Legionellen aus Rückkühlwerken eine Gefahr für die Umgebung? Dr. Regine Szewzyk. Fachgebiet II 1.4 Mikrobiologische Risiken Umweltbundesamt, Berlin

Ähnliche Dokumente
Legionellen in Verdunstungskühlanlagen Was können wir aus dem Fall Warstein lernen?

Stand der Bundesimmissionsschutzverordnung zu Legionellen in Verdunstungskühlanlagen

Legionellen in Schwimm- und Badebeckenwasser

Institut für Hygiene Priv.-Doz.Dr.Werner Mathys Robert-Koch-Str Münster

Steckbrief: Legionärskrankheit

Mikrobiologische Trinkwasserunterschungen

Pflichten des Hausbesitzers in Verbindung mit den Trinkwasserleitungen (Legionellenproblematik)

Hygienische Aspekte und Problemstellungen aus Sicht der Wasseraufbereitung

Legionellen und Trinkwasserverordnung Was ist neu?

Antworten auf die häufigsten Fragen zum Thema LEGIONELLEN

1976 Philadelphia: Die erste Attacke war absolut spektakulär

15. Informationsveranstaltung Wissenswertes rund um Kanalnetz und Gewässer 20. Juni 2012

Vorkommen und hygienische Bedeutung von Legionellen in wasserführenden

Legionellen-Untersuchungen in Trinkwasser-Installationen

Grundlagen der Wasserhygiene Mikrobiologie. R. Holländer. Institut für Allgemeine Hygiene, Krankenhaushygiene und Umwelthygiene

LEGIONELLEN in Trinkwasser-Installationen

Information zur Legionellenverkeimung in warmwasserführenden Systemen

Legionellen. Charakterisierung der Organismen, Problematik in wasserführenden Systemen und mögliche Sanierungsverfahren

Aqua Protect GmbH Mannheim Legionellen Legionellen Lebensbedingungen Vorkommen von Legionellen

Legionellose-Surveillance und technische Prävention

Trinkwasserüberwachung. Jährliche Überprüfung des Trinkwassers auf Legionellen

Trinkwasser nur zum Trinken? Dipl. Ing. (BA) Anica Schulze Mai 2011

VORBEREITUNG UND DURCHFÜHRUNG VON ENTNAHMEN VON WASSERPROBEN ZUR UNTERSUCHUNG AUF LEGIONELLEN

DONNER. Legionellen Ein Problem oder nur unbegründete Angst?

Mikroorganismen im Wasser. J.J. Mattes

Legionellen. Informationen, Vorschriften, Untersuchungen. HuK Umweltlabor GmbH. Division: Horn & Co. Analytics. Group

Technische Bewertungsgrundlage für die Objektuntersuchung Legionellen im Trinkwasser

Biofilme und ihre Bedeutung (nicht nur) für die Lebensmittelsicherheit

r Umwelt Legionellen: eine hygienische Herausforderung in der Trinkwasser-Hausinstallation

Legionellenprüfung des Trinkwassers Ein Erfahrungsbericht aus der Praxis.

Neue Wege in der Legionellenprävention in den Dienststellen des LVR

Auswirkungen der neuen TrinkwV

Biofilme und Verkeimung in Filteranlagen

Merkblatt. Trinkwasseruntersuchungen im Rahmen des AMA-Gütesiegels Richtlinie Obst, Gemüse und Speiseerdäpfel Version März/11

Merkblatt: Für den Umgang mit dem Legionellenrisiko

tegeba Technische Gebäude-Analysen

Ihr Gesundheitsamt informiert: Untersuchung auf Legionellen in den Warmwasser-Systemen von öffentlichen oder gewerblichen Gebäuden

Legionellen-Prävention aus der Sicht eines Wärmedienstleisters

Umsetzung der neuen TrinkwV bei der Analytik und Sanierung von Legionellenkontaminationen

Legionellen. Als Krankheitserreger unter den Non- pneumophila Spezies sind folgende relevant:

Empfehlung zur Vermeidung von Kontaminationen des Trinkwassers mit Parasiten

Umsetzung der TrinkwV und Legionellenschutz Erfahrungen und Maßnahmen der Wohnungswirtschaft

Legionellen - darüber kann man nie genug wissen -

ANOSAN TW. Trinkwasser gesund & keimfrei * * entsprechend den Anforderungen der Trinkwasserverordnung.

Wasserkeime reduzieren

Factsheet Legionellen Gefährdung im Untertagbau

- 3 - Anlage 1 zum Bescheid des EBA vom Geltungsbereich des Maßnahmenplanes

Legionellen im Trinkwasser

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Hygiene im Sanitärbereich im Gesundheitswesen

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Steigerung Energieeffizienz für WP-Anlagen mittels Schichtspeicher und Warmwasser-Erzeugung im Durchflusserhitzer-Prinzip mit Frischwasserstationen

Die Empfehlung des Umweltbundesamtes zur Untersuchung auf Legionellen gemäß geltender Trinkwasserverordnung

Hygiene in Trinkwasser-Installationen

Anforderungen an die Probenahme

Trinkwasserverordnung. Änderungen in Bezug auf Trinkwassergüte und -hygiene

Die neue Trinkwasserverordnung. Uta Rädel Landesamt für Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt Fachbereich Hygiene

Antworten auf häufig gestellte Fragen zu verpflichtenden Trinkwasseruntersuchungen auf Legionellen und andere Stoffe.

Systemische Untersuchungen von Trinkwasser-Installationen auf Legionellen nach Trinkwasserverordnung

Sichere Wasserhygiene für Mensch und Tier

Trinkwasserhygiene. Die Praxis. Dr. med. E. Schüler MPH Krankenhaushygiene und Umweltmedizin Erfurt

Umgang des Gesundheitsamtes mit dem Thema Legionellen. Infektionsrisiko Legionellen im Rhein-Kreis Neuss 2. Änd.VO zur TrinkwV2001 Umsetzungsprobleme

Biofilme: eine Gefahr für das Trinkwasser?

FRIEDRICH GAMPPER GMBH & CO. KG METALLWARENFABRIK TRINKWV 2011

Pathogene Mikroorganismen im Trinkwasser

Einnistung von hygienisch relevanten Bakterien in Trinkwasserbiofilme auf Materialien der Hausinstallation

Vorkommen mikrobieller Trinkwasserkontaminationen in Hausinstallationen

Neue Regelungen der Trinkwasserverordnung

Fachforum Trinkwasserhygiene Bauzentrum München Robert Priller. Gefährdungsbeurteilung nach TrinkwV und Wassersicherheitsplan für Wohngebäude

Mikrobiologie im Berliner Trink- und Grundwasser. Dr. Uta Böckelmann

Introduction and the objective of the Symposium Unknown or hidden reservoirs of infection and prevention strategy

Nachweis von pathogenen Mikroorganismen in Schwimmbädern Stand der Technik

Agenda/Inhalt

Legionellen in gewerblich oder öffentlich genutzten Gebäuden. Eine Information des Märkischen Kreises zur neuen Trinkwasserverordnung

Herausforderungen an die Probenahme für mikrobiologische Parameter

Die Trinkwasser-Prophylaxe. ein Konzept der active consult berlin in Zusammenarbeit mit dem acqua è vita Wasserforum e.v.

Merkblatt Legionellen im Wasserwassersystem

GF JRG Trinkwasserhygiene Lösung mit System

anbei übersenden wir Ihnen die Ergebnisse der Untersuchungen, mit denen Sie unser Labor beauftragt haben.

Wasserdesinfektion in gewerblich genutzten Gebäuden

Hygienische Anforderungen an Verdunstungskühlanlagen unter Berücksichtigung der VDI-Richtlinie 2047

Übersicht Seminare 2015

Biofilme im Trinkwasser Schwachpunkt Hausinstallation

Legionellen: Unsichtbare Gefahr aus dem Wasserhahn

Die Hausinstallation als Wasserversorgungsanlage

Zur Bedeutung des Hausinstallationssystems als Infektionsreservoir mit besonderer Berücksichtigung medizinischer Einrichtungen

Legionellen in Warmwassersystemen. vermieteter Gebäude

Trinkwasserverordnung 2001

Anforderungen aus der Trinkwasserverordnung an das Betreiben von Sportanlagen. Amt für Verbraucherschutz Abteilung Gesundheit und Umwelt

Merkblatt. Legionellen-Kontamination in wasserführenden Systemen an Bord von Schiffen

Gesundheitsamt Region Kassel. Merkblatt Großanlagen zur Trinkwassererwärmung

Neue Trinkwasserverordnung. Welche Pflichten gelten bei Wohnraumvermietung?

Kundeninformation zur Novellierung der Trinkwasserverordnung. Bad Homburg, 13. Juni 2012

Empfehlungen zum Vorgehen bei der Untersuchung von Trinkwasser. Dipl.- Ing. (BA) Anica Schulze 22. Februar 2012

Hygiene-Anforderungen an Verdunstungskühlanlagen Die neue Richtlinie VDI 2047 Bl. 2 (in Bearbeitung)

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL

Stagnierendes Wasser. Wasseraustausch gewährleisten,

Wasseruntersuchungen nach Trinkwasserverordnung

Herzlich Willkommen! Danny Martin Ruhnke Oventrop GmbH & Co. KG

Transkript:

Legionellen aus Rückkühlwerken eine Gefahr für die Umgebung? Dr. Regine Szewzyk Fachgebiet II 1.4 Mikrobiologische Risiken Umweltbundesamt, Berlin 24.03.2011 Szewzyk 1

Übersicht Legionellen Erkrankungen durch Legionellen Ökologie der Legionellen Legionellen in Trinkwassersystemen Legionellen in Rückkühlsystemen Ausblick 24.03.2011 Szewzyk 2

Legionella pneumophila 1976 entdeckt Ausbruch in einem Hotel in Philadelphia Juli 1976 bei einem Treffen amerikanischer Kriegsveteranen ca. 4000 Teilnehmer, ca. 200 erkrankt, ca. 30 Todesfälle 24.03.2011 Szewzyk 3

Legionella pneumophila 1976 entdeckt Ausbruch in einem Hotel in Philadelphia Juli 1976 Bakterium durch CDC identifiziert im Januar 1977 (Anzucht in Meerschweinchen) gramnegative, nicht sporenbildende Bakterien auch in älteren Biopsieproben nachweisbar Inzwischen ca. 50 Arten mit ca. 60 Serogruppen beschrieben; Die meisten Erkrankungen durch Legionella pneumophila Serogruppe 1 (LP1), aber mindestens 17 Arten mit ca. 30 Serogruppen humanpathogen. 24.03.2011 Szewzyk 4

Inzwischen auf Nährmedien anzüchtbar Mischkultur mit Legionella pneumophila und Legionella sp. Bildquelle: R. Szewzyk, UBA Blau-weiße Fluoreszenz der Legionella sp.-kolonien 24.03.2011 Szewzyk 5

Mögliche Erkrankungen: Legionellen-Pneumonie (Legionärskrankheit) schwere Lungenentzündung erfordert Hospitalisierung Letalität 7-15 % (nosocomial: 14-40 %) Pontiac-Fieber grippeähnlich spontan abklingend 2-12 Tage 24.03.2011 Szewzyk 6

Mögliche Erkrankungen Übertragung durch Einatmen von Aerosolen d.h. Legionellen-haltigen Wassertröpfchen (selten durch Aspiration) Mögliche Infektionsquellen: Hausinstallationssysteme Wasserhähne, Duschen Schwimmbecken, Warmsprudelbecken Klimaanlagen, Rückkühlwerke 24.03.2011 Szewzyk 7

Mögliche Erkrankungen Ein erhöhtes Erkrankungsrisiko haben: Raucher ältere Personen Männer Immunsupprimierte Personen mit Lungenerkrankungen Extremsportler (z.b. Triathleten) Alkoholiker Personen mit Nierenfunktionsstörung Problem: Infektionsdosis unbekannt 24.03.2011 Szewzyk 8

Erkrankungen in Deutschland Legionellosen Meldepflicht nach Infektionsschutzgesetz seit 2001 Quelle: RKI / Schaefer, UBA 24.03.2011 Szewzyk 9

Erkrankungen in Deutschland 35 Inzidenz im internationalen Vergleich auffallend niedrig 30 25 20 15 10 5 0 Spanien Dänemark Niederlande Frankreich Deutschland Erkrankungen pro 1 Mio. EW Quelle: EU / Schaefer, UBA 24.03.2011 Szewzyk 10

Erkrankungen in Deutschland Untererfassung! CAPNETZ Studie (www.capnetz.de): hochgerechnet aus den Ergebnissen wären 15.000-30.000 Legionellen-Pneumonien in Deutschland pro Jahr zu erwarten Letalität von ca. 10 % d.h. ca. 1.500-3.000 Todesfälle pro Jahr in Deutschland D.h. trotz Meldepflicht werden > 95 % der Legionellosen nicht erkannt 24.03.2011 Szewzyk 11

Bildquelle: Schaefer UBA Bad Elster 24.03.2011 Szewzyk 12

24.03.2011 Szewzyk 13

Ökologie Natürlich vorkommende Wasserbakterien, insbesondere im Süßwasser Hohe Nährstoffansprüche Wachstum nur durch Kooperation mit anderen Bakterien, Algen und Protozoen (intrazelluläres Wachstum). Wachstumsbereich ca. 20 C - 45 C, Optimum bei ca. 36 C. 24.03.2011 Szewzyk 14

Technische Wassersysteme Gelangen aus ihrem natürlichen Habitat in geringen Konzentrationen in die Trinkwasserleitungssysteme Unter günstigen Bedingungen Wachstum Wachstum gefördert durch: Temperatur (Warmwasser, Stagnation), Nährstoffe, Biofilme. 24.03.2011 Szewzyk 15

Biofilme auf Panzerschläuchen, die in verschiedenen Wassersystemen installiert waren. Bildquelle: U. Szewzyk, TU Berlin 24.03.2011 Szewzyk 16

Bildquelle: U. Szewzyk, TU Berlin 24.03.2011 Szewzyk 17

Biofilme Bildquelle: U. Szewzyk, TU Berlin 24.03.2011 Szewzyk 18

Technische Wassersysteme Gelangen aus ihrem natürlichen Habitat in geringen Konzentrationen in die Wasserleitungssysteme Unter günstigen Bedingungen Wachstum Wachstum gefördert durch: Temperatur (Stagnation), Nährstoffe, Biofilme (ungeeignete Materialien), Amöben (intrazelluläres Wachstum); 24.03.2011 Szewzyk 19

Amöben in einem aktiven, dicken Biofilm Bildquelle: U. Szewzyk, TU Berlin 24.03.2011 Szewzyk 20

Legionellen intrazellulär in einer Amöbe Bildquelle: U. Szewzyk, TU Berlin Amöbe (mit DAPI blau) und Legionellen (durch Gensonde (FISH) grün). 24.03.2011 Szewzyk 21

Technische Wassersysteme Gelangen aus ihrem natürlichen Habitat in geringen Konzentrationen in die Wasserleitungssysteme Unter günstigen Bedingungen Wachstum Wachstum gefördert durch: Temperatur (Stagnation), Nährstoffe, Biofilme (ungeeignete Materialien), Amöben (intrazelluläres Wachstum); in Zysten von Amöben gegen 50 mg/l Chlor geschützt!! 24.03.2011 Szewzyk 22

Technische Wassersysteme Bevorzugte Ansiedlungsorte: lauwarme Warmwasserleitungen warme Kaltwasserleitungen Warmwassersprudelbecken Rückkühlsysteme 24.03.2011 Szewzyk 23

Technische Wassersysteme Vermeidung von Legionellenwachstum Bau und Betrieb des Warmwasserinstallationssystems nach dem Stand der Technik (DVGW Arbeitsblatt W 551, UBA-Empfehlungen, Untersuchungspflicht nach TrinkwV, Maßnahmewerte festgelegt) Warmwasser heiß halten mind. 60 C am Warmwasserbereiter mind. 55 C in den Leitungen Kaltwasser kalt halten: < 20 C Für Trinkwasser geeignete Materialien verwenden (KTW + W 270) In Schwimm- und Badebecken ausreichende Aufbereitung und Desinfektion 24.03.2011 Szewzyk 24

Technische Wassersysteme Rückkühlsysteme Quelle: Fembacher et al., 2007 24.03.2011 Szewzyk 25

Rückkühlsysteme Faktoren, die zur Besiedlung beitragen: Biofilme Nährstoffe (Verunreinigungen, Korrosionsschutzmittel) geeignete Temperaturen + ph-werte ungünstige konstruktive Ausführungen Faktoren, die zur Infektionsgefahr beitragen: Aerosolaustrag empfindliche Personen im Umfeld 24.03.2011 Szewzyk 26

Wichtige Legionelloseausbrüche durch nasse Rückkühlwerke (1,2,4) und Luftwäscher (3) in Europa Nr. Jahr Ort Anzahl Erkrankte Anzahl Todesfälle Erkrankungen bis 1 2001 Murcia (Spanien) 800 (Verdacht) 449 (bestätigt) 6 1,3 km 2 2003/4 Harnes Pas-de-Calais Frankreich 3 2005 Sarpsborg Norwegen 4 2010 Ulm Neu-Ulm Deutschland 86 18 10 km 56 10 10 km 65 5? aus Exner et al. (2001), Umweltmed Forsch Prax 15:43-57, verändert 24.03.2011 Szewzyk 27

Rückkühlsysteme Vermeidung von Besiedlung und Austrag: Bau nach dem Stand der Technik (u. a. Reinigungsmöglichkeiten, Materialwahl, Vermeidung von Stagnation) regelmäßige Wartung und Reinigung inklusive mikrobiologischer Untersuchungen keine Betriebsunterbrechung ohne Wartung und Reinigung Wassermanagement zur Verhinderung des Wachstums von Mikroorganismen ggf. (kontinuierlicher) Biozideinsatz effektive Aerosolabscheidung 24.03.2011 Szewzyk 28

Rückkühlsysteme Regelwerke zum ordnungsgemäßen Betrieb + Wartung VDI 3803 (1998) RLT Anlagen für Fertigungsstätten VDI 6022 Blatt 1 (2006): Hygiene-Anforderungen an Raumlufttechnische Anlagen und Geräte Blatt 2 (2007): Hygiene-Anforderungen an Raumlufttechnische Anlagen und Geräte - Messverfahren und Untersuchungen bei Hygienekontrollen und Hygieneinspektionen VDMA-Merkblatt: Hinweise und Empfehlungen zum Betrieb und zur Wartung von Verdunstungskühlanlagen VDMA Einheitsblatt 24649 Hinweise und Empfehlungen zum wirksamen und sicheren Betrieb von Verdunstungskühlanlagen (Legionellen!) Europa: BAT Reference document (= BVA = beste verfügbare Technik) Industrial Cooling systems 24.03.2011 Szewzyk 29

Rückkühlsysteme Studie des Bayerischen Landesamtes für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit in 2004 schlechte Wartung und Reinigung nur ca. 1/3 der Betreiber: mikrobiol. Untersuchungen (davon nur 1/3 regelmäßig) nur ca. ¼ der Betreiber: regelmäßige (2x/a) Reinigung 24.03.2011 Szewzyk 30

Rückkühlsysteme Studie des Bayerischen Landesamtes für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit in 2004 238 Proben aus 199 Verdunstungskühlanlagen in 13 % der Proben Legionellen nachgewiesen (niedere mittlere Probentemperatur 22 C) in 95 % der Proben Legionellenkonz. < 1000 KBE/100 ml starke kurzzeitige Schwankungen Hauptreservoir der Legionellen ist der Biofilm Wiederaufnahme des Betriebs nach Unterbrechung besonders kritisch 24.03.2011 Szewzyk 31

Rückkühlsysteme Zusammenfassung und Ausblick Gefährdung durch Legionellenwachstum in Rückkühlsystemen gegeben allg. technische Regeln zum ordnungsgemäßen Bau und Betrieb vorhanden (spez. Regeln werden erarbeitet: KRdL Dachrichtlinie Messen und Bewerten von Legionellen (VDI 4250 Blatt 2), VDI 2047 Blatt 2 Hygienischer Betrieb von Rückkühlwerken ) Umsetzung in der Praxis schlecht (Ausnahme Kraftwerke?) gesetzliche Verpflichtung notwendig? Registrierung von Rückkühlsystemen? (hilfreich im Ausbruchsfall zur schnellen Identifikation der Infektionsquelle) 24.03.2011 Szewzyk 32

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Bildquelle: R. Szewzyk, UBA 24.03.2011 Szewzyk 33