40 Samstag 6. Oktober Alter Feuerwehrschopf zur Küche umgebaut

Ähnliche Dokumente
Frauengemeinschaften besuchten Altenhilfe- Einrichtungen des Caritasverbandes

Fortbildungen 2012 Seminare Bildungsveranstaltungen

Fünf Schritte zur Zusammenarbeit. Gemeinsam aktiv für unsere Gesellschaft.

Hofer Behindertenszene e. V. für Menschen mit und ohne Behinderung. Programm März 2015

Newsletter Metropolregion Nürnberg

Zuhause sein. Wohnen mit Service. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Aktuelle Daten zur rettungsdienstlichen Ausbildung

Ein Projekt zum Aufbau von Kooperationsstrukturen zwischen der Internationalen Jugendarbeit und Migranten(selbst)organisationen EINLADUNG

Förderverein Kindertagesstätte Kunterbunt Brechtorf e.v. Herzlich Willkommen

Jubiläumskongress 10 Jahre Tourette-Gesellschaft Deutschland e.v. (TGD) am Samstag und Sonntag, den 11./12. Oktober 2003 in Hannover

Seniorenbeirat der Stadt Lübbecke. Fragebogen zur Erstellung eines Seniorenkonzepts

Die Offene Ganztagsschule an der Ambrosius-Grundschule

Kunst. für. Leben. Künstler arbeiten zugunsten der Osnabrücker Krebsstiftung. Künstler & Kenner für den guten Zweck

GUTE PFLEGE SUCHT GUTE MITARBEITER

Europa stärken für seine Bürgerinnen und Bürger, für seine Städte

Themen neu 1/Lektion 9 Kaufen & Schenken Komparation

Ausbildung & Soziales Engagement. Grenzenlos Mensch sein. in der Lebenshilfe Göppingen. Göppingen

TAGESKLINIK ALTEBURGER STRASSE. Die Tagesklinik Alteburger Straße

Fortbildungsbündnis Pro Ehrenamt Fortbildungsangebote für Engagierte

Depressionen: Information und Austausch

Weiterbildung in personen-zentriertem Denken und Persönlicher Zukunftsplanung. Moderator/in, (Peer-)Unterstützer/in oder Botschafter/in werden

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie

PFLEGE UND VERSORGUNG im Versorgungsbereich Kehl

Malteser Migranten Medizin (MMM) in Mannheim (Stand Dezember 2015)

TuRa Rüdinghausen e.v.

Wissenschaft interaktiv der Publikumspreis des Stifterverbandes

Bevölkerung Erhebung zur Sprache, Religion und Kultur. Neuchâtel, 2014

29. November 2016 Tag des Gebens

Die wichtigsten Punkte in der Behinderten-Hilfe im Deutschen Roten Kreuz

Älter werden in Münchenstein. Leitbild der Gemeinde Münchenstein

Entschließung des Bunderates "Freiwilligendienste stärker unterstützen und anerkennen"

Ernährungsberatung und -therapie Yogalehre und -therapie Naturheilkunde. Anmeldung zur Teilnahme an einem oder mehreren Yogakursen

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung

DRIVE-E-Akademie Gesucht: Die Besten für das Elektroauto von morgen

ERSTE HILFE rettet Leben. Seminar- und Kursangebote NRW 2012

Leben zwischen den Kulturen

Vorankündigung 4. Kantonaler Alterskongress und Silver Award. Departement Gesundheit und Soziales

Schulung Im Alter IN FORM Gesunde Lebensstile fördern

Serviceportal Wegweiser Demenz

Familienzentrum Alfener Spatzennest

Das Kindergarten ABC A Anmeldung: Anmeldungen können jederzeit nach vorheriger Terminvereinbarung mit der Leitung der Tageseinrichtung vorgenommen

Sozialverband VdK - Kreisverband Bergisch- Land

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Informationen für Förderer Fördern Sie junge Talente.

Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier. Hallo, Ihr Team der Selbsthilfeunterstützung im Ennepe-Ruhr-Kreis

Sich bewegen, um etwas zu bewegen!

Das Hospiz im Haus Hörn. Leben bis zuletzt. Informationen für unsere Gäste und ihre Angehörigen

Dr. Elke Stöcker-Meier. Rede zur Eröffnung der Veranstaltung. Workshop zur Lärmaktionsplanung Lärmarme Mobilität - für Gesundheit, Umwelt und Klima

Klinische Studien für Kinder erklärt Eine Broschüre für Kinder ab 7 Jahre

Jubiläumsstiftung der Sparkasse Darmstadt

Wohnen und Unterstützung im Alter

Wohngemeinschaft im Kirschentäle

Leben und Sterben in Würde

Auf Buchstaben springen und Wörter erhopsen. Wortschätze mobil Bewegungsorientierte Sprachförderung vor Ort mit Spiel und Spaß

Eine Erhebung des Bundesamtes für Statistik. Orientierung für die befragten Haushalte. 44% 1' Uhr 305 Fr

Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister, sehr geehrte Herren Bürgermeister der Pilotkommunen,

... Au-pair: Vermittlung im In- und Ausland, Beratung, Betreuung Internationaler Jugend-/Au-pair-Club Mädchen-Wohnheime A U - P A I R I N

Informationen für die Presse

Eine Initiative des PRO STUTTGART-Verkehrsvereins e.v. mit dem Garten-, Friedhofs- und Forstamt. Werden Sie Baumpate!

Bitte einsenden an: Initiative Sportverein 2020 actori sports GmbH Gladbacher Str Köln Fax- Nr.

Gertrud Frohn Stiftung Perspektiven für Kinder.

Wir holen die Schüler dort ab, wo sie stehen...

Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen. Lebenshilfe Center Siegen. Programm. Information Beratung Service. Gemeinsam Zusammen Stark

Leitbild der WAG. Das sind die Regeln für unsere Arbeit:

Wir übernehmen Verantwortung

B. Übung 13 a): Uhrzeit

Initiative Familienbewusste Arbeitszeiten

Fragebogen Freiwillige

Energiesparlampen Auswahl, Umgang und Entsorgung

Gemeinsames Jahresprogramm Januar. Februar. März

i Gut für f r mich - wertvoll für f r andere.

Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015

Serviceportal Wegweiser Demenz

Haus Spielberg. Wohnhaus für Menschen mit Behinderung

Schwerpunkt-Kitas Sprache & Integration. Beste Chancen für Ihr Kind von Anfang an

Musikwerkstatt. im Kempodium. Unser Projekt ab 2016

Webstube Klosters. Es besteht auch die Möglichkeit, dass Ihr Webstuhl (teilweise) eingerichtet wird. Je nach Aufwand entstehen dabei Mehrkosten.

Klaus Ripp..kompetent.glaubwürdig.engagiert

Elterninformationen Projektwoche

Sommerprogramm 2016 Landes-Gehörlosenpfarramt Württemberg

Erfahrungsbericht Stellenbosch

Ein Angebot für die Senioreninnen und Senioren im Saarland

Information zur Richtlinie des Bezirks Mittelfranken zur Beförderung von Menschen mit Behinderung - Fahrdienst -

Weihnachten / Silvester 2014/2015. Hallo und Grüß Gott liebe Feriendorfgäste, Herzlich willkommen im Feriendorf in Tieringen.

Ih r FM.d e. Ih r e F a c il it ie s in G u t e n H ä n d e n

Kampagne Frauen an die Spitze der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen und der Industrie- und Handelskammer Berlin

Verlauf Material Klausuren Glossar Literatur. Ich bin dabei! Ehrenamt und soziales Engagement für eine starke Gesellschaft.

Das Haus der Begegnung in der Merianstraße 1 ist während der ganzen Zeit für alle Gäste und Teilnehmer als Informationszentrum geöffnet.

Mitgliedschaft im Biographiezentrum

Ihr Gesundheitsassistent

SCHULPARTNERSCHAFTEN mit den Vereinigten Staaten von Amerika

Gesellschaft selbst gestalten

Live im BetrieB Herbst 2015

Mitgliederversammlung. Atemfachverband Schweiz AFS

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember Offene Behindertenarbeit Friedberg

Aktionsplan Mariaberg. Unsere Vision von Inklusion in einfacher Sprache

Bürgerstiftung Diedorf

PRESSEMITTEILUNG Nr. 69 / 2008

Transkript:

Alter Feuerwehrschopf zur Küche umgebaut In wenigen Tagen wird in Urloffen das Meerrettichfest gefeiert. Rechtzeitig zum Fest haben die örtlichen Vereine das ehemalige Feuerwehrgerätehaus im Rathaushof in Eigenleistung saniert. Seit vielen Jahren werden die Räume als Küche verwendet, um die Gäste beim großen Fest mit Meerrettichgerichten zu verwöhnen. Und um den Anforderungen heutiger Hygienevorschriften gerecht zu werden, haben diejenigen Vereine, die im rotierenden Wechsel die Bewirtung im Festzelt übernehmen, die Räumlichkeit für die Zukunft flott gemacht: Vom neuen Boden über geflieste Wände, neuen elektrischen Versorgungsleitungen, dem Einbau eines Edelstahlspültisches, eines großen elektrischen Wasserboiler bis hin zum Neuanstrich zeigt sich die neue Vereinsküche jetzt in neuem Glanz. Die entstandenen Materialkosten wurden von der Gemeinde getragen, die Arbeitsleistungen schulterten die Vereine. Gebhard Schmidt vom Musikverein und Dirk Burger vom RMSV übernahmen die Bauleitung und zeigten sich erfreut, über die Hilfsbereitschaft der vielen ehrenamtlichen Helfer. 40 Samstag 6. Oktober 2012 Aktive Vereinsmitglieder, darunter auch Vorstände, beim Helferfest. Zu Gast ebenfalls Ortsvorsteher Siegfried Spengler und Bürgermeister Manuel Tabor. Bei einer kleinen Feier wurde jetzt auf das gelungene Werk angestoßen. Schon in wenigen Tagen wird die neue Küche erstmals mit Leben gefüllt sein, wenn hunderte Besucher sich beim Meerrettichfest auf das Urloffener Traditionsgericht freuen, welches dann aus der neuen Vereinsküche kommen wird.

2 Die Gemeinde Appenweier sucht ab dem Monat Januar 2013 eine/n Gärtner/in oder Landwirtschaftgehilfe/in Engagierte Kraft (m/w) für den Reinemachedienst gesucht. Die Gemeinde Appenweier sucht ab dem nächst möglichen Zeitpunkt eine Kraft in Teilzeit als Aushilfe für die Gebäudereinigung während Krankheits- und Vertretungszeiten für unsere Gemeindegebäude. Von Vorteil wären Erfahrungen und Kenntnisse bei einem Reinigungsunternehmen. Bei Eignung wird eine Übernahme in eine unbefristete Stelle in Aussicht gestellt. Die Vergütung erfolgt nach dem TVöD. Bei Interesse nehmen wir gerne Ihre Bewerbung entgegen. Ihr Ansprechpartner auf dem Rathaus Herr Langenecker, Tel. 07805 959410 oder Herr Wanner Tel. 07805 959411. Gemeindeverwaltung, Ortenauer Straße 13, 77767 Appenweier. unbefristet und in Vollzeit für den Bauhof der Gemeinde. Zum Aufgabengebiet gehören sämtliche im Bauhof einer Gemeinde anfallenden Arbeiten, vorzugsweise Grünanlagen- und Gehölzpflege. Eine erfolgreich abgeschlossene Ausbildung zum Garten- und Landschaftsbaugehilfen, Blumen-/Zierpflanzenbaugehilfen, Baumschulgehilfen oder Landwirtschaftsgehilfen (jeweils m/w) ist Voraussetzung. Der Besitz eines Führerscheins der Klasse B und BE ist Bedingung, die Klasse C1E wäre vorteilhaft. Sonstige wünschenswerte Voraussetzung wäre ein Sachkundenachweis für Pflanzenschutz sowie ein Engagement im Dienst der freiwilligen Feuerwehr Appenweier. Die Vergütung erfolgt nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst. Wenn wir Sie durch unserer Ausschreibung angesprochen haben, dann senden Sie bitte bis spätestens 25. Oktober 2012 Ihre Bewerbung an das Bürgermeisteramt Appenweier, Ortenauer Straße 13, 77767 Appenweier. Auskünfte erteilt Ihnen Hauptamtsleiter Langenecker unter Tel. 07805/9594 10 oder Bauhofleiter Bruno Vollmer Tel.: 0176 24227748. Geschwindigkeitskontrollen im Gemeindegebiet von Appenweier Es wurden folgende Messungen durchgeführt zulässige Höchstges chwindigk eit zu schnell gefahrene Fahrzeuge Höchstges chwindigk eit Beanstand ungen in Prozent gemessene Datum Ort Fahrzeuge 08.09.2012 Appenweier, Ortenauer Straße 50 km/h 2.042 256 86 km/h 12,54% 10.09.2012 Appenweier, Oberkircher Straße 30 km/h 156 20 48 km/h 12,82% 10.09.2012 Urloffen, Schauenburgstraße 30 km/h 84 17 47 km/h 20,24% Ihre Ansprechpartner für Anzeigenaufträge: ANB-Reiff Verlag, Marlener Straße 9, 77656 Offenburg Für gewerbliche Anzeigen: Telefon: 07 81 / 5 04-14 55, Telefax: 07 81 / 5 04-14 69 Herr Georg Litterst, Telefon: 07 81 / 5 04-14 51 E-Mail: anb.anzeigen@reiff.de Telefax: 07 81 / 5 04-14 69 Ihr kostenloser Aboservice: Telefon 08 00/ 513 13 13 E-Mail: georg.litterst@reiff.de

Veranstaltungen in der Schwarzwaldhalle Samstag, 06. Oktober 2012, 10.00 bis 15.30 Uhr Internationale Modelleisenbahn- und Spielzeugbörse 3 Wie das Straßenbauamt im Landratsamt Ortenaukreis mitteilt, dienen die Arbeiten dem Erhalt der Verkehrssicherheit und erfolgen nachts, um größere Verkehrsbehinderungen zu vermeiden. Donnerstag, 11. Oktober 2012, 14.30 bis 19.30 Uhr Blutspendetag des DRK, Ortsgruppe Appenweier Es feiern am: 07.10.2012 Friedrich Löher, Franz-Kern-Straße 16, seinen 80. Geburtstag 12.10.2012 Ida Müller, Mittelfeld 26, ihren 73. Geburtstag Die Gemeindeverwaltung gratuliert den Jubilaren sehr herzlich und wünscht ihnen zum Geburtstag alles Gute. Mitteilungen Landratsamt Ortenaukreis Landratsamt am Dienstagnachmittag, 9. Oktober, geschlossen Die Dienststellen des Landratsamtes Ortenaukreis in Offenburg, Achern, Kehl, Lahr und Oberkirch einschließlich der Kfz-Zulassungsstellen und der Kreismedienzentren sind am Dienstagnachmittag, 9. Oktober, auf Grund einer internen Veranstaltung geschlossen. Die Dienststelle in Wolfach ist bereits ab 11:30 Uhr geschlossen. Hornbergtunnel wegen Wartungs- und Reinigungsarbeiten gesperrt Wegen Wartungs- und Reinigungsarbeiten wird der Hornbergtunnel in Hornberg für vier Nächte vom 15. Oktober bis 19. Oktober, zwischen 20 Uhr und 5 Uhr voll gesperrt. Die Umleitung erfolgt über die Ortsdurchfahrt Hornberg. Wie das Straßenbauamt im Landratsamt Ortenaukreis mitteilt, dienen die Arbeiten dem Erhalt der Verkehrssicherheit und erfolgen nachts, um größere Verkehrsbehinderungen zu vermeiden. Tunnel in Hausach und Wolfach wegen Wartungs- und Reinigungsarbeiten gesperrt Wegen Wartungs- und Reinigungsarbeiten wird der Sommerbergtunnel in Hausach und der Reutherbergtunnel in Wolfach für vier bzw. drei Nächte vom 8. Oktober bis 12. Oktober, jeweils zwischen 20 Uhr und 5 Uhr voll gesperrt werden. Der Reutherbergtunnel ist in der Nacht vom 10. auf den 11. Oktober wegen des Gallus-Marktes befahrbar. Die Umleitung für den Sommerbergtunnel erfolgt über die Ortsdurchfahrt Hausach. Die Umleitung für den Reutherbergtunnel erfolgt über die Ortsdurchfahrt Wolfach. 38. Ortenauer Warentauschtag am 13. Oktober Der Ortenauer Warentauschtag unter dem Motto "Brauchbares bringen und/oder holen" findet am Samstag, dem 13. Oktober, zum 38. Mal statt. An fünf Standorten, am selben Tag und zur selben Zeit: an den gewohnten Stellen in der Festhalle in Ettenheim-Münchweier, in der KT-Halle in Kehl, in der Markthalle in Haslach im Kinzigtal und in der Rebstockhalle in Appenweier-Nesselried. In der Festhalle in Offenburg-Zunsweier findet dieses Mal kein Warentauschtag statt, da die Halle anderweitig belegt ist. Der Warentauschtag wird nach Hohberg-Hofweier in die Mehrzweckhalle, Reisengasse 22, verlegt. Auch diesmal geht es darum, für funktionsfähige Gebrauchsgegenstände, für die der derzeitige Besitzer keine Verwendung mehr hat, die aber für die Müllabfuhr viel zu schade sind, einen neuen Besitzer zu finden. Typische Warentauschtagartikel sind dabei Geschirr, Gläser, Besteck, Küchengeräte, Kochtöpfe, Spielzeug, Taschen, Körbe, Rucksäcke, Aktentaschen, Ziergegenstände, Stühle, Kleinmöbel, Bücher, Schlittschuhe, Inliner, Schlitten, Werkzeug, Bastelbedarf, Bücher, Spiele, Schallplatten, Elektrogeräte, Dreiräder und vieles mehr. Verschmutzte Gebrauchsgegenstände sowie sehr alte Elektronikgeräte, vor allem Bildschirme, Drucker u. ä. werden nicht angenommen, Kleidungsstücke nur, wenn sie sehr gut erhalten und sauber sind. Ski und Skizubehör, Matratzen, Autoreifen, Teppichböden, Federbetten oder selbst aufgenommene Videokassetten werden ebenfalls nicht angenommen. Größere Gegenstände wie Kühlschränke oder Sofas dürfen nicht in die Hallen gebracht werden. Sie können schriftlich angeboten werden. Wem etwas gefällt, der kann mitnehmen so viel er tragen kann, egal ob er etwas gebracht hat oder nicht. Wer etwas mitnimmt, zahlt einen einmaligen Mitnahmepreis von zwei Euro pro Person. Und jeder darf natürlich etwas bringen, unabhängig davon, ob er etwas mitnehmen möchte oder nicht. Die Annahme der gebrauchten Gegenstände ist dabei grundsätzlich kostenlos. Die Warenannahme ist an allen fünf Standorten jeweils von 13 bis 14:45 Uhr, die Warenabgabe von 15 bis 16 Uhr. Wer ein Schnäppchen machen möchte, sollte sich allerdings beeilen. Nach 20 Minuten ist meistens schon alles abgeholt. Mit Unterstützung der Abfallwirtschaft des Ortenaukreises und einigen Bürgermeisterämtern organisieren Bürgerinitiativen und Vereine die Warentauschtage vor Ort. Ergänzend zum Warentauschtag gibt es auf der Homepage der Abfallwirtschaft (www.abfallwirtschaft-ortenaukreis. de) eine kostenlose Gebrauchtwaren- und Verschenkbörse, in die jeder Angebote und Gesuche eintragen kann. Weitere Informationen zum Warentauschtag geben die Abfallberater des Landratsamtes Ortenaukreis unter Telefon 0781 805-9623 oder E-Mail: johann-georg.kathan@ortenaukreis.de. Neue Fachklasse für Klein- und Obstbrenner in Offenburg Jetzt anmelden! An der Fachschule für Landwirtschaft am Amt für Landwirtschaft Offenburg wird am Donnerstag, den 8. November 2012 eine neue Klasse im Ergänzungsangebot für Klein- und Obstbrenner eröffnet. Ziel des Fachschulangebotes ist es, Betreiber/innen von Klein- und Obstbrennereien durch diese Zusatzqualifikation in den Bereichen moderne Brennereitechnik, Herstellung von Destillaten, aktuelles Betriebsmanagement und Marketing sowie Ökologie, Rohstofferzeugung, Land-

schaftspflege Kenntnisse und Fertigkeiten zu vermitteln, die es ihnen ermöglichen, den Betriebszweig Brennerei professionell zu führen und einen wesentlichen Beitrag zum Betriebseinkommen zu erwirtschaften. Aufnahmevoraussetzungen sind eine abgeschlossene Berufsausbildung sowie Brennereierfahrung. Die Ausbildung zur Staatlich geprüften Fachkraft für Brennereiwesen erstreckt sich über zwei Winterhalbjahre mit Fachunterricht und Projektdurchführungen und ein Sommerhalbjahr mit Praxisdemonstration und Exkursionen und findet in Abstimmung mit den Teilnehmern in Teilzeitform statt. Der Fachschulunterricht dient auch zur Vorbereitung auf die Abschlussprüfung im Beruf Brenner/Brennerin. Anmeldeformulare im Internet unter www.fsl-offenburg.de Auskünfte: Landratsamt Ortenaukreis, Fachschule für Landwirtschaft Offenburg, Maria Gille, Tel.: 0781 805 7118 oder maria.gille@ortenaukreis.de. CSR-Preis für Unternehmen ausgeschrieben Mit dem CSR-Preis zeichnet die Bundesregierung erstmals vorbildliche und innovative Unternehmen aus, die ihre gesamte Geschäftstätigkeit sozial, ökologisch und ökonomisch verträglich gestalten. CSR steht für Corporate Social Responsibility und bezeichnet eine verantwortungsvolle Unternehmensführung: Faire Geschäftspraktiken, mitarbeiterorientierte Personalpolitik, sparsamer Einsatz von natürlichen Ressourcen, Schutz von Klima und Umwelt, ernst gemeintes Engagement vor Ort und Verantwortung auch in der Lieferkette. Vom 8. Oktober bis zum 23. November 2012 können sich Unternehmen in vier Größenkategorien für den Preis bewerben. Neben großen Konzernen werden insbesondere auch kleinere und mittlere Betriebe zur Teilnahme ermutigt. Bundesministerin Ursula von der Leyen prämiert die Gewinner in einer Preisverleihungsveranstaltung am 24. April 2013. Neben einer Online-Befragung der Unternehmen in der ersten Wettbewerbsphase (Management-Befragung) werden ab der zweiten Wettbewerbsrunde auch Einschätzungen unabhängiger gesellschaftlicher Akteure hinzugezogen (Stakeholder-Befragung). Eine Experten-Jury entscheidet auf Grundlage der Ergebnisse aus Managementund Stakeholder-Befragung, welche vier Unternehmen den CSR-Preis der Bundesregierung erhalten. Allen am Wettbewerb teilnehmenden Unternehmen werden durch Einzelauswertungen Lern- und Wissensangebote zur kontinuierlichen Verbesserung der eigenen Leistungen zur Verfügung gestellt. Zusätzlich wird es einen Sonderpreis der Jury geben, mit dem das innovativste Kleinunternehmen ausgezeichnet wird. Alle notwendigen Informationen zur Bewerbung sind im Internet unter www.csr-preis-bund.de/csr-preis.html zu finden. Donnerstags in der Ortenau Genuss mit allen Sinnen Der Donnerstag in der Ortenau ist der beliebte Event- Tag im Kreisgebiet, der auch im Jahr 2012 wieder von April bis Ende Oktober kulturelle Veranstaltungen jeglicher Art mit einer kulinarischen Besonderheit verbindet. Am 11. Oktober finden folgende Veranstaltungen statt: Kellerführung im Wein- und Sektgut Weber in Ettenheim Sehen Sie, wo die Weine im stillen Liegen und heranreifen. Der Winzermeister gibt bei einer Führung durch den neuen Weinkeller mit Aperitif und einer dreier Weinprobe tiefe Einblicke in die moderne Kellerei. Treffpunkt ist um 18:30 Uhr beim Wein- und Sektgut Weber in Ettenheim, Im Offental 1. Die Kellerführung kostet 8 Euro. Anmeldungen unter 07822/ 89480. 4 Klosterführung mit Turmbesteigung in Schuttern Mit anschließender Besichtigung des Informationszentrums der ehemaligen Rechtsabtei Schuttern im Pfarrhaus. Möglichkeit zur gemeinsamen Einkehr in einer gutbürgerlichen Gaststätte. Treffpunkt: 18 Uhr in der Klosterkirche in Schuttern. Die Teilnahme kostet 5 Euro. Anmeldungen bis zum 10. Oktober unter Tel. 07821/62025. Energiesparlampen gehören in die Problemstoffsammlung Seit 1. September gilt das EU-Glühlampenverbot auch für Glühlampen mit 40 bzw. 25 Watt. Jetzt gibt es, mit Ausnahme von Restbeständen, nur noch Energiesparlampen, Leuchtstoffröhren, Halogenlampen und LED-Lampen zu kaufen. Doch Energiesparlampen müssen umweltgerecht entsorgt werden und gehören nicht in die Graue Tonne, teilt der Eigenbetrieb Abfallwirtschaft mit. Diese enthalten, ebenso wie Leuchtstoffröhren, geringe Mengen an Quecksilber und müssen über die Problemstoffsammlung oder bei gewerblichen Annahmestellen entsorgt werden. Termine sind auf der Rückseite des aktuellen Abfallabfuhrkalenders oder auf der Homepage unter www.abfallwirtschaftortenaukreis.de zu finden. Daneben gibt es eine stationäre Sammelstelle in Rheinau- Freistett: Die Firma Remondis, Rheinau-Freistett, Salmengrundstr. 4, nimmt dienstags, mittwochs und donnerstags in der Zeit von 8 bis 11 und 13 bis 15 Uhr Energiesparlampen, Leuchtstoffröhren und andere Problemabfälle aus Haushalten im Auftrag des Ortenaukreises kostenlos und ohne vorherige Anmeldung entgegen. Neben diesen Kommunalen Entsorgungsmöglichkeiten gibt es mittlerweile im Ortenaukreis auch zahlreiche gewerblich betriebene Sammelstellen bei denen Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren aus Haushalten kostenlos abgegeben werden können. Diese werden von Lightcycle, der Initiative Sauberes Licht, sauber recycelt, die die Lampenhersteller ins Leben gerufen haben, organisiert. Wo sich diese gewerblichen Sammelstellen befinden, lässt sich über die Eingabe der Postleitzahl auf der Homepage www.lightcycle.de erfahren. Was tun beim Bruch von Energiesparlampen? Wenn eine Energiesparlampe zerbricht, kann Quecksilber in die Raumluft gelangen. Das Umweltbundesamt empfiehlt, sofort nach dem Bruch Heizung und Klimaanlage abzuschalten, den Raum zu verlassen und eine Viertelstunde gründlich zu lüften. Alle weiteren Reinigungsarbeiten sollen ebenfalls bei geöffnetem Fenster durchgeführt werden. Stets mit Handschuhen arbeiten. Glassplitter mit Karton oder steifem Papier zusammenkehren und in ein Schraubglas geben. Keinen Besen oder Staubsauger verwenden. Auf glatten Böden, wie z.b. Laminat, den Staub und die restlichen feineren Glassplitter mit einem feuchten Tuch oder feuchten Papiertüchern aufwischen und zusammen ebenfalls in das Glas stecken. Bei Teppichen und Teppichböden den Staub und die feineren Bruchstücke gründlich mit Klebeband aufnehmen und in das Glas geben. Anschließend noch einige Zeit gut lüften. Das gut verschlossene Schraubglas kann dann bei der Problemstoffsammlung kostenlos abgegeben werden. Weitere Informationen gibt es auf der Homepage des Eigenbetriebs Abfallwirtschaft Ortenaukreis (www.abfallwirtschaft-ortenaukreis.de) sowie bei den Abfallberatern des Landratsamtes unter Telefon 0781 805-9600 oder per Mail an abfallwirtschaft@ortenaukreis.de.

5 Dienstag, 25.09.2012-18:01 Uhr Fahrzeugbrand Bahnhofstraße Appenweier - Abt. Appenweier Mittwoch, 19.09.2012-08:03 Uhr Unklare Brandmeldung Hauptstraße Appenweier - Abt. Appenweier Aufruf zur Haus- und Straßensammlung vom 1. bis 18. November 2012 Für die Erhaltung und zur Anlage deutscher Kriegsgräberstätten im Ausland bittet der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. um Ihre Spende. Der Schwerpunkt der Aktivitäten des Volksbundes liegt zurzeit in Osteuropa. Jährlich werden Zehntausende von Umbettungen durchgeführt, damit die deutschen Gefallenen ihre letzte Ruhe finden können. Die Pflege im Westen und Süden Europas gerät darüber nicht in Vergessenheit, sondern ist wichtiger Bestandteil der Arbeit. Ein Beispiel hierfür ist der deutsche Soldatenfriedhof in dem kleinen elsässischen Winzerstädtchen Bergheim. Der so genannte Grasberg ist letzte Ruhestätte für über 5.300 Kriegstote, der jüngste gefallene Soldat erst 16 Jahre alt. Beeindruckend sind vor allem die zahlreichen freundschaftlichen Beziehungen zwischen Deutschen und Franzosen vor Ort, die über den Grasberg hinweg entstanden sind. Der Soldatenfriedhof wurde zum Kristallisationspunkt für deutsch-französische Beziehungen, und heute ist er für viele Einheimische auch ihr Friedhof geworden. Das unablässige Werben um Versöhnung und Freundschaft hat gute Früchte getragen. Die deutsch-französische Partnerschaft ist seit langem das Herzstück des gemeinsamen und friedlichen Europas. Der Volksbund arbeitet in 45 Ländern. Er baut und betreut die Ruhestätten von über 2,4 Millionen deutschen Kriegstoten und ist der einzige Kriegsgräberdienst mit einer eigenen Jugendarbeit. In diesem Jahr organisierte der Landesverband Baden- Württemberg insgesamt sieben Jugendbegegnungen. Junge Deutsche besuchten Litauen, Frankreich, Italien, Rumänien, Belgien und Montenegro. Dort haben sie gemeinsam mit den Jugendlichen vor Ort Grabstätten gepflegt. Ein internationales Treffen fand in Karlsruhe statt. Zwei Wochen haben sich 30 junge Menschen aus 15 Nationen gemeinsam um die Ruhestätten der Kriegstoten in Karlsruhe gekümmert. Verständnis, Vertrauen und Freundschaften sind bei der Arbeit, den Ausflügen und dem Einsatz für den Frieden entstanden. Bitte helfen Sie dem Volksbund mit Ihrer Spende bei der Anlage und Pflege der Kriegsgräberstätten sowie beim Ausbau der Jugendarbeit. Sie tragen mit Ihrem Beitrag zum Frieden in der Welt bei. Bärbel Schäfer Regierungspräsidentin Südbaden- Südwürttemberg Dr. Sven von Ungern-Sternberg Vorsitzender des Bezirksverbands Mittwoch, 19.09.2012-07:28 Uhr Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person BAB 5 Basel-Karlsruhe Richtung Achern - Abt. Appenweier - FF Kehl Samstag, 08.09.2012-07:38 Uhr Verkehrsunfall BAB 5 Karlsruhe-Basel Richtung Offenburg - Abt. Appenweier - FF Kehl Weitere Infos über die Freiwillige Feuerwehr Appenweier unter: www.feuerwehr-appenweier.de Landfrauenverband Ortsgruppe Appenweier/Nesselried/Urloffen Landfrauentermine: Gymnastik bei den Landfrauen Beginn: Mittwochs ab 10. Oktober 2012 Für Senioren 17.15-18.15 Uhr Für Jüngere 18.30 19.30 Uhr Hilfreiche Wirkung von ätherischen Öle in der Erkältungszeit Vortrag von Frau Bigga am Donnerstag 11.Oktober um 19.30 Uhr im Alten Bahnhof in Appenweier Küchle und Klöse für jede Gelegenheit Am Donnerstag 8.November um 19.00 Uhr Kochvorführung im Ernährungszentrum Offenburg 37 Kronen für Maria Am 30. September 2012 haben sich über 90 Teilnehmer vom Projekt Pilgerheiligtum in Oberkirch - Marienfried getroffen um das Bild Mariens zu krönen und ihr zu sagen: Wir danken Dir, wir vertrauen auf Dich und wir wollen uns Dir schenken! Unter dem Gedanken der Neuevangelisierung Europas mit all seinen politischen, wirtschaftlichen, moralischen und religiösen Herausforderungen vertrauen wir auf Maria, die uns Christus bringt. Sie ist der wahre Rettungsschirm Europas. FREIWILLIGE FEUERWEHR APPENWEIER Einsatzstatistik 2012 Gesamt 2012: 34 September 2012 Gesamt September: 5 Freitag, 28.09.2012-13:15 Uhr Brandmeldeanlage Nachtweide Appenweier - Abt. Appenweier - Abt. Urtloffen

Auf geht`s zur Wiesn im Schwarzwaldkindergarten Appenweier! Wann?: Am 07.10.12 von 13 17 Uhr Was erwartet Sie? Traditionelle Wiesenschmankerl verschiedene Attraktionen für Jung und Alt ein Auftritt der Schwarzwaldmadl- und Buebn und vieles mehr... Wir freuen uns auf Ihr kommen! Blutspende in Appenweier DRK hofft auf eine gute Beteiligung Mit dem Ziel die Versorgung der Kliniken im Lande mit lebenswichtigen Blutpräparaten zu sichern, veranstaltet der DRK-Ortsverein Appenweier, in Zusammenarbeit mit dem Blutspendedienst des Deutschen Roten Kreuzes, am Donnerstag, den 11. Oktober 2012, von 14.30 bis 19.30 Uhr, in Appenweier, in der Schwarzwaldhalle, Oberkircher Str. 24 eine weitere Blutspendeaktion. Die Bevölkerung ist hierzu herzlich eingeladen. Blut spenden kann jeder Gesunde zwischen 18 und 71 Jahren, Erstspender dürfen jedoch nicht älter als 64 Jahre sein. Damit die Blutspende gut vertragen wird, erfolgt vor der Entnahme eine ärztliche Untersuchung. Die eigentliche Blutspende dauert nur wenige Minuten. Mit Anmeldung, Untersuchung und anschließendem Imbiss sollten Spender eine gute Stunde Zeit einplanen. Eine Stunde, die ein ganzes Leben retten kann. Zahlreiche Helferinnen und Helfer des DRK-Ortsvereines stehen zur Betreuung und Versorgung der Blutspenderinnen und Blutspender, sowie zur Unterstützung der beiden Entnahmeteams bereit und freuen sich auf Ihren Besuch. Für alle die keinen DRK-Blutspenderpass besitzen, ist ein amtliches Dokument, wie Personalausweis oder Reisepass erforderlich. Weitere Informationen zur Blutspende sind unter der gebührenfreien DRK-Service-Hotline 0800-1194911 und im Internet unter www.blutspende.de erhältlich. VHS Ortenau / Appenweier Noch freie Plätze Tai Chi Chuan Dieses traditionelle, chinesische Übungssystem fördert auf natürliche Weise Gesundheit und innere Ausgeglichenheit. Es ist Meditation in Bewegung, ein Übungsweg 6 zu mehr Klarheit und Stille und damit wertvoller Ausgleich zu Leistungsdruck und Stress. Unterrichtet wird authentisches Yangstil Tai Chi Chuan. Der Kurs ist sowohl als Einstieg als auch zur Vertiefung geeignet und kann altersunabhängig besucht werden. Bitte bringen Sie bequeme Kleidung, warme Socken und Turnschuh e mit. Kursbeginn: 11.10.12. Kurszeit: 10 Vormittage, donnerstags von 9:30 10:30 Uhr unter Leitung von Petra Daferner im Yatsu-Zentrum, Poststraße 8, Appenweier. Kursgebühr: 68,00 Euro. Shiatsu Grundkurs Shiatsu ist energetische Körperarbeit die die Lebensenergie anregt und unsere Gesundheit fördert. Shiatsu wirkt auf unsere Muskulatur und unser Bindegewebe ein, indem es Verspannungen und Schmerzen lindert. In diesem Grundkurs erlernen Sie die Kunst der Ganskörperbehandlung. Bitte bringen Sie bequeme Kleidung sowie eine Decke oder ein Handtuch mit. Kursbeginn: 15.10.12. Kurszeit: 8 Abende, montags von 19:30 21:00 Uhr unter Leitung von Lutz Riemer im Yatsu- Zentrum, Poststraße 8, Appenweier. Kursgebühr: 75,00 Euro. Die neue Rückenschule Dieser Kurs beinhaltet Theorievermittlung, Übungen zum Thema Körperwahrnehmung und Körpererfahrung, sowie einen Einblick in die Haltungs- und Bewegungsschulung. Funktionelle Gymnastik, Time-Life-Sportarten und Übungen zur Entspannung sind weitere Bestandteile dieses Kurses. Bitte bringen Sie bequeme Kleidung sowie eine Decke oder ein Handtuch mit. Kursbeginn: 18.10.12. Kurszeit: 8 Abende, donnerstags von 19:30 21:00 Uhr unter Leitung von Lutz Riemer im Yatsu-Zentrum, Poststraße 8, Appenweier. Kursgebühr: 75,00 Euro. Informationen und Anmeldungen: www.vhs-ortenau.de. Außenstelle Appenweier, Kontakt: Sandra Lanig, Tel. 07805 9165398 oder Email sandra.lanig@vhs-ortenau.de 38. Ortenauer Warentauschtag am 13. Oktober 2012 Am Samstag, 13. Oktober 2012 findet der 38. Ortenauer Warentauschtag unter dem Motto Brauchbares bringen und/oder holen statt. Veranstaltungsort ist die Rebstockhalle in Nesselried. Auch diesmal geht es darum, für funktionsfähige Gebrauchsgegenstände, für die der derzeitige Besitzer keine Verwendung mehr hat, die aber für die Müllabfuhr zu schade sind, einen neuen Besitzer zu finden. Typische Warentauschtagartikel sind Geschirr, Gläser, Besteck, Küchengeräte, Kochtöpfe, Spielzeug, Taschen, Körbe, Rucksäcke, Ziergegegenstände, Kleinmöbel, Bücher, Schlittschuhe, Inliners, Schlitten, Werkzeug, Spiele, Schallplatten, Elektrogeräte, Fahrräder und vieles mehr. Wem etwas gefällt, der kann mitnehmen so viel er tragen kann, egal ob er etwas gebracht hat oder nicht. Wer etwas mitnimmt zahlt einen einmaligen Mitnahmepreis von zwei Euro pro Person. Und jeder darf natürlich etwas bringen, unabhängig davon, ob er etwas mitnehmen möchte oder nicht. Die Annahme der gerbrauchten Gegenstände ist dabei grundsätzlich kostenlos. Die Warenannahme ist von 13.00 Uhr bis 14.45 Uhr, die Warenausgabe von 15 bis 16 Uhr, in der Kinderecke bereits ab 14.45 Uhr. Wer ein Schnäppchen machen will, sollte sich allerdings beeilen. Nach 20 Minuten ist meistens schon alles abgeholt. Kaffee und Kuchen gibt es ab 14 Uhr. Weitere Informationen erhalten Sie von Herrn Martin Borho, Telefon 07805/4399. Auf Ihr Kommen freut sich die Katholische Arbeitnehmer Bewegung (KAB) Appenweier.

Historischer Verein fährt nach Schlettstadt und zum Lingekopf im Elsass Die Mitgliedergruppe Appenweier des Historischen Vereins für Mittelbaden fährt am Samstag, 20. Oktober 2012, mit dem Bus nach Schlettstadt und zum Lingekopf. Bei dieser Exkursion wird die Humanisten-Bibliothek in Schlettstadt und das kleine Museum sowie ein Schlachtfeld aus dem I. Weltkrieg am Lingekopf besucht. Die Abfahrt am Samstag, 20.10.2012, ist um 7:30 Uhr in Nesselried, 7:40 Uhr in Appenweier und 8:00 Uhr in Urloffen, jeweils ab Rathaus. Der Fahrpreis incl. Eintritt und Führungen beträgt ca. 30,00 Euro pro Person. Folgendes Programm ist vorgesehen: Am Vormittag werden wir im Rahmen einer Führung (9:30 Uhr bzw. 10:00 Uhr bis ca. 10:30 Uhr bzw. 11:00 Uhr) in der Humanisten-Bibliothek eine umfangreiche Sammlung einzigartiger Handschriften und Dokumente kennen lernen. Es werden Schriftstücke und eine Reihe alter Karten von unschätzbarem Wert gezeigt werden. Anschließend fahren wir über das Münstertal zum Lingekopf, wobei unterwegs ein kurzer Besuch des deutschen Soldatenfriedhofes in Hohrodberg eingeplant ist. Nach dem gemeinsamen Mittagessen (kann frei gewählt werden) in der Ferme Auberge Glasborn Linge setzen wir die Exkursion gegen 14:00 Uhr mit dem Besuch von Museum und Schlachtfeld am Lingekopf fort (Führung, Film, Gang über das Schlachtfeld). Die Rückfahrt ist zwischen 16:00 Uhr und 16:30 Uhr geplant, so dass wir voraussichtlich gegen 18:00 Uhr wieder in Appenweier sein werden. Mindestteilnehmerzahl von 30 Personen Anmeldungen werden ab sofort von Walter Kornmeier, Telefon: 07805 / 910989 bzw. per E-Mail: Kornmeier. Walter@t-online.de entgegengenommen. Anmeldeschluss ist der 16. Oktober 2012. Vorbereitend zu dieser Exkursion werden Leo Ott, Karl- Rolf Gissler und unser elsässisches Mitglied Eric Constans am Dienstag, 16. Oktober 2012, 19:00 Uhr, im Bürgersaal des Rathauses Appenweier einen Einführungsvortrag halten. Der Eintritt ist frei. Zu Vortrag und Exkursion sind Mitglieder sowie Nichtmitglieder sehr herzlich eingeladen. Ottmar Brudy, Karl-Rolf Gissler, Walter Kornmeier 7 Haushalte für Teilnahme an der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe (EVS) 2013 gesucht Statistisches Landesamt benötigt freiwillige Haushalte aus allen sozialen Schichten Das Statistische Landesamt Baden-Württemberg sucht private Haushalte, die sich im kommenden Jahr an der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe, kurz EVS, beteiligen möchten. Die EVS wird bundesweit alle fünf Jahre erhoben und im Jahr 2013 nun zum elften Mal durchgeführt. Im Land werden rund 9 000 Haushalte unterschiedlicher Größe aus allen sozialen Schichten und Berufsgruppen für eine freiwillige Teilnahme an dieser Erhebung gesucht. Was ist für die Haushalte zu tun? Die freiwillig teilnehmenden Haushalte führen ein Haushaltsbuch, in dem für drei Monate die Einnahmen und Ausgaben verzeichnet werden. Notiert werden sollen sämtliche Einkünfte, wie z. B. das Gehalt, die Rente, Zinseinkünfte, Mieten oder Erlöse aus Verkäufen. Parallel dazu sollen sämtliche Ausgaben des Haushalts wie z. B. die Einkäufe von Nahrungsmitteln, Getränken oder von Bekleidung, aber auch die Anschaffung eines Autos, Mietzahlungen oder Ausgaben für Haushaltsenergie angegeben werden. Darüber hinaus werden allgemeine Angaben zur Zusammensetzung des Haushalts und zur Ausstattung mit verschiedenen Gebrauchsgütern erfragt. Außerdem werden die Haushalte nach ihrem Geld- und Sachvermögen befragt. Alle Angaben werden selbstverständlich streng vertraulich nach den Bestimmungen des Datenschutzes behandelt und ausschließlich in zusammengefasster Form für statistische Zwecke ausgewertet. Wie profitieren die Haushalte von einer Teilnahme? Die teilnehmenden Haushalte gewinnen einen guten Überblick über die Zusammensetzung ihres persönlichen Budgets. Einnahmen und Ausgaben werden transparenter. Anhand der persönlichen Aufzeichnungen kann gut nachvollzogen werden, wo»das Geld bleibt«. Für die Beteiligung an der EVS 2013 gibt es zudem eine finanzielle Anerkennung in Höhe von 80 Euro. Außerdem erhalten alle teilnehmenden Haushalte nach Abschluss der Erhebung ein Faltblatt mit einer kleinen Auswahl interessanter Ergebnisse der EVS 2013 zugeschickt. Der Narrenverein Zimmeria-Hornussia e.v. lädt alle Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Appenweier zu einem besonderen Event ein: KULTUR im HERBST am Freitag, 19.10.2012 um 20.00 Uhr im Narrenkeller in Urloffen Es referiert für Sie: Ortsvorsteher Siegfried Spengler. Lassen Sie sich von uns ins 14. Jahrhundert entführen und erleben Sie in einem kleinen Vortrag: Die Geschichte um den sogenannten Ochsenkrieg. Hintergrund und Entstehung der Häsfiguren Hornusser und Sandwängscht, und einiges über die Geschichte unseres Heimatortes Urloffen. Außerdem erwarten Sie kulinarische Köstlichkeiten rund um den Meerrettich. Anmeldungen bitte unter der Telefonnummer: 07805 / 911424 bis 10.10.12 oder manu.nestler@web.de Kommen Sehen Schmecken. Wir freuen uns auf euch! Narrenverein Zimmeria Hornussia Urloffen Die Vorstandschaft Wozu werden die Ergebnisse der EVS benötigt? Die Informationen der EVS eröffnen einen zuverlässigen Blick auf die Zusammenhänge zwischen Einnahmen, Ausgaben und Vermögensbildung. Neben vielfältigen wissenschaftlichen Analysen zur Sozial- und Wirtschaftspolitik und neben der Verwendung für andere Statistiken (u. a. Preisstatistik, Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen) werden die EVS-Ergebnisse auch für die Berechnung von Regelsätzen in der sozialen Grundsicherung herangezogen. Wie kann man mitmachen und sich anmelden? Am einfachsten kann man sich direkt auf den Internetseiten zur EVS 2013 online anmelden EVS 2013 Machen Sie mit? Informationen und Erhebungsformulare EVS 2013 - IDEV Online-Anmeldung über die kostenfreie Telefonnummer 0800 / 000 67 20 per E-Mail evs@stala.bwl.de postalisch an das Statistische Landesamt, EVS 2013, Böblinger Str. 68, 70199 Stuttgart.

Erfreulicher Fortschritt bei der Beseitigung der Unfallfolgen nach dem Unfall zwischen den Anschlussstellen Appenweier und Achern auf der BAB 5 in Fahrtrichtung Karlsruhe Seit Dienstag stehen dem Verkehr wieder zwei Fahrspuren zur Verfügung. Die Fahrbahn sowie die bewachsenen Fahrbahnränder, die durch einen LKW-Unfall am 19. September 2012 mit einer zähfließenden, klebrigen und nicht wasserlöslichen Flüssigkeit verunreinigt wurden, konnten inzwischen erfolgreich gereinigt werden. Hierfür gilt unser ausdrücklicher Dank allen Firmen und Fachleuten die mit ihrer spontanen und konstruktiven Hilfeleistung mitgewirkt haben. Die Fahrbahn wurde mit Hochdruckwasserstrahltechnik (2250 bar) abgestrahlt und so vom Polymerfilm befreit. Das Wasser und die ausgetretene Polymer-Flüssigkeit wurden fachgerecht aufgesaugt. Das kontaminierte Strahlgut wurde umgehend der Sondermüllentsorgung zugeführt. Die insgesamt zu reinigende Fläche betrug rund 1300 m². Zeitweise musste hierfür der Verkehr auf nur eine Fahrspur reduziert werden. Derzeit laufen die restlichen Arbeiten auf Hochtouren, um wie geplant das Bankett, den befestigten Randstreifen neben der Fahrbahn und das dortige Erdreich abgraben und austauschen zu können. Zusätzlich werden die beschädigten Leitplanken repariert Für Mensch und Natur bestand zu keiner Zeit eine ernsthaft gesundheitsbedrohende Gefahr. Tag der Epilepsie am 5. Oktober Themenschwerpunkt 2012: Epilepsien im frühen Kindesalter Kehl-Kork. Epilepsie ist eine der häufigsten chronischen Erkrankungen nicht nur bei Kindern. Nach Schätzungen erkranken in Deutschland im Kindesalter jährlich rund 90.000-100 000 Kinder neu an Epilepsie. Das entspricht etwa der Einwohnerzahl von Kaiserslautern, Gütersloh oder Esslingen. Die Deutsche Epilepsievereinigung hat daher Tag der Epilepsie am 5. Oktober unter das Motto Epilepsien im frühen Kindesalter gestellt. Epilepsien müssen im Kindesalter früh erkannt und konsequent behandelt werden, so PD Dr. Thomas Bast, bevor es zu sozialen Folgen kommt, die sich daraus für das Kind in Familie, Kindergarten und Schule ergeben können. Der Chefarzt der Epilepsieklinik für Kinder und Jugendliche in Kork sieht bei über 70 Prozent der Betroffenen gute Chancen, mit Medikamenten anfallsfrei zu werden. Neben der medikamentösen Behandlung zeigen auch epilepsiechirurgische Eingriffe, bei denen das Anfälle auslösende Areal im Gehirn nach eingehenden Voruntersuchungen entfernt wird, gute Erfolge. 500 Patienten jeden Alters unterziehen sich jährlich in Deutschland einem epilepsiechirurgischen Eingriff im Gehirn, nachdem zuvor anfallshemmende Medikamente nicht zufriedenstellend wirkten. Die OP-Ergebnisse, auch bei kleinen Kindern, ermutigen Ärzte verschiedener Fachrichtungen sowie Psychologen früher als noch vor wenigen Jahren, an eine Operation zu denken. Bei jedem Zehnten dieser ansonsten schwer behandelbaren Patienten ist ein epilepsiechirurgischer Eingriff sinnvoll und möglich. Dank besserer Diagnose- und Operationstechnik bleiben 60-70 Prozent der Operierten nach einem Eingriff anfallsfrei. Bei kleineren Kindern liegt dieser Anteil noch höher, so Bast. Zwischen 1999 und 2012 wurde bei 288 Kindern an der Epilepsieklinik für Kinder und Jugendliche in Kork, und den kooperierenden Universitätskinderkliniken Heidelberg und Kiel sowie am Neurozentrum Freiburg nach entsprechender 8 Abklärung eine Operation durchgeführt. 30 der Kinder waren unter drei Jahren alt. 75 Prozent dieser Säuglinge und Kleinkinder wurden anhaltend anfallsfrei. Gerade bei Kindern mit schweren Erkrankungen des Gehirns ist daher ein schnelles Eingreifen, auch schon im Säuglingsund Kleinkindalter, medizinisch geboten, so Basts Erfahrung aus der täglichen Praxis. Anlässlich des Tages der Epilepsie (5. Oktober 2012) wird die Epilepsieklinik für Kinder und Jugendliche Sondertelefone einrichten, unter denen Fachleute Fragen zu frühkindlichen Epilepsien beantworten. Anrufer können sich bei Fragen zu medikamentöser und operativer Epilepsietherapie an Chefarzt PD Dr. Thomas Bast wenden (07851/84-8484). Der Diplompsychologe Dr. Hans Mayer gibt unter Tel. 07851/84-8486 Auskünfte zu psychologischen und psychosozialen Aspekten bei epilepsiekranken Kindern in Familie, Kindergarten und Schule. Fragen zu Epilepsie und Alltag, begleitenden Hilfen, finanzieller und sozialrechtlicher Unterstützung wird die Dipl. Sozialarbeiterin Pauline Lux unter 07851/84-8485 beantworten. Die Sondernummern werden zwischen 17 Uhr und 19 Uhr freigeschaltet. Oberlinschule stellt neue Schulhöfe vor Kehl-Kork. Die neu gestalteten und neu ausgestatteten Schulhöfe der Oberlinschule in Kork werden beim Schulfest am 6. Oktober 2012 erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt. Dank der Spendenaktion Leser helfen der Mittelbadischen Presse an Weihnachten 2011, konnte die Schule für Körperbehinderte eine Rollstuhlwippe, eine Schaukel, ein Karussell und ein Trampolin für Rollstuhlfahrende anschaffen. Neu ist auch eine Korbschaukel, in der mehrere Personen Platz finden. Ferner wurden die Höfe teilweise neu gepflastert, damit sie auch für Rollstuhlfahrer problemlos zu befahren sind. Die Gäste des Schulfestes können die Geräte erkunden oder sich über deren pädagogische Einbindung und Bedeutung für die tägliche Arbeit informieren. Bei dem Fest Rund um die Schulhöfe gibt es zwischen 11 Uhr und 17 Uhr viele Attraktionen zum Schauen und Mitmachen. Die Schülerinnen und Schüler, deren Eltern sowie das Kollegium freuen sich auf die Gäste, bei dem es mehr gibt als Gegrilltes, Salate, Kaffee und Kuchen. Derzeit sind etwa die Hälfte der Schülerinnen und Schüler der Oberlinschule immer oder zeitweise auf einen Rollstuhl angewiesen. Mit der Anschaffung der rollstuhlgerechten Geräte konnten die Möglichkeiten der Teilhabe sowie der aktivierenden Anreize für Bewegung erhöht werden. Kontakt: Oberlinschule, Landstraße 1, 77694 Kehl-Kork. Tel 07851/84-5801 Kammermusikensemble 50+ fördert erneut die Sonnenkinder Kehl-Kork. Mit Werken von Joseph Haydn, Tomaso Albinoni, Georg Philipp Telemann und Wolfgang Amadeus Mozart unterstützt das Kammermusikensemble 50 + der Musikschule Offenburg / Ortenau die Arbeit des Vereins Sonnenkinder. Das Benefizkonzert beginnt am Sonntag, 7. Oktober 2012 um 17 Uhr in der Kreuzkirche.der Diakonie Kork (Landstraße 1, neben Gärtnerei Beinert). Es dirigiert Wolfgang Badura (Kenzingen). Der Eintritt zu diesem Konzert ist frei. Spenden zu Gunsten der Sonnenkinder werden erbeten. Der Verein Sonnenkinder e.v. plant die Einrichtung einer Wohngruppe für Säuglinge und Kleinkinder, die aufgrund einer schweren Epilepsie und anderer begleitender Behinderungen nicht in ihren Familien leben können. Mehr unter www.sonnenkinder-kork.de

Hegering Vorderes Renchtal Am Samstag, 06.10.2012 findet um 18:30 Uhr in der Stadtkirche in Oberkirch eine Hubertusmesse mit der Jagdhornbläsergruppe Hameln-Pyrmont statt. Die Jagdhornbläsergruppe Hameln-Pyrmont ist mehrmaliger Bundes- und Landessieger im Jagdhornblasen. Alle Jägerinnen und Jäger sowie die ganze Bevölkerung sind herzlichst eingeladen, an der Hubertusmesse teilzunehmen. Am Mittwoch, 10.10.2012 findet ab 19:30 Uhr der nächste Jägerstammtisch im Gasthaus Hesselbacher Hof in Oberkirch statt. Am Samstag, 20.10.2012 besucht der Hegering das Schießkino Vogel in Kronau-Östringen zum Übungsschießen. Abfahrt ist um 14:45 Uhr in Lautenbach beim Busparkplatz und um 15:00 Uhr in Oberkirch beim Renchtalstadion. Anmeldungen nehmen ab sofort Stephan Sester, Tel. 07802/50308 und Hubert Gmeiner, Tel. 07802/2217 entgegen. Stephan Sester, Hegeringleiter Nächste Woche beginnen neue Anfängerkurse Englisch und Französisch In der kommenden Woche beginnen bei der VHS Anfängerkurse in Französisch und Englisch für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse. Französisch A1 (1. Jahr) bei Michèle Éthuin-Vogel beginnt am Montag, 08. Oktober von 20:15 21:45 Uhr im Hans-Furler-Gymnasium. Der Kurs Englisch A1 (1. Jahr) bei Maria Hölig-Lot beginnt am Dienstag, 09. Oktober von 19:30-21:00 Uhr in der August-Ganther-Schule. Beide Kurse dauern 25 Abende und kosten bei einer Mindestteilnehmerzahl von zehn Personen 120,00 zzgl. Kursbuch. Weitere Informationen und Anmeldung: vhs-büro im Bürgerbüro, Eisenbahnstraße 1, 77704 Oberkirch, Tel.: 07802/82500 (Mo./Mi./Fr. von 9.00-11.30 Uhr), Fax: 07802/82560, oder: www.vhs-ortenau.de, Email: oberkirch@vhs-ortenau.de Informationsveranstaltung über die aktuelle Situation der Bundesfreiwilligendienste (BFD) Offenburg 28.09.2012. Der Deutsche Paritätische Wohlfahrtsverband, Kreisverband Ortenau lädt zur Informationsveranstaltung über die aktuelle Situation der Bundesfreiwilligendienste (BFD) ein. Termin am 09.Oktober 2012 um 14 Uhr im Bürgerraum des Billet schen Schlösschens, Stegermattstraße 26, 77652 Offenburg. Der Eintritt ist frei, um Anmeldung wird gebeten. Nach einem guten Jahr ist inzwischen neben dem bekannten und bewährten FSJ auch der neue Bundesfreiwilligendienst, BFD, bereits so etabliert, dass er sowohl von den freiwilligen Interessenten/-innen, als auch von den interessierten Einsatzquellen ausgebucht ist. Im Zuge dessen entstehen Fragen, die mit dieser Informationsveranstaltung geklärt werden sollen, z.b. welche Steuerungsmöglichkeiten verbleiben bei den Trägerorganisationen? Wie gelingt der Einsatz mit älteren Teilnehmerinnen und Teilnehmern (ü27) im BFD? Zu diesen Fragen gibt es auch einen Situationsbericht zum gegenwärtigen Stand der Umsetzung von FSJ und BFD, zudem Erfahrungsberichte der einzelnen, in der Region Südbaden, tätigen Freiwilligendienste - Trägerorganisationen im Bereich des PARITÄTischen. Imkerverein Oberkirch Der nächste Stammtisch findet am Dienstag, 09. Oktober 2012, um 20:00 Uhr im Hotel Renchtalblick statt. Es wird 9 um eine rege Teilnahme gebeten, um die aktuelle Sperrbezirkssituation zu besprechen. Alle Mitglieder und Interessierte sind herzlich eingeladen. Gewerbe Akademie Offenburg Info-Abende an der Gewerbe Akademie Die Gewerbe Akademie veranstaltet in naher Zukunft zwei Info-Abende. So wird am Dienstag, 9. Oktober ab 18 Uhr in der Gewerbe Akademie Offenburg über die Fortbildung zur CNC-Fachkraft Metall informiert. CNC/ CAM-Programmierer erstellen Programme für die automatisierte spanende Fertigung von Werkstücken. Auch in der Arbeitsvorbereitung sind diese Fachkräfte tätig. Sie wirken bei der Maschineneinrichtung und beim Beheben von Störungen mit. Die zweite Information an diesem 9. Oktober, ebenfalls ab 18 Uhr in Offenburg betrifft den Meisterkurs für Friseure, der ab dem 12. November im Schulungszentrum für Frisöre in Appenweier stattfindet. Vermittelt werden in Teil eins und zwei der Meistervorbereitung Fachtheorie und Fachpraxis. Die Fachkurse sind zertifiziert und können unter bestimmten Voraussetzungen auf Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit oder mit dem Meister BAföG gefördert werden. Weitere Auskünfte erteilt die Gewerbe Akademie Offenburg unter Telefon 0781 793-115. 900 Jahre Baden Streifzüge durch die Geschichte: Annette Borchardt-Wenzel liest in der Mediathek Oberkirch Baden feiert 2012 die 900-ste Wiederkehr seiner Ersterwähnung. 1112 ist ein marchio de Baduon, Markgraf von Baden, der sich nach seiner Burg Hohenbaden benannt hat, erstmals in einer Urkunde erwähnt. 1112 gilt folglich als Geburtsjahr und mit ihm beginnt die eigentliche Geschichte des Landes Baden. Anlässlich dieses Jubiläums veranstaltet die VHS Oberkirch am Dienstag, 09. Oktober um 19:00 Uhr in Kooperation mit dem Historischen Verein und dem Stadtarchiv Oberkirch eine Lesung mit Annette Borchardt-Wenzel, Historikerin und Journalistin aus Karlsruhe. Die vom Bund Freiheit statt Baden-Württemberg zu Badenerin des Jahres 2012 gewählte Historikerin wird an diesem Abend ausgewählte Abschnitte aus ihrer neuen Kleinen Geschichte Badens vortragen und damit einen auf markantes Wesentliches konzentrierten Überblick über die Entwicklungsphasen badischer Geschichte geben. Bei dieser gleichermaßen informativen wie unterhaltsamen Zeitreise wird nicht nur den in der Historie wirkenden Badenern, sondern auch den Badenerinnen Gerechtigkeit widerfahren. Der Eintritt zu der Veranstaltung ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Wurzeln und Früchte des Zweiten Vatikanischen Konzils Studientag Das Bildungszentrum Offenburg lädt ein zum Studientag: Wurzeln und Früchte des Zweiten Vatikanischen Konzils. 50 Jahre nach dessen Beginn fragen Dr. Gottlieb Brunner und Clemens Bühler mit religiös und kirchlich Interessierten nach dem Umfeld des Konzils, nach zentralen Themen und nach bleibenden Früchten. Termin: Samstag, 20. Oktober 2012, 9.00 17.00 Uhr Ort: Gemeindezentrum Offenburg-Weingarten Kosten:15 Euro (Selbstverpflegung)

Anmeldung und Information: Bildungszentrum Offenburg Straßburger Str. 39, 77652 Offenburg Tel. 0781/9250-40, www.bildungszentrum-offenburg.de Das II. Vatikanische Konzil Ehemalige Gemeindepfarrer berichten als Zeitzeugen Fünfzig Jahre nach Beginn des Konzils werden fünf pensionierte Pfarrer aus dem Raum Offenburg persönliche Statements zu verschiedenen Aspekten des Konzils abgeben. Im Anschluss daran besteht Gelegenheit zur Diskussion. Termin: Mittwoch, 10. Oktober 2012, 19.30 Uhr Ort: Mariensaal, Prädikaturstr. 3, 77652 Offenburg Der Eintritt ist frei. Information: Bildungszentrum Offenburg Straßburger Str. 39, 77652 Offenburg Tel. 0781/9250-40, www.bildungszentrum-offenburg.de 10 auf, ob die Durchdringung privaten Raumes mit elektromagnetischer Strahlung ohne Zustimmung des Inhabers überhaupt zulässig sein kann. Die eigene Wohnung ist als natürlicher Rückzugsraum grundgesetzlich geschützt, und die durch den Gesetzgeber erzwungene Dauerbestrahlung von außen ist nicht zu rechtfertigen. Budzinskis Forderungen laufen darauf hinaus, bestehende Grenzwerte sehr deutlich zu senken und auf die ungefragt eingerichtete Verfügbarkeit sämtlicher Funknetze innerhalb der eigenen vier Wände zu verzichten. Die Veranstaltung findet am Donnerstag, 11.10.2012, um 19:30 Uhr im Josephshaus Achern, Kronengasse 12 (zwischen Stadtgarten und Hauptstraße) statt, der Kostenbeitrag beträgt 3 (Schüler frei). Weitere Informationen sind erhältlich im Umweltzentrum Ortenau (www.bund.net/uz-ortenau) oder bei der IG Funkmast Ortenau (www.funkmast-ortenaukreis.de). Vortrag mit Klaus Teschemacher Zu einem spannenden Vortrag lädt der Förderverein Ehemalige Synagoge Kippenheim am 11. Oktober 20.00 Uhr ein. Klaus Teschemacher, mit jüdischem Namen Mosche Ben Gideon, erzählt aus seinem Leben, erzählt davon, wie er, von Beruf Lehrer, und seine Familie in Deutschland die Diskussion um Holocaust und Israel seit den 60er Jahren erlebten, wie er zum "Vater" einer neuen jüdischen Gemeinde in Emmendingen incl. Ortenaukreis, die er zehn Jahre leitete. Er berichtet, welche Diskussionen welche Konflikte die junge jüdische Gemeinde durchstehen muss auf der Suche nach ihrer Identität. Klaus Teschemacher erzählt spannend und anschaulich sein Jüdischsein im Wandel der Zeiten, scheut sich nicht auch die Konflikte und Spannungen in und um die jüdische Gemeinschaft, die er hautnah miterlebte, darzustellen. So ist er Zeitzeuge und Gesprächspartner auf dem Weg zu einem selbstverständlichen Miteinander von Juden und Christen in Deutschland. Der Eintritt für den Vortrag ist frei. Vortrag: Mobilfunk und Recht Mit der ungebremst starken Zunahme von Mobilfunkanwendungen werden wir alle immer mehr elektromagnetischer Strahlung ausgesetzt. Zu den bereits vorhandenen acht kommerziellen Mobilfunknetzen kommen inzwischen das mobile Internet, digitaler Behördenfunk und digitaler Rundfunk, um nur die wichtigsten zu nennen. Gleichzeitig nimmt auch die Anzahl gerade junger elektrosensiber Menschen zu, für die der Alltag durch Konzentrationsschwäche, Übelkeit und Schlafstörungen immer mehr zur Qual wird. Der BUND Ortenau und die 2009 in Waldulm gegründete Interessengemeinschaft Funkmast/Ortsgruppe im Mobilfunk Bürgerforum e.v. wollen im Rahmen einer Gemeinschaftsveranstaltung nach einer kurzen Einführung durch den Vorsitzenden der IG, Dr. Bernhard Falk, die rechtlichen Aspekte dieses Wildwuchses beleuchten. Was kann man tun, wenn man elektrosensibel ist? Welche Rechte hat beispielsweise der in Deutschland wohl bekannteste Funksensible, Ulrich Weiner, über dessen ständige Flucht von Funkloch zu Funkloch schon etliche Berichte in Presse, Funk und Fernsehen erschienen sind? Weiners juristischer Beistand, der Freiburger Fachanwalt Frank-Ulrich Mann, konnte als Referent gewonnen werden. Er wird über die derzeitige Rechtslage angesichts der allgemeinen funktechnischen Aufrüstung berichten. Hauptredner des Abends wird Bernd Irmfried Budzinski sein, der bis zu seiner Pensio-nierung Verwaltungsrichter am Verwaltungsgericht Freiburg war. Er ist seit Jahren ein unermüdlicher und engagierter Referent in Sachen Mobilfunk und Recht. Budzinski wirft die grundsätzliche Frage Film: Voices of Transition Stimmen des Wandels Jeder Mensch kann etwas dafür tun, dass die Weltbevölkerung nicht hungern muss. Dieser Film zeigt ganz konkret wie. Zum internationalen Tag der Ernährung (World Food Day) am 16. Oktober stellen sich uns viele Fragen: Wie können wir die Ernährung der immer größer werdenden Weltbevölkerung sicherstellen? Welche neuen Ideen lassen sich in der Ökologischen Landwirtschaft verwirklichen? Welche Alternativen gibt es zur energiefressenden, umweltzerstörenden und landschaftszersiedelnden urbanen Lebensform? Der Film Voices of Transition stellt Lösungsansätze vor, die vielen Menschen offen stehen. Sie sind einfach, kosten wenig oder nichts und haben dabei einen enormen ökologischen Nutzen. Sie sind auf dem eigenen Hausdach, dem nächstgelegenen Parkplatz oder auf die Landwirtschaft einer ganzen Region anwendbar. Initiiert u. a. von dem irischen Permakulturalisten Rob Hopkins, hat die die Transition-Town (etwa Stadt im Wandel ) Bewegung mittlerweile auch Ableger in Deutschland (z.b. in Freiburg). Umwelt- und Nachhaltigkeitsinitiativen organisieren Gemeinschaftsprojekte wie Maßnahmen zur Verbrauchsreduktion von fossilen Energieträgern sowie zur Stärkung der Regionalwirtschaft. Eine wichtige Rolle spielen dabei lokale landwirtschaftliche Projekte. Der deutsch-französische Filmemacher Nils Aguilar hat mit Voices of Transition einen Mut machenden Dokumentarfilm über die wichtigsten Protagonisten dieses agrarökologischen Wandels gestaltet. Im Film zeigen Landwirte und Wissenschaftler, Permakulturdesigner und Pioniere der Transition-Town-Bewegung aus Frankreich, Großbritannien und Kuba, wie man den Herausforderungen des Klimawandels, der Ressourcenverknappung und drohenden Hungersnöten mit neuen Wegen begegnen kann, sodass sich ungeahnte Chancen auftun sowohl für die Zukunftsfähigkeit unserer Gemeinden als auch für eine gesteigerte Lebensqualität. Voices of Transition läuft am 14. Oktober um 13.30 Uhr und am 15. und 16. Oktober jeweils um 20 Uhr im Offenburger Forum, Hauptstr. 111. Der Film wird von Heike im Forum in Zusammenarbeit mit dem BUND Umweltzentrum Ortenau gezeigt. Naturheilverein Oberkirch Der Naturheilverein Oberkirch veranstaltet am Dienstag, 16. Oktober 2012, Beginn 19.30 Uhr, in der Aula der August-Ganther-Schule, Schwarzwaldstr. 13, in Oberkirch einen Vortrag mit dem Thema: Gesund durch Vitamin D.Referent ist der Apotheker Andreas Engelmann.

Neueste Studien beweisen die erstaunlichen Erfolge des Sonnenvitamins bei chronischen Erkrankungen. Besonders Rheuma, Muskelschmerzen, Depression und Erschöpfung können deutlich gebessert werden. Auch Autoimmunerkrankungen, Osteoporose, Bluthochdruck und Diabetes profitieren von einem dauerhaft gut eingestellten Vitamin-D-Spiegel. Welchen Beitrag können Sonne und Ernährung leisten? Wie wird Vitamin D optimal dosiert? Ein schnelles Umdenken könnte vielen Menschen auf einfache Art helfen. Herr Engelmann wird am Ende des Vortrags für Fragen aus dem Publikum zu diesem Thema gerne zur Verfügung stehen. Kostenbeitrag: Mitglied 3 Euro, Gast 5 Euro. Vorankündigung: Anlässlich des 5. bundesweiten Aktionstags für die Naturheilkunde präsentiert der Naturheilverein Oberkirch e.v. am Freitag, 26. Oktober 2012, um 19.30 Uhr, in der Erwin-Braun-Halle in Oberkirch, einen Vortrag mit Herrn Willy Hauser, Heilpraktiker und Präsident des Deutschen Naturheilbunds, zum Aktionsthema 2012: Leben in Balance Wege zu neuer Energie. Kostenbeitrag: Mitglied 3 Euro, Gast 5 Euro. IHK Südlicher Oberrhein Erfolgreich in die Selbstständigkeit Freiburger Gründertag am 19. Oktober 2012 Gibt es das Unternehmer-Gen? Darüber diskutieren Unternehmer aus der Region am Freitag, 19. Oktober um 10.15 Uhr auf dem Freiburger Gründertag, der Messe für Existenzgründer. Katharina Ganter-Fraschetti von der Brauerei Ganter, Axel Wessendorf von United Planet, Lars Millentrup vom Biosk, Birgit Kaiser von der Bäckerei Kaiser, Kristian Raue von Jedox und Anja Bauer-Harz von Elektro Schillinger sprechen darüber, was erfolgreiche Firmengründungen ausmacht und wie Nachfolgeprozesse gelingen können. Rund 60 Aussteller - darunter Banken, Berater und IT- Dienstleister - erwarten die Organisatoren am Gründertag 2012, der von 9.30 bis 18 Uhr auf dem Messegelände Freiburg stattfindet. In 20 Foren und Workshops geben zahlreiche Experten Praxistipps und vermitteln Wissenswertes rund um die Themen Existenzgründung, -festigung und Unternehmensnachfolge. Fragen zum Businessplan, zu Finanzierungsmöglichkeiten oder zum Marketing werden kompetent beantwortet. Der Gründertag spricht auch Betriebe an, die ihr Geschäft weiter professionalisieren wollen, beispielsweise mit der Lounge Online-Gründung 2.0 : Sie wendet sich an eine Zielgruppe, die ihr Unternehmens im e-business-umfeld positionieren will. Die IHK Südlicher Oberrhein veranstaltet den Freiburger Gründertag gemeinsam mit der Albert-Ludwigs-Universität, der Handwerkskammer Freiburg, der Haufe Lexware GmbH & Co. KG, der Sparkasse Freiburg Nördlicher Breisgau, der Volksbank Freiburg sowie der Wirtschaftsförderung Region Freiburg. Unterstützt wird die Messe vom Europäischen Sozialfonds (ESF) und von der Deutschen Post als Premiumsponsor. Weitere Informationen finden sich auf www.gruendertag. de. Besucher können sich online kostenlos anmelden und persönliche Termine mit den Experten vereinbaren. Gewerbe Akademie Offenburg Wenn Frauen auf Erfolgskurs sind Frauen in Führungspositionen lernen in einem Gruppencoaching bei der Gewerbe Akademie Offenburg am 19. und 20. Oktober wie sie sich als erfolgreiche Führungskraft positionieren und behaupten können. Frauen auf der 11 Karriereleiter bestimmen heute zielorientiert den Unternehmenserfolg mit. Diese Frauen suchen professionelle Begleitung, um als Führungspersönlichkeit langfristig den heutigen Anforderungen gewachsen zu sein. Das Coaching geht auf die individuellen Bedürfnisse der Teilnehmerinnen ein und bietet die nötigen Führungswerkzeuge und trainiert deren Umsetzung. Hierbei geht es Kommunikation und Konfliktbewältigung, Teamentwicklung, Teamführung und Teamziele ebenso wie um eine Erfolgskultur im Betrieb. Das Seminar richtet sich an Frauen, die Führungsverantwortung übernehmen wollen oder schon übernommen haben. Weitere Auskünfte erteilt die Gewerbe Akademie Offenburg unter Telefon 0781 793-105. Details sind auch im Internet unter www.wissen-hoch-drei.de zu finden. Erfinderberatung Serviceangebot der IHK Südlicher Oberrhein Die IHK Südlicher Oberrhein, bietet an jedem dritten Donnerstag im Monat eine kostenlose Beratung zu den Themen Schutzrecht, Patente, Marken und Gebrauchsmuster, sowie deren Durchsetzung und Verwertung in der unternehmerischen Praxis an. Die Beratungen werden in Zusammenarbeit mit Patenanwälten aus der Region durchgeführt. Der nächste Beratungstermin ist am Donnerstag, 18.10.2012 bzw. am 15.11.2012. Die halbstündigen Beratungsgespräche finden vormittags in der Hauptgeschäftsstelle in Lahr, nach vorheriger Terminabsprache statt. Einzeltermine können mit Herrn Patrick Pohnke, Tel. 07821 / 2703-631, Email: patrick.pohnke@freiburg.ihk.de vereinbart werden. TSV - Tanzkreis in Zusenhofen e.v. Neu: Ab November wieder neue Tänze für Wieder-Einsteiger. Die Tanzlust wieder entdecken! Eingeschlafene Tanzkenntnisse auffrischen! Unter diesem Motto können Sie in unserem Tanzkreis die Lust am Tanzen in regelmäßigen Trainingsabenden neu entdecken und das Tanzen erlernen. Nähere Infos und Anmeldungen nehmen wir ab sofort unter unten angegebener Telefonnummer entgegen. Tanzen für Kids ab 6 Jahren Ab sofort könnt Ihr in unserem Tanzkreis die ersten Tanzschritte erlernen. Kids ab 6 Jahren in den Latein-Tänzen (Jive, Cha Cha Cha, Rumba, Samba) zu flotter Musik bewegen und das Tanzen unter professioneller Anleitung bei einem erfahrenen Tanz/Kindertanztrainer erlernen. Wo? Beim TSV-Tanzkreis in Zusenhofen. Hast Du Interesse: Dann melde Dich tagsüber unter 07805/9165340 oder abends unter 07805/3791 dort kannst Du Dich genauer informieren. Tanzen in Standard und Latein Trainingszeiten: Disko-Fox: montags von 19.30 Uhr bis 20.30 Uhr Wieder-Einsteiger: dienstags und donnerstags von 19.30 Uhr bis 20.45 Uhr Fortgeschrittene: dienstags und donnerstags von 20.45 bis 22.15 Uhr Kids/Jugendliche: Montags von 17.30 Uhr bis 18.30 Uhr für Kinder bis einschließlich 10 Jahre, von 18.30 Uhr bis 19.30 Uhr ab 11 Jahren Neue Tänzerinnen und Tänzer aller Altersklassen sind jederzeit herzlich willkommen. Nähere Infos sind erhältlich bei Regina Bühler, unter den Telefonnummern (tagsüber) 07805/9165340, oder (abends) 07805/3791.

fit for work Geprüfte/r Betriebswirt/in ( bsb ) am 24. Oktober 2012 Zielgruppe: Menschen, die sich die Basis für die Übernahme von Führungsverantwortung sowie die Leitung anspruchsvoller Projekte erarbeiten möchten. Termin, Unterrichtszeiten, Dauer: Start: 24. Oktober 2012 Die Weiterbildung dauert 12 Monate Mittwoch: 18.00 21.00 Uhr Samstag: 09.00 12.00 Uhr Finanzierung: Die Maßnahmen können über einen Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit oder über die Kostenübernahme anderer öffentlicher Stellen (Kommunale Arbeitsförderung, Rentenversicherung) finanziert werden. Auch ein Zuschuss über die Bildungsprämie ist möglich. Ansprechpartnerin: Elke Eble Tel. 0781-9322480 kontakt@fitforwork.de, www.fitforwork.de Geprüfte/r Qualitätsmanagementassistent/in bsb am 15.Oktober 2012 Zielgruppe: Mitarbeiter aus allen Unternehmensbereichen und Ebenen, die aktiv am QM System und an der Qualitätsverbesserung mitwirken möchten. Termine, Unterrichtszeiten, Dauer: Start: 05. September 2012 Montag-Freitag: 18.00 21.00 Uhr Die Weiterbildung dauert 9 Monate Geprüfte/r Projektmanagementassistent/in bsb am 05. November 2012 Zielgruppe: - Menschen die Projekte souverän und effizient planen, durchführen und steuern möchten. - Menschen die Ihre Fähigkeit und Kenntnisse ausbauen bzw. vertiefen möchten. Termine, Unterrichtszeiten, Dauer: Start: 05. November 2012 Montag-Freitag: 18.00 21.00 Uhr Die Weiterbildung dauert 6 Monate Finanzierung: Die Maßnahmen können über einen Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit oder über die Kostenübernahme anderer öffentlicher Stellen (Kommunale Arbeitsförderung, Rentenversicherung) finanziert werden. Auch ein Zuschuss über die Bildungsprämie ist möglich. Ansprechpartnerin: Dietrich Eleonore Tel. 0781-9322480 kontakt@fitforwork.de, www.fitforwork.de Betreuungskraft m/w (nach 87 b SGB XI) am 14. Januar 2013 Zielgruppe: Menschen die sich für die Arbeit mit beaufsichtigungsund betreuungsbedürftigen Menschen mit demenzbedingten Fähigkeitsstörungen, geistigen Behinderungen oder psychischen Erkrankungen interessieren. Termine, Unterrichtszeiten, Dauer: Start: 14. Januar 2013 25. März 2013 Montag bis Freitag 8:15 bis 12:30 Uhr Basiskurs: 100 UE 4 Wochen Betreuungspraktikum: 4 Wochen Aufbaukurs: 60 UE 2 Wochen Gesamte Unterrichtszeit: 160 UE Weitere Termine: 03. Juni 2013 und 18. September 2013 Finanzierung: Die Maßnahmen können über einen Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit oder über die Kostenübernahme 12 anderer öffentlicher Stellen (Kommunale Arbeitsförderung, Rentenversicherung) finanziert werden. Auch ein Zuschuss über die Bildungsprämie ist möglich. Ansprechpartnerin: Dietrich Eleonore Tel. 0781-9322480 kontakt@fitforwork.de, www.fitforwork.de BIZ &Donna Informationsveranstaltung für Frauen Nach der Schule der Schritt in die Berufswelt Eltern und Berufswahl Eltern möchten gerne die Kinder bei der Berufswahl unterstützen. Oft wissen Sie aber nicht wie sie das tun können. Welche Rolle sie dabei haben und ab wann überhaupt die Unterstützung beginnen sollte. Rachael Nowotny, Berufsberaterin der Agentur für Arbeit Offenburg informiert ausführlich zu diesem Thema und kann hilfreiche Tipps geben. Rachael Nowotny freut sich auf eine rege Frageund Diskussionsrunde am Ende des Vortrags. Die Veranstaltung findet am Dienstag, 09. Oktober 2012 um 9 Uhr in der Agentur für Arbeit Offenburg, Weingartenstraße 3, Raum U 70 statt. Alle interessierten Mütter und auch Väter sind zu der Veranstaltung herzlich eingeladen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Veranstaltung ist Teil der von Ingrid Strehlow organisierten Vortragsreihe BIZ & Donna. Als Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt berät sie in der Agentur für Arbeit Offenburg in übergeordneten Fragen der Frauenförderung, der Gleichstellung von Frauen und Männern am Arbeitsmarkt und der Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Gewerbliche Schule Lahr Weiterbildung! Weiterbildung! Die Gewerbliche Schule Lahr bietet Interessenten nachfolgende Weiterbildungslehrgänge an: Elektrotechnik Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten SPS Grundlagen, Step 7 Elektro-CAD mit e-plan Informationsabend: 10.10.2012, 18:00 Uhr! (Außenstelle Westend, Martin-Luther-Str. 24) Informations- und Anmeldeunterlagen erhalten Sie von der Gewerblichen Schule Lahr, Tramplerstr. 80, 77933 Lahr, Telefon: 07821/9046-0, Fax 07821/9046-113, E-Mail: info@gs-lahr.de IHK Südlicher Oberrhein GmbH Gut vorbereitet in die Existenzgründung Lahr. Der Weg in die eigene Selbstständigkeit sollte gut durchdacht und vorbereitet sein. Die IHK Südlicher Oberrhein unterstützt Existenzgründer auf ihrem Weg mit verschiedenen Informations- und Beratungsangeboten. So fand 2012 die Veranstaltungsreihe Von der Geschäftsidee zur Firmengründung mit Unterstützung der Stadt Lahr, Bürger Aktiv Lahr e.v. und der Landsmannschaft der Deutschen aus Russland e.v., Lahr in der IHK-Hauptgeschäftsstelle Lahr statt. Durchschnittlich 35 Teilnehmer informierten sich an drei Abenden über die Möglichkeiten der Existenzgründung. Sie erhielten einen Überblick zu den Themen Unternehmenskonzept, Recht und Steuern sowie Marketing. Die Teilnehmer bewerteten die Veranstaltungsreihe durchweg als gelungen. Auch im Jahr 2013 wird wieder eine Veranstaltungsreihe für Existenzgründung stattfinden, dann zum Thema Die passende Finanzierung für Ihre Geschäftsidee. Nähere Infos gibt es online: www.suedlicher-oberrhein.ihk.de.

Gratis Winterprogramm 2012/13 des Jugendwerks bestellen! Das neue Programm des Jugendwerks für den Winter 2012/13 ist erschienen. Es enthält viele interessante und spannende Angebote für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene. Beliebt sind vor allem die Ski- und Snowboardfreizeiten über Weihnachten, Silvester und Fasching in Österreich und der Schweiz. Alle Freizeiten werden von pädagogisch geschulten Betreuerteams geleitet, bei denen es sich um gute Ski- und Snowboardfahrer handelt. Die jüngeren Teilnehmer werden auf der Piste in Skigruppen betreut. Wer mit dem Skioder Snowboardfahren beginnen möchte, bekommt die nötigen Grundlagen beigebracht. Mit einem abwechslungsreichen Programm und einer altersgerechten Betreuung sorgen die Betreuer dafür, dass jede Freizeit ein unvergessliches Erlebnis wird. Außerdem bietet das Jugendwerk ein abwechslungsreiches Angebot an Workshops an, bei dem für jeden Geschmack etwas dabei ist. Beispielsweise kann man bei einem Workshop seine Stimme und Auftreten vor Publikum trainieren oder an einem Wochenende eine Schule der Zaubertricks besuchen. Außerdem gibt es eine Schulungsreihe die zum Erwerb einer Jugendleitercard dient, die man als Qualifikation benötigt um bei den Freizeiten des Jugendwerks als Teamer mitzuarbeiten. Das aktuelle Programmheft kann beim Jugendwerk kostenlos unter (07 21 ) 35007151 bestellt oder auf der Homepage unter www.awo-reisen.de angeschaut werden. Dort gibt es zu allen Angeboten ausführliche Informationen und die Möglichkeit zur Onlineanmeldung. Für finanziell schwächer Gestellte gibt es verschiedene Zuschussmöglichkeiten, weitere Auskünfte hierzu erteilt die Geschäftsstelle des Jugendwerks gerne telefonisch. Christliches Zentrum Agape e.v. Kirche im Kino, Bahnhofstraße 59, Appenweier Donnerstag, 04.10. 20:00 Uhr "Ladies first" Trampolin schwingen Freitag, 05.10. 20:00 Uhr Jugendtreff Sonntag, 07.10 10:00 Uhr Gottesdienst mit Pastor Vlado Malisic Weitere Infos unter www.cz-agape.de 13 Gute Stimmung beim Klezmermusik in Zimmern Klezmermusik von "Le chajim" genossen viele Besucher in der Wallfahrtskirche Zimmern am vergangenen Samstag. Neben träumerischen und melancholischen Klängen waren auch Melodien zu hören, die das Publikum mitrissen und zum Klatschen und Mitsingen anregten. Jüdische Geschichten aus dem Leben rundeten den lebendigen Abend ab. JUNGER GOTTESDIENST Am Sonntag trafen wir uns zum ersten jungen Gottesdienst der neuen Staffel in Urloffen. Unser Thema war der heilige Franziskus. Er begegnete uns zusammen mit dem Wolf von Gubbio. In den Kleingruppen beschäftigten sich die Kinder mit dem Sonnengesang und der Dankbarkeit von Franziskus für die Schöpfung. Wir freuen uns bei den nächsten beiden Gottesdiensten auf viele kleine und große Mitfeiernde. BEI DER KATHOLISCHEN KIRCHENGEMEINDE ST. MARTIN, APPENWEIER-URLOFFEN, SEEL- SORGEEINHEIT APPENWEIER-DURBACH, ist aufgrund des altersbedingten Ausscheidens der bisherigen Pfarrsekretärin ab dem 01.01.2013 die Stelle der Pfarrsekretär/-in mit einem Beschäftigungsumfang von 18,00 Wochenstunden neu zu besetzen. Anstellung und Vergütung richten sich nach der kirchlichen Arbeitsvertragsordnung (AVO) des Erzbistums Freiburg in Anlehnung an den Tarifvertrag der Länder (TV-L). Schwerbehinderte Bewerber/-innen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt. Bitte richten Sie Ihre Bewerbung bis spätestens 28.10.2012 an den Kath. Stiftungsrat St. Martin, c/o Kath. Pfarramt St. Michael, Am Kirchplatz 13, 77767 Appenweier. Für weitere Auskünfte stehen wir Ihnen unter Telefon-Nr. 07805/91840 gerne zur Verfügung.

14 Bereitschaftsdienste - Notrufnummern Rufnummern für den organisierten ärztlichen Notdienst An den Wochenenden und Feiertagen sowie zu den sprechstundefreien Zeiten stehen niedergelassene Ärztinnen und Ärzte ihren Patientinnen und Patienten für die Notfallversorgung wie gewohnt zur Verfügung. Bitte wählen Sie für den ärztlichen Notdienst die Rufnummer 0180 5 /19292-460. Über die Leitstelle wird Ihnen ein Dienst habender Arzt vermittelt, sofern der eigene Hausarzt oder behandelnde Facharzt nicht erreichbar ist. Bereitschaftsdienste - Notrufnummern Apotheken Samstag, 8.30 Uhr, bis Sonntag, 8.30 Uhr: Linden-Apotheke, Lindenplatz 1, Offenburg Sonntag, 8.30 Uhr, bis Montag, 8.30 Uhr: St. Martin-Apotheke, Hauptstraße 63, Appenweier-Urloffen Die angegebenen Apotheken sind - wenn nicht anders vermerkt - von 8:30 Uhr bis 8:30 Uhr des folgenden Tages notdienstbereit. Dienstbereitschaft von 20:00 Uhr bis 7:00 Uhr nur für dringende Fälle. Außerdem täglich Mo-Fr 20:00 Uhr Spätdienst in Oberkirch; Am Mittwochnachmittag geöffnet: Apotheken in Oberkirch, Oppenau, Renchen, Ortenau-Apotheke Appenweier. Altenpflegeheim St. Martin GmbH Meerrettichdorfstraße 11, 77767 Appenweier-Urloffen Tel. 07805/91520, Fax 07805/9152-159 Email: info@stmartin-urloffen.de Tagespflege St. Martin im Pfarrheim Urloffen Winkelstraße 37, 77767 Appenweier-Urloffen Öffnungszeiten: Mo bis Fr. 8.00 Uhr bis 16.30 Uhr Tel. 07805/3040 Ansprechpartner: Frau Ingrid Ellensohn oder Tel. 07805/91520 Ansprechpartner: Frau Ulrike Mayer ( im APH St. Martin) Email: info@stmartin-urloffen.de Ambulante Pflege Trautmann: 24-Std.-Bereitschaft Alexandra Trautmann Straßburger Str. 7, 77767 Appenweier-Urloffen Telefon: 07805/912762, Telefax: 07805/914673 Email: info@pflege2005.de Häuslicher Pflegedienst ASB Appenweier 24-Std.-Bereitschaft, Nesselriederstrasse 14, 77767 Appenweier Tel: 07805-919711, Fax:07805-919713 E-mail: info@asb-appenweier.de Akut lebensbedrohliche Notfälle werden vom Rettungsdienst und Notarzt versorgt, der wie gewohnt unter der europaweiten Rufnummer 112 zu erreichen ist. Zahnärztliche Notrufnummer: 0180 3 222 555-11 Feuerwehr (europaweit): 112 Tierarzt Der tierärztliche Notdienst ist beim Haustierarzt zu erfragen. Fleisch- und Trichinenschau Dr. med. vet. Albert Granacher, Tel.: 07805/911184 Süwag Störungsdienst Tel. 07841 693 444 Polizeiposten Appenweier Ortenauer Straße 40, 77767 Appenweier, Tel. 07805/9157-0; Fax 07805/9157-19, E-Mail: appenweier.pw@polizei.bwl.de Dienstzeiten: Mo-Fr 06:30 19:30 Uhr In den übrigen Zeiten wenden Sie sich bitte an das Polizeirevier Kehl, Tel. 07851/8930 NaH bei Ihnen Nachbarschaftshilfe Urloffen Appenweier Nesselried e.v. Kostengünstige Hilfe durch ehrenamtlich tätige Bürger/innen Nehmen Sie bei Bedarf Kontakt auf mit Ingerose Sauer, Tel.: 07805/1230, Franz Boschert, Tel.: 07805/910707 Holger Albrecht, Tel.: 07805/5580 Homepage: www.nah-appenweier.de Seelsorgeeinheit Appenweier-Durbach Am Wochenende und an Feiertagen das Bereitschaftshandy: 0170 204 66 86 Kath. Pfarramt Appenweier, Tel.: 07805-91840 st.michael@appenweier-durbach.de Dorfhelferin: Einsatzleitung: Frau Stoll Tel. 07805/59108 Dorfhelferin: Frau Streck Tel. 07841/5779 Dorfhelferin: Frau Föll Tel. 07805/2793 Senioren-Wohngemeinschaft im Haus St. Elisabeth Bachstraße 6, 77767 Appenweier Beratungsstunden für Menschen mit Versorgungs- und Pflegebedarf durch Frau Ingrid Baum, jeweils donnerstags von 14:00 bis 17:00 Uhr in der Senioren-Wohngemeinschaft St. Elisabeth. Telefonische Erreichbarkeit von Frau Baum während und außerhalb der Beratungsstunden jeweils unter 0781/9680612 oder per E-Mail: beratungsstelle@sstog.de Sozialstation St. Ursula Ambulante Kranken- und Altenpflege, 24-Stdt.-Rufbereitschaft, Tagespflege mit Hol- und Bringdienst Prädikaturstraße 3, 77652 Offenburg, Tel. 0781/78860, Fax: 0781/780951, E-Mail info@sstog.de Bauhof Tel. 0170 90 00 884 (nach Dienstschluss) Wasserversorgung Tel. 0179 23 37 203 (nach Dienstschluss) oder Tel. 0179 23 37 204 (nach Dienstschluss) Kläranlage Tel. 0171 30 68 590 (nach Dienstschluss) Süwag Störungsdienst Tel. 07841 693 444 Fundbüro Appenweier Vom Verlierer kann abgeholt werden: - Schlüssel im Appenweierer Wald gefunden - Sporttasche mit T-Shirt, Sportschuhe und Sporthose am Bahnhof gefunden Katze vermisst Schwarz/weißer Kater in der Ebbostraße entlaufen. Wer Hinweise geben kann,möchte sich bitte unter Tel. 5496 melden.

Kleintiermarkt mit Bauernmarkt KLZV Appenweier e.v. Am Samstag, den 06. Oktober 2012 ab 15.00 Uhr findet im Clubhaus wieder ein Kleintiermarkt statt. Zum Vesper servieren wir Grillhaxen, Sauwedel, Gesalzenes und Fleischkäse auch zum Mitnehmen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. KLZV Appenweier e.v. Sportverein 1925 e.v. Appenweier Auf die englische Woche folgen zwei Heimspiele hintereinander, am Sonntag gastiert der SV Lautenbach in Appenweier. Die Gäste aus dem Renchtal (aktuell 4. Platz mit 11 Punkten) stürzten den bisherigen Tabellenführer Stadelhofen durch einen 1:0-Erfolg und trotzten am ersten Spieltag dem neuen Ligaprimus, dem starken VfR Zusenhofen, ein 1:1-Remis ab. Das Team um Spielertrainer Mohr spielt also bisher eine sehr gute Rolle und unsere Mannschaft sollte mit dem nötigen Respekt zu Werke gehen. Bei der unnötigen Niederlage in Wagshurst fehlte ab und zu der letzte Biss, um dem kampfstarken Gegner Paroli bieten zu können. Letztlich wurden vor allem im Aufbau zu viele Zweikämpfe verloren, Wagshurst ging mit sehr viel Respekt und Leidenschaft ins Spiel und erarbeitete sich so die drei Punkte. Eine ähnliche Einstellung müssen unsere Jungs wieder mitbringen, nur so kann können sie am Sonntag bestehen, wenn sie weiter in den vorderen Tabellenregionen bleiben wollen. Sonntag, 7. Oktober 2012 13:15 Uhr SV Appenweier 2 : SV Lautenbach 2 15.00 Uhr SV Appenweier 1 : SV Lautenbach 1 Spiele der Jugend und Frauen Samstag, 06.10.2012 10:30 Uhr, D-Jgd Kehler FV 2 : SV Appenweier 13:00 Uhr, E-Jgd FV Urloffen : SV Appenweier 15:30 Uhr, A-Jgd SG Berghaupten : SG Appenweier Sonntag, 07.10.2012 17:00 Uhr, Frauen SV Appenweier : SV Neumühl Mittwoch, 10.10.2012 18:00 Uhr, D-Jgd SV Appenweier : SV Zunsweier (Bezirkspokal) 19:15 Uhr, Frauen SV Appenweier : SG Kirnbach/ Schiltach (Bezirkspokal) Im Hubbes Sini Kumbel am 13. Oktober Am Samstag, 13. Oktober veranstalten wir einen badischen Abend mit "Im Hubbes sini Kumbel" in unserem Clubheimanbau am Sportplatz. Einlass ist um 19 Uhr, Konzertbeginn um 20 Uhr. Karten sind im Vorverkauf für 5 Euro am Sportplatz bzw. bei Elke Schwab, Tel. 0176-43026365, erhältlich. der SVA KSV 1925 Appenweier e.v. Am vergangenen Samstag hat unserer Oberligamannschaft trotz einer starken Leistung gegen den KSV Hofstetten mit 15:22 verloren. Mohammed Nemr kam kampflos zu vier Punkten, da Hofstetten die Gewichtsklasse nicht besetzt hatte. Dominik Berger stand Markus Neumaier gegenüber. Der sich als gleichwertiger Gegner zeigte. Dominik gelang es nicht den Kampf zu entscheiden und verlor in drei Runden. Marco Schmidt verlor den Kampf gegen Manuel Krämer überhöht nach Punkten. Leo Kempf beherrschte alle drei Runden Axel Neumaier 15 und wurde zum Überlegenheitssieger erklärt. Igor Gruneschow kontrollierte den Kampf gegen Florian Wölfle und siegte in drei Runden nach Punkten. Johannes Kiefer stand gegen Fabian Hofer auf verlorenem Posten und unterlag überhöht. Alexander Sauer zeigte einen hervorragenden Kampf gegen Michael Volk. Volk konnte allerdings den Kampfrichter durch seine schauspielerischen Einlagen immer wieder ablenken. Alexander verlor knapp in drei Runden. Josef Kempf trat gegen Robin Ketterer an verlor leider nach einer gewonnen Runde die drei darauffolgenden knapp. Franco Kovacs kam durch den etwas unfair eingestellten Markus Neumaier nicht in seinen Rhythmus und verlor knapp nach Punkten. Alexis Schultz und Marco Müller lieferten sich einen stark umkämpften Kampf. Alexis siegte verdient nach fünf Runden. Unsere zweite Mannschaft unterlag im Derby dem ASV Urloffen II mit 12:26. Die Punkte für den KSV errangen; Michael Seebacher (3), Timo Dagenbach (4), Pierre Berrak (3), Christian Engelke (1), Jürgen Greschuk (1). Morgen Samstag, den 06.10.2012 kommt es in der KSV Halle zu folgenden Begegnungen. Bezirksliga ab 18:30Uhr KSV Appenweier II ASV Renchen Oberliga Südbaden ab 20:00Uhr KSV Appenweier SV Eschbach Die Gäste aus Eschbach sind auch in diesem Jahr nicht zu unterschätzen. Der Klassenerhalt ist erklärtes Ziel und Punkte holen wo es möglich ist. Wie bereits in den letzten Jahren kommt es beim Aufeinandertreffen gegen Eschbach auf jeden einzelnen Ringer an. Unsere Jungs werden voll konzentriert ihre Chance nutzen müssen und den Fans einen guten Kampf zeigen. Für die Zweite Mannschaft kommt es gegen den ASV Renchen zum nächsten Derby. Die Mannschaft aus der Grimmelshausenstadt hat derzeit ein ausgeglichenes Punktekonto und steht daher im Tabellenmittelfeld. Unsere Zweite will ihren ersten Saisonsieg in der KSV Halle feiern und wird deshalb hoch motiviert gegen Renchen antreten. Alle Fans laden wir herzlich in die KSV Halle ein um unsere Ringer am Mattenrand zu unterstützen. Euer KSV Schwarzwaldverein Appenweier Unsere Hompage: www.schwarzwaldverein-appenweier.de Die für Sonntag, den 7. Oktober, geplante Wanderung im Strohbachtal muss leider ausfallen. Am Samstag, dem 13. Oktober, findet die heimatkundliche Herbstexkursion des Schwarzwaldvereins, Bezirk Renchtal, statt. Um 14:30 Uhr besichtigen wir das Schloss Ortenberg, wo uns Schlossführer Hermann Bürkle viel Interessantes aus der Geschichte dieses Schlosses und besonders über die dort stattgefundenen Hexenprozesse erzählen wird. Die Anzahl der Teilnehmer ist beschränkt, daher ist eine Anmeldung dringend erforderlich bis spätestens Mittwoch, den 10. Oktober, bei Organisator A. Ochs,. Tel.- Nr. 07805-1051 (evtl. Sprachbox). Die Teilnehmer treffen sich um 13:45 Uhr bei der Polizei Appenweier. Wir fahren mit eigenen PKWs. lm Anschluss daran ist eine Einkehr vorgesehen. Voranzeige Am Sonntag, dem14. Oktober, nehmen wir an der Bergmesse auf dem Mehliskopf teil. Wir verbinden den Besuch der Bergmesse bei günstiger Witterung mit einer Wanderung nach Herrenwies, deren Länge (höchstens 10 km) von der Witterung abhängt. Dort besteht Einkehrmöglich-

keit. Vorsorglich sollte man Rucksackverpflegung mitnehmen. Die Teilnehmer treffen sich um 9:30 Uhr bei der Polizei Appenweier. Zu dieser Veranstaltung sind Gäste wie immer willkommen. Bei unserer Wanderung in Neuenburg am 10. Juni äußerten die Teilnehmer den Wunsch, im dortigen Wanderheim ein Wochenende zu verbringen. Die Absprachen mit der Hausleitung und der Vertreterin des dortigen Schwarzwaldvereins sind abgeschlossen. Als Termin wurde die Zeit von Donnerstag, 9. Mai (Christi-Himmelfahrt) - Sonntag, 12. Mai 2013 festgelegt. Der Termin für dieses Erlebnis-Wochenende wird deshalb so frühzeitig bekannt gegeben, damit die Interessenten diesen in ihre Langzeitplanung aufnehmen können. Weitere Einzelheiten dazu werden bei der Jahreshauptversammlung im Januar mitgeteilt. Alois Ochs, Vorsitzender Freiwillige Feuerwehr Abt. Appenweier Am 7. und 8. Oktober 2012 ist das diesjährige Herbstfest der Abt. Nesselried. Wir treffen uns am 7. Oktober ab 10.00 Uhr und am 8. Oktober ab 18.00 Uhr in Nesselried in der Rebstockhalle. Am 10.10.2012 ist ab 20.00 Uhr der nächste Feuerwehrtreff. Am 17. Oktober 2012 findet um 20.00 Uhr eine Atemschutzprobe statt. Die Zugführer Akkordeonverein Appenweier e.v. Einladung zum Kirchenkonzert Das 1. Orchester des Akkordeonvereines Appenweier unter der Leitung von Patric Jockers gibt am kommenden Sonntag, den 07. Oktober 2012 um 18 Uhr ein Kirchenkonzert in der St. Martin Kirche in Urloffen. Wir haben für Sie ein abwechslungsreiches Programm vorbereitet. So kommen die Ouvertüre und Hornpipe aus Händels Wassermusik, unterstützt von Udo Sutter aus Kehl-Kork an der Trompete ebenso zur Aufführung, wie Werke von Johann Christian und Johann Sebastian Bach. Aber auch Werke wie Concerto d amore und Gabriella s song der zeitgenössischen Komponisten Jacob de Haan und Stefan Nilsson werden unsere Gäste erfreuen. Der Eintritt ist frei. Die Spenden gehen an das Altenpflegeheim St. Martin in Urloffen sowie zugunsten der Jugendarbeit des Akkordeonvereines. Zu unserem Kirchenkonzert laden wir Sie mit Ihren Familien, Freunden und Bekannten ganz herzlich ein. Wir würden uns sehr freuen, Sie am 7. Oktober 2012 in der Pfarrkirche Urloffen begrüßen zu dürfen. Ihr Akkordeonverein Appenweier e.v. Einladung zum DIA-Abend 2012 Am Sonntag den 14. Oktober wollen wir um 17.30 Uhr die Bilder des diesjährigen KjG-Zeltlagers im Pfarrheim Appenweier präsentieren. Dazu laden wir die Teilnehmer und ihr Freunde und Verwandten recht herzlich ein. Für Getränke und Brezeln wird wie immer gesorgt. Die Leiterrunde der KjG-Appenweier Kampfsportschule Zanshin - Appenweier e.v. Wir bieten : Gesundheit Breiten und Leistungssport, mit fachlich ausgebildeten Trainern und Therapeuten. Der Einstieg ist für jeden egal welchen Alters jederzeit 16 möglich. Kommen Sie zu uns und schnuppern Sie kostenlos einen Monat. Karate Bambini 4-6 Jahre Fr. 16.45 17.30 Kinder 6 12 Jahre Stufe I : Mo. 16.00 17.00 + Mi. 16.00 17.00 Stufe II : Mi. 18.00 19.00 + Fr. 18.00 19.00 Stufe III : Mo. 17.30 18.30+Mi. 17.30 18.30 Jugendliche 13 18 Jahre Stufe I : Di. 18.30 19.30 + Do. 18.30 19.30 Erwachsene Anfänger : Di. 19.30 21.00 + Do. 18.30 19.30 Oberstufe : Di. 19.30 21.00 + Fr. 19.30 21.00 Fördertraining Fr. 16.30 17.30 Aikido Jugendliche + Erwachsene Mo. 19.30 21.00 Uhr Do. 19.30 21.00 Uhr Homepage : www.zanshin-appenweier.de Tel : 07805 / 9167094 Fax : 07805/9167095 E-Mail : yatsuzentrum@gmx.de Verantwortlich : Lutz Riemer, An der Rench 1, 77704 Oberkirch Krabbelgruppe und Kleinkindspielgruppe Appenweier Liebe Eltern, Großeltern und Kinderfreunde, haben Sie Lust mir Ihren kleinen Lieblingen (ab ca.10 Monaten) gemeinsam mit gleichaltrigen Kindern Interessen zu erkunden, wie singen, malen, basteln und spielen? Dann sind sie bei uns genau richtig. Wir bieten ein abwechslungsreiches Programm bei dem für alle was geboten wird. Oft wird aus anfänglichem nebeneinander Spielen einen rasches Miteinander aus dem auch schon die ein oder andere Freundschaft entstanden ist. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann einfach anrufen bei: Jennifer Grumer 07805/913866 oder Annette Schneider 07805/4839546 Historisches aus Nesselried Stabhalterfamilie Hurst im Obernesselried Im Stab Obernesselried waren Mitglieder der Familie Hurst Stabhalter, Kronenwirte und Verwaltungsrat im Zeitraum 1804-1871. Georg Hurst, der Vater des späteren Stabhalters Josef Hurst heiratete in 1. Ehe mit Anna Maria Männle aus dem Illental. Aus der zweiten Ehe des Georg Hurst stammte sein Sohn Josef. Dieser feierte im April des Jahres 1796 eine Doppelhochzeit zusammen mit seiner Schwester Franziska Hurst. Franziska heiratete Johannes Noll, der seit 1792 Herrschaftlicher Vogt in Unternesselried war und dies über zwei Jahrzehnte blieb. Bruder Josef Hurst,

der spätere Stabhalter von Obernesselried heiratete Anna Maria Gnamm. Nach dem Tod seiner ersten Ehefrau heiratete Josef Hurst erneut. Aus dieser Ehe folgten 4 Söhne. 17 Sonntag, 07.10.2012 13.00 Uhr SC Friesenheim 2 SV Nesselried 2 15.00 Uhr SC Friesenheim SV Nesselried Josef Hurst der Stabhalter kaufte im Jahr 1812 das Gasthaus Krone. Sein Sohn Georg Hurst wurde Kronenwirt. Aus Linie des Sohnes Heinrich Hurst wurde dessen Sohn Andreas Hurst, er lebte von 1831bis 1883, Verwaltungsrat von Obernesselried. Die Vornamen Josef, Heinrich und Andreas als Nachkommen von Georg Hurst tauchten bis in die 1940er Jahre in den folgenden Generationen immer wieder auf. SVN sagt Danke Der Sportverein Nesselried bedankt sich bei der gesamten Bevölkerung für die Unterstützung beim Kuhlotto 2012 am vergangenen Wochenende. Mit sportlichen Grüßen SV Nesselried SC Friesenheim empfängt den SV Nesselried Am 8. Spieltag müssen die Nesselrieder die Reise zum Auswärtsspiel nach Friesenheim antreten. Die Gastgeber (9. Platz, 9 Pkte) wollen sich vor heimischem Publikum für die 2:7-Auswärtsschlappe am vergangenen Wochenende beim FV Ler 05 rehabilitieren. Die Nesselrieder verbesserten sich nach dem 3:1-Derbyheimsieg über den FV Urloffen auf den 2. Platz der Tabelle und sind nun Verfolger Nummer eins vom Spitzenreiter aus Bodersweier. SCF-Trainer Helmut Curtaz hofft nach der deutlichen Niederlage in Kehl auf eine Trotzreaktion von seiner Mannschaft. Sein Team um Spielführer Mario Grothe muss sich insbesondere in der Defensive enorm steigern, um gegen die Gäste punkten zu können. Denn immerhin schon 22 Gegentreffer mussten die Friesenheimer hinnehmen, davon jedoch erst drei auf heimischem Platz. Bei den drei Gegentreffer will es Curtaz gerne belassen und baut auf die Heimstärke seines Teams. Denn zu Hause hat seine Elf bei zwei Siegen und einer Niederlage eine positive Bilanz. Vorne soll es weiterhin Mischa Wenzel richten, der am vergangenen Wochenende doppelt traf und somit mit drei Treffern erfolgreichster Schütze seines Teams ist. Der SVN tritt die Reise nach Friesenheim mit der Empfehlung von vier Spielen ohne Niederlage selbstbewusst an. Chefcoach Wolf will weiter am Spitzenreiter FV Bodersweier dran bleiben und fordert daher von seinem Team einen Dreier. Er vertraut weiterhin auf die Auswärtsstärke seiner Mannschaft, denn in der Fremde kassierte das Team um Kapitän Timo Maier noch keine Niederlage. Verzichten müssen die Gäste aus dem vorderen Renchtal wohl weiterhin auf Abwehrchef Niko Oehler. Dennoch sieht das Trainerteam Wolf/Knosp ihr Team in der Favoritenrolle und will dieser auch gerecht werden Das Vorspiel bestreiten die beiden Reservemannschaften. Sonntag, 07.10.2012 13:00 Uhr: SC Friesenheim 2 SV Nesselried 2 Sonntag, 07.10.2012 15:00 Uhr: SC Friesenheim SV Nesselried Sportverein Nesselried Es spielen: Samstag, 06.10.2012 A-Junioren 13.00 Uhr SG Nesselried SG SpVgg. Lahr 15.15 Uhr SG Nesselried 2 SG Kürzell Zu all diesen Begegnungen laden wir die Freunde und Gönner unseres Vereins recht herzlich ein. Sportverein Nesselried -Altpapiersammlung- Die Jugendabteilung des SVN führt am 10. November 2012 eine Altpapiersammlung durch. Wir bitten die Bevölkerung schon jetzt das Altpapier bis dahin zu sammeln. Im Voraus vielen Dank. Jugendabteilung des SVN SVN Kinderschwimmkurse Über den SVN haben wir die Möglichkeit in der Durbacher Vier Jahreszeitenklinik, Kinderschwimmkurse anzubieten. Die Kurse werden vom qualif. Personal der Klinik durchgeführt. Der Kurs beinhaltet 10 Unterrichtsstunden á 45 Minuten und findet 1x wöchentlich statt. Tiefgarage kann genutzt werden. Informationen/Rückfragen u./o. Anmeldung nimmt Doreen Benz, Tel. 9164995 entgegen. Seniorenwerk Nesselried Am Mittwoch den 10. Oktober um 14.30 Uhr beten wir den Rosenkranz für die Kranken. Anschließend ist im Gasthaus Krone gemütliches Beisammensein mit Singen und Vorträgen. Wir laden alle auch die jüngeren Seniorinnen und Senioren herzlich ein. Ihr Team vom Seniorenwerk Nesselried Wir machen darauf aufmerksam, dass es am Sonntag, 07.10.2012 in der Zeit von 9:00 Uhr bis 20:00 Uhr, auf Grund einer Veranstaltung im Bürgerzentrum, in der Kappellengasse zu Verkehrsbeeinträchtigungen kommen kann. Wir bitten um Beachtung. Ortsverwaltung Urloffen Die E-Junioren haben Spielfrei!

Zu der am Mittwoch, 10. Oktober 2012 um 19:30 Uhr im Bürgersaal des Rathauses Urloffen stattfindenden öffentlichen Ortschaftsratssitzung lade ich Sie hiermit recht herzlich ein. T A G E S O R D N U N G TOP 1 Haushalt 2013 Mittelanmeldung für a) Verwaltungshaushalt b) Vermögenshaushalt c) Mittelfristige Finanzplanung TOP 2 Sanierung Fachwerkhaus und Neubau Quergebäude auf dem Flurstück 337, Hauptstraße - Beratung - Beschlussfassung TOP 3 Antrag der Meerrettichdämonen auf Überlassung einer Grundstücksfläche zur Errichtung eines Vereinsraumes und Lager - Beratung - Beschlussfassung TOP 4 Offenlage der Niederschriften 08/2012 ö und 05/2012 nö TOP 5 Bekanntgaben TOP 6 Fragestunde für Bürger und Einwohner Siegfried Spengler Ortsvorsteher Umleitung und Sperrung während des Meerrettichjahrmarktes am 14. und 15. Oktober 2012 Wie bereits in der Voranzeige mitgeteilt, ist anlässlich des Meerrettichjahrmarktes von Freitag, 12. Oktober 2012, 10.00 Uhr bis Dienstag, 16. Oktober 2012, 15.00 Uhr die Hauptstraße von der Einmündung Vogesenstraße bis zur Hauptstraße Nr. 1 und die Meerrettichdorfstraße von der Einmündung Hauptstraße bis Einmündung Renchenweg, für den Durchgangsverkehr gesperrt. Die Anwohner können bis Sonntag, 14. Oktober 2012 bis gegen 06.00 Uhr ein- und ausfahren. Die Umleitung ist entsprechend ausgeschildert. Wichtig erscheint uns auch der Hinweis, dass für diesen Zeitraum im Mühlweg ab Höhe Einmündung Schauenburgstraße bis Einmündung Mattenstraße, beidseitig in der Hauptstraße ab Haus Nr. 48 bis Haus Nr. 56, in der Schulstraße, in der Vogesenstraße ab Einmündung Hauptstraße bis Einmündung Renchenweg und in der Winkelstraße ab Einmündung Muhrstraße bis Einmündung Mattenstraße ein einseitiges Halteverbot angeordnet und durch entsprechende Zeichen ausgewiesen ist. Diese Halteverbotszonen sind erforderlich, damit einmal der Busverkehr auch über die Jahrmarktstage behinderungsfrei verkehren kann. Zum Anderen im Notfall die Rettungsfahrzeuge von Feuerwehr, Notarzt oder Sanitäter zum Einsatzort gelangen können. Bitte beachten Sie die ausgewiesenen Halteverbotsbereiche. Ortsverwaltung Urloffen 18 Urloffen feiert sein 63. Meerrettichfest mit Jahrmarkt Wir schmücken unseren Ort mit der Festfahne Zu keinem anderen Anlass sind mehr Gäste aus nah und fern in unserem Ort, wie während der Meerrettichfesttage. Dies sollte für uns alle Grund genug sein, uns von der schönsten Seite zu zeigen. Unsere Freude über viele Besucher sollten wir mit dem Schmücken unseres Ortes mit unserer Festfahne zum Ausdruck bringen. Bitte schmücken Sie Ihre Häuser mit der Festfahne soweit vorhanden. Bei der Ortsverwaltung sind für Schnellentschlossene noch einige neue Festfahnen auf Lager, falls Sie sich bis heute zur Anschaffung noch nicht entschlossen haben. Vielen Dank für Ihre Unterstützung. Siegfried Spengler Ortsvorsteher Voranzeige Voranzeige Voranzeige- - 63. Meerrettichfest mit Jahrmarkt in Urloffen vom 14. bis 15. Oktober 2012 Am zweiten Oktober-Wochenende feiern wir in Urloffen unser 63. Meerrettichfest mit Jahrmarkt, wiederum mit Rahmenprogramm. Sonntag: 14. Oktober Aktionsbühne beim Rathaus Meerrettichfesteröffnung Fassanstich musikalisch umrahmt durch den Musikverein Urloffen Kunstausstellung im Bürgerzentrum, dort hat auch der Frauenkreis seine Kaffee und Kuchenbar geöffnet Nach den Erfolgen aus den vergangenen Jahren finden wieder ab 14.00 Uhr musikalische und tänzerische Darbietungen an der Aktionsbühne beim Rathaus statt. Es wirken mit: Schauenburg-Kindergarten Turnverein Narrenverein Jagdhornbläser Renchen-Ulm Durch das Programm führt: Harald Braun Ab 19.00 Uhr : Unterhaltung mit Vocal & Acoustic Guitar, Alexander Kunz mit Songs aus den 70iger Jahren bis heute - Jahrmarkt Flohmarkt Kindervergnügungspark Kaffee- u. Kuchenstand- Festzelt Meerrettichspezialitäten Bewirtung im Festzelt übernimmt der ASV Urloffen- Bierstand Bewirtung durch den Urloffener Frauenkreis - großer Weinstand mit neuem und altem Wein Flammen - Schmalzbrot Käsewürfel- Bewirtung durch das DRK Ortsgruppe Urloffen Montag: 10. Oktober - Jahrmarkt - Bewirtung im Festzelt, Bierstand und am Weinstand - Kunstausstellung im Bürgerzentrum - Wurst und Wecken für die Kinder - Aktionsbühne beim Rathaus: ab 18.30 Uhr: Rudi Battenhausen und Bernd Kiefer sorgen wieder mit neuen u. alten Songs für viel Stimmung und Unterhaltung - Festausklang Näheres im nächsten Mitteilungsblatt, beachten Sie auch die Veröffentlichung in der Presse. Schon heute dürfen wir die Bevölkerung zu diesem Festwochenende recht herzlich einladen. Kommen Sie, es lohnt sich dabei zu sein, es darf auch wieder getanzt werden. Ortsverwaltung Urloffen Siegfried Spengler, Ortsvorsteher Harald Braun 1. Vorsitzender Gemeinschaft der Ortsvereine Urloffen

Fundbüro der Ortsverwaltung Urloffen: Folgende Fundsachen wurden abgegeben: Baskenmütze, Farbe: braun, Fundort: Kirche Zimmern Schlüssel, Aufschrift Burgmann Kehler Schlüsseldienst, HS mit Anhänger, Farbe: braun, Fundort: Kirche Zimmern Die Fundsachen können bei der Ortsverwaltung Urloffen, Zimmer 1 während den üblichen Sprechzeiten abgeholt werden. Hei, Hei, Hei es lebe die Burlache!!! Wir treffen uns am Freitag, den 05.10.2012 um 20.00 Uhr zum Stammtisch im Narrenkeller. Euer Fürst Jürgen Singgemeinschaft Eintracht Urloffen 1864 e.v. Lust am Singen? Die Ferienzeit ist vorbei und die Singgemeinschaft Urloffen lädt alle, die Lust am Singen haben, ein, einfach einmal zu einer Schnupperprobe vorbeizukommen. Ob groß oder klein, wir laden alle ein. Geprobt wird immer dienstags im Singsaal im alten Schulhaus in der Schulstraße. Der Kinderchor Pianissimo (ab der 1. Klasse bis Ende der 4. Klasse) probt von 18 Uhr bis 18.45 Uhr. Die Proben unseres Jugendchores Fortissimo sind von 18.45 Uhr bis 19.30 Uhr. Die Erwachsenen proben von 20 Uhr bis 22 Uhr. Kommen Sie einfach unverbindlich vorbei und erleben Sie unsere Proben mit. Werden Sie Teil unserer Gemeinschaft, bei der auch das Gesellige nicht zu kurz kommt. Jeder, der Lust am Singen hat, ist bei uns herzlich willkommen. Für die Aktiven: Am Samstag, den 06. Oktober 2012 treffen wir uns bereits um 9.45 Uhr zum Einsingen im Singsaal. Bitte beachten: Wir singen in Sängerkleidung. Der Gottesdienst in der Pfarrkirche beginnt um 10.30 Uhr. FV Urloffen 1946 e.v. aktuell Heimspiel gegen FV Zell-Weierbach Dieses Wochenende gastiert der FV Zell-Weierbach auf dem Sportgelände in Zimmern. Nach sehr wechselhaften Leistungen, konnte unser Gast in den vergangenen Wochen mehrmals beachtliche Ergebnisse gegen Topmannschaften einfahren. Dass diese keine Zufälle waren, werden die Männer von Trainer Torsten Stortz auch bei uns versuchen zu beweisen, um mindestens einen Zähler aus Urloffen zu entführen. Trotz längerem Ausfall des etatmäßigen Torjägers Sven Junker, stellen unsere Gäste eine breite Offensive auf die unsere Abwehr ein besonderes Auge werfen muss, um keine Überraschungen zu erleben. Am vergangenen Wochenende unterlagen wir in einem schwachen Derby gegen Nesselried deutlich 3:1. Zu viele einfache Fehler luden Nesselried förmlich zum Toreschießen ein und besiegelten unsere vierte sieglose Partie in Folge. Die Enttäuschung darüber stand allen Spielern, Fans u. Verantwortlichen ins Gesicht geschrieben, denn im Derby hatte man sich doch mehr erhofft. Es gilt nun die negative Serie zu beenden und alles daranzusetzen, um zusammen zu alter Heimstärke zurückzukehren und somit die nötigen Punkte für das Saisonziel schnell zu erreichen. 19 Sonntag, 07.Okt. 13 Uhr FVU 2 FV Zell-Weierbach 2 15 Uhr FVU FV Zell-Weierbach Zu diesen interessanten Paarungen sind alle Fans, Freunde u. Gönner aus der Gesamtgemeinde recht herzlich eingeladen unsere Mannschaft zu unterstützen Treue wird wieder belohnt! Auch dieses Jahr möchte sich der FV Urloffen wieder bei seinen treuen Fans bedanken, welche unser Team und den Verein Sonntag für Sonntag auf dem Sportplatz unterstützen. Deshalb werden für alle kommenden Heimspiele wieder Saisonkarten angeboten. Diese Karten können nur noch beim Besuch des nächsten Heimspiels am 07.Okt. an der Kasse erworben werden. Sicher wieder eine tolle Sache, die sich auf jeden Fall lohnt! Jugendabteilung Unsere Jugendmannschaften u. Damen spielen diese Wochenende u. kommende Woche wieder um Punkte. Folgende Paarungen stehen an. Freitag, 05.Okt. B-Jgd. 18:45 Uhr SG Stadelhofen SG App./Urloffen Samstag, 06.Okt. E-Jgd. 13 Uhr FV Urloffen SV Appenweier D-Jgd. 13:45 Uhr FV Urloffen SG Nussbach 2 C-Jgd. 15:15 Uhr SG App./Urloffen 2 SG Leutesheim 2 (Spielort Urloffen) A-Jgd. 15:30 Uhr SG Berghaupten SG App./Urloffen Damen 18:00 Uhr SpVgg Kehl-Sundheim 2 FV Urloffen Mittwoch, 10.Okt. E-Jgd. 18 Uhr SV Nußbach FV Urloffen Bambini s u. F-Jugendliche trainieren wieder Jeden Mittwoch von 17:30-19 Uhr sind alle Jungs und Mädchen ab 5 Jahren die Spaß an Bewegung u. Spielen im Freien haben herzlich eingeladen, zum Training an den Sportplatz in Zimmern zu kommen.. Für mögliche Rückfragen steht Trainer Raphael Boschert gerne zur Verfügung unter Tel. 0178/8589626 Die Vorstandschaft Freiwillige Feuerwehr Urloffen Am Montag den 08.10.2012 ist um 19:00 Uhr Abfahrt nach Nesslried zum Herbstfest, auf&apos s. Tennisclub aktuell Mixed-Runde Die Mixed-Runde ist abgeschlossen und der TCU kann sich über eine weitere Meisterschaft freuen. Unsere Spielerinnen und Spieler der Mixed-Mannschaft haben sich bereits nach dem 1. Spiel die Tabellenspitze gesichert und diese bis zum Ende souverän verteidigt. Nur im letzten Spiel gegen den TC Buchholz musste die Mannschaft mit 3:6 - allerdings krankheitsbedingt - eine Niederlage hinnehmen. Dies kann die Freude über die Meisterschaft jedoch nicht im Geringsten trüben. Unsere Mixed 50-Mannschaft konnte sich nach zwei Niederlagen zu Beginn der Runde und zwei darauf folgenden

Siegen in der Tabellenmitte etablieren. Mit einem guten 4.Tabellenplatz beendet die Mixed 50-Mannschaft die Tennis-Saison. Das letzte Spiel gegen die TSG TC Niederschopfheim/TC Hofweier verlor die Mannschaft mit 2:7. Wir gratulieren unseren Spielerinnen und Spielern für die Erfolge und die Meisterschaft in der Mixed-Runde. TCU 20 An diesem Samstag, 06.10.2012, müssen unsere Jungs nun beim ASV Hüttigweiler I antreten. Gegen die Saarländer wird wiederum jeder unserer Ringer an seine Leistungsgrenzen gehen müssen, wenn die Punkte gewonnen werden sollen. Am nächsten Samstag 13.10.2012 stellt sich dann der Meisterschaftsfavorit VfK Schifferstadt in der ASV Halle vor. Kameradschafts - und Heimatbund Urloffen e. V. Monatstreffen Das nächste Monatstreffen findet am Sonntag, 7. Oktober 2012, ab 10 Uhr, im Vereinsraum des Bürgerzentrums statt. Hierzu sind auch unsere älteren Kameraden herzlich eingeladen. Für alle, die nicht mehr so gut zu Fuß oder Fahrrad sind, bieten wir Euch, sofern es gewünscht wird, gerne einen Abhol- und Heimfahrdienst an. Bitte Klaus König anrufen (Tel. 07805/3152); er wird das Abholen und Heimbringen organisieren. Wir freuen uns auf einen gemütlichen Monatstreff und hoffen auf einen guten Besuch. Der Vorstand Unsere Bezirksligamannschaft konnte im Gemeindederby den KSV Appenweier II klar besiegen. Am nächsten Samstag, 13.10.2012 kommt es um 18:00 Uhr zum Duell gegen den ASC Kappel I. Der ASC Kappel gilt als stärkster Konkurrent um den Meistertitel in der Bezirksliga. Spannende Kämpfe sind damit vorprogrammiert. Auch unsere Jugendmannschaften konnten am letzten Wochenende voll überzeugen. Die erste Jugendmannschaft konnte sich im oberen Tabellendrittel durch einen klaren Sieg gegen den SV Triberg festsetzen. Die zweite Jugendmannschaft konnte in der Kreisjugendliga durch einen Sieg gegen die WKG Elztal die Tabellenführung übernehmen. Ihr ASV Urloffen RMSV Urloffen Sonntag, 07.10.12-Formel 1-Früstück Für alle Fans ist unser Vereinsheim ab 7.30 Uhr zum Formel 1-Frühstück geöffnet. Kartrennen DMV-Silberpokal am 20./21.10.12 Am 20. Und 21. Oktober findet auf der Kartbahn in Urloffen der Endlauf um den Silberpokal der bestplatzierten Fahrer der 6 DMV-Clubsportserien aus ganz Deutschland statt. Der Samstag bleibt dem Training vorbehalten, danach findet in unserem großen Festzelt ab 19.00 Uhr die Fahrervorstellung sowie die Siegerehrung des Baden- Württemberg-Kart-Cups statt. Im Anschluss Tanz und Unterhaltung mit DJ Jochen. Für das leibliche Wohl wird bestens gesorgt. Die Finalläufe finden am Sonntag, ab ca. 10.30 Uhr statt. Der Eintritt ist frei. Wir möchten alle Mitglieder, Freunde und Gönner des Kartsports recht herzlich einladen und freuen uns auf Ihren Besuch. Artur Hätti, 1. Vorsitzender ASV Urloffen ASV I siegt gegen WKG Weitenau-Wieslet mit 20:19 Eine wahre Ringschlacht lieferten sich die beiden Aufsteiger aus Urloffen und Weitenau-Wieslet am vergangenen Samstag im idyllisch gelegenen Wiesental. Für die Experten war es doch eine kleine Überraschung, dass die Meerrettichdörfler beide Punkte entführen konnten. Traditionsgemäß hatten die Ringer in der Vorrunde gegen die WKG bislang immer die schlechteren Karten und konnten die Duelle nicht für sich entscheiden. Doch an diesem Samstag kam alles anders. Mit einer geschlossenen Mannschaftsleistung konnten die Mannen vom Trainerteam Sascha Wachter und Bernd Hummel das wichtige Duell gegen die WKG verdient für sich entscheiden. Sechs der hart umkämpften Duelle gingen an die Meerrettichdörfler und der ASV sicherte sich somit den 5. Platz in der Tabelle der 2. Bundesliga. Am Ende lag es wieder an Michael Schneider. Ihm gelang es, durch seine kluge Ringweise, den Sieg für das Urloffener Team festzuhalten. Musikverein Urloffen Haben Sie schon herbstlich dekoriert? Benötigen Sie noch Ideen für die herbstliche Dekoration in Ihrer Wohnung? Dann haben wir einen Ausflugstipp für Sie. Kommen Sie am Sonntag, 07. 10. zum Butschbacher Straßenfest. Dort erwarten Sie vielerlei Ideen und gute Blasmusik, denn wir spielen von 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr. Wir freuen uns wie immer über zahlreiche Zuhörer. Übrigens, Straßen spielen bei uns in diesem Herbst eine große Rolle, weil wir am Samstag, 27.10. auch noch unsere Straßensammlung für Altpapier durchführen. Sammeln werden wir Zeitschriften, Zeitungen, Webeprospekte, Kataloge. Das gebündelte Altpapier setzen Sie bitte ab 8:00 Uhr an den Straßenrand. Heute schon herzlichen Dank für Ihre Unterstützung. Ihr Musikverein Urloffen Der Narrenverein Zimmeria-Hornussia e.v. lädt alle Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Appenweier zu einem besonderen Event ein: KULTUR im HERBST am Freitag, 19.10.2012 um 20.00 Uhr im Narrenkeller in Urloffen Es referiert für Sie: Ortsvorsteher Siegfried Spengler. Lassen Sie sich von uns ins 14. Jahrhundert entführen und erleben Sie in einem kleinen Vortrag: Die Geschichte um den sogenannten Ochsenkrieg. Hintergrund und Entstehung der Häsfiguren Hornusser und Sandwängscht, und einiges über die Geschichte unseres Heimatortes Urloffen. Außerdem erwarten Sie kulinarische Köstlichkeiten rund um den Meerrettich. Anmeldungen bitte unter der Telefonnummer: 07805 / 911424 bis 10.10.12 oder manu.nestler@web.de Kommen Sehen Schmecken. Wir freuen uns auf euch! Narrenverein Zimmeria Hornussia Urloffen Die Vorstandschaft

21 den 18. Oktober in Urloffen finden jeweils im Pfarrheim um 20 Uhr die Elternabende statt. Die Kinder haben über die Schule die Anmeldungen erhalten. Wer keine bekommen hat, aber ein Kind hat, das zur Erstkommunion angemeldet werden soll, meldet sich bitte in unseren Pfarrämtern oder bei Gemeindereferentin Corina Schadt Tel. 07805/918422 oder per Email schadt@appenweier-durbach.de. Nr. 41, 06.10. 14.10.2012 Pfarrnachrichten der Seelsorgeeinheit Appenweier - Durbach Pfarramt St. Michael, Am Kirchplatz 13, 77767 Appenweier Tel.: 07805-91840, Fax 07805-918429 st.michael@appenweier-durbach.de www.appenweier-durbach.de PRef Stephan Thüsing, Tel.: 07805-918425 thuesing@appenweier-durbach.de GRef Corina Schadt, Tel.: 07805-918422 schadt@appenweier-durbach.de Öffnungszeiten Pfarrbüro: Di - Do 10.30-12.00 Uhr, Fr 15.00-16.30 Uhr Pfarramt St. Heinrich, Kirchplatz 7, 77770 Durbach Tel.: 0781-41366, Fax 0781-9480541 st.heinrich@appenweier-durbach.de Öffnungszeiten Pfarrbüro: Mo, Di, Do 9.30 12.00 Uhr, Mi 11.00 12.00 Uhr Do 15.00 18.00 Uhr, freitags geschlossen Pfarramt St. Martin, Kapellengasse 1, 77767 Appenweier - Urloffen Tel.: 07805-910570, Fax 07805-910571 st.martin@appenweier-durbach.de Öffnungszeiten Pfarrbüro: Mo, Do, Fr: 10.30 11.30 Uhr Die: 16.00 18.00 Uhr Mi: geschlossen Am Wochenende und an Feiertagen Bereitschaftshandy: 0170 204 66 86 Nur in dringenden Anliegen: Pfarrer Dietmar Mathe, Tel.: 07805-918411 ALLGEMEINE NACHRICHTEN AUS DER SEELSORGEEINHEIT VORABENDMESSE IN NESSELRIED AM 6. OKTOBER UM 18.30 UHR Die Vorabendmesse am Samstag wird in Nesselried als Erntedank Gottesdienst gefeiert. Neben Sologesängen von Frau Rosalinde Herböck, die von einer Musikgruppe begleitet wird, singen wir Lieder aus dem Buch "Kreuzungen". Das "Gotteslob" wird bei diesem Gottesdienst nicht benötigt. Wir freuen uns, wenn Sie dabei sein können. ERSTKOMMUNION 2013 Wir starten mit der Erstkommunionvorbereitung in der SE. Am Dienstag, den 16. Oktober in Appenweier, am Mittwoch, den 17. Oktober in Durbach und am Donnerstag, KONRADSBLATT-WERBUNG Im Auftrag des Erzbistums Freiburg als Herausgeber wird in unserer Seelsorgeeinheit eine Werbung für das Konradsblatt, Wochenzeitung für das Erzbistum Freiburg durchgeführt. Wer über kirchliche Vorgänge in direkter Umgebung oder in der Weltkirche informiert sein will, für den ist das Konradsblatt unentbehrlich, zumal auch die ganz persönlichen Feiern wie Geburtstage und Hochzeitsjubiläen auch unserer Seelsorgeeinheit veröffentlicht werden. Wir bitten die Pfarrangehörigen, Frau Erika Lehman freundlich aufzunehmen und würden uns freuen, wenn sich viele Familien oder Einzelpersonen entschließen könnten das Konradsblatt zu bestellen. KONZERTCHOR DER STIMMWERKSTATT PETER ERDRICH Zwischen Tag und Traum Konzert am Sonntag, 14. Oktober in der kath. Kirche Appenweier Mit Improvisationen, Kompositionen und Meditationen von Johannes Brahms, Anton Bruckner, Peter Erdrich, Anke Jörger, Morten Lauridsen, Felix Mendelssohn Bartholdy und anderen. Mit Anke Jörger (geführte Meditationen), Peter Erdrich (Gesang, Saxophon), Thomas Strauß (Orgel, Klavier) und dem KonzertChor der Stimmwerkstatt unter der Leitung von Peter Erdrich. Karten zu 10 Euro (ermäßigt 8 Euro) an der Abendkasse. DEKANAT OFFENBURG-KINZIGTAL KFD-WALLFAHRT: EINMAL ETWAS ANDERS GESTALTET Der kfd - Dekanatsvorstand möchte dieses Jahr die traditionelle kfd -Wallfahrt einmal etwas anders gestalten. In Anlehnung der Aktionswoche im Herbst vom kfd - Bundesverband zum Thema: Frauen geben Kirche Zukunft laden wir die kfd - Frauen und alle Frauen der Pfarreien ganz herzlich ein zu einem Wortgottesdienst mit Lichterprozession am Freitag, 19. Oktober um 19h ins Mutterhaus der Franziskanerinnen in Gengenbach. Damit recht viele Frauen an diesem Gottesdienst teilnehmen können, bitten wir innerhalb der Pfarreien bzw. Seelsorgeeinheiten, Fahrgemeinschaften anzubieten. Wir freuen uns, wenn sich viele Frauen angesprochen fühlen, neugierig werden und mit uns Gottesdienst feiern. Der zeitliche Rahmen ist so gestaltet, dass im Anschluss die Möglichkeit besteht, den Abend z.b. in Gengenbachs Altstadt ausklingen zulassen. LIED DES MONATS Wir singen in unserer Seelsorgeeinheit in den nächsten Wochen das Lied im GL Nr. 557 Du höchstes Licht, du ewger Schein Appenweier + Nesselried VORABENDMESSE AM 6. OKTOBER UM 18.30 UHR IN NESSELRIED Der Vorabendgottesdienst ist sowohl zum Erntedank als auch zum Gedenken an Karl Bruder gestaltet. - Neben Sologesängen von Frau Rosalinde Herböck singen wir

Lieder aus dem Buch "Kreuzungen". Das "Gotteslob" wird bei diesem Gottesdienst nicht benötigt. Wir freuen uns, wenn Sie dabei sein können. Beginn Erstkommunionvorbereitung 2013 siehe allgemeine Pfarrnachrichten! RÜCKBLICK ERNTEDANK IN APPENWEIER Ein wunderschöner, vielseitig gestalteter Erntedankaltar erwartete die Gottesdienstbesucher am Samstagabend. Im Rahmen der Predigt wurden die Erntegaben gesegnet und die bedeutsame Tradition des Erntedankfestes gewürdigt. Nach dem Gottesdienst wartete im Pfarrheim ein reichhaltiges Vesperbuffet auf die Besucher. Wie in den vergangenen acht Jahren kommt der Spendenerlös dieser Veranstaltung dem Orgelkonto zugute. Bisher sind auf diese Weise 3.500 Euro zusammengekommen. Ein ganz herzliches Dankeschön für alle Mühe gilt dem Erntedankteam, besonders Brigitte Welle, sowie allen Helferinnen im Hintergrund. Für den Pfarrgemeinderat St. Michael Brigitte Mans Seniorenwerk "St. Michael" Appenweier Die nächste Veranstaltung findet statt am Dienstag, 16. Oktober um 14.30 Uhr im Pfarrheim "St. Michael". Hans Peter Mayer referiert - auch mit Lichtbildern - über das Thema "Kroatien: Ein Land auf dem Weg vom Sozialismus in die Europäische Union". Die ältere Generation ist herzlich eingeladen. SENIORENWERK NESSELRIED Am Mittwoch, 10. Oktober um 14.30 Uhr beten wir den Rosenkranz für unsere Kranken. Anschließend treffen wir uns im Gasthaus Krone zum gemütlichen Beisammensein mit Gesang und Vorträgen. Wir laden alle, auch die jüngeren Seniorinnen und Senioren, ganz herzlich zu diesem Nachmittag ein. Ihr Team vom Seniorenwerk Nesselried 22 Kirchencafé im Pfarrzentrum im Anschluss an den Gottesdienst am Samstag den 6. Oktober. Sie sind eingeladen, sich beim Kirchencafé gemeinsam auszutauschen und das Gespräch zu suchen. Da unser zweites Kirchencafé nach der Vorabendmesse stattfindet, wird es Zwiebelkuchen, Gebäck, Neuer Wein und andere Getränke geben. Beginn Erstkommunionvorbereitung 2013 siehe allgemeine Pfarrnachrichten! Urloffen KONZERT DES AKKORDEONVEREINS APPENWEIER Zu unserem Konzert in der Pfarrkirche Urloffen am Sonntag, 7. Oktober um 18 Uhr laden wir ganz herzlich ein. Der Eintritt ist frei. Über eine Spende zugunsten des Altenpflegeheims St. Martin und der Jugendarbeit des Akkordeonvereins bedanken wir uns recht herzlich. ALTENWERK ST. MARTIN, URLOFFEN Am Mittwoch, 10. Oktober treffen wir uns wieder um 14.30 h in der Kapelle des Pflegeheimes zu einer besinnlichen Andacht. Danach gemütliches Beisammensein in der Cafeteria. Die ältere Generation ist herzlich eingeladen. Auf einen guten Besuch freut sich Der Altenrat. Auf vielseitigen Wunsch findet am 24. Oktober nochmals eine Fahrt ins Blaue statt. Die Abfahrt ist um 11.00 h bei Siefert Zusteigemöglichkeit: Kreisverkehr Bäckerei König Kirche Drogerie- Richelweg und in Zimmern. Die ältere Generation ist herzlich eingeladen. Anmeldung bei Karl Siefert, Tel. 3647. Beginn Erstkommunionvorbereitung 2013 siehe allgemeine Pfarrnachrichten! KFD-WALLFAHRT GENGENBACH - MITFAHRGELE- GENHEIT Zur Dekanats-Wallfahrt der kfd am Freitag, 19. Oktober um 19 Uhr besteht Mitfahrgelegenheit. Wer gerne an dieser, etwas anders gestalteten Wallfahrt, teilnehmen möchte, meldet sich bitte bei B. Mans Tel. 2579 oder M. Lanig Tel. 3838. Im Herrn verschied: Oliver Frank Hätty, Römerhof 2, im Alter von 41 Jahren; Durbach + Ebersweier Titularfest 16.9. in Hl. Kreuz Ebersweier Liebe Pfarrgemeinde, liebe Gäste, ein herzliches Vergelts Gott allen Besuchern unseres Pfarrfestes. Ein großes Dankeschön allen Helfern, den Vereinen und allen, die durch ihre Mithilfe zum guten Gelingen des diesjährigen Titularfestes beigetragen haben. Danke auch für die zahlreichen Buffet- und Kuchenspenden. Der Erlös des diesjährigen Pfarrfestes beträgt 800 und wird für die Anliegen unserer Pfarrgemeinde verwendet. Allen Spendern und Besuchern ein herzliches Vergelts Gott! Im Namen des Pfarrgemeinderates Jutta Hurst KIRCHENCAFÉ IN DURBACH Die Pfarrgemeinde St. Heinrich lädt Sie herzlich ein zum TERMINE DER KATHOLISCHEN FRAUENGEMEIN- SCHAFT, URLOFFEN GEHIRNJOGGINGKURS: BEGINN AB 25.OKTOBER Wir laden nochmals herzlich Frauen aus der ganzen SE hierzu ein und freuen uns auf zahlreiches Interesse. Weitere Infos erhalten Sie von Anita Herrmann Tel. 1627 VORANZEIGE Rosenkranz-Andacht mit Mandolinen-Begleitung am Sonntag, 21. Oktober um 14.30 Uhr in Zimmern. Die Mandolinengruppe Appenweier wird die Andacht musikalisch begleiten. GYMASTIKGRUPPE Die Sommerpause ist zu Ende. Am Montag, 22. Oktober geht es wieder los mit der Gymnastik wie Gewohnt um 15 Uhr. Frauen, die interessiert sind, können sich bei Erika Sauer, Tel. 753 melden oder zur angegebenen Zeit einfach in der Schauenburg-Turnhalle vorbeikommen. FRAUENTREFF ab 23. Oktober immer dienstags von 14-17 Uhr im Pfarrheim /Gruppenraum (mit und ohne Strickzeug) und gemütlicher Kaffeestunde. MINISTRANTEN ST. MARTIN, URLOFFEN Am Jahrmarktsonntag verkaufen die Ministranten leckere Waffeln vor dem Pfarrhaus. IM HERRN VERSCHIED Marga Le Héno, geb. Huck, Straßburger Str.5a, im Alter von 84 Jahren;

BEI DER KATHOLISCHEN KIRCHENGEMEINDE ST. MARTIN, APPENWEIER-URLOFFEN, SEELSORGE- EINHEIT APPENWEIER-DURBACH, ist aufgrund des altersbedingten Ausscheidens der bisherigen Pfarrsekretärin ab dem 01.01.2013 die Stelle der Pfarrsekretär/-in mit einem Beschäftigungsumfang von 18,00 Wochenstunden neu zu besetzen. Anstellung und Vergütung richten sich nach der kirchlichen Arbeitsvertragsordnung (AVO) des Erzbistums Freiburg in Anlehnung an den Tarifvertrag der Länder (TV-L). Schwerbehinderte Bewerber/-innen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt. Bitte richten Sie Ihre Bewerbung bis spätestens 28.10.2012 an den Kath. Stiftungsrat St. Martin, c/o Kath. Pfarramt St. Michael, Am Kirchplatz 13, 77767 Appenweier. Für weitere Auskünfte stehen wir Ihnen unter Telefon-Nr. 07805/91840 gerne zur Verfügung. GOTTESDIENSTORDNUNG Sonntag, 07.10.2012., Ev: Mk 10,2-16 Abkürzungen A D E N U Z ST Appenweier Durbach Ebersweier Nesselried Urloffen Zimmern Staufenburgklinik Samstag, 06.10. 27. Sonntag im Jahreskreis 10.30 h U Feier der Eisernen Hochzeit des Jubelpaares Margarete und Karl Siefert mitgestaltet von einer Alphornbläsergruppe und Singgemeinschaft Urloffen 14.30 h E Feier der Goldenen Hochzeit des Jubelpaares Helga und Gerhard Kirn 16.00 h U Rosenkranz 18.30 h D MESSFEIER am Vorabend im Gedenken an: Jahrtag Franz-Anton Bruder und Christa Bruder; Heinrich Huber, Bechtolsberg; Jahrtag Franz Anton und Maria Viktoria Wörner, Hatsbach; Jahrtag Ernst Bieser und verstorbene Angehörige; Leopold und Theresia Schwab; Jahrtag Franz Bächle und Angehörige; Anschließend laden wir herzlich zum Kirchencafé mit neuem Wein und Zwiebelkuchen ins Pfarrzentrum ein. 18.30 h N MESSFEIER am Vorabend, mitgestaltet von einer Musikgruppe - mit Segnung der Erntegaben - im Gedenken an: Karl Bruder (Requiem); Georg Vogt und Angehörige; Hedwig und Josef Meidinger; Karl und Jürgen Braun, Anna Kirschenmann, Anna Benz und Söhne Ernst und Stefan; Sonntag, 07.10. 27. Sonntag im Jahreskreis 10.00 h E MESSFEIER für die Pfarrgemeinde mit Einführung der neuen Ministranten unserer Seelsorgeeinheit (SE) 10.00 h A MESSFEIER für die Pfarrgemeinde 11.15 h A Das Sakrament der Taufe feiern: Gabriel Bottemer / Jessica Mayr/ Luna Marlene Schneider/ Nele Maria Wußler 13.30 h E Rosenkranz 14.00 h N Rosenkranz 23 14.30 h U Rosenkranz (Kapelle) 18.00 h U Konzert des Akkordeonvereins Appenweier Dienstag, 09.10. Hl. Johannes Leonardi 7.30 h N Schülergottesdienst 18.00 h D Rosenkranz für den Frieden 18.00 h U Rosenkranz (Kapelle) 18.30 h U MESSFEIER im Gedenken an: alle verstorbene Angehörige der Familien Siefert und Laug (Kapelle) Mittwoch, 10.10. 12.30 h A Schülergottesdienst 14.30 h N Rosenkranz der Senioren für die Kranken. Anschl. gemütl. Beisammensein im Gasthaus Krone. 14.30 h U Andacht der Senioren (Kapelle). Anschließend gemütl. Beisammensein in der Cafèteria. 18.00 h E Rosenkranz 18.30 h E MESSFEIER im Gedenken an: Jahrtag Rosa Hauth; Franz und Maria Gütle; August und Frieda Rendler; Kurt Vollmer, Eltern und Schwiegereltern; Donnerstag, 11.10. 7.45 h U kein Schülergottesdienst 7.55 h D Schülergottesdienst 18.00 h D Rosenkranz für den Frieden 18.30 h D MESSFEIER Freitag, 12.10. 18.00 h A Rosenkranz 18.30 h A MESSFEIER 18.30 h St Gottesdienst in der Staufenburg Klinik (Pastoralreferent Stephan Thüsing) Samstag, 13.10. 28. Sonntag im Jahreskreis 16.00 h U Rosenkranz (Kapelle) 16.00 h U Das Sakrament der Taufe feiert: Silas gegg (Pfr.i.R. Huber) 18.30 h A MESSFEIER am Vorabend mitgestaltet vom Kirchenchor - im Gedenken an: Elisabeth Armbruster (III. Opfer); verstorbenen Ehemann und Angehörige; 18.30 h N MESSFEIER am Vorabend im Gedenken an: verstorbene Angehörige der Familie S; Elfriede Sauer, geb. Lott und Angehörige; Albert und Hilda Winkler und Angehörige; Sonntag, 14.10. 28. Sonntag im Jahreskreis 10.00 h D MESSFEIER für die Pfarrgemeinde 10.00 h U MESSFEIER für die Pfarrgemeinde 13.30 h E Rosenkranz 14.00 h N Rosenkranz 14.30 h Z Rosenkranzandacht gestaltet vom Kirchenchor Urloffen 20.00 h A Konzert mit dem KonzertChor der Stimmwerkstatt Peter Erdrich HL. MESSEN IN DIE MISSION AUS DURBACH UND EBERSWEIER FÜR: (1) Günther Eckert; Arme Seelen; zu Ehren des Hl. Josef in einem besonderen Anliegen; Anton Werner, Sendelbach; zu Ehren der Muttergottes; Arme Seelen; (2) Heinrich Huber, Bechtolsberg; Georg Bruder; Kurt Vollmer, Eltern und Schwiegereltern, Maria Theresia Meier; Emma und Friedrich Männle und verstorbene Angehörige; Hermann Wörner und verstorbene Angehörige; Heinrich und Sophie Benz, geb. Wörner, Hilsbach 1,

TAUFSONNTAGE IN UNSERER SEELSORGEEINHEIT APPENWEIER-DURBACH Sonntag, 07.10., um 11.15 Uhr in Appenweier Sonntag, 04.11., um 11.15 Uhr in Durbach Sonntag, 09.12., um 11.30 Uhr in Urloffen DAS SAKRAMENT DER EHE FEIERN: Diana Schlenker und Thomas Armbruster, wohnhaft in Appenweier, am: 20.10.2012 um 14 Uhr in St. Michael, Appenweier. 07. Oktober 2012-9:30 UHR ZDF - Ev. GOTTESDIENST AUS SCHÖNAICH "Früchte der Zuversicht" Die Evangelisch-methodistische Gemeinde im schwäbischen Schönaich erinnert im Gottesdienst an den dauerhaften Segen Gottes über seine Schöpfung und zugleich an die Verantwortung des Menschen als Gottes Verwalter, der die Aufgabe hat, die Erde zu bewahren. Eine hoffnungsvolle Botschaft, die im Angesicht der Kinder, die bei diesem Fernsehgottesdienst mitwirken, berührt und besonderes Gewicht bekommt. Dieser hoffnungsvolle Grundton durchzieht auch die Musik: Mateus Dela Fonte, Gitarrist aus Brasilien und Preisträger internationaler Gitarrenwettbewerbe trägt klassische Gitarrenstücke vor und begleitet mit Sebastian Düll am Klavier den Gemeindegesang. Nach der Sendung gibt es bis 14 Uhr ein telef. Gesprächsangebot der ev. Kirche unter der Tel.-Nr. 01803 67 83 76 (0,09 pro Minute aus dem deutschen Festnetz. Max. 0,42 pro Minute aus Mobilfunknetzen.) Akkordeonverein Appenweier e.v. Einladung zum Kirchenkonzert Das 1. Orchester des Akkordeonvereines Appenweier unter der Leitung von Patric Jockers gibt am kommenden Sonntag, den 07. Oktober 2012 um 18 Uhr ein Kirchenkonzert in der St. Martin Kirche in Urloffen. Wir haben für Sie ein abwechslungsreiches Programm vorbereitet. So kommen die Ouvertüre und Hornpipe aus Händels Wassermusik, unterstützt von Udo Sutter aus Kehl-Kork an der Trompete ebenso zur Aufführung, wie Werke von Johann Christian und Johann Sebastian Bach. Aber auch Werke wie Concerto d amore und Gabriella s song der zeitgenössischen Komponisten Jacob de Haan und Stefan Nilsson werden unsere Gäste erfreuen. Der Eintritt ist frei. Die Spenden gehen an das Altenpflegeheim St. Martin in Urloffen sowie zugunsten der Jugendarbeit des Akkordeonvereines. Zu unserem Kirchenkonzert laden wir Sie mit Ihren Familien, Freunden und Bekannten ganz herzlich ein. Wir würden uns sehr freuen, Sie am 7. Oktober 2012 in der Pfarrkirche Urloffen begrüßen zu dürfen. Ihr Akkordeonverein Appenweier e.v. Evangelische Kirchengemeinde Appenweier Bürozeiten: Di. 15-18 Uhr; Do. + Fr. 9-12 Uhr Tel.: 07805/97153, Fax: 07805/910439 e-mail: ev-pfarramt.appenweier@t-online.de Freitag, 5. Oktober 15.00 Uhr Kindergruppe Regenbogen 1. 6. Klasse 18.30 Uhr Chor Surprisium Probe im evangelischen Gemeindehaus Oberkirch Sonntag, 7. Oktober 10.00 Uhr Gottesdienst Prädikantin Ulla Feldchen Mittwoch, 10. Oktober 14.45 Uhr Konfirmandenunterricht 24 Freitag, 12. Oktober 15.00 Uhr Kindergruppe Regenbogen 1. 6. Klasse 18.30 Uhr Chor Surprisium Probe im evangelischen Gemeindehaus Oberkirch Samstag, 13. Oktober 8.30-12.30 Konfirmanden-Fußballturnier in Rheinbischofsheim Sonntag, 14. Oktober 10.00 Uhr Gottesdienst Pfarrerin Agnes Gahbler Impressum: Amtliches Mitteilungsblatt der Gemeinde Appenweier Herausgeber: Bürgermeisteramt Appenweier Verantwortlich i. S. des Presserechts: Bürgermeister Manuel Tabor, Ortenauer Straße 13, 77767 Appenweier gemeinde@appenweier.de Tel. 07805/9594-14, Fax 07805/9594-44 Bezugspreis ab 1. 6. 2004: Jahresabo: 9, Euro. Verantwortlich für den Anzeigenteil: Verlag und Anzeigen: Daniela Sturm, ANB Leitung, ANB Reiff-Verlagsgesellschaft & Cie GmbH, Marlener Straße 9, 77656 Offenburg Telefon: 0781 504 1455, Fax: 0781 504 1469 E-Mail: anb.anzeigen@reiff.de Ansprechpartner für gewerbliche Anzeigenaufträge: Georg Litterst, Tel. 0781/504-1451, Fax 0781/504-1469 georg.litterst@reiff.de Schönes Gartengrundstück (ca. 10 ar) am Ende des Holzweges beim Bildstock in Appenweier zu verpachten. Kontakt 07805/2573 Junges Paar sucht 3-Zimmer-Wohnung ab Februar 2013 im Raum Appenweier wenn möglich mit Einbauküche, gerne auch mit Balkon oder Terrasse. Handy 01 77/465 35 05 Sporthies l Sand Tel. 0 78 52 / 79 07 Fax 93 30 49 Sonntag, 7.10.2012, ab 12 Uhr Rindfleisch mit Meerrettich, Rote Bete und Kartoffeln p. P. 9,50 Bitte Vorbestellung Sonntag, 14.10.2012, ab 12 Uhr Sauerbraten mit Nudeln und Salat p. P. 9,50 Bitte Vorbestellung Auf Ihren Besuch freut sich Brigitte Hetzel

Herbstzeit Pflanzzeit Calluna + Herbstzauber Stiefmütterchen zu Allerheiligen Topfchrysanthemen Schalen + Gestecke 25 Nicht sehen trennt von den Dingen nicht hören von den Menschen. (Immanuel Kant) BENZ GRABMALE Optic Hörgeräte Offenburg Klosterstraße 13 0781 1520 Hörgeräte Oberkirch Hauptstraße 79 07802 91210 Optic Hörgeräte Bengel Kehl Hauptstraße 13 07851 3280 Optic Hörgeräte Hubert Benz Bildhauer und Steinmetz Gewerbestraße 9 Telefon 0 78 54 / 2 94 77731 Willstätt-Eckartsweier Wir suchen Objekte für vorgemerkte Kunden 1- und 2-Familienhäuser, DHH, REH, Grundstücke, Wohnungen sowie Vermietungs-Objekte. Aktion für den Verkäufer: Kostenloses Wertgutachten Ihres Objektes bis 31.10.12 H. Kuhn Immobilien Offenburg Im Hause Sport Kuhn Freiburger Str. 9, OG 0781/9709393 oder 0781/35844 www.immobilienkuhn.de Versicherungen werden für Männer bis zu35% teurer Jetzt noch die günstigen Beiträge von AXA sichern. - Finnische Kupferkesselsauna - Tepidarium - Infrarot - Dampfbad - 32 warmes Hallenbad - Massagepraxis Dienstag, Damensauna 13:30-22 Uhr Donnerstag, Gemischte Sauna 13:30-22 Uhr Freitag, Gemischte Sauna 13:30-22 Uhr Unser Oktober Spezial Eintritt &Entspannungsmassage nur 25 Abendkasse Kennenlernpreis nur 6,50 ---------------------------------- Schwimmkurs für Kinder am 22.10.2012 der Dampfkessel Offenburg Föhrenstrasse 10d 77656 Offenburg Tel: 0781 99 05 96 3 dampfkessel-offenburg.de Die Nr.1 für immobilienkäufer aus strasbourg www.bruening-immo.de Offenburg Wilhelmstr. 13 0781/97060350 Kehl centrum am Markt 07851/7079 Cannstatter Wasen 13.10.2012 25,- HerbstlichesSüdtirol-Leifers 14.10-5Tage 4x Ü/HP 369,- 07.11 Schloss Karlsruhe 30,- Traumhafter Comer See 08.11-4Tage3x Ü/all inklusiv 280,- 17.11-2 Tage Paris 1xÜ/F 119,- 21.11 Hauenstein Schuhmuseum/Outlett 35,- Die goldene Stadt -Prag 22.11-4Tage3x Ü/F 249,- 28.11 Schlösser Rastatt 30,- Skiopening im Pitztal/Sölden 30.11-3Tage 2xÜ/HP 199,- Wellness und Adventsreise Tirol 30.11-3Tage 2xÜ/HP 199,- AdventinLeipzig-Merseburg 06.12-3Tage2xÜ/F 199,- Weihnachten/Silvester in Meran 23.12 5 Tage Ü/HP u Ausflüge 459,- 23.12 11Tage Ü/HP uausflüge 899,- 28.12 6 Tage Ü/HP u Ausflüge 549,- Offenburg-Elgersweier,AmKapellele 6 0781-6390916 info@augustin-reisen.de AXA Geschäftsstelle Andreas Danen Ortenauerstr. 49 77767 Appenweier Tel 07805 91859-0 Fax 07805 91859-19 andreas.danen@axa.de

Energie sparen Wir zeigen Ihnen wie! 26 Fortschrittliche Technik für die Zukunft Kraft-Wärmekopplung Einfach clever fürheizung, Strom undwarmwasser www.kohler-renchen.de Wir haben gut Lachen -wir haben Kohler! Hauptstr. 8 77871 Renchen Tel. 07843/613 Innovativ in die Zukunft! Ihren zuverlässigen Partner erreichen sie unter: Telefon 07805/3181 oder per Mail info@isowoll.com Firma Isowoll, Muhrstraße 6, 77767 Appenweier Die Zukunft kann nur aus Sicherheit und sparen bestehen Wärme,- Kälte,- Schallschutz- Isolierungen &Dämmstoffe Flachdachisolierungen Deckenisolierungen Kellerabdichtungen Garagenabdichtungen Balkonabdichtungen Terrassenabdichtung Leckagenortung SCHWENK Fachbetrieb für Telefon 07802-3772 Heizung, Sanitär & Solartechnik Fax 07802-4117 Erlacher Straße 3 thomas@heizung-schwenk.de D-77704 Oberkirch www.heizung-schwenk.de Denken Sie an seine Zukunft! Meier Versorgungstechnik Brügelmatt 8 77704 Oberkirch Tel. 07802-3450 Fax 4342 meiersanitaer@t-online.de www.blechner-meier.de Heizen Sie jetzt schon mit Pellets! K. Bosch 07805-4978063 Foto: Lisa Schwarz/pixelio Ihr kompetenter Fachmann für Heizöl, Super-Heizöl, Diesel und Pellets! Mineralölhandel Niederer. Raiffeisenstraße 16. 77704 Oberkirch Tel. 07802/6660. Mail: info@oelquelle.net. www.oelquelle.net Gebäudeenergieberatung - staatl. gepr.(hwk) Schimmeluntersuchung und Gutachten(TÜV) Thermographie Altersgerecht Bauenund Wohnen Photovoltaik-Anlagen (Sachkundezertifikat TÜV) 77794 Lautenbach Fon: 07802/4980 Mobil 0178/2 47 35 15 wallerarno@aol.com

27 Herbstfest & Verkaufsoffenes Wochenende 6. & 7. Oktober 2012 in Kehl am Rhein Samstag bis 18.00 Uhr Sonntag 13.00 Uhr bis 18.00 Uhr Großer Autopark auf dem Marktplatz / Bauernmarkt in der Fußgängerzone/Spielmobil und Bühnenprogramm für groß und klein (Freiburger Puppenbühne, Zauberer...) im Centrum am Markt Klassisches Klassisches Ballett für Kinder, Jugendliche und Erwachsene Tänzerische Früherziehung (4+) nur noch wenige Plätze frei Modern Theatre Jazzdance (für Maxis 6+, Teens, Erwachsene) HipHop+ Videoclip-Dancing (für Kids und Teens) NEU Ballett und mehr Über 40 Unterrichtsangebote, jetzt kostenlos schnuppern! Exklusiv in der Ortenau: Unterrichtssystem der Royal AcademyofDance! Schnell zur Probestunde anmelden! Info + Anmeldung: Ballettstudio Thomae Die Schule für klassisches Ballett und mehr Hauptstraße 52, 77694 Kehl Tel.: 07851-483966 www.ballettstudio-thomae.de Bernd Schütterle HERRENMODE e.k. KEHL, HAUPTSTRASSE 71 TEL. 0 78 51/26 38 Das Einkaufsparadies für den Genießer Zigarren Baumert 77694 Kehl, Centrum am Markt, Tel. 0 78 51 / 27 75 Auf 160 m 2 Verkaufsfläche finden Sie eine in Südbaden einmalige Auswahl an Pfeifen, Feuerzeugen, Qualitätszigarren und auserlesenen Spirituosen. * Zigarrenklimaraum * -Depot * Malt-Whisky-Depot Putzhilfe auf 400-E-Basis, 3xwöchentlich nach Appenweier gesucht König Automotive GmbH &Co. KG Industriestraße 5 77767 Appenweier Tel. 07805/9185-0 Hausmeister (m/w) gesucht Für unser Werk in Willstätt suchen wir absofort einen Hausmeister (m/w) auf 400e-Basis. Armbruster W. Teigwarenfabrik GmbH Frau Kühne, Tel. 07852/93 64 0 Im Lossenfeld 17, 77731 Willstätt

28 Wir lassen Sie nicht alleine! Vorsorge, Pflege & Hilfe im Alter Gastfamilie statt Pflegeheim Lebensqualität in starker Gemeinschaft. Das Leben in einer Gastfamilie bietet dem älteren Menschen eine Alternative zum Umzug in ein Heim. Es bietet Unterstützung,Kontakt und eine neue Heimat, auchbei Betreuungsund Pflegebedürftigkeit. Werden Sie Gastfamilie! Herbstzeit ggmbh Tel. 0781-127 865 100 www.herbstzeit-bwf.de Einzugsgebiete: Ortenaukreis und Landkreis Emmendingen Pflege zu Hause Palliative Versorgung Behandlungspflege Pflegeberatung Täglich von 8:00 bis 18:00 Uhr In der Nacht nach Rücksprache Martina Hodapp D-77704 Oberkirch Weingärtnerstr. 2 Tel. 07802 90139 www.pflegedienst-hodapp.de Kompressionsstrümpfe Bandagen aller Art Blutdruck-, Blutzuckermessgeräte Hilfsmittel für die häusl. Pflege Sauerstoffgeräte Leichtgewicht-, Elektro-Rollstühle Citymobile Reparaturservice SIEMENSSTRASSE 12 77694 KEHL TEL. 07851/89 83 99 Wir beraten und unterstützen Sie! Ihre helfende Hand...... bei der Pflege... im Haushalt... bei der Krankenpflege in und um Renchen Rufen Sie uns an wir sind 365 Tage im Jahr rund um die Uhr erreichbar. Hauptstrasse 39, 77871 Renchen Telefon: 07843/4080270 P TREPPENLIFTE ROLLSTUHLLIFTE Treppenlifte hautnah erleben Ob bei einem Gespräch bei Ihnen zuhause oder bei einer Probefahrt in unseren Lift-Zentren bei uns finden Sie das gesamte Spektrum an Liftsysteme führender Hersteller, als Neu-, Vorführ- und Gebrauchtmodelle! STUFENLOS Mobilität nach Maß GmbH Bärenweg 31 76149 Karlsruhe Öffnungszeiten Lift-Zentrum Mo - Fr: 9.30-18.30 Uhr Sa: 10.00-12.00 Uhr Terminvereinbarung rund um die Uhr, auch samstags und sonntags! Tel (0721) 783 12 40 info@stufen-los.de www.stufen-los.de

29 Garten im Herbst Baumfällung und Schnitt kostenlose Besichtigung ABEMA GmbH 77652 Offenburg Tel. 07 81 /9267811 Jetzt ist Pflanzzeit! Beerensträucher, Obstbäume vom Spezialist für Obstgehölze Kiefer Obstwelt Mo. Fr. 8 bis 12, 13 bis 18 Uhr Sa. 8 bis 12 Uhr Wir freuen uns auf Sie! Allmendgrün 20, Ortenberg, Tel. 07 81/932 25 00 HUSQVARNA Landmaschinen Forst- u. Gartengeräte Gerätebau Schlosserarbeiten 77871 Renchen-Ulm Armenhöfe 37 Tel. 0 78 43/ 27 07 Gartenanlage Pflasterarbeiten Baumfällarbeiten Landschaftspflege Teichanlagen Rodungsarbeiten Felixstraße 9 77749 Hohberg Tel. 07808-911977 Fax 9119 78 daniel.zuercher@t-online.de Mobil 0179-130 29 12 www.d-zuercher.de Herzlich Willkommen Ein Blickfang für Ihren Garten vom Naturstein-Spezialisten...auch sonntags Bonsai Pflanztröge Gartenbonsai Wasserspiele Sandstein- Gartendekor brunnen Figuren Natursteinhandel Baumann Renchtalstraße 49 77740 Bad Peterstal Tel. 07806/8493 und 0171/430 32 63 Täglich geöffnet www.sandsteinartikel.de

30 www.g-baehr-stukkateur.de Einfach gut Ihr Stukkateur G. Bähr Gipser- &Stukkateurmeister Energiefachberater Eckle 13, 77704 Oberkirch Tel. 07802/5481 Fax 0 78 02 /6676 Mobil 01 72 /5309377 info@g-baehr-stukkateur.de Innenputz Außenputz Stuck Estrich Altbausanierung WDVS GEWINNSPIEL Bregenz, das Mehr am See Kultur.Genuss.Wandern Jeden Monat Gewinnchance auf einen Urlaub zu zweit! Gewinnen Sie einen unvergesslichen Aufenthalt für 2 Personen über ein verlängerteswochenende,3übernachtungen mit Halbpension im ****Hotel Schwärzler in Bregenz. Stichwort: Name/Vorname: Straße/HNr. PLZ/Ort Tel.: Bregenz Ich bin bereits Abonnent: ja ()/ nein () Teilnahme mit Angabe des Stichworts möglich bis 06.10.2012, 16 Uhr per: Bregenz: Das Mehr am See Fischersteg in Bregenz Fax: 07 81 /504-1609 www.leserplus.de/vorteil2012 oder per Postkarte an: Bregenz bietet das Mehr am See: Tagsüber wandern, die Stadt erkunden oder shoppen, abends die größte Seebühne der Welt, eine der Ausstellungen in den Galerien oder die Theater besuchen. Die Kulturstadt am Bodensee verzaubert insbesondere im goldenen Spätsommer. Die einzigartige Vielfalt und Kombination aus Natur und Kultur ist der Reichtum der Stadt. See und Berg mit erholsamen Freizeitmöglichkeiten geben Bregenz eine besondere Anziehungskraft. Neben dem Hausberg Pfänder (1064 Meter) mit Adlerwarte, Panoramablick über 240 oft schneebedeckte Alpengipfel und Wanderwegen durch eine der schönsten Kulturlandschaften Europas bietet der Bodensee zahlreiche Möglichkeiten zur Entschleunigung. NEU: Die schönsten Plätze der Bregenzer erleben! Lust, die schönsten Plätze der Bregenzer zu entdecken? Versteckte Plätze direkt am See, saftig grüne Bergwiesen, Kultplätze oder besondere Panoramaaussichten ermöglicht ab sofort das neue Picknickangebot von Bregenz Tourismus. Kommen Sie mit auf eine Genusstour der besonderen Art: Basis ist ein komplett ausgestatteter Picknickrucksack mit Tellern, Gabeln, Messern, Flaschenöffner etc. sowie regionalen Produkten vom Brot über Käse,Wurst bis hin zum Wein. Ganz nach dem Geschmack des Gastes und in Absprache mit der jeweiligen Hotelküche. Ausgestattet mit einer Wegbeschreibung und dem Genuss-Rucksack starten Sie zur Picknickerlebnistour Ihrer Wahl: Berg-, Seeoder Kult-Touren stehen zur Verfügung. Zu entdecken gibt es je nach Route, Lehrpfade (z. B. Käsewanderweg), eine einzigartige Uferlandschaft, versteckte Bademöglichkeiten, moderne Top-Architektur u.v.m. Im Grünen gelegen, begeistert das traditionsreiche Hotel Schwärzler durch seine herzliche Gastfreundschaft, die regionalen und internationalen Delikatessen sowie die Nähe zur Bregenzer Oberstadt. Das Hotel bietet seinen Gästen Vorarlberger Charme,4-Sterne- Komfort und ein hochwertiges Interieur, das sich zu einem harmonischen Ganzen vereint. Der Gast kann sich auf groß-zügige und stilvolle Zimmer mit Blick auf den Hausberg Pfänder und die traumhafte Umgebung freuen. In der Hotel-Schwärzler-Wellnessoase erwartet den Gast auf 400 m² ein Hallenbad mit Zugang zur Sonnenliegewiese, Sauna, Sanarium, Infrarotkabine und Solarium. Massagen runden das Wohlfühlpaket ab. Bregenz Tourismus Tel.: +43 (0)5574 49 59 0 www.bregenz.travel Mittelbadische Presse,WBZ Media GmbH, Gewinnspiel/Leser-Service, Marlener Straße9,77656 Offenburg ****Hotel Schwärzler Tel.: +43 (0)5574 49 90 schwaerzler@s-hotels.com Gewinnspiel AGB Gutschein nichtübertragbar, nichtbar auszahlbar! An- und Abreisekosten zu Lasten des Gewinners. Einlösbar zu allen verfügbaren Terminen. DerRechtsweg ist ausgeschlossen. DerGewinner wirdschriftlich informiertund in der Mittelbadischen Presse veröffentlicht, seine Adresse zur Gewinnabwicklung gespeichert. Eine Weitergabe der Teilnehmeradressen findet nichtstatt. Mitarbeiter der Mittelbadischen Presse sind vonder Teilnahme ausgeschlossen. Eine Mehrfachteilnahme proverlosungsta4

31 Büro Moritz Lang Offenburg Oberrhein Messe täglich 10 18Uhr rund www. GOOS Moderne Grabmale Offenburg -Bohlsbach Tel. 0781 22367 stein-glas-kunst.de Fon: +49 (0) 781-9226-0 www.messe-offenburg.de Badsanierungen, Heizungssanierungen sowie Blechnerarbeiten vom Meisterbetrieb in Ihrer Nähe. Vergessen Sie die Wartung Ihrer Heizung nicht. 77767 Appenweier-Nesselried Dorfstraße 20/22 Tel. 07805/9554-0 Fax 07805/9554-22 www.johannes-bruder.de info@johannes-bruder.de Wärme ist unser Element

32 Das Opa-zahlt-Abo! Nur für Sie als Abonnent: Spendieren Sie Ihrem Nachwuchs ein Abo der Mittelbadischen Presse für nur 16,30 im Monat* inklusive Freizeittipps, Berichte aus Vereinen und das Neueste aus dem Heimatort. NEU Nachwuchs-Abo nur 16,30 pro Monat * Der Beschenkte muss zwischen 15 und 26 Jahre alt sein. Es ist ein Altersnachweis erforderlich! Der Beschenkte erhält automatisch seine persönliche LeserPlus-Card. Sofort einsetzen jede Menge Vorteile genießen! Mehr im Internet unter www.leserplus.de Ja, ich bin Abonnent/in der Mittelbadischen Presse und möchte zum Vorzugspreis von derzeit monatlich nur 16,30 folgende Zeitung an unten stehenden Verwandten verschenken: Offenburger Tageblatt Acher-Rench-Zeitung Kehler Zeitung Lahrer Anzeiger Ich versichere, dass diese Neubestellung mit keinerlei Abbestellung, auch nicht aus meinem Haushalt, gekoppelt ist und die Mittelbadische Presse in den letzten 6 Monaten nicht im Abonnement an den Empfängerhaushalt geliefert wurde. Unterbrechung oder Verrechnung eines bestehenden Abonnements ist nicht möglich. Der Bezug des Nachwuchs-Abos ist an mein bestehendes Voll-Abo gebunden. Im Falle meiner Voll-Abo-Kündigung wird das Nachwuchs-Abo zum derzeit gültigen regulären Bezugspreis von 30,47 weitergeliefert. Ebenso bei Beendigung des 26. Lebensjahres des Beschenkten. Meine Adresse: Name / Vorname: Geschenkadresse: Name / Vorname: Straße / HNr.: PLZ / Ort: Straße / HNr.: PLZ / Ort: Telefon: E-Mail: Telefon: E-Mail: Geburtsdatum: Geburtsdatum: Datum, 1. Unterschrift (für Geburtsdaten): Verlagsgarantie: Diese Bestellung kann innerhalb einer Frist von 2 Wochen schriftlich widerrufen werden. Zur Wahrung der Frist genügt die rechtzeitige Absendung (Poststempel) des Widerrufs an: Mittelbadische Presse, WBZ Media GmbH, Postfach 22 20, 77612 Offenburg. Bank-Einzugsermächtigung: Ich bin damit einverstanden, dass die zu entrichtenden Bezugsgebühren bequem und bargeldlos von meinem Konto abgebucht werden. Abbuchung: monatlich 1/4 jährlich 1/2 jährlich jährlich Bank: Datum, 2. Unterschrift (für Bankeinzug): DM-AA Print: VONGARA Digital: VONSBEPL, VONSBEPG BLZ: Konto-Nr. LeserPlus: Exklusive Vorteile möchte ich mir nicht entgehen lassen! Bitte informieren Sie mich auch weiterhin telefonisch oder schriftlich (Brief oder E-Mail) über interessante Vorteilsangebote der Mittelbadischen Presse/Reiff Verlag KG. Meine Einwilligung kann ich jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Gleich bestellen! Coupon einsenden an Mittelbadische Presse WBZ Media GmbH oder Leser-Service Postfach 22 20 77612 Offenburg 08 00/5 13 13 13 gebührenfrei! 07 81/504-16 09 leserservice@reiff.de Digital lesen Ihre Zeitung der Ortenau jetzt zusätzlich auch digital erhältlich: Zugang auf Ihrem PC, ipad oder Handy. Zugriff auf eine digitale Lokalausgabe für monatlich nur 3,50 * Zugriff auf alle digitalen Lokalausgaben für monatlich 5,90 * * Kombipreis nur inverbindung mit Bezug der tägl. gedrucktenausgabe.

33

34 10 Tage gratis, 20 oder 200 Tage weiterlesen und gewinnen Zeitung lesen oder verschenken Gewinn-Coupons ausschneiden und einsenden. Gewinnchance sichern: Dreimal wöchentlich je ein Hauptgewinn, insgesamt 200 attraktive Preise. Luxus-Urlaub Ballonfahrt Juwelier-Gutschein... und viele mehr! Hier Lesespaß gratis bzw. für 66 Cent pro Tag sichern! Weitere Infos und Bestellmöglichkeit unter Tel. 08 00 /5131313 gebührenfrei oder im Internet unter www.mittelbadische.de/ jubilaeum oder Bestellkarte absenden Sonderauslosung Norwegen-Seereise Ich beschenke mich selbst mit Zeitung und Sammelkarte Absender (bitte in jedem Fall ausfüllen): Vorname /Name: Straße /Hausnummer: PLZ /Ort: Telefon (für Rückfragen): Kontonummer: Name der Bank: Datum /Unterschrift: Jubiläums-Lesespaß für 66 Cent pro Tag E-Mail-Adresse: Bankleitzahl: und/oder Bitte liefern Sie: 10 Tage Gratis-Lesespaß mit anschließendem Weiterlesespaß für nur 66 Cent pro Tag 20 Tage oder 200 Tage Lieferzeitraum Die Lieferung beginnt innerhalb einer Woche nach Einsendung. Zugestellt wird die für den Wohnort zutreffende Regionalausgabe. Verlagsgarantie: Die Lieferung endet automatisch ohne weitere Verpflichtungen. ich möchte überraschen mit Zeitung und Sammelkarte PLZ /Ort: Geschenkadresse: Vorname /Name: Straße /Hausnummer: Telefon (für Rückfragen): E-Mail-Adresse: Nur 66 Cent pro Tag! Bitte liefern Sie: 10 Tage Gratis-Lesespaß mit anschließendem Weiterlesespaß für nur 66 Cent pro Tag 20 Tage oder 200 Tage Lieferzeitraum Die Lieferung beginnt innerhalb einer Woche nach Einsendung. Zugestellt wird die für den Wohnort zutreffende Regionalausgabe. Verlagsgarantie: Die Lieferung endet automatisch ohne weitere Verpflichtungen. Das Angebot gilt nur für Haushalte im Verbreitungsgebiet der Mittelbadischen Presse, die in den letzten 3 Monaten kein Probe- oder (Sonder-)Abo bezogen haben. Mit dieser Bestellung erkläre ich mich einverstanden, auch weiterhin telefonisch oder schriftlich über interessante Vorteilsangebote der Mittelbadischen Presse informiert zu werden. Meine Einwilligung kann ich jederzeit mit Wirkung für die Zukunft bei der Mittelbadischen Presse, WBZ Media GmbH, 77656 Offenburg, widerrufen. DM-AA T10PSBJU/T10PGAJU; T20PSBJU (T20)/T20PGAJU (T20GA); T200PSBJU (T200)/T200PGAJU (T200GA)

Ihr Fitness-Center in Appenweier Herbstangebot 3 Monate Gerätetraining statt 126 E nur 107 E oder 42 E pro Monat ohne Vertrag. Kurse ab Mitte Oktober. Sport & Gesundheitszentrum Poststr. 8 (Eingang Jakob), 77767 Appenweier, Tel. 07805/9167094, www.yatsu-zentrum.de 35 Krankentransporte Chemotherapie Dialyse- Bestrahlungsfahrten zu allen Kassen zugelassen Großraumtaxi Kurierdienste Rollstuhltaxi Seniorentaxi (07805) 2961 (07802) 29 61 einsteigen wohlfühlen ankommen Benjamin Schwab 77704 77767Oberkirch Appenweier info@taxi-frank.com www.restaurant-klause-sand.de Willstätt-Sand Waldstraße 32 Tel. 07852/9366557 Argentinien zuhause! Verschiedene argentinische Maredo-Steaks, mit Steaksaucen, Kräuterbutter und Beilagen nach Wahl ab 13,50 E Täglich frische Salate aus unserer Salatbar. Pizza und Pasta. Wechselndes Tagesmenü. Öffnungszeiten: Mo. Fr. ab 16 Uhr, Sa./So. + Feiertag ab 12 Uhr durchgehend geöffnet Wir stehen Ihnen jederzeit zur Verfügung unter Telefon 07805/597 90, 07802/701 00 40, 07854/911 55, 07851/889 57 77, 07852/935 41 40 Internet: www.bestattungen-hilzinger.de SEIT ÜBER 60 JAHREN 20 Jahre Schreinerei Hennegriff Programm: Am 7. Oktober, Beginn ab 11 Uhr mit Sektempfang im Bürgerzentrum Urloffen Festreden untermalt vom Gesangsensemble Gabi Huber, KIGA Nußbach führt den Auftritt vom City Camp in Oberkirch auf, Gradetänze, Traumtänzer, Vorträge, Kinderschminken, Maxi Brettspiele für Kinder, ab 16 Uhr spielt der badische Profimusiker de Hämme Der Narrenverein verwöhnt uns mit Urloffener Köstlichkeiten im historischen Narrenkeller. Weingut Herztal präsentiert erlesene Weine, Ausstellung von Schreinerarbeiten, und vieles mehr gibt es zu bestaunen. Auf Ihr Kommen freut sich das Team der Schreinerei Hennegriff Tag der offenen Tür am 14. Oktober Kommunale Energietage am 3. + 4. November in Appenweier