Schulinternes Curriculum Geschichte Sekundarstufe I (Kl. 7 & 8) Stand: Oktober 2014

Ähnliche Dokumente
Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule

Geschichte und Gegenwart, Band 2, Best.-Nr

Übergeordnete Kompetenzerwartungen (Jgst. 9/10)

Fachcurriculum Geschichte Klasse 7/8 LPE 7.1: Herrschaft im Mittelalter Inhalte Methoden und Schwerpunkte Daten und Begriffe

Unterrichtsvorhaben. Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvorhaben II: Unterrichtsvorhaben I: Thema: Wir planen wirtschaftliches Handeln

Curriculum des Faches Geschichte an der Hans-Ehrenberg-Schule für die Einführungsphase (Jg. 10)

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben: Der Mensch in christlicher Perspektive

Städtisches Gymnasium Olpe. Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre

Schule: Lehrer: Parlament Absolutismus. Intendant. Merkantilismus, merkantilistisch Manufaktur Aufklärung

Clemens-August-Gymnasium, Cloppenburg Schuleigenes Fachcurriculum Geschichte Klasse 8

Schulinterner Lehrplan Sekundarstufe II Einführungsphase Tabellarische Übersicht der konkretisierten Unterrichtsvorhaben

als Fragestellungen grundlegende Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Verständnis Gottes in Judentum, Christentum und Islam erläutern (IF 5),

Inhalt. Von den ersten Menschen bis zum Ende der Karolinger Vorwort

Städtisches Gymnasium Olpe. Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre. Qualifikationsphase 2-1. Halbjahr Halbjahresthema: Ekklesiologie

3) Evangelischer Religionsunterricht in der Sek.II

Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben in der EF. Jahrgangsstufe: EF Jahresthema:

Französische Revolution (10 Stunden)

Imperialismus und Erster Weltkrieg Hauptschule Realschule Gesamtschule Gymnasium Inhaltsfeld 8: Imperialismus und Erster Weltkrieg

Schulinterner Kernlehrplan EF PL Leonardo-da-Vinci-Gymnasium Köln-Nippes

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6

1. politikgeschichtliche Dimension 2. wirtschaftsgeschichtliche Dimension 3. sozialgeschichtliche Dimension 4. kulturgeschichtliche Dimension

Schulinternes Curriculum Geschichte, Jahrgang 9

Schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre am Clara-Schumann-Gymnasium Holzwickede Qualifikationsphase (Q 1)

Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF 4) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler

Buchner informiert. Vorläufiger Rahmenlehrplan Gymnasiale Oberstufe Geschichte, Land Brandenburg

Qualifikationsphase (Q 1) - Grundkurs - 1. Halbjahr Halbjahresthema: Als Mensch Orientierung suchen sich Herausforderungen des Glaubens stellen

Schulinternes Curriculum Philosophie Gymnasium Schloss Holte-Stukenbrock

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Geschichte Q1.1

Bibel als "Ur- Kunde" des Glaubens an Gott (IF 3) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler. erläutern den Aufbau der Bibel

zu gegenwärtigen Vorurteilen unter Anleitung Projekte zu religiös relevanten Themen durchführen (HK

Geschichte. 1. Schuljahr Oberstufe

Schulinternes Curriculum EF Katholische Religionslehre

Geschichte betrifft uns

Einführungsphase:Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben (mit Kompetenzerwartungen und inhaltlicher Realisierung)

Geschichte. 1. Schuljahr Oberstufe

Geschichte und Geschehen

Kernlehrplan Philosophie - Einführungsphase

Schulinternes Curriculum im Fach Geschichte für die SII

Unterrichtsvorhaben I

Realgymnasium Schlanders

Schulinterner Lehrplan im Fach Evangelische Religionslehre zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe

Reformation, Bauernkrieg und Dreißigjähriger Krieg

Unterrichtssequenzen Zu entwickelnde Kompetenzen Vorhabenbezogene Absprachen 1. Der Wiener Kongress -

Kursthema: Alltag, Gesellschaft und Staat im Europa der frühen Neuzeit: Ende des Mittelalters oder Beginn der Moderne?

Unterrichtsinhalte Geschichte Klasse 6

Inhalt. Vorwort 4 Didaktische Überlegungen 5

Unterrichtsvorhaben I: Erfahrungen mit Fremdsein in weltgeschichtlicher Perspektive (Inhaltsfeld 1)

Schulinterner Lehrplan für das Fach Philosophie in der Einführungsphase der Gesamtschule Aachen-Brand

Schulinternes Curriculum Sek. II Geschichte des Gymnasium der Stadt Frechen Q2

Verteilung der inhaltlichen Schwerpunkte in der Qualifikationsphase

Schulinternes Curriculum für das Unterrichtsfach Philosophie: Einführungsphase

Curriculum Evangelische Religionslehre Qualifikationsphase März 2015

Inhalt. 1 Wir begegnen der Vergangenheit. 2 Die Entwicklung des Menschen. Inhaltsverzeichnis

Schulinterner Lehrplan für die Realschule an der Wupper. Geschichte (Stand Januar 2014)

Geschichte und Geschehen Ausgabe A für Schleswig-Holstein

Menschen 1Zeiten1 Räume...

Ü Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Jahrgangstufe 10. Jahrgangsstufe 10 (2-stündig im ganzen Schuljahr)

Hauscurriculum für das Fach Geschichte am Gymnasium Am Löhrtor, Siegen (Klasse 8)

Kompetenzorientiertes Kerncurriculum Politik/Wirtschaft

Curriculum Evangelische /Katholische Religion

5/1. Evangelische Religionslehre. Nr. des Unterrichtsvorhabens im Halbjahr. Fach / Jahrgangsstufe. Thema Sich in der Bibel auskennen

Geschichte. Hildegard-Wegscheider-Oberschule Profilbereich. Die Grundlegung der modernen Welt in der Antike

Landfermann-Gymnasium

Kursbuch Religion Elementar 5/6 Stoffverteilungsplan für Realschule Baden-Württemberg. Calwer Verlag Stuttgart Anzahl der Schulstunden

Bildungsplan 2016 Geschichte Sekundarstufe I Integrationsmöglichkeiten und Schwerpunkte der Regional- und Landesgeschichte

Stand: 07/2006 Grundlage: Bildungsplan Baden-Württemberg Elemente des Schulcurriculums. Ab Kl. 5: Benutzen der Schülerbibliothek

Geschichtsunterricht in der Sekundarstufe 1

Schmidt-Schule Jerusalem

Vertretungsaufgaben in der Jahrgangsstufe 6 im Fach Geschichte

Helene-Lange-Schule Hannover Schulcurriculum Katholische Religion Klasse Sek II

Unterschiedliche Geschichtsbilder und den Umgang mit verschiedenen Quellen kennen lernen Aktualität der Vergangenheit erfassen

Schulinterner Lehrplan für das Unterrichtsfach. Katholische Religion / Sekundarstufe I

Wirtschaftsschule: Geschichte/Sozialkunde 7 (vierstufige Wirtschaftsschule) GSk7 Lernbereich 1: Rekurs Leben in Frühgeschichte und Antike

Kompetenzerwartungen im Fach Technik entnommen aus dem Kernlehrplan für das Fach Arbeitslehre

Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS - Halbjahresthema 1.Hj.: Als Mensch Orientierung suchen sich Herausforderungen des Glaubens stellen

Geschichte entdecken 2

Qualifikationsphase 1 1.Hj.: Halbjahresthema: Als Mensch Orientierung suchen sich Herausforderungen des Glaubens stellen.

PHILOSOPHIE. Qualifikationsphase (Q2) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben XIV: Unterrichtsvorhaben XIII:

Lehrplan. Katholische Religion

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Geschichte Q2.1

EF Q1 Q2 Seite 1. Vorwort. Sekundarstufe I

Paul. Was ist Demokratie? Geschichte und Gegenwart. Verlag C.H.Beck

Konrad-Duden- Realschule Lehrplan für das Fach Geschichte

VORANSICHT. Ein Fenstersturz mit Folgen: der Dreißigjährige Krieg

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Wichtige Entdecker der Geschichte

Schulinternes Curriculum Geschichte SII

IV. Globalisierung Globalización aus Sicht der Fächer Gemeinschaftskunde, Spanisch und Religion

Konkretisierte Unterrichtsvorhaben

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvorhaben: Sakramente Lebenszeichen

Schulcurriculum Erdkunde

Gymnasium: Geschichte 12 G12 1: Aspekte europäischer Geschichte Denkmuster und Ordnungsformen

Flugblatt Frankreich Flugblatt Frankreich Hier ruht ganz Frankreich. Robespierre. Verfassungen von 1791 und 1793

Konkretisierte Kompetenzerwartungen

1 Ist Religion an Worte und Orte gebunden? 10

Inhaltsverzeichnis.

Inês Pereira Gerald Siebert Stefan Stalling Anke Stalling. Deutsche Schule Lissabon Fachcurriculum Religion. Klasse 7/8.

Leben und Lernen im Religionsunterricht

JAHRGANGSSTUFE 7 LEHRPLANBEZUG. Thematischer Schwerpunkt

2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Verlauf Material Klausuren Glossar Literatur. Streit um Macht und Religion eine Unterrichts - einheit zum Dreißigjährigen Krieg

Transkript:

Schulinternes Curriculum Geschichte Sekundarstufe I (Kl. 7 & 8) Stand: Oktober 2014 1

Hausinterne Richtlinien der St.-Franziskus-Realschule für das Fach Geschichte (JGST 7 und JGST 8) (Verantwortlich: KE/WM, Stand: Oktober 2014) JGST 7 UStd (67,5 Min.) KLP Geschichte Inhaltsfelder Zeitreise 2 (2011) 3. Inhaltsfeld: Europa im Mittelalter ca.10 Schwerpunkte: Mit-, Neben- und Gegeneinander am Rande des Abendlandes: Christen, Juden und Muslime (Hinweis: Hier Absprache mit dem Religionslehrer möglich!) 1 Religionen und Kulturen begegnen sich Der jüdische Glaube und das jüdische Leben im Mittelalter S. 12-17 Die Anfänge des Christentums S. 18f. Das Christentum breitet sich aus S. 20-21 Mit Mohammed entsteht der Islam S. 26f. Der Islam breitet sich aus S. 26-31 Spanien und Sizilienislamisches Europa S. 32-33 Die Kreuzzüge und das Leben in den Kreuzfahrerstaaten S. 34-37 Fakultative Themen Methodische Elemente Präzise zuzuordnende Kompetenzziele: Jerusalem, Stadt der drei Religionen (in Absprache mit dem Religionslehrer) S. 38f. Projekt: Begegnung Methodentraining Bilder als Geschichtsquellen S. 24f. Die Schülerinnen und Schüler... beschreiben die Begegnung von Kulturen im maurischen Spanien als Beispiel für ein gelungenes Miteinander von Christen, Juden und Muslimen (SK) beschreiben die Begegnung der Kulturen während der Kreuzzüge unter Berücksichtigung des Alleingültigkeitsanspruches der Religionen (SK) beurteilen und bewerten die Kreuzzüge aus zeitgenössischer christlicher und muslimischer Sicht sowie aus heutiger Perspektive (UK) beschreiben die grundlegenden Arbeitsschritte zur sach- und aus Bildquellen (u. a. Karikaturen, Fotos, Plakaten) und wenden diese an (MK5) 2

4. Inhaltsfeld: Neue Welten und neue Horizonte ca.10 Schwerpunkte: Europäer und Nicht- Europäer Entdeckungen und Eroberungen 2 Eine neue Sicht Der Mensch im Mittelpunkt S. 48f. von Kulturen bei uns erkunden S. 40f. Projekt/ ggf. Fortsetzung des Methodentrainings aus der Jgst. 6 Geschichte lernen mit einem Portfolio : Porträts erarbeiten S. 46f. beschreiben wesentliche Umbrüche und Kontinuitäten im Zusammenhang (SK4) unterscheiden zwischen Begründung und Behauptung, Ursache und Wirkung, Voraussetzung und Folge sowie Wirklichkeit und Vorstellung (SK7) beschreiben einzelne Innovationen der Neuzeit als Voraussetzungen für die Entdeckungsreisen der Europäer (SK) Erfindungen verändern das Leben S. 50f. Ein neues Weltbild S. 54f. Bedeutung und Folgen der Entdeckung Amerikas S. 60-71 Die Welt wird europäisch S. 72f. Auf der Suche nach den Schätzen Indiens S. 56f. Methodentraining Einen Dokumentarfilm auswerten S. 52f. Methodentraining Eine strukturierte Kontroverse führen S. 74f. beschreiben exemplarisch Motive und Verlauf einer Entdeckung und Eroberung (SK) benennen die kulturellen Leistungen der indigenen Bevölkerung und beschreiben das Ausmaß der Kulturzerstörung durch die Europäer an einem Beispiel (SK) bewerten das Zeitalter der Entdeckungen unter Berücksichtigung der Sicht der Eroberer und der eingeborenen Bevölkerung (UK) beurteilen historische Deutungen und Quellen unter Berücksichtigung der zugrunde liegenden Interessen, Motive und Wertmaßstäbe (UK6) unterscheiden zwischen Dokumentarfilmen und historisierenden Spielfilmen sowie zwischen historischen Tatsachen und Fiktion (MK6) ca. 8 Reformation Bauernkriege 3 Europa im Glauben gespalten Kirche in der Krise S. 80f. Die Reformation breitet sich aus S. 82f. Luthers Leben als Kinohit S. 84f. stellen historische Zusammenhänge und Sachverhalte strukturiert und kriterienorientiert mithilfe von Schaubildern dar (MK7) erläutern Ursachen, Verlauf und Folgen der Reformation (SK) erläutern religiöse, politische und ökonomische Ursachen des Dreißigjährigen Krieges und beschreiben die Folgen des Westfälischen Friedens für Europa (SK) Die Bauern wollen frei sein S. 86-89 Ein Christentum drei ordnen historisches Geschehen, Strukturen und Personen in elementarer Form chronologisch, räumlich und sachlich/thematisch ein (SK1) 3

Dreißigjähriger Krieg Konfessionen S. 90f. Die Gegenreformation S. 92f. Krieg um Glauben und Macht S. 94-97 beurteilen, inwieweit die Bauernkriege als Folge der Reformation zu betrachten sind (UK) gestalten auf der Grundlage ihres geschichtlichen Wissens Ereignisse und Entscheidungssituationen nach, entwickeln Problemlösungen und treffen begründet Entscheidungen (HK2) Söldner Handwerker des Todes S. 94f. Gesichter eines Krieges S. 98f. unterscheiden zwischen Begründung und Behauptung, Ursache und Wirkung, Voraussetzung und Folge sowie Wirklichkeit und Vorstellung (SK7) 4

JGST 8 5. Inhaltsfeld: Die Welt wandelt sich politisch und wirtschaftlich UStd (67,5 Min.) ca.12 KLP Geschichte Inhaltsfelder Schwerpunkte: Französische Revolution Aufklärung Zeitreise 2 (2011) 4 Absolutismus und Französische Revolution Der König regiert allein S. 104-109 Die Säulen der absolutistischen Macht S. 110f. Die Entstehung des Merkantilismus S. 112f. Das Zeitalter der Aufklärung: neue politische Ideen S. 114-117 Frankreich in der Krise: Der Beginn der Französischen Revolution S. 118-121 Fakultative Themen Methodische Elemente Präzise zuzuordnende Kompetenzziele: Methodentraining Ein Herrscherbild entschlüsseln S. 108f. Die Schülerinnen und Schüler... gestalten auf der Grundlage ihres geschichtlichen Wissens Ereignisse und Entscheidungssituationen nach, entwickeln Problemlösungen und treffen begründet Entscheidungen (HK2) vertreten die eigenen Positionen auch in der Auseinandersetzung mit kontroversen Sichtweisen in angemessener Form im (schul-) öffentlichen Raum und bereiten ihre Ausführungen strategisch auf (HK3) analysieren wichtige Personen in den jeweiligen Gesellschaften hinsichtlich Ihrer Funktionen, Rollen, Motive und Handlungsmöglichkeiten (SK3) beschreiben Zusammenhänge zwischen Vergangenheit und Gegenwart unter den Aspekten der Gemeinsamkeit sowie der historischen Differenz (SK5) beschreiben grundlegende Arbeitsschritte zur sach- und aus Bildquellen ( u. a. Karikaturen, Fotos, Plakaten) und wenden diese an (MK5) stellen historische Zusammenhänge und Sachverhalte strukturiert und kriterienorientiert mithilfe von Mindmaps dar (MK7) Die Erklärung der Menschenrechte S. 126f. Menschenrechte heute S. 128f. Frankreich wird Republik S. 130f. Projekt: Menschenrechte heute S. 128f. Methodentraining Karikaturen deuten S. 124f. Methodentraining Ein Verfassungsschema beurteilen historische Situationen und Sachverhalte unter Berücksichtigung von ideologischen Motiven und beabsichtigten sowie unbeabsichtigten Folgen (UK1) benennen und erläutern charakteristische Merkmale einzelner Epochen und Gesellschaften (SK2) beschreiben grundlegende Arbeitsschritte zur sach- und aus Schaubildern und wenden diese an (MK5) stellen historische Zusammenhänge und Sachverhalte strukturiert und kriterienorientiert mithilfe von Schaubildern dar (MK7) analysieren wichtige Personen in den jeweiligen Gesellschaften hinsichtlich Ihrer Funktionen, Rollen, Motive und 5

Die Revolution wird radikaler S. 134f. Rettet Terror die Revolution? S. 136f. Napoleon wird Kaiser der Franzosen S. 138f. interpretieren S. 132f. Handlungsmöglichkeiten (SK3) stellen historische Zusammenhänge und Sachverhalte strukturiert und kriterienorientiert mithilfe von Schaubildern dar (MK7) beurteilen das Handeln von Menschen in unterschiedlichen Zeiten und Räumen sowie seine Folgen (UK2) gestalten auf der Grundlage ihres geschichtlichen Wissens Ereignisse und Entscheidungssituationen nach, entwickeln Problemlösungen und treffen begründet Entscheidungen (HK2) stellen die Ursachen und den Verlauf der Französischen Revolution und den Weg Frankreichs zur Republik dar (SK) benennen wichtige Etappen der Menschenrechte (SK) unterscheiden zwischen Ursache und Wirkung, Voraussetzung und Folge sowie Wirklichkeit und Vorstellung (SK7) beurteilen in Grundzügen die Bedeutung der Französischen Revolution für die politische Kultur in Europa (UK) legen dar, ob der erreichte Wissensstand sowie das zur Verfügung stehende Material als Basis für ein Urteil ausreichend ist (UK5) beurteilen historische Deutungen und Quellen unter Berücksichtigung der zugrunde liegenden Interessen, Motive und Wertmaßstäbe (UK6) vergleichen Informationen aus Bildquellen sowie Sachtexten und stellen Bezüge zwischen diesen her (MK2) stellen erweiterte Schritte der Interpretation von (Text-) Quellen sach- und themengerecht dar und wenden diese an (MK3) ca. 2 ca. 12 Entstehung der USA Revolution in Deutschland 1848/1849 und deutsche Einigung 1871 Auf nach Amerika: Die erste moderne Demokratie S. 142-145 5 Deutsche streben nach Einheit und Freiheit Napoleon ordnet Europa neu S. 152-155 Europa befreit sich S. 156f. Der Freiheitskampf Südamerikas S. 146f. beschreiben grundlegende Arbeitstechniken zur sach- und aus Verfassungsschemata und wenden diese an (MK5) erläutern das Zustandekommen und zentrale Anliegen der amerikanischen Unabhängigkeitserklärung (SK) bewerten die Bedeutung der amerikanischen Unabhängigkeitserklärung für das heutige Selbstverständnis der USA beschreiben wesentliche Umbrüche und Kontinuitäten im Zusammenhang (SK4) beurteilen historische Situationen und Sachverhalte unter Berücksichtigung von ideologischen Motiven und beabsichtigten und unbeabsichtigten Folgen (UK1) 6

Der Wiener Kongress S. 158f. stellen erweiterte Schritte der Interpretation von (Text-) Quellen sach- und themengerecht dar und wenden diese an (MK3) Protest gegen die Fürstenherrschaft S. 160f. erläutern den deutschen Demokratieversuch und sein Scheitern (Revolution von 1848) (SK) Revolution in Deutschland S. 164f. Das erste deutsche Parlament S. 166-169 Methodentraining Politische Lieder interpretieren S. 162f. beurteilen auf der Grundlage ihres historischen Wissens Folgen historischer Vorgänge für die Gegenwart (UK3) erläutern den deutschen Einigungsprozess von 1871 (u. a. Nationalstaatsdenken, Demokratieverständnis) (SK) bewerten das damalige und heutige Demokratieverständnis am Beispiel des deutschen Einigungsprozesses von 1871 (UK) Die Revolution von 1848 und ihre Folgen S. 170f. Reichsgründung durch Eisen und Blut S. 172f. Nationalismus als neue Gefahr S. 174f. Die Reichsgründung 1871 und die Verfassung des Kaiserreiches S. 176-179 Das Leben im Kaiserreich S. 178-185 ca.6 Industrielle Revolution 6 Industrielle Revolution Aufbruch ins Industriezeitalter S. 190-193 Deutschland wird Industrieland S. 194f. Die Industrialisierung bringt Probleme S. 198f. Der Weberaufstand S. 202f. 500 Meter unter der Erde: Die Arbeit der Kohlenschlepper S. 200f. Methodentraining Statistiken und Diagramme auswerten S. 196f. erklären die wesentlichen Merkmale der Industriellen Revolution und ihre Auswirkungen auf die Lebenswelt der Menschen (SK) bewerten die Folgen der Industriellen Revolution für Mensch und Natur (UK) beurteilen auf der Grundlage ihres historischen Wissens Folgen historischer Vorgänge für die Gegenwart (UK3) beschreiben grundlegende Arbeitsschritte zur sach- und aus Statistiken und wenden diese an (MK5) beschaffen selbständig Informationen aus schulischen wie außerschulischen Medien (u. a. Internet, Bibliotheken) werten diese aus und stellen diese dar (MK10) Ist Kinderarbeit Geschichte? S. 204f. Arbeiter kämpfen für ihre 7

Rechte S. 206f. Methodentraining Einen Lexikoneintrag verstehen S. 210f. Frauen auf dem Weg zur Emanzipation S. 212f. Die Soziale Frage und Lösungsansätze S. 214f. Bergwerke in Deutschland S. 216f. Folgende Methodenkompetenzen werden übergreifend vermittelt/ angeeignet: Die Schülerinnen und Schüler identifizieren in Sachtexten Kernaussagen und geben diese mit eigenen Worten sprachlich angemessen wieder (MK 4); wählen geeignete sprachliche Mittel zur Darstellung der zeitlichen Abfolge und Beziehung aus und wenden diese an (MK 8); beschreiben einfache historische Sachverhalte (fach-) sprachlich angemessen und adressatengerecht (MK 9). 8