 70. 8 Begründung zu KOM(2003)427 endg. S. 2 f. 9 Groupe europeén de droit international privé, IPRax 1999, S. 286 f.; Wagner: Ein neuer Anlauf zur Vereinheitlichung des IPR für außervertragliche Schuldverhältnisse auf EU-Ebene, EuZW 1999, 709. 10 Vgl. Schauwecker, GRURInt 2007, S. 456 f.; Abrufbar unter http://www.europarl.euro pa.eu/oeil/file.jsp?id=235142. 11 Junker: Die Rom II-Verordnung: Neues Internationales Deliktsrecht auf europäischer Grundlage, NJW 2007, 3675. 12 Irland und das Vereinigte Königreich Großbritannien und Nordirland haben von ihrer Möglichkeit Gebrauch gemacht, sich an der Rom-I-Verordnung zu beteiligen. 13 Römisches Übereinkommen über das auf vertragliche Schuldverhältnisse anzuwendende Recht v. 19.06.1980 (EVÜ), BGBl. 1986 II, S. 810, i.d.f. v. 14.04.2005, BGBl. 2006 II, S. 348. 2

Der zuvor geltende Grundsatz der freien Rechtswahl wird durch die Verordnung erheblich eingeschränkt. Art. 4 Abs 1 der Rom I-VO enthält einen Katalog verschiedener Vertragsarten, in dem das anzuwendende Recht festgelegt wird; auf die charakteristische Leistung wird somit nur noch als Auffangtatbestand abgestellt. Sondervorschriften gelten für Verbraucherverträge. Sofern der Unternehmer im Verbraucherstaat tätig wird oder seine Tätigkeit auf irgendeine Weise (Werbung, Internet) auf den Verbraucherstaat ausrichtet (siehe Art 15 EuGVVO) kommt das Recht des Verbraucherstaates zur Anwendung. Eine ausdrückliche Rechtswahl ist zwar zulässig; sie darf aber nicht dazu führen, dass der Verbraucher dem Schutz zwingenden Rechtes seines Staates entzogen wird. 2. Rom II-Verordnung Die Verordnung über das auf außervertragliche Schuldverhältnisse anzuwendende Recht, die sogenannte Rom II-VO, wurde am 11.07.2007 beschlossen und trat am 11. Januar 2009 in Kraft. 14 Erlassen wurde sie auf Grundlage von Art. 61 lit. c und Art. 67 EGV als Maßnahme im Bereich der justiziellen Zusammenarbeit in Zivilsachen im Mitentscheidungsverfahren gem. Art. 251 EGV. 15 Die Rom II-VO regelt das Recht der unerlaubten Handlungen (Kapitel II), die ungerechtfertigte Bereicherung, Geschäftsführung ohne Auftrag und Verschulden bei Vertragsverhandlungen (Kapitel III). Die Verordnung gilt nach Art. 1 Abs. 4 Rom II-VO für alle und gegenüber allen Mitgliedstaaten der EU außer Dänemark. 16 Das Vereinigte Königreich und Irland haben die Möglichkeit des opt-in 17 genutzt. 18 Nach Art. 4 Abs. 1 Rom II-VO ist grundsätzlich das Recht des Staates anzuwenden, in dem der Schaden eintritt (Erfolgsortrecht), 19 nach Art. 4 Abs. 2 Rom II-VO wird die Anknüpfung an den Unfallort durch einen gemeinsamen gewöhnlichen Aufenthalt der Beteiligten verdrängt. Die engere Verbindung gem. Art. 4 Abs. 3 Rom II-VO erlaubt es in besonders gelagerten Ausnahmefällen, die Regelanknüpfung oder die Anknüpfung an den gemeinsamen gewöhnlichen Aufenthalt nach Art. 40 Abs. 1 und 2 Rom II-VO zu durchbrechen, wenn eine 14 15 16 17 18 19 http://europa.eu/legislation_summaries/justice_freedom_security/judicial_cooperation_in_ civil_matters/l16027_de.htm. Begründung zu KOM(2003)427 endg., S. 7 f. Gem. Art. 3 Rom II-VO ist das nach der Verordnung berufene Recht auch dann anzuwenden, wenn es nicht das Recht eines Mitgliedsstaates ist. Voraussetzung für die Anwendung der Verordnung ist lediglich eine Verbindung zum Recht verschiedener Staaten. V. Hein, VersR 2007, S. 440, 442. Ein entscheidender Grund dafür könnte sein, dass sie sich mit ihrer wichtigsten Forderung durchsetzen konnten und die spezielle Ordre Public-Klausel gegenüber punititve damages, die die ersten Entwürfe noch vorsahen, gestrichen wurde. Lorenz, in Vorschläge und Gutachten, s. 98 ff. 3

wesentlich engere Verbindung mit einem anderen Staat besteht. 20 Eine vor Eintritt des schadensbegründenden Ereignisses getroffene Rechtswahl ist nur wirksam, wenn sie unter Unternehmern vereinbart wurde. Ansonsten ist lediglich die nachträgliche Rechtswahl zulässig. 21 3. Rom III-Verordnung Die Verordnung (EG) Nr. 1259/2010 des Europäischen Parlaments und des Rates über das auf die Ehescheidung und Trennung ohne Auflösung des Ehebandes anzuwendende Recht (Rom- III-VO) vom 20. Dezember 2010 ist eine Verordnung, die das Internationale Privatrecht der Europäischen Union im Bereich der Ehescheidung regelt. Sie gilt seit dem 21. Juni 2012 es beteiligen sich jedoch bislang nur wenige EU-Staaten. 22 Den noch nicht beteiligten Mitgliedsstaaten steht allerdings eine Teilnahme in Zukunft grundsätzlich offen. 23 Die Verordnung dient dazu zu bestimmen, welches nationale Recht auf eine Scheidung bei einem grenzüberschreitenden Sachverhalt anzuwenden ist (vgl. auch Art. 1 Abs. 1 der Verordnung). Bisher war hier primär nach Art. 17 i.v.m. Art. 14 Abs. 1 EGBGB auf die Staatsangehörigkeit der Ehepartner abzustellen. An diese Stelle tritt nun nach Art. 8 der Verordnung das Recht des (gewöhnlichen) Aufenthaltsortes der Ehegatten. Erweitert wurde die Möglichkeit der Wahl eines Rechts (Art. 5). IV. Resümee Nachdem durch die gemeinschaftsrechtlichen Regelungen der Schuldverhältnisse ein Meilenstein für mehr Rechtssicherheit vollbracht worden ist in den letzten Jahren, scheint sich die Vereinheitlichungsbereitschaft nunmehr abgekühlt zu haben. Die in diesem Sommer in Kraft getretene Rom III-VO gilt nur für bestimmte Mitgliedstaaten, die insoweit auf dem Wege verstärkter Zusammenarbeit die Rechtsanpassung vorantreiben. In der Konsequenz bedeutet das ein Europa der zwei Geschwindigkeiten. Das ursprüngliche Ziel der Europäischen Union, einen Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts nicht nur zu erhalten, sondern weiterzuentwickeln, ist mit Rom III nicht erreicht worden. Es ist zu hoffen, dass sich diese verstärkte Zusammenarbeit weniger Mitgliedsstaaten - einhergehend mit der Entstehung eines rechtlichen Flickenteppichs - nicht zu einem Trend entwickelt, und dass nun nicht wieder eine jahrelange Untätigkeit in der Kollisionsrechtsvereinheitlichung folgt. 20 Vgl. Lück, Neuere Entwicklungen, S. 195 f. 21 Lück, Neuere Entwicklungen, S. 197 f; BGHZ 98, S. 263 ff. 22 Dies sind Belgien, Bulgarien, Deutschland, Spanien, Frankreich, Italien, Lettland, Luxemburg, Ungarn, Malta, Österreich, Portugal, Rumänien und Slowenien; vgl. Pietsch: Rechtswahl für Ehesachen nach Rom III, NJW 2012, 1768. 4