I N F O R M A T I O N

Ähnliche Dokumente
93 % der Eltern mit Gratisschikarte zufrieden

I N F O R M A T I O N

Vereinbarkeit von Familie und Beruf

P R E S S E K O N F E R E N Z

I N F O R M A T I O N

FORSCHUNGSTELEGRAMM 10/2009

Fragebogen zur Bedarfs- und Befindlichkeitsanalyse zur männlichen Vereinbarkeit von Beruf und Familie

I N F O R M A T I O N

Vorstellung der Studie

Familien in Deutschland

ÄLTER WERDEN. MENSCH BLEIBEN.

SCHULKINDER AM NACHMITTAG: OHNE OMA KEINE CHANCE

Zufriedenheit mit der Neuen Mittelschule

Alleinerziehen. (k)eine Kunst?! Erhebung und Analyse der Situation und Perspektiven allein erziehender Frauen in Klagenfurt

Mecklenburg-Vorpommern. Monitor. Repräsentative Bevölkerungsbefragung in Mecklenburg-Vorpommern Oktober TNS Emnid

1. Salzburger Frauenbarometer Repräsentativerhebung im Bundesland Salzburg

Der Papa von heute Pampers Studie 2016

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H

Seniorenstudie 2014 Auswahl: Rente und Vorsorge. GfK Marktforschung, Nürnberg Juni 2014

P R E S S E K O N F E R E N Z

I N F O R M A T I O N

Patientenbefragung zur Zufriedenheit mit der Beratung und Begleitung durch den Sozialdienst. am Universitätsklinikum Münster

Auftaktveranstaltung zur Väterkampagne Vater ist, was Du draus machst Aktiven Vätern auf der Spur

Arbeitsmarkt Perspektive der Arbeitnehmer. Stories für Journalisten

Kinder an die Macht! Ängste, Sorgen, Perspektiven der Kinder 2003

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N

disziplinierten, hart arbeitenden Deutschen vorzuherrschen, an dessen Arbeitsmoral so leicht kein Immigrant heranreichen kann.

Jenaer Geschäftsklimaindex. Gesamtauswertung der Befragung des Basisjahres 2011

BEA Berufliche Eingliederung Alleinerziehender

Unterrichtsreihe: Liebe und Partnerschaft

Die Väter von morgen. Wie stellen junge Männer sich ihre Vaterschaft vor? Isabelle Krok Deutsches Jugendinstitut e.v.

Fragebogen zum Projekt Prignitz weitergedacht familienfreundlich in die Zukunft

Sprach und Leseförderung in Vorarlberg. Initiative Kinder lieben Lesen. Zusammenfassung / Auszug aus der Evaluation

Dieser Fragebogen dient als Instrument, um einerseits erstmals mit Ihnen in Kontakt zu kommen und andererseits einen ersten Überblick zu erhalten.

Jugendsession > Dossier. Gleichstellung von Mann & Frau September 2011

I N F O R M A T I O N

Das Lebensgefühl junger Eltern

I N F O R M A T I O N

Ergebnisse aus der Online Befragung

Online Fragebogen Mitsprache und Beteiligung junger Menschen

DIE ARBEITSLOSEN VON ÖSTERREICH SENSIBILISIERUNG FÜR DIE PSYCHO-SOZIALE SITUATION DER ARBEITSLOSEN IN ÖSTERREICH

Lebenslage Alleinerziehender Zahlen und Fakten

KundInnenbefragung zur mobilen Pflege und Betreuung in Wien 2014

Wohnen im Alter in Euskirchen. Ergebnisse einer Umfrage im Seniorenkino

Berlin, Januar FAMILIENBEFRAGUNG PANKOW Bitte um Ihre Mithilfe. Liebe Familien in Pankow,

Was macht für Sie ein gutes Geschenk aus?

Die Befragung: Vereinbarkeit von Arbeit und Leben

HD, Hybrid, 3D auf dem Weg in die Bildschirmwelt der Zukunft

Produzentenumfrage Ergebnisse im Detail

Deutschlands Zukunft Wie wir morgen leben und arbeiten werden

Auswertung der Umfragen Vereinbarkeit von Familie und Beruf

Ergebnisse der Nutzerbefragung in der Stadtbibliothek Spandau

Gleichgeschlechtliche Lebensgemeinschaften mit und ohne Kinder

ARZNEIMITTEL- VERORDNUNG

Zahnärztinnen in Bayern Vereinbarkeit von Familie und Beruf

Rente mit 67 Voraussetzungen für die Weiterarbeitsfähigkeit älterer Arbeitnehmerinnen

Düsseldorf, 27. Oktober 2016

Ernst & Young Mittelstandsbarometer Österreich. Befragungsergebnisse August 2009

Junge Erwachsene und Gleichstellung 2015

EY Jobstudie 2016 Zufriedenheit und Motivation Ergebnisse einer Befragung von Beschäftigten in der Schweiz

Gemeinde Cunewalde Staatlich anerkannter Erholungsort im Oberlausitzer Bergland. Vortrag zur Befragung der Cunewalder Bürger zur Breitbandversorgung

Befragung Bürger und Stadtverwaltung

Elternbefragung Tagesfamilien Basel-Stadt 2015

I N F O R M A T I O N

Auswertung der Studenten-Fragebögen zu den Vorlesungen

I N F O R M A T I O N

Die Ergebnisse der großen Wiener Wohn-Befragung

Befragung der Genossenschafter/innen Präsentation erster Ergebnisse Zug, 4. April Stefan Tomas Güntert und Theo Wehner

1) Wohnen und Wohnumfeld

25 Jahre Mauerfall: Systemvergleich BRD / DDR. Eine Studie im Auftrag der Sendereihe des MDR Exakt So leben wir!

Gesellschaftliche und kulturelle Spannungen um Männlichkeiten

DGFP-Studie Wiedereinstieg nach der Elternzeit

Bevölkerungsbefragung 2016

Jeder dritte Autor ist unzufrieden mit seinem Verlag

Ausgabe Nr. 07/2013 Erscheinungsdatum: Vereinbarkeit von Beruf und Familie Statistik 2013 Schweiz

DCC. Dual Career Couples - Definition

Fragebogen zur Einleitung oder Verlängerung einer ambulanten Psychotherapie

Frauen in MINT-Berufen Weibliche Fachkräfte im Spannungsfeld Familie, Beruf und beruflichen Entwicklungsmöglichkeiten in Deutschland

Statement Dr. Jens Baas, Vorstandsvorsitzender der Techniker Krankenkasse zur Vorstellung des TK-Gesundheitsreports 2016 am 29. Juni 2016 in Berlin

Kinder machen Stress - aber schützen vor Burnout!

Lebensqualität in der Landwirtschaft Walter Schneeberger

Die Wohnwünsche der jungen Österreicher und ihre Ansprüche an die Finanzierung. Pressegespräch, 6. August 2013

Sachsen Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage. Klaus-Peter Schöppner April TNS Emnid. Political Social

Medienverhalten der Jugendlichen Computer, Laptop, Tablet-PC

Work-Life-Balance in Deutschland und Europa

Elterngeld und Elterngeld Plus

2. Continental-Studentenumfrage 24. Februar 2005, TU Darmstadt

Führungsverhaltensanalyse

Cloud Computing. Ergebnisse einer repräsentativen Erhebung für das BMELV

Ergebnisbericht der Patientenbefragung vom bis

KundInnenbefragung zur Lebensqualität in Wohn- und Pflegeheimen Ergebnisse Erkenntnisse Perspektiven

Abbildung 83. Bewertung der Interventionsmaßnahmen in der Metallindustrie, N=305.

Wie geht s Euch, Mütter? Mütter-Umfrage repräsentative Umfrage unter 1000 Müttern mit Kindern unter 18 Jahren im Zeitraum vom

Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt

Lehrerbefragung Kostenlose Bildungsmedien online (Abstract, 9. Oktober 2013)

Väter in Familienunternehmen Die Ursachenstiftung Oktober 2012

Kundenzufriedenheit 2008

Transkript:

I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann-Stellvertreter Franz Hiesl am 13. September 2007 zum Thema "OÖ. Familienstudie 2007: Sensationelle Ergebnisse" Weitere Gesprächsteilnehmer: Dr. Ernst Fürst, Leiter Abt. Statistik des Landes OÖ Mag. Franz Schützeneder, Leiter des OÖ. Familienreferates

Seite 2 FAMILIENSTUDIE OBERÖSTERREICH SENSATIONELLE ERGEBNISSE Die Familienstudie 2007 in Oberösterreich zeigt sensationelle Ergebnisse, freut sich Landeshauptmann-Stellvertreter Franz Hiesl. Die Familie genießt bei uns einen hohen Stellenwert. 97 % der Befragten in Oberösterreich würden sich wieder für die Lebensform Familie entscheiden. Besonders positiv ist anzumerken, dass die Zufriedenheit auch bei Freizeitangeboten (86 %) und Kinderbetreuung (79 %) in Oberösterreich sehr hoch ist. Verbesserungsbedarf sehen die Befragten bei der besseren Anrechnung der Familienarbeit auf die Pension (96 %) und beim steuerfreien Existenzminimum für Familien (92 %). Die Auswertungen machen deutlich, so Hiesl, dass die Zufriedenheit mit allen Familien-Leistungen sehr hoch ist. Alle Leistungen wurden mit über 85 Prozent "sehr zufrieden" und keine mit weniger als 93 Prozent "zufrieden" (Summe von "sehr zufrieden" und "eher zufrieden") bewertet. Der Anteil der Unzufriedenen ist sehr klein. Das Familienreferat hat im Auftrag von Familienreferent Landeshauptmann- Stellvertreter Franz Hiesl eine umfassende Familienstudie 2007 in Oberösterreich von der Abteilung Statistik des Landes Oberösterreich erstellen lassen. Ziele der Befragung waren: Wie werden die zehn wichtigsten Familienleistungen angenommen und beurteilt? Wie beurteilen Familien die allgemeinen Bedingungen sowie ihre persönliche Lebenssituation? Wo gibt es im Familienleben Ecken und Kanten? Was erwarten sich Familien von der Familienpolitik? Auf Basis der Familienkartenbesitzer/innen wurde eine repräsentative Stichprobe von 1.000 Frauen und 500 Männern gezogen in deren Familie Kinder zwischen null und 14 Jahren leben. Die ausgewählten Personen wurden nach Vorankündigung telefonisch befragt. Den Fragebogen hat eine Expertengruppe aus dem Familienreferat und der Abteilung Statistik entworfen, die Abwicklung der Untersuchung sowie die Auswertung hat die Abteilung Statistik des Landes Oberösterreich vorgenommen. BEURTEILUNG DER LEISTUNGEN FÜR FAMILIEN Im ersten Teil der Befragung geht es um die zehn wichtigsten Familienleistungen des Bundes sowie des Landes Oberösterreich. Es wurde einerseits der Bekanntheitsgrad und Durchdringung der Leistungen abgefragt, andererseits

Seite 3 wurde die Zufriedenheit mit der Leistung erhoben. Familienförderung erhalten? in Prozent ja nein 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% Familienbeihilfe 98% 2% OÖ Familienkarte 98% 2% Kinderbetreuungsgeld (Karenzgeld) 93% 7% Mutter-Kind-Zuschuss (Mutter-Kind-Pass) 89% 11% OÖ Kinderbetreuungsbonus für 3-6jährige 43% 57% Schulbeginnhilfe 34% 66% Kinderunfallversicherung für 0-6jährige 39% 61% Unfallvers. "Haushalt&Familie" 37% 63% Schulveranstaltungshilfe 17% 83% Familienurlaubszuschuss 8% 92% Die großen, breit verfügbaren Familienleistungen sind jene des Bundes Familienbeihilfe, Kinderbetreuungsgeld, Mutter-Kind-Zuschuss (Mutter-Kind- Pass) Die Nutzung der OÖ. Familienkarte ein Angebot des Landes liegt ebenfalls ganz vorne dabei Rund 40 Prozent der Familien erhalten (einkommensabhängige) Familienleistungen des Landes (Kinderbetreuungsbonus, Schulbeginnhilfe, Kinderunfallversicherung sowie Unfallversicherung Haushalt und Familie) Wenig verbreitet ist der Familienurlaubszuschuss HOHE ZUFRIEDENHEIT MIT FAMILIENLEISTUNGEN Die Familien beurteilen die Leistungen überaus positiv insbesondere jene, die ohne Antrag geboten werden. Besonders gut schneiden die Familienleistungen des Landes Kinderbetreuungsbonus, Schulbeginnhilfe, Familienurlaubszuschuss und Schulveranstaltungshilfe ab.

Seite 4 Wie z ufrieden sind Sie mit den Familienleistungen? sehr zufr. eher zufr. eher unzufr. unzufr. 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% Unfallvers. "Haushalt&Familie" 97% 3% 0% Kinderunfallversicherung für 0-6jährige 95% 5% 0% Mutter-Kind-Zuschuss (Mutter-Kind-Pass) 94% 4% 1% 0% OÖ Kinderbetreuungsbonus für 3-6jährige 92% 5% 2% 0% Schulbeginnhilfe 90% 5% 4% 0% OÖ Familienkarte 89% 7% 3% 1% Familienurlaubszuschuss 89% 9% 2% 0% Schulveranstaltungshilfe 88% 6% 5% 1% Kinderbetreuungsgeld (Karenzgeld) 86% 7% 5% 2% Familienbeihilfe 85% 11% 3% 0% FAMILIENSITUATION IN OBERÖSTERREICH Im zweiten Teil der Erhebung wurden Fragen zur Situation der Familie im Allgemeinen und zur eigenen persönlichen Situation gestellt.

Seite 5 Einschätzung der allgemeinen Familiensituation in Oberösterreich Wenn ich die Wahl hätte, würde ich mich wieder für Familie und Kinder entscheiden Ich finde, dass OÖ ein kinderfreundliches Land ist Österreich ist ein kinderfreundliches Land stimme sehr zu stimme zu eher nicht zu stimme nicht zu 47% 92% 51% 39% 38% 5% 1% 2% 9% 2% 10% 4% Kinder zu haben ist heutzutage sehr teuer 55% 26% 13% 6% Ich fühle mich über die Leistungen, die es in OÖ für Familien gibt, gut informiert 36% 30% 23% 12% Durch die Familienpolitik in OÖ werde ich in meiner privaten bzw. familiären Situation unterstützt 36% 30% 13% Ich werde gegenüber Kinderlosen in meinen beruflichen Aufstiegschancen eingeschränkt 29% 16% 34% Man kann seine Arbeitszeit den fam. Bedürfnissen anpassen 33% 28% Ich habe schlechtere Lebensbedingungen als Singles oder Paare ohne Kinder 18% 47% 0% 20% 40% 60% 80% 100% Die Familie hat einen enorm hohen Stellenwert und ist für die große Mehrheit höchst anstrebenswert Oberösterreich ist ein kinderfreundliches Bundesland und wird durchwegs besser beurteilt als gesamt Österreich Kinder zu haben ist teuer, bestätigen die Familien, die finanzielle Komponente ist ein Thema Beinahe zwei Drittel der Familien fühlen sich durch die oö. Familienpolitik unterstützt Etwa die Hälfte der Eltern beklagt geminderte Aufstiegschancen gegenüber den Kinderlosen Die Neid-Haltung gegenüber Singles und Familien ohne Kinder ist nur mäßig vorhanden

Seite 6 Einschätz ung der eigenen familiären Situation In meiner Familie wird viel miteinander gesprochen stimme sehr zu 75% 20% 3% 2% stimme zu Aus der Familie hole ich viel Kraft für mein Leben eher nicht zu 76% 19% 3% 3% Mein Partner unterstützt mich bei der Kindererziehung stimme nicht zu 68% 18% 10% 4% Unsere Familie unternimmt viel gemeinsam 59% 27% 10% 4% Ich pflege häufig Kontakt mit Familien in ähnlicher Situation 54% 25% 12% 9% Ich habe das Gefühl oft nicht genügend Zeit für mich selbst zu haben 34% 29% 17% 20% Ich kann meine Arbeit/Arbeitszeit auf meine fam. Bedürfnisse abstimmen 37% 19% 20% Es wäre für mich vieles leichter, wenn es bessere Betreuungsmöglichkeiten geben würde 27% 20% 19% 34% Für mich ist es schwierig Familie und Beruf "unter einen Hut zu bringen" 23% 18% 35% Ich habe das Gefühl oft nicht genug Zeit für die Kinder zu haben 19% 16% 42% Ich habe das Gefühl, dass meine Kinder zu viel fernsehen oder am Computer spielen 9% 14% 17% 60% 0% 20% 40% 60% 80% 100% Familie ist für viele die zentrale Kraftquelle fürs Leben. Es wird viel miteinander unternommen und viel miteinander gesprochen Es gibt viele Kontakte zu Familien in ähnlicher Situation Man nimmt sich bewusst Zeit für die Kinder, auch wenn dies zu Lasten der eigenen Freizeit geht Rund 60 Prozent der Eltern können ihre Arbeitszeit auf familiäre Bedürfnisse abstimmen, rund 20 Prozent gar nicht Für rund die Hälfte der Eltern ist es schwer, Beruf und Familie unter einen Hut zu bringen - mehr Betreuungsmöglichkeiten würden diese Situation erleichtern Bei den Kindern unter 15 Jahren haben die Eltern nicht das Gefühl, dass Fernsehen und Computerspiel für sie zu viel wäre.

Seite 7 ANGEBOTE FÜR FAMILIEN Im dritten Teil der Befragung wurden die Angebote für Familien abgefragt. Dabei wurden die Freizeitangebote für Kinder im Ort, in der Gemeinde und in Oberösterreich beurteilt. Angebote für Familien mit Kindern sehr zufrieden zufrieden eher unzufrieden sehr unzufrieden Freizeitangebot für Familien mit Kindern in OÖ 45% 41% 12% 3% Eltern-Kind-Zentrum, Spielgruppen 57% 26% 8% 8% Angebote für Kinder (Vereine, Organisationen etc.) 49% 32% 4% Qualität der Kinderbetreuung (Kindergarten, Schule, Hort etc.) 46% 33% 7% Spiel-/Sportplätze vor Ort 50% 17% 10% Informations- und Bildungsangebot zu Familienthemen 37% 34% 20% 9% 0% 20% 40% 60% 80% 100% Die überwiegende Mehrheit ist mit den Freizeit- und Betreuungsangeboten für Kinder zufrieden. Dies dürfte nicht zuletzt auf das bunte Angebot der OÖ Familienkarte zurückzuführen sein Angebote für Kinder durch Vereine werden vor allem in den ländlichen Regionen geschätzt und genutzt Dagegen wird das Fehlen von Spielgruppen und Eltern-Kind-Zentren in ländlichen Regionen bemängelt Nachholbedarf wird bei Spielplätzen sowie beim Informations- und Bildungsangebot zu Familienthemen gesehen

Seite 8 Erwartungen und Wünsche bessere Anrechnung der Familienarbeit für die Pension Weniger Steuern für Familien (steuerfreies Existenzminimum) finanzielle Unterstützung durch den Staat sehr dringend dringend weniger dringend nicht dringend 74% 86% 63% 10% 2% 2% 18% 6% 2% 9% 5% mehr Verständnis der Politik für die Familie 53% 29% 11% 7% bessere Information über Angebote für Familien 38% 28% 16% 18% mehr Kinder-betreuungsangebote bzw. längere Öffnungszeiten 42% 23% Ausbau der Angebote der OÖ Familienkarte 36% 25% 18% familienfreundlicheres Verhalten des eig. Arbeitgebers 31% 16% 32% mehr Unterstützung durch den Partner 14% 12% 59% mehr Unterstützung durch die Großeltern 11% 10% 12% 67% 0% 20% 40% 60% 80% 100% Die Verbesserung der finanziellen Absicherung der Familien steht ganz oben auf der Wunschliste Die Familien erwarten von der Politik mehr Verständnis für ihre Anliegen Daneben wünschen sich Familien mehr Information, weiteren Ausbau der Angebote für Familien sowie bessere Betreuungsangebote für Kinder Ein dringender Wunsch richtet sich auch an den Arbeitgeber, die Familienfreundlichkeit zu verbessern Die Zusammenarbeit und die Arbeitsaufteilung mit dem Partner/der Partnerin sowie den Großeltern ist für die überwiegende Mehrzahl der Eltern kein Diskussionsthema mit hoher Dringlichkeit. Die Partnerschaft der heutigen Eltern ist stimmig

Seite 9 FAMILIE VIELE FREUDEN, ABER AUCH PROBLEME Auf die Frage "Wo fühlen Sie sich alleine gelassen?" haben von den 1.500 Befragten 240 Personen (16 %) Probleme genannt Finanzielle Probleme stehen ganz oben auf der Problemliste gefolgt von der Kinderbetreuung, den Schwierigkeiten bei Krankheit der Kinder oder Eltern sowie den Schul- und Vereinbarkeitsproblemen mit dem Beruf Mit welchen Problemen fühlen Sie sich alleine gelassen? 33% 40% 8% finanzielle Situation Kinderbetreuung Krankheit/Behinderung Schulprobleme Familie/Beruf andere Probleme 11% 12% 37% Von den 1.500 Befragten haben 1.000 Personen Angaben dazu gemacht, worauf sie, wenn sie an die Familie denken, besonders stolz sind Die Positiva des Familienlebens überwiegen bei weitem die Sorgen und Probleme Das Zusammenhalten, sich verlassen können, die gemeinsame erfolgreiche Lebensgestaltung sind die besonderen positiven Merkmale eines gelungenen Familienlebens das keiner missen möchte

Seite 10 AKTUELLE FAMILIENZAHLEN FÜR OBERÖSTERREICH Familienstatistik 2006 (Statistik Austria) Familien in Oberösterreich 392.000 Familien mit unversorgten Kindern (alle Alterstufen) 192.000 unversorgte Kinder 326.700 durchschnittliche Kinderzahl je Familie mit Kindern 1,70 Familien mit Kindern unter 15 Jahren 142.900 Kinder in diesen Familien 235.000 Familien mit Kindern unter 15 Jahren Familien ohne Kinder (unter 15) 141.100 Familien mit 1 Kind 116.900 Familien mit 2 Kindern 94.700 Familien mit 3 Kindern 30.700 Familien mit 4 und mehr Kindern 8.700 Familien nach dem Alter des jüngsten Kindes Familien mit jüngstem Kind unter 3 Jahren 37.500 Familien mit jüngstem Kind zwischen 3 und 5 Jahren 27.100 Familien mit jüngstem Kind zwischen 6 und 9 Jahren 35.800 Familien mit jüngstem Kind zwischen 10 und 14 Jahren 42.500 Familien mit jüngstem Kind zwischen 15 und 17Jahren 23.800 Familien mit jüngstem Kind über 18 Jahre 84.200 Familientyp Paare mit Kinder 203.900 davon mit Kindern unter 15 Jahren 124.600 Ehepaare mit Kinder 180.000 davon mit Kindern unter 15 Jahren 105.800 Alleinerziehende Mütter 40.300 davon mit Kindern unter 15 Jahren 17.300 Alleinerziehende Väter 6.700 davon mit Kindern unter 15 Jahren 1.000 Erwerbsquoten der Mütter mit Kindern unter 15 Jahren mit 1 Kind 77,1% mit 2 Kindern 67,1% mit 3 und mehr Kindern 50,1% Alleinerziehende Mütter 76,1% mit jüngstem Kind unter 2 Jahren 57,3% mit jüngstem Kind zwischen 3 und 5 Jahren 67,0% mit jüngstem Kind zwischen 6 und 14 Jahren 78,6%

Teilzeiterwerbstätige Mütter mit Kindern ohne Kinder 26,0% Frauen mit Kindern aller Altersstufen 61,7% Frauen ohne Kind unter 15 Jahren 49,8% Frauen mit 1 Kind (unter 15 Jahren) 63,3% Frauen mit 2 Kindern 78,6% Frauen mit 3 und mehr Kindern 76,5% Alleinerziehende Mütter 54,6% mit jüngstem Kind unter 2 Jahren 76,3% mit jüngstem Kind zwischen 3 und 5 Jahren 80,7% mit jüngstem Kind zwischen 6 und 9 Jahren 72,6% mit jüngstem Kind zwischen 10 und 14 Jahren 59,7% Seite 11