DIE BESSERE WAHL: NP/NPK-COMPLEX DÜNGER

Ähnliche Dokumente
Bei der Düngung unterscheidet man zwischen der Grunddüngung (Bodendüngung) und der Bestandesdüngung (Pflanzendüngung).

ENTEC. Nitrophoska S. Nitrophoska /Nitrophos. Stickstoff-Schwefeldünger. Stickstoff-Phosphatdünger. Stickstoff-Einzeldünger

Streufehler bei Seitenwind

Düngung/Düngemittel (organisch und mineralisch):

Körnermais, Foto, Stickstoff, Düngung, Entec, Nitrat, N-Bilanz, Sandboden, Düngungssysteme.

Ergebnisse zum Einsatz von organischen Düngemitteln 18 jähriger Versuch. Besse, , D. Koch, Dr. J. Heyn, LLH Kassel Harleshausen

Nährstoffaufnahme bei Körner- und Silomais

Düngerverteilung optimieren

Yara Megalab. So einfach geht Pflanzenanalyse

Stickstoffdüngeempfehlungen für das Saarland 2016

Ertragspotential nutzenaber

GUTE GRÜNDE FÜR YARABELA STICKSTOFF- DÜNGER

Versuchsergebnisse aus Bayern 2008, 2011 und 2014

ALZON 46. Der stabilisierte Stickstoffdünger für weniger Arbeit, mehr Ertrag und hohe Umweltverträglichkeit. Chemie für die Zukunft.

5-jährige Ergebnisse zur Kompostdüngung in Landwirtschaft und Gemüsebau

Nachhaltiger Anbau in. intensiven Maiskulturen

Fertigation von Einlegegurken - Düngen nach Bedarf 1

Dipl. Agraringenieur (FH) Jürgen Schwarzensteiner

Gärreste aus Biogasanlagen - Nähr- und Schadstoffe, Einsatzmöglichkeiten im Ackerbau

Wir haben nichts zu verschenken oder Düngung im Maisbau bei hohen Düngemittelpreisen

Kompost in der Landwirtschaft

Lohnunternehmer als Dienstleister für kommunale und private Kompostwerksbetreiber.

Erfahrungen begrenzter N- und P-Düngung in den Niederlanden. Winfried Raijmakers, Yara Benelux Nov. 5-6, 2015

EuroChem Agro GmbH. Datum: 13. Januar 2016 Volker Sandrock

Dipl. Ing. (FH) Bernhard Fuchs Fa. Eurochem Agro

CULTAN -Verfahren. in Kartoffeln. Institut für Pflanzenernährung. I nstitut für Nutzpflanzenwissenschaften und INRES sourcenschutz

Der Deckungsbeitragsrechner der LfL Bayern ein nützliches Werkzeug

Wachstum und Erfolg mit jedem Tropfen

DOMOGRAN 45 AKTIVIERT IHR NÄHRSTOFFPOTENZIAL DER STICKSTOFF-SCHWEFEL-DÜNGER AUS LEUNA

Düngeplanung und N-Düngeempfehlungen gem. der Sollwertmethode in praktischen Beispielen. Tim Eiler LWK Niedersachsen

YaraBela, Namen. Stickstoffeffizienz hat einen. pure Nutrient info #4

N-Sensordüngung - precison farming Praxiserfahrungen bei verschiedenen Kulturen

Chemie der Dünger---Zusammenhänge der Rohstoffe mit dem Wasser

Mitchurin. - komplette Reihe der NPK Dünger auf Basis von Naturzeolith. fortlaufende Abgabe von Nährstoffen im Laufe der gesamten Vegetationsperiode,

Stickstoffdüngung im Raps - Rapsbestände optimal versorgen

Wir mobilisieren die bisher nicht genutzten Potentiale der Maispflanze!

Tyroler Glückspilze Premium Mykorrhiza

Erläuterungen zum Bodenuntersuchungsbefund

Genug Schwefel im Grünland?

Vergleich verschiedener N-Düngungssysteme zu Körnermais Auggen Schwerpunkt CULTAN-Düngung. CULTAN-Düngung in Körnermais 2005

MINERALISCHE UND ORGANISCHE RASENDÜNGER SOWIE BODENHILFSSTOFFE FÜR DIE AUSGEWOGENE PFLANZENERNÄHRUNG.

Gartendüngungen Dirk Krebs, Düngerseminar 12. und

Umweltgerechter Maisanbau. Düngungsmanagement Silomais. Möglichkeiten zur Optimierung des Stickstoffeinsatzes

Maisdüngung. Stabilisierte Stickstoffdüngung im Praxisvergleich. Ackerbautagung. 21. Jänner 2016 Ried i. Innkreis

Die Wurzel als Basis. des Ertrages ERTRAG NÄHRSTOFFE WASSER. agroplanta. Saatguthandelstagung Magdeburg

Themen. Fazit. Boden: Hopfenfähigkeit und Nährstoffversorgung. Bodentyp, Bodenart ph Wert Hauptnährstoffe Spurennährstoffe

Wasser, Düngerwahl und ph-aussteuerung

NEWGROWBOOK (Tutorials, Wissen, Anleitungen, Beschreibungen, Informationen)

NATURKALK-Steinbruch

Düngewirkung von Gärresten

CULTAN -Düngung: Zu Getreide ohne Alternative?

Das Tagebuch begann im Dezember Ende Monat wird es immer auch auf unserer Internetseite online geschaltet.

Was fehlt dem Grünland?. Phosphat oder Kalk?

Einfluss der organischen Düngung mit Gärresten auf Ertrag und Qualität von Getreide

Gärqualität von Grassilage über die Düngung beeinflussen?

Grundsätze ausgewogener Düngung beachten PD Dr. Martin Elsässer Bildungs- und Wissenszentrum Aulendorf

2. erweiterte Auflage. Düngefibel

Niedermoorgrünland nach Entzug mit Phosphor und Kalium düngen

Agrarservice. Saaten. Die Zuckerrüben und Sonnenblumen-Aussaat: Die Mais-Aussaat:

Versuchsergebnisse aus NRW zur Verwertung wirtschaftseigener Dünger im Grünland. Dr. Clara Berendonk, Haus Riswick

Ölkürbisversuche. Ölkürbis - Sortenversuch 2013: Das Wichtigste in Kürze:

Augen auf beim Düngemittelkauf

Stickstoff-Düngung im Spannungsfeld zwischen Ertragssicherung und Umweltwirkungen

Kalkung. Stand:

Sicherung hoher Qualitätsstandards beim Anbau von Ölpflanzen in Sachsen

Standpunkt. Phosphordüngung nach Bodenuntersuchung und Pflanzenbedarf

Injektionsdüngung in Speisekartoffeln. Werner Beck DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück Abteilung Landwirtschaft

Leistungsfähige Düngekalke zur Bodenverbesserung und Ertragssicherung einsetzen Martin Rex, Arbeitsgemeinschaft Hüttenkalk e.v. 1

Vergleich Nitratschnelltest / N- Tester

Strategien für 40 Jahre erfolgreichen Weizenanbau in der Agrargenossenschaft e.g. Köchelstorf

Düngung von Kartoffeln

Betrieb von Biogasanlagen. Lösungsansätze zur Maisdüngung aus Sicht der Landwirtschaftskammer

Der Biolandbau nachhaltig für das Klima und. Dr. Urs Niggli

Landwirtschaft im Klimawandel ist ein Umdenken bei der Stickstoffdüngung notwendig? Dr. Klaus Brenner, SKW Stickstoffwerke Piesteritz GmbH

Grunddüngung bei pflugloser Bodenbearbeitung. Gibt es Anpassungsbedarf? Dr. Annette Deubel, Prof. Dr. Dieter Orzessek, Hochschule Anhalt, Bernburg

Vorteil AHL. Hohe Erträge sichern, Pflanzen schonen und wirtschaftlicher düngen mit Flüssigdüngern in Markenqualität. Chemie für die Zukunft.

Info-Rundschreiben. wir möchten Sie gerne zu unserer Versuchsfeldbesichtigung einladen:

Faktorlieferung Düngewert Stroh /ha

Mineralstoffgehalte in Silagen Michael Egert LUFA Nord-West, Institut für Futtermittel, Oldenburg

YARA N-Sensor. Teilflächenspezifische Stickstoffdüngung

ORGANISCHE DÜNGER IM HERBST UND WINTER

Unterschied zwischen Reduzierter (Konservierender) Bodenbearbeitung und Minimalbodenbearbeitung (No-till)

Qualitätstuning durch AHL-Düngung zu Winterroggen und Winterweizen nach der Blüte Erfahrungen und Ergebnisse

Bewirtschaftungssysteme im Vergleich

Mist ist des Bauern List vom Nutzen der Aufbereitung

Gute Gründe für die Bodenuntersuchung von Futterwiesen

Strip Tillage mit XTill

Düngen mit Gras : DüngungsWiese

Welche P-Gehalte im Boden brauchen wir und welche Möglichkeiten zur bedarfsgerechten P-Versorgung der Kulturpflanzen gibt es?

Versuche der Landwirtschaftskammern zeigen Unterschiede in Eigenschaft und Wirkung von Gärresten im Vergleich zu Gülle.

Mehr Ertrag - Tropfen für Tropfen?

Klimawandel in Deutschland wie düngen wir Winterweizen im Jahr 2050 mit Stickstoff?

Pflanz en und ihre ph-vorlieben

Zuckerrüben bedarfsgerecht düngen

Warum stagnieren die Getreideerträge?

YARA Plan. Computergestützte Düngeplanung und Nährstoffbilanz

Stickstoffverbindungen und Landwirtschaft

YaraBela EXTRAN 27. Effizienz hat einen Namen

Weizen. Der. D i ep fl a n z e. (Triticum aestivum) Bauwoaz, Woaz pšenica (Kroatisch, Serbisch & Slowakisch) buğday (Türkisch), wheat (Englisch)

Zu Getreide ohne Alternative?

Transkript:

growing with joy. DIE BESSERE WAHL: NP/NPK-COMPLEX DÜNGER Ihre Borealis L.A.T NP/NPK-Vorteile www.borealis-lat.com

IHRE BOREALIS L.A. T NP/NPK-VORTEILE COMPLEX DÜNGER DIE BESSERE WAHL growing with joy. KOSTEN GÜNSTIG Geringerer Düngerverb rauch, effizient eingesetzt SPEZIELL FÜR IHRE KULTUREN KONZIPIERT Auf die spezifischen Nährstoff-Anforderungen Ihrer Pflanzen abgestimmt IDEAL ZUR FRÜHJAHRSDÜNGUNG Gezielte Nährstoffversorgung für junge Wurzeln HÖCHSTE ERNTEERTRÄGE Bis zu 12 % Ertragssteigerung WENIGER ARBEITSAUFWAND Bis zu 34% weniger Arbeitseinsatz HÖCHSTE PRODUKTQUALITÄT Entscheidende Merkmale: Rund, glatt, hart und schwer GLEICHMÄSSIGE VERTEILUNG Alle Nährstoffe in jedem Korn für eine präzise Verteilung RASCHE NÄHRSTOFFAUFNAHME Höchste Pflanzenverfügbarkeit und Wasserlöslichkeit ERHÄLT DIE BODENFRUCHTBARKEIT Optimales Pflanzenwachstum nachhaltig gesichert

SPEZIELL FÜR IHRE KULTUREN KONZIPIERT ALLE WICHTIGEN NÄHRSTOFFE SPEZIELL FÜR IHRE PFLANZEN Für die Bildung hoher Erträge benötigen Kulturpflanzen Stickstoff, Phosphat und Kali. Borealis L.A.T deckt diesen Bedarf mit hoch konzentrierten und effizienten Düngerformen. Mit Maß & Ziel: Achten Sie auf die entzugsorientierte Fruchtfolgedüngung, denn die Ertragsreaktion der Pflanzen auf eine P- und K-Düngung gibt Ihnen wichtige Hinweise. Sensible Kulturen wie Hackfrüchte reagieren stärker und sollten über dem Entzug gedüngt werden. Tolerantere Kulturen wie Wintergetreide sollten nur auf halbem Entzug gedüngt werden. Einfluss der Kali- und Phosphat-Düngung auf den Ertrag gering mäßig mittel hoch Fruchtfolge und Tierhaltung prägen Ihre Böden und Ihren spezifischen Nährstoffbedarf. Borealis L.A.T COMPLEX-Dünger einfach über die Fruchtfolge bilanzieren und Ihre Kulturen sind optimal ernährt. Kulturen Sonnenblumen Winterweizen Sommerweizen Wintergerste Winterroggen Körnerraps Sommergerste Hafer Ihr passender Borealis L.A.T COMPLEX-Dünger bei PK-Nährstoffgehaltsklasse C im Boden COMPLEX 20/8/8 +3MgO+10SO 3 250 350 kg/ha zu Vegetationsbeginn Raps: COMPLEX 20/8/8 +3MgO+10SO 3 300 600 kg/ha zu Vegetationsbeginn COMPLEX 15/15/15 +7SO 3 +Zn 300 400 kg/ha zum Anbau DAS BOREALIS L.A.T NP/NPK-SORTIMENT Nährstoffe in % Körnermais Kartoffeln Rüben Stickstoff (N) COMPLEX 15/15/15 +7SO 3 +Zn 600 800 kg/ha zum Anbau Kartoffel: COMPLEX 12/12/17 +10SO 3 od. COMPLEX 15/5/18 +3MgO+25SO 3 800 1.000 kg/ha zum Anbau Rübe: COMPLEX 14/10/20+10SO 3 600 800 kg/ha zum Anbau Phosphat (P 2 O 5 ) total N a* N n** total Potassium (K 2 O) total Magnesium (MgO) total ACHTEN SIE AUF ALLE EXTRAS! Eine unzureichende Versorgung mit Magnesium oder Schwefel ist häufig auf den ersten Blick nicht zu erkennen. Die Auswirkungen sind aber schwerwiegend: Eingeschränkte Photosynthese, verzögerte Abreife und Ertragseinbußen. Borealis L.A.T COMPLEX-Dünger enthalten deshalb eine bedarfsgerechte Menge an Magnesium und Schwefel in der leicht aufnehmbaren Kieseritform. Diese Empfehlungen sind entsprechend abweichender Nährstoffgehalte im Boden bzw. zusätzlich angewendeter Wirtschaftsdünger abzuändern. Unten angeführte Nährstofftabelle zeigt Ihnen unser aktuelles NPK- COMPLEX-Dünger Produktsortiment. Schwefeltrioxid (SO 3 ) total Schüttgewicht wasserlöslich wasserlöslich wasserlöslich Bor (B) Zink (Zn) Kalk als CaO +MgO Kalkzehrende Wirkung (pro 100 kg N in kg CaO) COMPLEX SOP 12/7/17 +2MgO+22SO 3 12,0 8,7 3,3 7,0 5,5 17,0 3,0-22,0 17,0 - - -102 1.000 COMPLEX 12/12/17 +2MgO+12SO 3 +B+Zn 12,0 7,1 4,9 12,0 9,6 17,0-2,0 12,5 11,2 0,05 0,015 5,0-63 1.080 COMPLEX 14/10/16 +15SO 3 14,0 9,6 4,4 10,0 8,0 16,0 - - 15,0 10,0 - - -105 1.000 COMPLEX 14/10/20 +10SO 3 14,0 8,5 5,5 10,0 8,0 20,0 - - 10,0 9,0 - - 4,2-90 1.050 COMPLEX 15/5/18 +2,5MgO+25SO 3 +B+Zn 15,0 8,6 6,4 5,0 4,0 18,0 2,5-25,0 22,5 0,05 0,015 3,2-113 1.080 COMPLEX 15/15/15-15,0 9,0 6,0 15,0 12,0 15,0 +7SO 3+ Zn - 7,5 6,7-0,01 5,7-77 1.050 COMPLEX 18/6/5 +4MgO+20SO 3 18,0 13,3 4,7 6,0 3,9 5,0 4,0-20,0 18,0 - - -124 1.050 COMPLEX 20/8/8 +3MgO+10SO 3 20,0 11,4 8,6 8,0 4,8 8,0-3,0 10,0 9,0 - - 3,5-89 1.080 COMPLEX 21/5/5 +3MgO+17SO 3 21,0 12,8 8,2 5,0 3,3 5,0 3,0-17,0 10,5 - - -115 980 COMPLEX 20/20 +7SO 3 +Zn 20,0 11,5 8,5 20,0 16,0 - - - 7,5 6,7-0,01-121 1.050 COMPLEX 24/6 +20SO 3 24,0 15,0 9,0 6,0 5,4 - - - 20,0 15,0 - - -131 950 kg/m 3 HÖCHSTE ERNTEERTRÄGE FELDVERSUCHE BELEGEN HÖHERE ERNTEERTRÄGE NPK-Dünger mit hocheffizienten Nährstoff-Formen sorgen für höhere Erträge und eine verbesserte Produktqualität Ihrer Kulturen. Mit minderwertigen Düngern spart man am falschen Ort. Sehr bedeutend ist das bedarfsgerechte Bemessen und das effiziente Verwerten der eingesetzen Nährstoffe. Die Kunst des Düngens: Nicht zu viel und nicht zu wenig. In einjährigen Feldversuchen lassen sich hohe PK-Ertragsunterschiede nicht darstellen. Eine Auswertung von über 100 Feldversuchen zeigt ein positives Ergebnis. Bei Körnermais wurde mit einer NPS-Unterfußdüngung eine Kultur Prüfmodus Anzahl der Versuche Schon im Jahr der Anwendung ernten Sie 2 9% mehr: Mit Borealis L.A.T COMPLEX-Dünger finanzieren sich selbst. Langristig hohe Erträge sind Ihr Profit. Ertrag KAS Ertrag NP+S Ertrag NP- K+S Ertragssteigerung von +12% erreicht. Mit einer NPKS- Herbstdüngung bei Raps wurden mit +11% deutlich höhere Erträge erzielt. Mehrertrag Weizen N/NPK 22 74 dt 78 dt + 6 % Weizen NP/NPK 17 74 dt 76 dt + 2% Raps N/NPK 24 40 dt 44 dt +11 % Mais NP/NPK 40 111 dt 123 dt +12 % Quelle: Borealis L.A.T, 103 Feldversuche (einjährig) 2005 bis 2015 KOSTENGÜNSTIG Borealis L.A.T COMPLEX ist eine hocheffiziente Quelle für Stickstoff, Phosphor und Kalium in nur einem Dünger vereint. 200 180 160 140 120 100 12% ERTRAGS- STEIGERUNG MIT NP- UND NPK-DÜNGUNG Weniger ist oft mehr: Hackfrüchte reagieren sensibel auf PK-Mangel. Eine NPK-Fruchtfolgedüngung mit Borealis L.A.T COMPLEX-Dünger ist sparsam und effizient. NPK-Dünger sind im Vergleich zum durchschnittlichen Agrarproduktpreis so kostengünstig wie seit langem nicht. Durchschnittlicher Agrarprodukte- und NPK-Preis NPK Getreide (Weizen/Mais/Raps) 80 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 Jan. 2010 n=100 Durchschnittliche Front-Month-Futures von Weizen, Mais und Raps Wir unterstützen Sie, dass Sie mit besserer Düngerqualität höhere Erträge erzielen und somit kostenschonender arbeiten. 135 103 WER GLAUBT BILLIG ZU KAUFEN, KAUFT OFT ZU TEUER Überflüssige Ballast- oder Füllstoffe und geringere Verfügbarkeit der enthaltenen Nährstoffe führen bei billigen Düngern oft zu schlechterer Nährstoffwirkung. Lassen Sie sich daher nicht von Billigangeboten täuschen. Auf den Inhalt kommt es an! * als Ammonium ** als Nitrat

HÖCHSTE PRODUKTQUALITÄT Kornhärte, Schüttgewicht und Kornform: Borealis L.A.T Dünger sind ausnahmslos granuliert und oberflächenkonditioniert. Gute Lager- und Streueigenschaften sind Ihr Profit. RASCHE NÄHRSTOFFAUFNAHME Wasserlösliches Nitrat, Sulfat und Phosphat bewirken einen schnelleren Start in die Vegetation. Borealis L.A.T COMPLEX-Dünger können zu 100% von den Pflanzen aufgenommen werden. HOHE GENORMTE PRODUKTQUALITÄT & ALLES IN EINEM KORN Die physikalischen Eigenschaften von Düngemitteln beeinflussen Streuleistung und Streubild jedes Düngerstreuers. Rund, glatt, hart und schwer das sind entscheidende Merkmale für die optimale Streufähigkeit eines Mineraldüngers. KORNFORM UND KORNHÄRTE Je runder und glatter die Düngerkörner sind, desto gleichmäßiger und weiter fliegen sie. Der Luftwiderstand wird dabei mit dem Cw-Wert gemessen. Je geringer der Cw-Wert, desto besser die Flugeigenschaften und desto widerstandsfähiger ist das Korn gegen Seitenwind. Je härter die Düngerkörner, desto geringer ist die Wahrscheinlichkeit, dass sie beim Streuvorgang auf den Streuscheiben zerbrechen. Zerbrochene Granulate erzeugen Staub und verschlechtern die Korngrößenverteilung. KORNGRÖSSE Die Korngröße eines Düngers soll variieren (Korngrößenspektrum), weil bei gleichem Schüttgewicht größere Partikel weiter fliegen als kleinere. Das verbessert das Streubild. Ein Merkmal für einen guten Mineraldünger ist, wenn mehr als 90% seiner Körner einen Durchmesser zwischen 2,2 und 5 mm aufweisen. SCHÜTTGEWICHT Das Schüttgewicht eines Düngers wird üblicherweise in Kilogramm pro Kubikmeter (kg/m 3 ) angegeben. Schwere Körner werden weiter geworfen als leichte, daher wird der Überlappungsbereich des Streubildes größer: Je höher also das Schüttgewicht, desto besser die Streuqualität. Jeder Landwirt sollte das Schüttgewicht seines Düngers kennen vor allem dann, wenn verschiedene Einzel-komponenten gemischt wurden. Manche Mischdünger sind mit Schleuderradstreuern nicht streufähig. ABRIEB, STAUB UND KLUMPENBILDUNG Die mechanische Beanspruchung des Düngerkorns während Logistik und Streuvorgang führen zu Kornabrieb. Die Widerstandskraft gegen Abrieb ist ein wichtiges Qualitätsmerkmal. Staub beeinträchtigt die Streufähigkeit, erhöht die Umweltbelastung und verschlechtert die Arbeitsbedingungen. Staub führt zur Überdüngung entlang der Fahrspur und fördert das Verklumpen der Düngerkörner während der Lagerung. RASCH & SICHER VERFÜGBAR Stickstoff ist der Motor des Pflanzenwachstums. Die Pflanze nimmt Stickstoff zu 90% in Form des wasserlöslichen und damit rasch wirksamen Nitrats auf. Jeder Borealis L.A.T COMPLEX-Dünger enthält rund ein Drittel des Stickstoffs in voll wasserlöslicher Nitrat-Form. Nur so ist eine rasche und sichere Wirkung für mehr Ertrag und Qualität gewährleistet. Auch das Phosphat im NP- und NPK-Sortiment liegt zu über 80% in wasserlöslicher Form vor. INHALTSSTOFFE VON 1 TONNE COMPLEX 20/8/8 +3MgO+10SO3 Kaliumchlorid 133 kg = 8% K 2 O Kieserit 107 kg = 3% MgO, 10% SO 3 2 Kalk 60 kg Ammonnitrat 560 kg = 20% N Ammonphosphat/ Kalziumphosphat 140 kg = 8% P 2 O 5

IDEAL ZUR FRÜHJAHRSDÜNGUNG Das Wachstum startet im Frühjahr in den oberen sieben Zentimetern. Dort finden die jungen Wurzeln die frisch gedüngten Nährstoffe. WENIGER ARBEITSAUFWAND Bis zu 5 Hauptnährstoffe in einem Korn: Das spart Überfahrten und bis zu 34% Arbeits- und Maschinenkosten. PROFITIEREN SIE VOM NPK-STARTER-EFFEKT Die gezielte NPK-Frühjahrsdüngung spart Arbeitszeit und Ausbringungskosten und die gute Granulatqualität erleichtert die Streuarbeit. Ausgebracht zu Vegetationsbeginn, verhilft der Dünger der Pflanze zu einem rascheren Entwicklungsstart und führt zu höheren Erträgen. So ernten Sie nachhaltig optimale Erträge und Qualitäten. MIT NPK-DÜNGUNG SPAREN SIE ZEIT Arbeitswirtschaftlich ist das Pflanzenbaujahr geprägt von der sehr intensiven Zeit des Erntens und Anbaus im Herbst und der intensiven Arbeiten zu Vegetationsbeginn. Gerade hier helfen Ihnen COMPLEX-Dünger die Anzahl der Streugänge und den Arbeitsaufwand niedrig zu halten. In einem Arbeitsgang werden bis zu 5 Nährstoffe gestreut. Durch die hohe Konzentration der Volldünger wird mit weniger Düngermenge pro Hektar die erforderliche Reinnährstoffmenge ausgebracht. ARBEITSAUFWAND EINES 200 HA BETRIEBES FÜR DIE DÜNGUNG 180 3 2 150 4 34% ZEITERSPARNIS MIT NPK- DÜNGUNG ERTRAGSVORTEILE EINER FRÜHJAHRSDÜNGUNG MIT NPK (Mg,S)-COMPLEX-DÜNGERN* +10% +34% +20% BEI SOMMER- GETREIDE BEI RAPS BEI KARTOFFELN *Diese Ertragsvorteile treten vor allem in naßkalten oder übermäßig trockenen Frühjahren bzw. auf schlecht versorgten oder strukturbelasteten Böden auf. Sie stammen von Langzeit-Feldversuchen, in denen die Böden bei unterlassener PK-Düngung entsprechend verarmen und daher stark differenzieren. Düngezeitpunkt: Nachdüngung Frühjahr Herbst Streuarbeit in Stunden 120 90 60 30 Anzahl der Streugänge 1 NPK KAS 2,6 PK KAS Düngesystem: 1 NPK-Frühjahrsdüngung + NAC-Nachdüngung 2 Herbstdüngung 3 Herbstdüngung mit P- und K-Einzeldüngern 4 Schaukeldüngung (P und K wird nur einmal in der Fruchtfolge gedüngt) 3,6 TSP K40 KAS 4,6 TSP K40 AHL 3,3 Begriffserklärung: AHL Ammonnitrat-Harnstofflösung K40 40er Kali KAS Kalkammonsalpeter (NAC 27 N) PK PK-Dünger TSP Triple Super Phosphat NPK P K Mit der Frühjahrsdüngung werden leicht lösliche Nährstoffe unmittelbar zu den flachstreichenden Wurzeln der jungen Kulturpflanzen ausgebracht. Diese konzentrierte Düngung um den Wurzelbereich ermöglicht Mehrerträge von 150 250 kg/ha auch bei Wintergetreide.

ERHÄLT DIE BODENFRUCHTBARKEIT Bodenstruktur und Bodenleben profitieren von ausgewogener Ernährung. Das Resultat regelmäßiger COMPLEX-Düngung: Optimales Pflanzenwachstum nachhaltig gesichert. GLEICHMÄSSIGE VERTEILUNG COMPLEX-Dünger enthalten alle Nährstoffe in einem Korn und können besonders präzise am Feld verteilt werden. DER WERT DES RICHTIGEN ZEITPUNKTS Mit einer passenden NPK-Frühjahrsgabe bewahren Sie die Bodenfruchtbarkeit. Eine präzise Nährstoffverteilung optimiert schließlich ihren persönlichen Nutzen, durch gleichmäßige und ertragsstarke Bestände. ALLE NÄHSTOFFE IN JEDEM KORN Jedes einzelne Granulat von Borealis L.A.T COMPLEX-Düngern enthält alle Pflanzennährstoffe im richtigen Verhältnis. Verteilungsfehler durch Entmischung können daher nicht auftreten. Nur eine ausgeglichene Grundnährstoffbilanz erhält die Bodenfruchtbarkeit und sichert die Ertragsstabilität auch in Jahren mit ungünstiger Witterung. Der Wahl der passenden NP(S) bzw. NPK(Mg,S) Formel je nach Bodenversorgung und Wirtschaftsdüngereinsatz kommt daher große Bedeutung zu. Versuchsergebnisse der Thüringischen Landesanstalt für Landwirtschaft in Jena belegen, dass bei Verzicht auf eine P-Düngung die Gehalte im Boden nach 2 3 Fruchtfolgen um eine Gehaltsklasse abfallen. Damit einher geht ein schleichender Ertragsverlust, der im ersten Moment optisch nicht gleich erkennbar ist. Um diese Verluste zu kompensieren, müsste in den Folgejahren deutlich über dem Entzug gedüngt werden, was zu einer massiven Erhöhung der Düngungskosten führen würde. Feldversuche über fast vier Jahrzehnte in Ostdeutschland zeigen, dass nicht nur bei schlechter, sondern auch bei ausreichender Grundnährstoffversorgung im Boden mit einer dem Entzug entsprechenden NPK-Gabe noch Mehrerlöse erzielt werden (Kerschberger u. Schröter, 1996). Wird bei ausreichender Bodenversorgung der P- und K-Entzug über die Düngung gedeckt, bleibt die Bodenfruchtbarkeit erhalten und die Ertragsstabilität gesichert. Düngemengen in kg N pro ha 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 Überlapptes Streubild Mischdünger vs. Borealis L.A.T COMPLEX Mischdünger Streufehler 29 % COMPLEX 20/8/8 +3MgO+10SO 3 Streufehler 9 % 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 20% VERBESSERTES STREUBILD Nährstoffversorgung durch Herbstdüngung Querverteilung in m Streufehler von mehr als 30 % führen zu Lagergetreide und Ertragseinbußen von mehr als 1 Tonne pro Hektar. Bei einer PK-Herbstdüngung werden die Nährstoffe zuerst an den Ton-Humus-Komplex gebunden. Im Frühjahr müssen sie von Mikroorganismen wieder gelöst werden um für die Pflanze verfügbar zu sein. Bei tiefen Bodentemperaturen ist die Tätigkeit dieser Mikroorganismen allerdings sehr träge und ein Nährstoffmangel kann auftreten. Solche vorübergehenden Mangelsituationen können mit schnell wirkenden NPK-Düngern abgestellt werden. Den Pflanzen wird ein Wachstumsvorsprung durch eine ausreichende Nährstoffversorgung ermöglicht. Mehr Erträge durch gleichmäßige Streuqualität Meist sind die Auswirkungen ungleichmäßigen Streuens mit bloßem Auge nicht zu erkennen und bleiben oft unentdeckt. Variationskoeffizienten unter 25% sind kaum sichtbar, während Einschränkungen des Ertrags bereits erheblich sind. Sobald deutliche Farbunterschiede erkennbar sind, beträgt der Variationskoeffizient bereits mehr als 30%. Verluste beginnen jedoch lange bevor Streufehler wahrgenommen werden: In Form von Mindererträgen und Qualitätsverluste und die wird Umwelt unnötig belastet. Nachteile ungleichmäßigen Streuens Geringere, ungleichmäßige Qualität (Protein- und Ölgehalt) Höheres Infektionsrisiko der Pflanzen Geringere Druschleistung Höhere Trocknungskosten Erhöhte Umweltbelastung durch Überdüngen Herbstdüngung Frühjahrsdüngung Bodenlösung Ton-Humus- Komplex Bodenlösung Weitere Infos & Video www.borealis-lat.com

FERTILIZER TECHNICAL N PRODUCTS 01/2017 Borealis L.A.T GmbH St.-Peter-Strasse 25 4021 Linz/Austria Tel.: +43 732 / 6915-0 Email: lat@borealisgroup.com growing with joy. www.borealis-lat.com