Eltern gesamte Schule und Kindergarten

Ähnliche Dokumente
Elternbefragung November 2014

Fragebogen zu ICT-Konzept Version 1

Bericht zur Nachevaluation Jahrgangsübergreifendes Lernen an der GSM. durchgeführt am 27. November Team: Sabine Kurz; Christoph Jentzsch

Eigenen Feedbackbogen erstellen

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II

Ergebnis und Auswertung der Schülerund Elternbefragung am 21. März 2012

Feedback durchführen und auswerten

Banken in den Sozialen Medien

Schüler/-innen Feedback Oberstufe

Schriftliche Befragung: Häufigkeitsverteilungen. Lehrpersonen Primar- und Kindergartenstufe. Lebenswelt Schule

Schülerfragebogen zur Beurteilung des Unterrichts

Welche Bedeutung haben Entscheidungsregeln für die Reliabilität der Dateninterpretation im Evaluationsprozess?

Weisse Liste Arztsuche Auswertung von Befragungsergebnissen

Gebrauchsanleitung für Lehrpersonen Verwendung der Excel- Auswertungsbogen für ein Schülerinnen- und Schülerfeedback

Onlinebefragung der Schülerinnen und Schüler im Rahmen der Fremdevaluation an beruflichen Schulen (Erprobungsphase Schuljahr 2016/17)

Alle Erwachsenen sind zur Mitgestaltung eines positiven Schulklimas motiviert.

Evaluationsprojekt der Klasse 3a zur vollständigen und sorgfältigen Erledigung der Hausaufgaben (2012/2013)

Elternumfrage zur Schulzufriedenheit am MSMG in Telgte

Rückmeldungen zur Ausbildung an meiner Schule

Umfrage Schulqualitaet Eltern (Hoh)

Schullaufbahnberatung

Fragebogen für die 7. Klasse

Projekt Mental health promotion im Setting Volksschule SCHUPS - Schule und psychische Gesundheit

Fragebögen für die Jahrgänge 5/6/7

KINDER FORSCHEN LERNEN MIT STUFENGERECHTEN EXPERIMENTEN

Projekt Feedback für Lehrerinnen und Lehrer - Ein Weg zur Qualitätsentwicklung der Schulen Liebe Schülerinnen und Schüler,

Gebundener Ganztag an der Luisenschule Bielefeld

KundInnenbefragung zur mobilen Pflege und Betreuung in Wien 2014

Realschule der Stadt Kerpen Evaluation zum Schulprogramm

Lernstile und Lernmethoden

Stärken und Schwächen reflektieren. Hintergrund: Ramas Engagement für Familien

NQF Inclusive - Pilot Evaluation Gesundheits- und Sozialbetreuung, MCAST, MT Befragungsergebnisse TeilnehmerInnen

Meine Tätigkeiten in Freizeit, Alltag und Ehrenamt

Teilnote: Überzeugende Rhetorik: Freier Vortrag, Mimik/Körpersprache, verständlich, Blickkontakt Angemessenes Sprechtempo

Fragebogen zur Qualität unserer Schule Kapitel 6 Entwicklungsbericht. Grundschule Oyten in Oyten Schulstr Oyten

53. Wettbewerb des Landtags von Baden-Württemberg. Thema 2 Umfrage: Welche Rolle spielt Sport für Jugendliche?

Schulmilieu - Modell 2000 Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Mittel- und Oberstufe

Externe Evaluation Schule Schwarzenbach Beromünster. Januar 2015

Fragen zu den Rahmenbedingungen

Eine Online-Befragung durchführen Schritt für Schritt

Ein Teil der Eltern und der Lehrpersonen bemängelt Klima an Schule

Rahmenkonzept Zusammenarbeit Berufsberatung Sekundarstufe

Die Schulqualitäts- und Selbstevaluationsplattform

Vorstellung der Gesamtschule In der Höh Volketswil

Befragung Kinder / Jugendliche 2012

Bei Uns Sind Clevere Hausaufgabenlösungen

1.1 Unterwegs zur Schule

Lerngespräche statt Zwischenzeugnisse im Schuljahr

Konzept Aktivierungstherapie im Alterswohnheim Bodenmatt in Malters

Schule Rotweg, Horgen

Departement für Erziehung und Kultur Lehrplan Volksschule Thurgau

Multicheck Schülerumfrage 2013

Im zweiten Teil des Berichts werden die Ergebnisse in Form von Profillinien dargestellt (Schnellüberblick).

Bedeutung des Englischunterrichts in der Grundschule für weiterführende Schulen

Evaluation und Qualitätsmanagement an Schulen

Andreas Reschka: 3825 EDV II: Standardanwendungen (Gruppe 1) (Übung)

Verantwortlichkeit (wer) Umsetzung (wie) Klassenleiter. Klassenleiter Fachlehrer TW Schulleitung. Projektleiter Klassenleiter

Wasser ist wertvoll Individuelle Seiten für ein Portfolio. Heimat- und Sachunterricht / Deutsch. Portfolio Wasser, Papier

Erfolgsfaktor Soziale Kompetenz

Klientenbefragung in der Schuldnerberatung

Pro Senectute die Fachstelle für Altersfragen Beratung für Seniorinnen und Senioren in St.Gallen

Leitbild der WAG. Das sind die Regeln für unsere Arbeit:

Dieser Fragebogen dient als Instrument, um einerseits erstmals mit Ihnen in Kontakt zu kommen und andererseits einen ersten Überblick zu erhalten.

Mira Musterfrau. Mein/e Vorgesetzte/r sagt mir offen, was ihr/ihm wichtig ist und worauf sie/er Wert legt.

Evaluation zum Konzept Schule mit qualifizierten Nachmittagsangeboten

-JAHRESGESPRÄCHE- Ein Projekt zur Förderung der Führungskultur

Schule Steiacher. Konzept zur Schülerinnen- und Schülerpartizipation. Kinder reden mit

Interne Evaluation 2014

Entwicklung von Fähigkeiten mittels einfacher Fragen und Geschichten. Gebrauchsanleitung :

Reflexionsbogen 1 des praktischen Einsatzes

Sind Sie grundsätzlich mit der internen Kommunikation/Information an unserer Schule zufrieden?

Durchführung und Auswertung von Online-Befragungen mit IQES online

Kinderrechte und Glück

Produzentenumfrage Ergebnisse im Detail

CAS-Kombination Modul + Abschluss Stand:

Liebe Eltern, Deshalb ist uns Ihre Meinung wichtig!

ERGEBNISBERICHT DER LEHRVERANSTALTUNGS- EVALUATION. Software-Qualitätsmanagement. Sommersemester 2014 Dozent/Dozentin: Gräbe

2.1. Mein persönliches Profil. Berufswahl

Portfolio. Seite 1 von 5

j Entscheidungen in der Schule

Auswertung zur Veranstaltung Modelle der Mensch-Computer-Interaktion

Merkblatt 'Konzentration'

4,2 Leitfaden zum Arbeitsmaterial: Beurteilung des Auszubildenden / Praktikanten

Anlage 3 zur BV Gefährdungsbeurteilung vom der Firma XY. Fragebogen zur Ermittlung psychischer Belastungen (Grobanalyse) Vorbemerkungen:

Allgemeine bildungsökonomische Rahmenbedingungen in Deutschland

Merkmale guten Unterrichts Baustein 1 - Unterrichtsqualität

Elternbefragung Stadt Sankt Augustin

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Verhaltensvereinbarungen

Wie beurteilen Auszubildende zum/zur Koch/Köchin die Qualität ihrer Berufsausbildung?

Schnupperpraktikum: wenige Tage dauerndes, oberflächliches Kennenlernen eines Berufes

ELEKTRONISCHES TESTARCHIV

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Feedback. zur BildungsBande. im 1. Halbjahr 2015/2016. Schüler - Reflexion der BildungsBande. anhand der Methode Stummes Schreibgespräch am

Auswertung Umfrage Tagesstrukturen Ausgangslage. 2 Umfrage. 1.1 Wochenbelegung. Gesamtschulleitung. Brugg,

. Kinder brauchen Aufgaben, an denen sie wachsen können, Vorbilder, an denen sie sich orientieren können, Gemeinschaften, in denen sie sich

Testleiterbefragung. Einleitung. Fragestellung. Methode. Wie viele Schüler/innen zeigten das folgende Verhalten?

Beitrag für den Newsletter Gesamtauswertung der Mitarbeiterbefragung - Ausgabe 1 / 2005

Pädagogisches Kurzkonzept

Transkript:

Ergebnisbericht Schule Habkern Eltern gesamte Schule und Kindergarten Instrument: Elternbefragung zur Schulqualität Anzahl verschickter/verteilter Papierfragebogen: 45 Ganz beantwortete Fragebogen: 33 Rücklaufquote in Prozenten: 7 ur teilweise beantwortete Fragebogen: 1 Auswertungshinweise: Analysieren Sie die Rücklaufquote anhand folgender Fragen: Wie gross ist der Rücklauf? Entspricht die Rücklaufquote Ihren Erwartungen? Gibt es organisatorische oder inhaltliche Gründe für einen besonders guten bzw. mangelhaften Rücklauf? Was lässt sich für eine nächste Befragung daraus lernen? Das Wichtigste im Überblick Die Tabelle zeigt die Items mit den fünf höchsten bzw. tiefsten Durchschnittswerten. Höchste Werte Item-r. Tiefste Werte Item-r. 22 In der Schule lernt mein Kind, mit anderen zusammen zu arbeiten. 3.8 6 Der Sicherheit der Kinder wird auf dem Schulweg die nötige Beachtung geschenkt. 3.2 41 Es ist für uns Eltern klar, an wen wir uns bei Fragen wenden können. 3.8 39 Lehrpersonen und Eltern arbeiten in Erziehungsfragen zusammen. 42 Ich erhalte regelmässig Gelegenheit, Rückmeldungen zur Arbeit der Schule zu geben (z.b. an Elternabenden, Sprechstunden). 3.7 7 Ich werde über die Lernziele ausreichend informiert. 31 Der Umgang der Schülerinnen und Schüler untereinander ist gut. 3.7 36 Die Lehrpersonen besprechen mit uns Eltern den Lernstand, die nächsten Ziele und die Erwartungen an unser Kind. 27 Den Lehrpersonen ist es wichtig, dass Schülerinnen und Schüler Fragen und Probleme aus verschiedenen Sichtweisen betrachten und ange... 11 Mein Kind kann die Hausaufgaben meistens selbstständig lösen. = Durchschnittswert der gegebenen Antworten. Auswertungshinweise: Die höchsten Werte können auf Stärken hinweisen: Da sind wir gut. Darauf können wir stolz sein. Wie können wir diese Stärken auch in Zukunft pflegen und Sorge tragen? Die tiefsten Werte können ev. auf Schwächen hinweisen: Das behindert unsere Arbeit. Daran müssen wir arbeiten. Womit haben diese Schwächen zu tun? Entspricht das Ergebnis unseren Erwartungen? Wie können wir die Sicht der Beteiligten besser verstehen lernen? Hinweis: Je nach Befragungsergebnissen können die "tiefsten Werte" jedoch vergleichsweise hoch ausfallen und deshalb als positive Werte (und nicht als "Schwäche") gewertet werden. Erste Folgerungen: Womit sollten wir uns noch vertiefter auseinandersetzen? Welche Zusammenhänge sehen wir bereits? Welche Fragen stellen sich? www.iqesonline.net Seite 1 von 8 2006 IQES GmbH

Bereich: "Schule als Lebens- und Erfahrungsraum" 1 Die Schule ist ein freundlicher und einladender Ort. 2 Mein Kind fühlt sich wohl auf dem Pausenplatz. 0 1 14 18 0 3 Mein Kind fühlt sich wohl auf dem Schulweg. 0 1 10 22 0 90 33 4 Ich bin mit den Betreuungsangeboten der Schule für mein Kind zufrieden. 1 2 12 18 0 100 30 5 Der Sicherheit der Kinder wird auf dem Pausenplatz und in der Schule die nötige Beachtung geschenkt. 6 Der Sicherheit der Kinder wird auf dem Schulweg die nötige Beachtung geschenkt. 3.2 0 0 13 17 3 0 0 12 21 0 90 30 0 3 18 9 3 www.iqesonline.net Seite 2 von 8 2006 IQES GmbH

Bereich: "Einschätzung des Unterrichts" 7 Ich werde über die Lernziele ausreichend informiert. 87 33 8 Ich bin zufrieden damit, wie die Lehrpersonen den Unterricht gestalten. 0 4 16 13 0 9 Ich habe den Eindruck, dass mein Kind seinen Leistungsmöglichkeiten und Fähigkeiten entsprechend gefördert wird. 10 Mein Kind wird in der Schule zu guten Lernerfolgen motiviert. 0 0 21 11 1 0 1 16 15 1 96 32 93 30 11 Mein Kind kann die Hausaufgaben meistens selbstständig lösen. 0 2 13 15 3 90 30 12 Mein Kind wird von den Lehrpersonen gerecht behandelt. 0 3 14 13 3 13 Mein Kind fühlt sich wohl in der Klasse. 0 0 12 21 0 93 33 14 Mein Kind fühlt sich wohl im Unterricht bei jeder Lehrperson. 0 2 10 21 0 93 33 15 Die Lehrpersonen meines Kindes interessieren sich für die Anliegen und Bedürfnisse der Schülerinnen und Schüler. 16 Die Lehrpersonen unterstützen mein Kind, wenn es Schwierigkeiten hat, etwas zu lernen. 0 2 12 19 0 0 0 18 15 0 0 0 17 15 1 www.iqesonline.net Seite 3 von 8 2006 IQES GmbH

Bereich: "Bildungs- und Lernprozesse" 17 In der Schule lernt mein Kind, sich selbstständig um sein eigenes Lernen zu kümmern. 96 30 18 In der Schule lernt mein Kind, sich Ziele zu setzen und seine Arbeit zu planen. 0 1 13 16 3 96 32 19 In der Schule lernt mein Kind, wie es am besten lernen kann (Lernmethoden und Arbeitstechniken). 20 In der Schule lernt mein Kind, bei Problemen und Fehlern nicht aufzugeben, sondern sich erneut mit den Aufgaben zu beschäftigen. 21 In der Schule lernt mein Kind, sich selbstständig Informationen zu beschaffen ( Internet, achschlagewerke ). 22 In der Schule lernt mein Kind, mit anderen zusammen zu arbeiten. 3.8 0 1 13 18 1 0 1 15 15 2 0 2 15 16 0 0 0 13 15 5 96 31 93 33 100 28 23 In der Schule lernt mein Kind, seine Fähigkeiten und Leistungen selber einzuschätzen. 0 0 5 27 1 24 Mein Kind hat sich nach dem Übertritt in eine neue Klasse oder Stufe gut zurechtgefunden. 25 Die Schule bereitet die Schülerinnen und Schüler gut auf die nächste Stufe, die weiterführende Schule oder den Beruf vor. 26 Den Lehrpersonen ist es wichtig, dass sie die Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler verstehen. 27 Den Lehrpersonen ist es wichtig, dass Schülerinnen und Schüler Fragen und Probleme aus verschiedenen Sichtweisen betrachten und angehen. 28 Den Lehrpersonen ist es wichtig, dass Schülerinnen und Schüler in Planungen und Entscheidungen, welche sie betreffen, einbezogen werden. 29 Den Lehrpersonen ist es wichtig, dass die Belastungen der Schülerinnen und Schüler nicht zu gross sind. 30 Den Lehrpersonen ist es wichtig, dass Schülerinnen und Schüler lernen, mit der eigenen Gesundheit verantwortungsvoll umzugehen. 0 0 17 16 0 1 1 11 18 2 0 1 13 17 2 0 0 19 13 1 0 0 19 9 5 0 0 11 16 6 0 1 17 13 2 0 2 16 12 3 93 31 96 31 100 28 100 27 96 31 93 30 www.iqesonline.net Seite 4 von 8 2006 IQES GmbH

Bereich: "Schulkultur und Schulklima / Regelmässige Informationen" 31 Der Umgang der Schülerinnen und Schüler untereinander ist gut. 3.7 32 Die Schülerinnen und Schüler kommen mit den Lehrpersonen gut aus. 0 1 9 23 0 33 Die Lehrpersonen begegnen den Schülerinnen und Schülern mit Wertschätzung und Wohlwollen. 34 Wenn Schülerinnen und Schüler körperlich oder seelisch geplagt werden, unternimmt die Schule etwas dagegen. 35 Die Schule bietet neben dem normalen Unterricht ein angemessenes Angebot an gemeinschaftsbildenden Aktivitäten an (z.b. Feiern, musische Veranstaltungen, Projektwochen ). 36 Die Lehrpersonen besprechen mit uns Eltern den Lernstand, die nächsten Ziele und die Erwartungen an unser Kind. 37 Ich bin damit zufrieden, wie die Schule uns Eltern über wichtige Angelegenheiten, Termine und Veranstaltungen informiert. 38 Wir Eltern werden über Ziele und Arbeitsschwerpunkte der ganzen Schule informiert. 0 0 18 15 0 0 0 17 15 1 0 2 11 13 7 0 1 11 21 0 1 0 9 23 0 0 2 9 22 0 92 26 93 33 100 31 0 0 18 13 2 www.iqesonline.net Seite 5 von 8 2006 IQES GmbH

Bereich: "Eltern als Partner der Schule" 39 Lehrpersonen und Eltern arbeiten in Erziehungsfragen zusammen. 96 27 40 Falls Probleme mit unserem Kind auftauchen, können wir darauf zählen, dass die Lehrpersonen mit uns rechtzeitig Kontakt aufnehmen. 41 Es ist für uns Eltern klar, an wen wir uns bei Fragen wenden können. 3.8 0 1 18 8 6 0 0 11 19 3 100 30 42 Ich erhalte regelmässig Gelegenheit, Rückmeldungen zur Arbeit der Schule zu geben 3.7 (z.b. an Elternabenden, Sprechstunden). 43 Fragen, Anregungen und Kritik von uns Eltern werden von der Schule wohlwollend entgegengenommen. 44 Bei wichtigen Entscheidungen, die unser Kind und uns Eltern betreffen, werden unsere Meinungen mitberücksichtigt. 45 Wir Eltern haben genügend Möglichkeiten zur Mitwirkung auf Schulebene (z.b. Schulleben, Veranstaltungen). 46 Ich bin insgesamt mit der Schule meines Kindes zufrieden. 0 0 7 26 0 0 0 10 22 1 0 1 12 14 6 0 1 14 15 3 0 0 17 13 3 96 27 96 30 100 30 0 0 13 20 0 www.iqesonline.net Seite 6 von 8 2006 IQES GmbH

Erklärungen zu den statistischen Darstellungen: Antwortenprofile Antworten Die Antwortenprofile zur verbinden die Durchschnittswerte der die einzelnen Fragen. Durchschnittswert der gegebenen Antworten (Mittelwert) Die Zahl der gegebenen Antworten wird unter dem Säulendiagramm angezeigt. Die Antwortkategorien der stehen für: 1 = trifft nicht zu 2 = trifft eher nicht zu 3 = trifft eher zu 4 = trifft sehr zu KA Anzahl der Personen, die auf diese Frage keine Antwort gegeben haben. (Dies ist nur relevant für Fragebogen mit der Antwortkategorie "Keine Antwort".) 3 + 4 Prozentsatz der Personen, die eine der zwei höheren Einschätzungen (3 + 4) angekreuzt haben. icht mitgerechnet werden jene, die keine Antwort gegeben haben. Anzahl der Personen, die eine Einschätzung auf die Frage eingegeben haben (1-4). icht mitgerechnet werden jene, die keine Antwort gegeben haben. Bitte beachten Sie: Bei "" werden alle Antworten gezählt, welche auf diese Frage gegeben wurden, also auch derjenigen Personen, welche den Fragebogen zwar begonnen haben und einen Teil der Fragen beantwortet haben - aber den Fragebogen schlussendlich nicht beendet haben (Knopf "Abschicken"). Deshalb kann es sein, dass je nach Frage das der Antworten unterschiedlich ist. Auf der Überblicksseite des Ergebnisberichts können Sie die Angaben dazu entnehmen, wie viele Personen den Fragebogen ganz bzw. nur teilweise beantwortet haben. www.iqesonline.net Seite 7 von 8 2006 IQES GmbH

Allgemeine Auswertungshinweise Dateninterpretation: Die Profile der Durchschnittswerte zeigen, wie die Befragten die Qualität einschätzen. : Bei den Durchschnittswerten bezeichnet der Wert 2.5 den eutralitätspunkt. Bei der sind Werte oberhalb von 2.5 im positiven Bereich, Werte unterhalb von 2.5 im negativen Bereich. Der Prozentsatz der Befragten, die eine der zwei positiven Antworten (3 + 4) angekreuzt haben, zeigt auf einen Blick, bei welchen Qualitätsaussagen die Zufriedenheit vergleichsweise hoch ist und bei welchen sie eher tief ist. Auf Grund der konkreten Fragestellung sollte von der Schule geklärt werden, ab wann aus Sicht der Betroffenen und Beteiligten von einem positiven Ergebnis gesprochen werden kann. Die Antworten zeigt, wie stark die Antworten variieren. Je kleiner die Varianz ist, desto treffender charakterisiert der Durchschnittswert die Verteilung. Bei einer breiten und ausgewogenen Antworten, müssen die Gründe dafür genauer analysiert werden. Weiterführende Fragen zu den Ergebnissen: Bedeutung der Ergebnisse: Was bedeutet das Ergebnis für die einzelnen Personen, für verschiedene Gruppen wie Fachoder Klassenlehrpersonen, für die gesamte Schule, für Schüler/innen, für Eltern etc.? Was bedeutet das Ergebnis für mich als Lehrperson? Für uns als gesamte Schule? Was heisst dies für meine/unsere Schüler/innen? Bezug zu Erfahrungen und anderen Datenquellen: Habe ich dieses Ergebnis erwartet? Bestätigt es meine Erfahrungen? Bin ich überrascht oder irritiert, weil das Ergebnis nicht mit meinen Erfahrungen übereinstimmt? Gibt es weitere Informationsquellen die wir beiziehen könnten, um die Evaluationsergebnisse zu bestätigen oder zu relativieren? Zusammenhänge und Hintergründe: Welche Zusammenhänge erkennen wir zwischen den einzelnen Ergebnissen? Welche Erklärungen für bestimmte Stärken und Schwächen bieten sich an? Mit welchen Kernaussagen fassen wir unsere Erkenntnisse zur Qualität unserer Schule zusammen? Folgerungen und Massnahmen: Welche Schlussfolgerungen ziehen wir aus den Ergebnissen? Was für Ziele setzen wir uns? Mit welchen Massnahmen werden wir sie realisieren? Welchen Zeitrahmen setzen wir uns? www.iqesonline.net Seite 8 von 8 2006 IQES GmbH